Ja, kannst Du. Der dazugehörige Temperaturregler ist nichts anderes. Bei beiden Varianten handelt es sich um getaktetes Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr.
![]() |
Werte Foris,
ich habe eine "elektrische" Frage: Kann ich meine Heka-Wärmeplatte, die ich in einem schottischen Geizanfall ohne Teperaturregulierung gekauft habe, mit einem einfachen Steckdosendimmer für Glühbirnen "dimmen"?
Mir ist's nicht um den Dimmer, aber so es die Platte nicht überlebte, wäre das schlecht - sehr schlecht!
Ich hab' auch irgendwo noch einen alten "Drehzahlregler", also ein "Dimmer", mit dem man z.Bsp. Bohrmaschinen regulieren kann ...
Leider bin ich nicht so der Elektrolurch mit Tiefgang, hab' echt keinen Schimmer wer-wie-was.
Danke für eure Hilfe und beste Grüße aus Schottistan!
1,0 Goldbrakel (Herbert), 1,0 Silberbarkel (Amelio), 0,1 Sussex (Zenzi), 0,1 Königsberger (Klöpschen), 0,1 Vorwerk (Paula), 0,2 Marans (Kala+Mari), 0,1 Sperber (Reserl), 0,2 Italiener (Panna+Cotta), 3 Mixhennen Bianca, Luise, Gerti
Ja, kannst Du. Der dazugehörige Temperaturregler ist nichts anderes. Bei beiden Varianten handelt es sich um getaktetes Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr.
"Geniale Menschen sind selten ordentlich. Ordentliche selten genial".
A. Einstein
Hi,
wie Salome schon schrub: Bei "Wärme" funktioniert alles: Das getaktete oder das "reduzierte". Dein Drehzahlsteller für die Bohrmaschine ist vermutlich eine Phasenanschnittsteuerung. Die kommt mit allem (auch Motoren) klar.
Gruß Johannes
Osterwichteln: Bitte nur "große" "nicht Weiß"-Leger. Meine sind ganzjährig unterwegs. Empfindliche gehen nicht. 6.14.2 Altsteirer
In eigener Mission: Wer hat Kontakt zu Allnatura - brauche einen Kontakt wegen neuer Idee (am Besten Versuchsküche)
Lesezeichen