Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Ruhige, freundliche Hühnerrassen?

  1. #11

    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    153
    Mechelner würden absolut passen, nur bei zwei Punkten nicht:
    - auseinanderhalten. Die normalen Mechelner sind ja gesperbert. Wobei ich meine 6 gesperberten Hennen sehr gut auseinanderhalten kann, teils wegen der Ringe, teils wegen Besonderheiten im Gefieder, teils einfach am Charakter. Die beiden weißen kann ich auch auseinanderhalten, die schwarze eh - aber weiß ist selten zu bekommen und schwarz fast unmöglich.
    - braune Eier. Von ganz hell creme bis mittelbraun, aber halt braun.
    Dafür sind sie ruhig, gelassen, neugierig, verfressen und total lieb. Und legen gut. Ich zähle aktuell grad die Eier, meine fünf Hennen haben vom 1.5. bis heute 12 Uhr schon 26 Eier gelegt. Eins finde ich vermutlich nachher noch, eine legt erst nachmittags.

    Außerdem wird kolportiert, dass sie flugfaul sind und ein niedriger Zaun reicht. Leider kann mein Hahn nicht lesen. Er kam auch noch über den >180cm hohen Zaun, erst das Flügelstutzen hat geholfen. Gestern war er allerdings wieder außen, da ist er wieder über ca. 140 cm rübergesprungen (nicht geflogen, sondern ausm Stand gesprungen).
    1.9.9 Mechelner, 0.0.33 gemischt (Cream+Opal Legbar, Marans, Barbezieux, Silverudd Bla, Grünleger, Bresse gauloise, Cochin, Bielefelder Kennhuhn, Deutsches Reichshuhn)

  2. #12
    Avatar von flugfisch
    Registriert seit
    22.07.2015
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44
    Land
    NRW
    Beiträge
    2.511
    Meine Schwedischen Blumenhühner haben bis jetzt nicht gegluckt. Ich habe aber auch nur noch eine.
    Fliegen tut sie gerne, deshalb hatte ich ihr mal die Schwungfedern beschnitten. Hat gut geklappt.
    Ihre Schwestern sind nicht so Überflieger gewesen.

    Gesendet von meinem SM-T505 mit Tapatalk
    1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s
    Liebe Grüße von Sabine
    Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."

  3. #13
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    950
    Meine Schwedinnen fliegen nur so mittelhoch, aber glucken tun sie.
    Meine Isbars können ihre Rassebeschreibung nicht lesen. Sind die misstrauischsten Hühner, die ich bislang hatte.
    Exchequer Leghorn könnte ich noch in den Ring werfen. Gut unterscheidbar, sehr zutraulich, legen zuverlässig und fliegen so mittel. Brüten wollte hier noch keine.
    Nur selber denken macht schlau.

  4. #14
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    6xxxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    5.942
    Eine Frage treibt mich noch um.
    Warum eigentlich keine braunen Eier?
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  5. #15

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    864
    Oder halt Mixe
    Da sieht jede Henne ein bisschen anders aus, und wenn man keine Zuchtambitionen hat spricht an und für sich ja nichts dagegen.
    Wie auch immer du dich entscheidest, ich würde mich umsehen, welche Hühner du im näheren Umkreis bekommen kannst.
    Die Flugfähigkeit hängt bei meiner Truppe stark davon ab, welches Ziel erreicht werden soll. Da sind gut drei Meter auch für eine Sundheimerin kein Problem, wenn unbedingt ins wilde Nest auf den Heuballen gelegt werden muss

  6. #16

    Registriert seit
    12.04.2022
    Beiträge
    37
    Meine eine schwedische Blumenhenne fliegt problemlos über einen 2 Meter hohen Zaun, die Grünlegerin ebenso…

    Was ist sonst mit Orpingtons? Gibt‘s in normalgroß und als Zwerge.

    Die sind etwas ruhiger, fliegen nicht allzu hoch (meine Zworpis schaffen ca. 1 Meter Höhe) und legen cremefarbene Eier. Bei uns sind es die pflegeleichtesten Hühner. Suchen keinen Streit, lassen sich allerdings auch nicht die Butter vom Brot nehmen und trotzen Wind & Wetter.

    Verschiedene Farbschläge gibt‘s auch 😉

  7. #17
    Avatar von Gubbelgubbel
    Registriert seit
    13.04.2020
    PLZ
    37xxx
    Beiträge
    3.786
    Oh ja Orpington!
    Buntes Hühner-Allerlei: 0,2 Vorwerk, 0,1 Araucaner, 0,1 Barnevelder, 0,1 Seidenhuhn, 0,1 Leghorn ex., 0,4 Bartzwergmixe, 1,8 große Mixe, 0,1 Marans, 1,1 Stoapiperl 0,3 kleine Schwedenmixe 1,0 Chabo

  8. #18
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.253
    Ich will Dir keine Illussionen nehmen, aber: Hühner sind alle so einzigartige Charaktere, daß die Rassebeschreibungen kaum eine wirkliche Aussagekraft haben.
    Ich hatte schon Zwergwyandotten, die immer wieder brüten wollten und genausoviele, die nie Anstalten dazu gemacht haben.
    Blaue Silverudds sind nach meiner Erfahrung leichte, agile und bei aller Neugier eher scheue Hühner.
    Bei vielen Rassen ist die in der Rassebeschreibung angegebene Legeleistung eher Wunsch als Wirklichkeit. Zudem ist sie auch abhängig von der Fütterung.
    Zur Flugfähigkeit kann ich nur sagen: Fliegen können und fliegen wollen sind zwei unterschiedliche Dinge. Während Jungtiere aller Rassen gerne und unbekümmert ihr Flugvermögen ausprobieren und Hähne sich bevorzugt erhöhte Sitzpositionen erobern, suchen ältere Hennen (Ausnahmen gibt es selbstredend immer) sich lieber einen Weg in Bodennähe als einen Zaun gezielt zu überfliegen.

    Ich würde, wie hier auch schon geschrieben, einfach mal die Erwartungen etwas zurückschrauben und schauen was bei euch überhaupt zu bekommen ist.
    Auch wenn es hier ein wenig verpönt ist, dazu zu raten: Wenn ihr mit dem gesamten Hintergrund der Legehybriderzeugung kein moralisches oder ethisches Problem habt, fangt doch mit zwei bunten Hobbyhybriden, etwa Sperber oder Königsberger, an. Das sind meistens aufgeschlossene, verfressene Exemplare mit wenig Berührungsängsten, die sich für ein Lekkerli leicht zu sehr viel Nähe und allerhand Unsinn überreden lassen. Eierfarbe ist hellbeige, Eierzahl, zumindest in den ersten beiden Jahren, hoch. Jede einzelne hat ein gutes Hühnerleben verdient.
    Wachst mit denen in die Hühnerhaltung rein und schaut dann weiter. Vielleicht kommen irgendwann noch Rassehennen dazu, oder ihr entscheidet Euch irgendwann dafür, ausgestallten Legehennen noch eine Chance zu geben. Vielleicht verschieben sich mit der Zeit Eure Prioritäten, oder es kommt (wahrscheinlich) sowieso alles ganz, ganz anders als jetzt gedacht.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #19

    Registriert seit
    19.08.2022
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Ich danke euch für eure zahlreichen und aufwändigen Antworten, das hilft mir sehr weiter!

    Zitat Zitat von wolfswinkel7 Beitrag anzeigen
    Ich würde jetzt schon einen Hühnerkomposthaufen anlegen, sowas mögen sie gerne.
    Oh das klingt spannend! Ich dachte bisher immer, dass ein Komposthaufen absichtlich außerhalb des Hühnergeheges sein soll, weil er sonst durch den Kot zu scharf wird und die Hühner schneller alles leer fressen als es sich zersetzen kann?


    Zitat Zitat von Bohus-Dal Beitrag anzeigen
    Meine Zwergwyandotten haben überhaupt nicht gegluckt, auch das scheint je nach Linie/Farbschlag zu variieren. Perfektes Anfängerhuhn, sehr ruhig bis faul, sehr zahm. Das wäre was für die Kinder.

    Spricht denn was dagegen, verschiedene Rassen oder Mixe zu nehmen? Wenn Du sowieso nicht züchtest, könntest Du auch so eine bunte Truppe bekommen.
    Zwerg Wyandotten waren seeehr lange auf Platz 1 meiner Liste aber eine Züchterin sagte mir, dass sie nicht für Anfänger geeignet seien, deshalb habe ich sie weiter nach hinten verfrachtet. Ich lese aber immer wieder, dass sie gut geeignet sind und nach den vielen Antworten hier, sind sie definitiv wieder seehr weit nach vorne gerückt!
    Verschiedene Rassen wären kein Problem.

    Zitat Zitat von Giesi_mi Beitrag anzeigen
    Wenn Du jedes Jahr 2 neue Hühner dazu holen möchtest, dann könntest du von Anfang an mit 2x2 starten, wegen der Unterscheidungsmöglichkeit.
    Darüber habe ich auch schon nachgedacht und das klingt nach einer guten Lösung!

    Zitat Zitat von fernweh Beitrag anzeigen
    Mechelner würden absolut passen, nur bei zwei Punkten nicht:
    - auseinanderhalten.
    Die hatte ich noch nicht auf dem Schirm, vielen Dank!

    Zitat Zitat von Nina Suppenhuhn Beitrag anzeigen
    Meine
    Exchequer Leghorn könnte ich noch in den Ring werfen. Gut unterscheidbar, sehr zutraulich, legen zuverlässig und fliegen so mittel. Brüten wollte hier noch keine.
    Auch vielen Dank dafür!

    Zitat Zitat von wolfswinkel7 Beitrag anzeigen
    Eine Frage treibt mich noch um.
    Warum eigentlich keine braunen Eier?
    Ich mag helle einfach lieber und sie lassen sich an Ostern leichter färben :-)

    Zitat Zitat von Knightrider Beitrag anzeigen

    Was ist sonst mit Orpingtons? Gibt‘s in normalgroß und als Zwerge.

    Die sind etwas ruhiger, fliegen nicht allzu hoch (meine Zworpis schaffen ca. 1 Meter Höhe) und legen cremefarbene Eier. Bei uns sind es die pflegeleichtesten Hühner. Suchen keinen Streit, lassen sich allerdings auch nicht die Butter vom Brot nehmen und trotzen Wind & Wetter.

    Verschiedene Farbschläge gibt‘s auch 😉
    Orpington wäre meine Traumrasse, aber - wie einige von euch schon angemerkt haben - habe ich natürlich im Vorfeld schon recherchiert und sie sind bei uns in der Gegend leider nirgendwo zu bekommen, daher habe ich sie schweren Herzens von der Liste genommen.

    Zitat Zitat von Gubbelgubbel Beitrag anzeigen
    Oh ja Orpington!
    Vielleicht finde ich ja in Zukunft mal jemanden der sie anbietet :-)


    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen

    Ich würde, wie hier auch schon geschrieben, einfach mal die Erwartungen etwas zurückschrauben und schauen was bei euch überhaupt zu bekommen ist.
    Auch wenn es hier ein wenig verpönt ist, dazu zu raten: Wenn ihr mit dem gesamten Hintergrund der Legehybriderzeugung kein moralisches oder ethisches Problem habt, fangt doch mit zwei bunten Hobbyhybriden, etwa Sperber oder Königsberger, an.
    Das habe ich natürlich schon gemacht, aber ein bisschen fremder Input schadet nicht und es waren ja nun auch einige Rassen dabei, die ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte.
    Hybriden möchten wir - aus genau diesen moralischen/ethischen Problemen - nicht haben. Rassehühner wären uns lieber :-)

  10. #20

    Registriert seit
    19.08.2022
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Hat jemand Erfahrung damit, einen sehr großen Bereich mit Netzen zu überspannen bzw irgendwie anders sicher vor Luftangriffen zu machen?

    Gibt es jemanden, der die abweichende Legeleistung bei Zwerg Wyandotten bestätigen kann oder legen alle Farbschläge in etwa gleich? Online liest man da mitunter sehr kontroverse Meinungen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ruhige Rasse ?
    Von Euse im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 18:44
  2. Ruhige Maranshähne
    Von henrike im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.08.2012, 09:20
  3. Ruhige Rasse?
    Von bea1982 im Forum Gänse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 07:15
  4. Ruhige Hühnerrasse
    Von Nubsi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.03.2008, 16:07
  5. ruhige Entenrasse
    Von dorisp im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.07.2005, 12:22

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •