Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Eierprobleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    21.08.2016
    Land
    Hessen
    Beiträge
    164

    Eierprobleme

    Wir haben im Moment Probleme mit den Eiern unserer Zwerge. Es sind "normale" aber auch Wind- und dünne Sandpapiereier dabei. An der Fütterung haben wir nichts geändert, auch gibt es wie immer Grit und Muschelkalk zur freien Verfügung. Was kann ich tun?
    Ich gebe derzeit, gemörsteres Calcium dura d3. ins Weichfutter (1-2 x wchtl - Eierschalen packe ich immer rein)
    Geändert von sil (29.05.2018 um 20:28 Uhr) Grund: Fehlenden Buchstaben in der Überschrift ergänzt

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.616
    Ich hab das Windeiproblem der einen oder anderen Orpingtonhenne erstmal wieder in den Griff bekommen. Mein "Rezept" für 8 Hennen (der Hahn lockt die Hennen und frisst davon kaum was):
    - ca. 100 ml Milch (hab ich nie abgemessen)
    - ein Schluck Vitaminpräparat mit Vit. D3 und K (war mir sehr wichtig) u.a. Vit. (verteilt sich in der Milch und landet somit nicht nur partiell in den Haferflocken)
    - 3 bis 4 Esslöffel gemahlene (bei uns durch Fleischwolf) Eierschalen
    - 250 g kernige Haferflocken
    - ein guter Schluck Raps- oder Sonnenblumenöl

    Alles gut verrühren. Bei der richtigen Menge Milch haften die Eierschalen super gut an den Haferflocken und alles wird hier ruckzuck gefressen. Nicht zu lange quellen lassen, dann wird es pappig und fest.
    Das ganze gab es jetzt wirklich fast jeden Tag, ich werde jetzt auf alle 2 Tage umstellen.

    Da kann man natürlich auch noch geschredderte Möhren u.a. unterrühren, aber so wie oben ist es fix angerührt.
    1.14 Gr. Wyandotten

  3. #3

    Registriert seit
    21.08.2016
    Land
    Hessen
    Beiträge
    164
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    - ein Schluck Vitaminpräparat mit Vit. D3 und K (war mir sehr wichtig) u.a. Vit.
    Gibt es da EIN Präparat in dem die Vitamine kombiniert vorhanden sind?
    Ich habe hier ein Pulver (mal vom TA bekommen, da sind alle möglichen Vitamine drin. Muss das mal rauskramen und lesen was dort alles drin ist.

    Erstmal vielen Dank

  4. #4

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.616
    Brockmanns Zwergmarke Mineralstoffe enthält auch zus. Vitamine, geht auch, hatte ich auch schon, leider im Moment bei mir in Raiffeisen nicht zu bekommen.
    Ich habe aber extra ein paar Vitaminpräparate verglichen und eines gesucht das viel Vit. D3 und auch K enthält, da beides für die optimale Kalziumverwertung notwendig ist. Ist habe dann eines über Omlet gekauft, von Country Living ein Konzentrat.
    1.14 Gr. Wyandotten

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    1.087
    Äusserst selten habe ich in der Tat auch schon mal ein Windei, was ich bei der Anzahl von Hühnern (66 Hennen) für nicht so tragisch halte, eher wohl mal als Ausrutscher. Von dem ganzen kombinieren mit div. Vitaminpräparaten halte ich eigentlich nicht viel, sofern man die Hühner auf einem entsprechenden Auslauf mit massigem Grün hält. Ausser den normalen Weizenkörnern bekommen sie Legepellets, Austerngrit (Muschelgrit gibts wohl nicht mehr lt. Raiffeisen) und jeden Tag zwei Schaufeln 0-3 Kies. Wenn ich denen den Kies auf ihren Blumenkübeluntersetzer kippe, dann hauen die sich den Kies rein, als ob das ein besonderes lecker schmeckendes Spezialfutter wäre.
    Was nun die Windeiproblematik anbelangt, so wäre es vielleicht mal interessant festzustellen, ob die Hühner einen Auslauf mit allem zur Verfügung haben, oder ob das evtl. mehr durch Volierenhaltung oder vergleichbarem in Verbindung zu setzen ist.

    Gruß: Canto

  6. #6

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.616
    Bei mir haben die Hühner Auslauf, reichlich Brennesseln wachsen da - werden nicht gefressen, auch nicht junge Pflanzen, irgendwo mal nen Löwenzahn - wird nicht gefressen, an diversen niedrigen Pflanzen wird geknabbert, irgendwann sind die aber weggescharrt, an diversen Zierpflanzen - die das Scharren bis jetzt überstanden haben und am umzäunten Rhabarber wird geknabbert. Ich bezweifle das da immer alles gesund ist, meine Hühner sind anscheinend dumm und auch nicht die besten Futtersucher.
    Ab und an ein Windei war ich ja von den Hybriden gewöhnt, bei den Orpis war ich schon erstaunt, allerdings legen die im Moment wirklich gut und das bei Futter das nur 15% Rohprotein enthält.
    Mir ist es wichtig das die Hühner gar keine Windeier legen und auch keine Eier in den Legenestern kaputt gehen und dann gefressen werden.
    1.14 Gr. Wyandotten

  7. #7

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    490
    Bei dieser Fütterung (ordentliches Fertigfutter + extra Grit +extra Calzium) und der Schilderung, daß die Hennen dazwischen auch "normale" Eier legen, glaube ich nicht an Mineralstoff-Mangel. Meine eigene Erfahrung zeigt, daß eher dünnschalige Eier darauf hinweisen, daß der Mineralhaushalt nicht passt. Aber wenn gar keine Schale drum ist, hat das eher andere Gründe. Streß? Kommen die Tiere vom gleichen Züchter? Wir hatten mal New Hampshire aus Bruteiern und alle Hennen dieser Brut hatten Eierschalen-Probleme, die eine mehr, die andere weniger. Eine andere Henne (Orpington) hat nie "normale" Eier gelegt, von Anfang an immer Probleme mit dem Legen gehabt und nur Windeier gelegt. Es gab sich leider nicht und wir mussten sie dann schlachten. Ansonsten hatten wir Windeier nur in Verbindung mit Streß (Stallpflicht, Umstrukturierung innerhalb der Gruppe, weil die Chefin gestorben ist, etc).
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.1 Rheinländer, 0.1 Australorps, 0.4 Araucanamix, 0.3 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.2 Tuzo, 0.2 Zworpis

  8. #8

    Registriert seit
    19.07.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    231
    Danke für diese Einschätzung. Nachdem unsere letzten Hennen alle an Marek (vom gleichen Züchter mitgebracht) eingegangen sind, haben wir uns diese 3 Hennen bei zwei verschiedenen Züchtern zusammengekauft. Insofern kam für mich nur Stress oder Futter als Problem in Frage.
    1,3 Serama (Hahn Ayam, Hennen europäisch)

  9. #9
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.594
    Ich würde mich anschließen bezüglich der Vitamin D Gabe. Calcium ist bei deinem Futter ausreichend vorhanden, eine Überdosierung bringt dir gar nichts.
    Erklärung: Eierschalen bestehen zu 93% aus Calciumcarbonat. Für die Bildung von intakten Eierschalen muss die Henne genügend Calcium aufnehmen. Das Calcium wird über das Blut transportiert und in den Knochen gespeichert bzw. für die Eiproduktion freigesetzt. Damit Calcium über das Blut zu den Knochen transportiert wird, ist Vit. D(3) notwendig. Trotzdem kann der Knochen jetzt immer noch nichts mit dem Kalk anfangen. Für den Einbau benötigt er ein körpereigenes Eiweiß (Osteokalzin), welches vom Körper selber hergestellt wird.

    Um dieses jedoch zu aktivieren, wird ausreichend Vit. K1 benötigt. Deswegen nützt genügend Muschelgrit etc. der Henne gar nichts, wenn die Hauptakteure Vit D3 und K1 fehlen.
    Probiers mal, und wenn es dann nicht besser werden sollte, kannst du weitere Ursachen suchen gehen.
    Eine andere Ursache für schlechte Eierschalenqualität kann Verfettung sein.

    Fette Hennen haben einen höheren Vitamin D Bedarf, da das fettlösliche Vitamin D zum Teil im Nirwana des Fettgewebes verschwindet, statt zeitnah für den Eierschalen-Job zur Verfügung zu stehen. Ob deine Hühner zu dick sind, kannst natürlich nur du beurteilen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es eine mögliche Ursache für Windeier sein kann.
    Zusätzlich gibt es natürlich auch Erkrankungen, Vewurmung und anderes mehr als mögliche Ursachen.

  10. #10

    Registriert seit
    19.07.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    231
    Vitamine ADEC hab ich hier und heute früh ins Trinkwasser gegeben. Vitamin K besorge ich.

    Verfettung kann ich ausschließen bei den kleinen Serama mit 300 bis 600 Gramm. Die Kotprobe vor 3 Wochen war sauber, aber sie finden hier viele Regenwürmer und lassen sich diese leider nicht abluchsen, wenn ich es mal sehe. Kann also sein und werde ich demnächst wieder überprüfen.
    1,3 Serama (Hahn Ayam, Hennen europäisch)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eierprobleme bei Anfänger mit neuen Hühnern
    Von Henne Mel im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 23:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •