Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 82

Thema: Rassenrettung Steirisches Steinhuhn

  1. #41
    Avatar von Gerdinand
    Registriert seit
    17.02.2016
    Ort
    Altlichtenwarth
    PLZ
    2144
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Ja stimmt, Blommehöna sehen auch alle unterschiedlich aus. Wenn man die Größe außer Acht lässt sogar fast wie die Stoapiperln. Wunderschöne Tiere sind das, meine Frau wollte welche falls wir keine Stoapiperln bekommen ;-)
    Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.

  2. #42
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.715
    Hi,hi, nein, Blümchen ist kein Blumenhuhn. Sie ist zu meiner großen Freude aus einem Brutei von einem Bauernhof hier in der Nähe geschlüpft. Dort laufen ca. 50 Hühner - alles unterschiedliche Mixe - miteinander. Vom Brahma-Mix bis zum federfüssigen Zwerghendl ist dort alles zu finden. Und mein Blümchen ist ein Zwerghuhn (ca. 1,4 kg) und legt cremefarbene Eier mit ca. 40 g.
    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  3. #43
    Avatar von Gerdinand
    Registriert seit
    17.02.2016
    Ort
    Altlichtenwarth
    PLZ
    2144
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Sieht aber wirklich aus wie eines ;-)

    Eine echt fresche Henne dein Blümchen !
    Der Bauernhof erinnert mich ein bisschen an unser Mischgehege, da läuft auch alles mögliche und unmögliche wild durcheinander.
    Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.

  4. #44
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Hallo Gerdinand!

    Mir gefallen die Steinhühner auch sehr (habe schwedische Blumenhühner, weil ich bunte Hühner so schön finde)
    Ich frage mich nur gerade, ob dieser Faden nicht in 'Portraits von Hühnerrassen' besser aufgehoben wäre?
    Es gibt sogar schon mal eine Anfrage dort, zu den Steinhendl'n, da hat aber niemand geantwortet.
    Ich würde jedenfalls dort nach diesem Thema suchen.
    Ich freue mich jedenfalls, immer mal wieder von den 'Stoapipperln' und den Erhaltungsbemühungen zu lesen, ob nun hier oder dort .

    Grüße! Penni
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

  5. #45
    Avatar von Gerdinand
    Registriert seit
    17.02.2016
    Ort
    Altlichtenwarth
    PLZ
    2144
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Hallo Penni,

    ja stimmt, bin auch über den Link aus einem anderen faden hier her geraten. Keine Ahnung warum Karo
    diesen hier gestartet hat. Vielleicht könnte man die Fäden ja verschieben oder zusammenlegen?

    Liebe Grüße,
    Gerdinand
    Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.

  6. #46
    Avatar von Gerdinand
    Registriert seit
    17.02.2016
    Ort
    Altlichtenwarth
    PLZ
    2144
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von Gerdinand Beitrag anzeigen
    ... Farbschlag, Lauffarbe und Kammform sind absolut unwichtig. ...
    Habe heute mit Herrn Jaritz telefoniert und er hat mir das noch mal genauer erklärt wie man echte Stoapiperln erkennt. Bei Stoapiperln ist zwar vieles möglich aber eben die Lauffarbe ist wohl doch nur dann typisch wenn sie hell/fleischfarben oder leicht gräulich ist. Die Beine sollten unbefiedert sein und die Kämme möglichst klein und nur einfach (also keine Doppelkämme, Rosenkämme, etc.).

    Viele Züchter geben ihre Stoapiperln als solche aus obwohl immer wieder andere Zwerghuhnrassen eingekreutzt wurden und dann eben z.B. gelbe Läufe auftauchen. Da sollte man also etwas aufpassen wenn man auf die Erhaltungszucht wert legt.

    Anzuraten ist auch, sich am Gesamtbestand des Anbieters zu orientieren; nur wenn alle Tiere mehr oder weniger einheitlich sind und es sich z.B. um einen alten Hofbestand handelt, dann sind die Tiere für die Erhaltungszucht von Interesse. Man sollte auch darauf achten keine einzelnen Fundtiere für die Zucht heranzuziehen. Unterschiedliche Farbschläge sind dabei aber in Ordnung, nur komplett schwarze Tiere sind eher untypisch, auch haben Stoapiperln scheinbar eher keine groß hervortretenden Ohrscheiben.

    Aber auch Stoapiperln die durch fremde Einkreutzungen etwas verfälscht, bzw. züchterisch verbessert ;-) wurden haben, was ihren besonderen Charme anbelangt, nur wenig Federn lassen müssen. Sie sind echt etwas Besonderes.

    Jetzt müssen wir in unserem eigenen Bestand jedoch etwas mehr Acht geben. Mal sehen ob Herr Jaritz uns da ein wenig mit typischeren Stoapiperln und eventuell ein paar Züchterkontakten unter die Arme greifen kann.
    Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.

  7. #47
    Avatar von Karo
    Registriert seit
    09.08.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Hallo Gerdinand!

    Ich hab den Thread über die Rassenrettungsaktion im Bereich "Medienhuhn" gestartet weil Links zu Medienberichten hier her gehören. Dass ein Rasseportrait draus wird konnte ich ja nicht wissen. Wobei ich es echt super finde dass du dich hier zu Wort meldest.

    LG,
    Karo
    ES KÜMMERT NICHT DIE STOLZE EICHE WENN SICH EINE WILDSAU AN IHR WETZT.


  8. #48
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Die Beschreibung von Stoapiperl trifft wohl auf viele Wald und Wiesen Hühner (Dunghill Fowl) weltweit zu, so lange sie auf dem Bankiva/mediteranen Schlag basieren.
    Vor allem erinnern die Alpen Stoapiperl an Mischlinge des Deutschen Zwerghuhnes, das bei de Erzüchtung der Zwerg-Altsteirer eingesetzt wurde.
    Ein weiterer Vertreter der "Stoapiperl" wäre z.B. auch
    Gallina nana flor d'ametller (sind allerdings als Rasse standardisiert)
    http://florsametller.blogspot.de/

  9. #49
    Avatar von Gerdinand
    Registriert seit
    17.02.2016
    Ort
    Altlichtenwarth
    PLZ
    2144
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Die Beschreibung von Stoapiperl trifft wohl auf viele Wald und Wiesen Hühner (Dunghill Fowl) weltweit zu, so lange sie auf dem Bankiva/mediteranen Schlag basieren.
    Find ich auch. Stoapiperln sind aber auch wirklich kleine Hühner. Der Hahn kommt auf höchstens 900 Gramm, Hennen haben zwischen 450 und maximal 650 Gramm. Aber stimmt, du hast im Grunde genommen recht!
    Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.

  10. #50
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.256
    Ich habe das Thema jetzt verschoben, weil es bei den Rassenporträts wohl besser aufgehoben ist.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rassenrettung Steirisches Steinhuhn
    Von Karo im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 01.03.2016, 21:17
  2. Fragen zum Steinhuhn
    Von the_korks im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.07.2012, 14:52
  3. Chukar Steinhuhn Geschlechtsbestimmung
    Von wurzeltroll im Forum Anderes Geflügel
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.02.2011, 21:31
  4. Chukar Steinhuhn -Keklik-
    Von Malik im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.10.2010, 21:16
  5. Alpen-Steinhuhn
    Von spider im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.07.2005, 20:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •