Ergebnis 1 bis 10 von 127

Thema: Unterschied zwischen Hybriden aus der Massentierhaltung und denen vom Geflügelwagen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.634
    Hühner können schon allein durch Freilauf, kalte Winter, weniger Licht etc. diese Leistung im Vergleich zu ihren Schwestern in Großställen u.U. nicht bringen, denn dort sind das für die Eiproduktion optimierte Bedingungen. Auch das Futter ist normalerweise noch hochwertiger, mit einseitig hat das nichts zu tun. Also kann man eben nicht sagen... bei mir hat es das Huhn ja so viel besser, dann muss es dich die Eierzahl auch legen. GsD muss es das ja auch meistens nicht.
    1.14 Gr. Wyandotten

  2. #2

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Mein Bruder hat die weißen Eierscheißer. Er unerschütterlich der Meinung es wären Leghorn. Selbst Bilder aus dem Rassestandart und von Ausstellungen konnten ihn nicht gänzlichst davon überzeugen, daß es keine Leghorn in seinem Sinne sind.

    juno
    1,5 Bresse Gauloises weiß, 0,1 Mechi, 0,1 Marans, 0,3 Englische Lavender, 1,2 Seidies.

  3. #3
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    19.282
    Ich habe 4 von den kleinen weißen Leghörnchen von RdH hier rumrennen. Die sind jetzt seit fast 2 Jahren hier und ich bin erstaunt, wie gut sie hier zurechtkommen. Sie legen immer noch gut aber nicht übermäßig, machen ihre Winterpause und mausern durch, fressen ihre Legepellets nach Bedarf mögen aber alles andere lieber, bedienen sich am Grit und sind völlig normale Hühner. Die Schalen ihrer Eier sind immer top und ganz glatt und glänzend.

    Sie stecken Kälte und Nässe erstaunlich gut weg, sind immer draußen unterwegs (während einige meiner Rassehühner wegen des schlechten Wetters im Stall bleiben) und haben echt einen Mordsspaß an ihrem Leben. Ich erfreue mich jeden Tag an diesen Hennen.

    Bei den Hobbyhybriden gibt es himmelweite "Qualitätsunterschiede" je nach dem wo man sie kauft. Ich hatte schon Tiere, die wurden ohne Probleme 7-8 Jahre alt und ich hatte schon Tiere, bei denen nach 1-2 Jahren alle tot waren und die zwischendrin immer mies aussahen und ständig Probleme mit Schalenqualität etc. hatten. Ich denke, das liegt an guter/schlechter Aufzucht und dem "Ausgangsmaterial".

    Es gibt hier bei uns in der Nähe einen Hof, da bekommt man supertolle Tiere (sofern man Hybriden toll findet). Die sind groß mit perfektem Gefieder, nicht kupiert o.ä.. Die Altersangabe stimmt (legereif=legereif) und sie sind ruhig, zutraulich und Freiland gewöhnt. Diesen Tieren merkt man die gute Aufzucht und einen guten Umgang mit dem Tier wirklich an. Dort würde ich jederzeit wieder Hühner kaufen.
    Sie sind etwas teurer als am Wagen - aber die paar Euro sollte es einem wert sein gute Tiere zu bekommen und einen anständigen Betrieb zu unterstützen.

    Also Augen auf beim Hybridenkauf.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......

Ähnliche Themen

  1. Unterschied zwischen Metacam und Metacox ?
    Von Widdy im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.09.2018, 14:31
  2. Was ist der Unterschied zwischen Bruja rd und ra?
    Von Pudding im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.03.2016, 21:12
  3. Unterschied zwischen Amrocks und Bielefelder Kennhuhn
    Von eieresser im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 23:39
  4. Unterschied zwischen wild- und weizenfarbig?
    Von pet im Forum Dies und Das
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.01.2008, 19:01
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 17:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •