Zum besseren Verständnis: woran hast Du erkannt, dass es alleine nicht geschlüpft wäre? Nicht eingezogener Dottersack deutet im allgemeinen darauf hin, dass es noch nicht schlupfreif war.
![]() |
Hi liebe Hüforianer,
ich brauche mal euer geballtes Schwarmwissen.
Angesprochen sollen sich die fühlen, die einem Küken helfen würden, das alleine nicht schlüpfen konnte.
Alle anderen können hier aufhören zu lesen
Ich habe ein kleines Eulenbärtchen, dem ich leider aus dem Ei helfen musste. Es konnte nicht alleine schlüpfen und ich habe mich entschieden, es nicht sterben zu lassen.
Leider hat es den Dottersack nicht eingezogen.
Ich behandle aktuell mit Octenisept und Ballistol - in der Hoffnung, dass es den Dottersack noch einzieht.
Wirklich Hoffnung darauf habe ich nicht, deswegen steht das Thema - Dotter abbinden im Raum.
Leider (oder zum Glück) habe ich keine Erfahrungen damit und möchte mich gerne an die wenden, die das schonmal gemacht haben um mir evtl zu erklären, was ich am besten zu tun habe. Ich möchte dem kleinen Tierchen nicht noch mehr Schaden zufügen und bin sehr unsicher, wie und ob ich abbinden soll?
Würde es auch von alleine trocknen und dann abfallen oder muss ich abbinden?
Ich bitte um liebevolle Unterstützung von denen die wissen wie es geht oder schonmal gemacht haben.
Herzliche Grüße
Vroni
Liebe Grüße von Vroni und ihren wilden Chicks und den Wachtelis
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Zum besseren Verständnis: woran hast Du erkannt, dass es alleine nicht geschlüpft wäre? Nicht eingezogener Dottersack deutet im allgemeinen darauf hin, dass es noch nicht schlupfreif war.
"Geniale Menschen sind selten ordentlich. Ordentliche selten genial".
A. Einstein
moin,
ich kanndir da nicht raten, aber vielleicht findest du hier einen tip?
http://www.huehner-info.de/forum/sho...ngezogen-Hilfe
lg magda
__________________________________________________ ____
Wer jammert, hat noch Reserven....(K.Duve)
Das Ei war über einen Tag lang angepickt und es kam und kam nicht weiter.
Letztlich ist es angetrocknet. Da wäre es so nicht rausgekommen. Ich weiß auch wirklich nicht, was da schiefgelaufen ist. Es tut mir nur unglaublich leid.
Liebe Grüße von Vroni und ihren wilden Chicks und den Wachtelis
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Ich kann nur von einem früheren Fall berichten.
Der Dottersack war glaub ich, sogar ausgelaufen. Also hab ich den Rest abgeschnitten.
Und immer mal desinfizierende Creme im Wechsel mit Zinksalbe drauf getan. Es sah hintenrum schon schlimm aus.
Es hat aber funktioniert, das Küken ist ein hübscher Zwergseidenhahn (natürlich Hahn) geworden.
Eigentlich sollten die neuen Besitzer nicht mit dem Hahn nachzüchten, aber taten es trotzdem.
Der Hahn hat die ganze Hühnerschar begattet, und es gab etlichen Nachwuchs.
Also war hintenrum alles in Ordnung.
Das soll keine Empfehlung sein, es ebenso zu machen. Es hat aber bei diesem Küken geklappt.
Futter macht Freunde.
Ich hatte auch schon mal so einen kleinen Nachzügler, der den Dottersack noch nicht vollständig eingezogen hatte. Die anderen Küken haben daran gepickt und Dotterreste sind ausgelaufen. Ich habe dann mit Sternzwirn abgebunden. Die Reste des Dottersackes sind abgetrocknet und abgefallen. Das Küken hat sich normal entwickelt und ist eine stattliche Henne geworden.
Ich danke euch dür eure Antworten
Leider hat mein Sorgenküken die Nacht nicht überstanden.
Alle Anderen sind zum Glück topfit.
Liebe Grüße von Vroni und ihren wilden Chicks und den Wachtelis
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Lesezeichen