Ergebnis 1 bis 10 von 127

Thema: Unterschied zwischen Hybriden aus der Massentierhaltung und denen vom Geflügelwagen?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885

    Unterschied zwischen Hybriden aus der Massentierhaltung und denen vom Geflügelwagen?

    Damit sich der Nachbarthread erholen kann, will ich die Frage hierher ziehen:

    Gibt es nun Mal den Unterschied in der Legeleistung und Eigenschaften (Gesundheit) dieser in der Herkunft scheinbar unterschiedlichen Hybriden oder nicht? Stammen sie vom selben Industrie-Züchter (der berühmteste ist Lohmann, deswegen nenne ich ihn zur Vereinfachung) oder nicht?

    Also wir haben die Hybriden in der Massentierhaltung. Diese "liefern" uns Eier zum Supermarkt. Diese Hühner zeigen eine enorme Leistung auf. Lohmann-Seite unterscheidet da die Hühner für "Käfighaltung" (das sind wohl die Hühner, die in DE für "Bodenhaltungseier" vorgesehen sind und der "Alternativhaltung" (das sind wohl die Hühner für z.B. Freiland und Bio-Anlagen).

    Ich habe mich von Aussagen mancher Hüforianer hinreißen lassen, die davon sprachen, dass diese Hühner "jeden Tag ein Ei legen". Dem scheint es also nicht zu sein. Danke an Sil, sie hat mich darauf hingewiesen, dass keine Hühner 365 Eier im Jahr schaffen.

    Jetzt taucht die Frage auf:
    bekommt man sie im INet oder vom Geflügelwagen? Also all diese "Lohmann-brown", "Lohmann-LSL" usw. die man auf der obigen Seite sieht. Schaffen sie auch direkt zum Hobby-Halter?

    Zuerst will ich die Frage nun Mal klären, die diese "weißen" und "braunen" Legehennen angeht. Die ganzen "Marans+", "schwarze Bovans" und "Blausperber - die haben einen passenden Namen in diesem Forum als "bunte Hybriden" gefunden.

    Die Leistung auf der Lohmann-Seite bei ihren "eingetragenen Produkten" beläuft sich auf ca. 315-335 Eier.

    Nehmen wir diese zwei Anzeigen: Beispiel-Anzeige 1 und Beispiel-Anzeige 2. Dort finden wir die "Lohmann braun und weiß" mit Angabenzahlen bis zu 310 Eiern. Der Unterschied ist nicht gerade groß zu den Informationen, die auf der Lohmann-Seite zu finden sind.

    Was ist nun? Schaffen die Lohmann-Direktprodukte es bis zum Hobby-Halter oder kommt man an diese Hennen nur durch die RdH´s?

    Ich sehe nicht gerade einen großen Sinn darin, dass jemand "bewusst" die braunen und weißen Legehennen mit unwesentlich weniger Legeleistung aus den "echten Lohmanns" erschafft. Wo wäre da der Sinn?

    Die bunten Hybriden - ja. Da wäre der Sinn darin, dass man auf Kosten der Legeleistung den Hobby-Hühnerhalter mit dem Aussehen der Rassen lockt. Dann speckt man die Eieranzahl ab und bekommt irgendwelche "Blausperber" oder "Maran+".

    Mein Fazit:
    Ich denke Mal, Lohmann wird sich mit diesem "Kleinkram" nicht beschäftigen (da bin ich beim Hein - falls ich ihn richtig verstanden habe, was nicht immer der Fall ist ). Die Hobbyhühnerhalter sind eher eine kleine Nische, die einfach die Brütereien und andere Zuchtanlagen übernehmen können. Denn Lohmann könnte gar nicht ausrechnen, wie viel "Grünleger" und wie viele "schwarze Bovans" er produzieren muss, weil es keine aussagekräftige Statistik für Absatz nach Aussehen gibt.

    Aber es gibt aussagekräftige Statistik nach Absatz der Eier - da kann also Lohmann & Co. eine Maschinerie aufbauen, die dauerhaft "Geld druckt", indem man BE und Küken an die Großindustrie-Anlagen verkauft.

    Wieso es eigentlich wichtig ist, das zu unterscheiden? Weil ich davon ausgehe, dass wenn jemand nach Haltung von Hybriden fragt, wie in es in diesem Ausgangsthread der Fall war, man sich in etwa vorstellen könnte, in welchen Bedingungen die Tiere ihre Leistung in den Großanlagen bringen und was für gesundheitliche Problematiken damit theoretisch entstehen können.

    Ich habe eigentlich jetzt den Verdacht, dass die braunen Lohmann aus der "Alternativhaltung" auf der Lohmann-Seite im Endeffekt genau die Tiere sind, die man vom Geflügelwagen bekommt oder im Internet von Großanbietern kaufen kann (siehe Beispiel-Anzeigen).

    Was meint ihr?
    Geändert von Roksi (06.02.2018 um 20:32 Uhr)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

Ähnliche Themen

  1. Unterschied zwischen Metacam und Metacox ?
    Von Widdy im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.09.2018, 14:31
  2. Was ist der Unterschied zwischen Bruja rd und ra?
    Von Pudding im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.03.2016, 21:12
  3. Unterschied zwischen Amrocks und Bielefelder Kennhuhn
    Von eieresser im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 23:39
  4. Unterschied zwischen wild- und weizenfarbig?
    Von pet im Forum Dies und Das
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.01.2008, 19:01
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 17:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •