Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3327

Thema: Auswahlfutter 2.0

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Vielen Dank für die Zusammenfassung!
    Ich möchte auf Auswahlfutter umstellen und mich hat davor gegraust den kompletten Thread lesen zu müssen.
    Was mir noch nicht ganz klar ist, wie fütterst du die tierischen Eiweiße? Frisch geschnittenes Herz kann ich ja nicht in Futterautomaten tun. Sind da bei dir getrocknete Würmer etc drin? Fütterst du das frische Fleisch 1x am Tag in einer Menge, die sicher gleich gefressen wird?
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  2. #2

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo Elja,
    im Auswahlfutter kann man natürlich nur getrocknetes tierisches Eiweiß anbieten.

    Meine Hühner haben getr. Mehlis und getr. Bachflohkrebse ad libitum zur Auswahl.
    Bio-Butter ist natürlich auch tierisches Eiweiß (hatte ich in meiner Aufstellung fälschlicherweise als pflanzlich eingeordnet - schäm!). Das steht bei mir auch ad libitum rum. Und wird sehr gerne gefressen. Ich musste sie allerdings jetzt etwas verstecken, weil eine Krähe mal das halbe Stück einfach mitgenommen hat .

    Frischfleisch gibt es bei mir in diversen Formen. Regelmäßig, aber nicht unbedingt täglich. Aber schon so viel, dass alle satt werden: lebende Mehlis, Misthaufenabstich, Knochenmehl mit Rohfleischresten und da ich jetzt angefangen habe, meine Katzen zu barfen, fällt da auch immer was ab. Dieses Fleisch hatte ich online gefroren gekauft.

    VlG Tiffani

  3. #3

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Frischfleisch gibt es bei mir in diversen Formen. Regelmäßig, aber nicht unbedingt täglich. Aber schon so viel, dass alle satt werden: lebende Mehlis, Misthaufenabstich, Knochenmehl mit Rohfleischresten und da ich jetzt angefangen habe, meine Katzen zu barfen, fällt da auch immer was ab. Dieses Fleisch hatte ich online gefroren gekauft.
    Hallo Tiffani,

    beim Kauf von TK-Fleisch online wäre zumindest für die Hühnerfütterung noch zu beachten, daß es für Lebensmittel liefernde Tiere geeignet/zugelassen ist.
    Nicht daß Du Dir auf diese Weise ggf. medikamentenverseuchtes Billigstfleisch vom Abdecker einkaufst.

    Besser wäre es sicher, beim Schlachthof anzufragen.

  4. #4

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo Hühnerling,

    ich habe hier mal die Seite verlinkt, wo ich mein Fleisch gekauft habe: http://www.tackenberg.de/qualitaet-u...sere-Qualitaet

    Ich glaube, so schlecht ist das nicht . Aber du hast schon recht, man sollte sich immer vorher etwas informieren.

    VlG Tiffani

  5. #5
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Frischfleisch bekommst du nirgendwo anders in einer guten Qualität zu einem fairen Preis als beim Schlachthof.
    Bei uns kannst du genau sagen was du möchtest und bekommst das dann auch, vor allem im ganzen Stück.
    Die Erfahrung mit Frischfleischeinkauf in diversen Online-Shops war durchwachsen. Meist bekommt man Fleischabschnitte bei denen man nicht mehr differenzieren kann was es mal war.
    Da schneide ich meine Stücke lieber selbst.

    Mal ne andere Frage:
    Nachdem meine Küken (mittlerweile 6 Wochen alt) das Kükenfutter auch verweigern frage ich mich ob das Auswahlfutter bei Küken auch funktionieren kann? Hat das jemand schon probiert? Wenn ja, was habt ihr angeboten.
    Ich habe offenbar den Fehler gemacht, dass ich zuviel beigefüttert habe. Die bekommen bei mir täglich eine Hand voll Weizen, Weichfutter (Apfel, Karotte, Joghurt, Lebertran) und eine Hand voll Grün (Löwenzahn, Wegerich).
    Aus dem Kükenfutter wird blos der etwas gröbere Mais herausgepickt, der Rest bleibt liegen.

    Die Glucke die noch 1 wöchige Küken führt rührt das Futter auch nicht an, obwohl die erwachsenen Tiere sonst immer total scharf auf Kükenfutter waren. Was soll ich denen den geben außer hart gekochtem Ei, Löwenzahn und grob geschrotenem Weizen/Mais?
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  6. #6
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Meine Mädels bekommen jetzt seit mehreren Wochen Auswahlfutter. Nachdem zwei Hennen hintereinander gluckig wurden, ist hier die Eier-Produktion rapide eingebrochen. Vorgestern habe ich dann zu den üblichen Magensteinchen und dem Grit noch die bisher angefallenen Eierschalen meiner Mädels verfüttert.
    An den Rest Legepellets, den ich in eine der Röhren gefüllt hatte, gehen sie übrigens fast gar nicht mehr ran. Das war vielleicht 1,5kg und ich wollte es nicht entsorgen, nun wird es kaum mit dem Po angeschaut. Mais, Weizen und Hermetia gehen im Moment gut, ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass sie unverhältnismäßig viel fressen von den Sachen.

    Woher weiß ich, dass die wenigen Eier nicht von ausreichender Nährstoff-Deckung kommen, sondern vom kalten Wetter? Sind alles Junghennen aus April 2021.

    Die erste Woche hat es sich übrigens nach Vernachlässigung angefühlt, nicht täglich das Futter aufzufüllen, einfach weil ja immer genug von allem da ist

  7. #7
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    2.566
    Ist es so, dass bei sehr kaltem Wetter die Eierproduktion einbricht? Wir haben seit drei Tagen -10 Grad, heute plötzlich nur 2 Eier statt der üblichen 4-5.

  8. #8

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.456
    Zitat Zitat von chaoskreativo Beitrag anzeigen
    ...Woher weiß ich, dass die wenigen Eier nicht von ausreichender Nährstoff-Deckung kommen, sondern vom kalten Wetter? ..
    Dafür brauchst du vermutlich Erfahrung. Immerhin wäre es nicht ungewöhnlich wenn im Winter die Produktion zurück geht, zumal 2 ja auch noch glucking sind. Wenns im Frühjahr aber nicht wieder losgeht, scheint etwas nicht zu stimmen.


    Zitat Zitat von chaoskreativo Beitrag anzeigen
    ...Die erste Woche hat es sich übrigens nach Vernachlässigung angefühlt, nicht täglich das Futter aufzufüllen, einfach weil ja immer genug von allem da ist
    ... Ich habe heute nach 2 Monaten und 2 Tagen wieder auffüllen müssen:

    Futterspender am 24.10.2021.jpg
    Abb. 1 aufgefüllte Futterspender am 24.10.21

    leere Futterspender am 26.12.2021.jpg
    Abb. 2 (so viel haben die 8 Hühner + Hahn zwischen 24.10 und 26.12.21 vertilgt

    Stand Weizen am 26.12.2021.jpg
    Abb. 3 Stand Weizen (-10 cm)

    32 cm Stand Mais am 26.12.2021.jpg
    Abb. 4 Stand Mais (-32 cm)

    Stand Hanf am 26.12.2021.jpg
    Abb. 5 Stand Hanfsamen (-9 cm)

    Stand Hirse am 26.12.2021.jpg
    Abb. 6 Stand Hirse (-32 cm)

    Stand Bachflohkrebse26.12.2021.jpg
    Abb. 7 Stand Bachflohkrebse (-15 cm)


    Habe heute wieder alles aufgefüllt:

    Futterspender am 26.12.2021.jpg
    Abb. 8 Stand 26.12.2021

    Dabei habe ich noch ein kleines Experiment eingebaut:
    Da ich zufällit Bio-Mais

    Biomais 26.12.2021.jpgEtikett Biomais.jpg
    Abb. 9 und 10 Bio-Futtermais


    und konventionellen Mais

    konventioneller Mais 26.12.2021.jpgPackung konv ital. Mais.jpg
    Abb. 11 und 12 konventioneller italienischer Futtermais


    da hatte,
    habe ich mal beide zum Vergleich im selben Spender angeboten.

    Teilung des Maisspenders in Bio und Konventionell.jpgBefüllter geteilter Maisfutterspendr 26.12.2021.jpg
    Abb. 13 und 14 geteilter Maisfutterspender links: konventioneller Italienischer Futtermais, links Bio-Futtermais

    Nun bin ich mal gespannt, ob die Hühner einen Unterschied zischen den Maissorten machen.
    Geändert von Oliver S. (26.12.2021 um 19:46 Uhr)
    LG Oliver

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Zitat Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
    Dafür brauchst du vermutlich Erfahrung. Immerhin wäre es nicht ungewöhnlich wenn im Winter die Produktion zurück geht, zumal 2 ja auch noch glucking sind. Wenns im Frühjahr aber nicht wieder losgeht, scheint etwas nicht zu stimmen.




    ... Ich habe heute nach 2 Monaten und 2 Tagen wieder auffüllen müssen:

    Futterspender am 24.10.2021.jpg
    Abb. 1 aufgefüllte Futterspender am 24.10.21

    leere Futterspender am 26.12.2021.jpg
    Abb. 2 (so viel haben die 8 Hühner + Hahn zwischen 24.10 und 26.12.21 vertilgt

    Stand Weizen am 26.12.2021.jpg
    Abb. 3 Stand Weizen

    32 cm Stand Mais am 26.12.2021.jpg
    Abb. 4 Stand Mais (-32 cm)

    Stand Hanf am 26.12.2021.jpg
    Abb. 5 Stand Hanfsamen

    Stand Hirse am 26.12.2021.jpg
    Abb. 6 Stand Hirse

    Stand Bachflohkrebse26.12.2021.jpg
    Abb. 7 Stand Bachflohkrebse


    Habe heute wieder alles aufgefüllt:

    Futterspender am 26.12.2021.jpg
    Abb. 8 Stand 26.12.2021

    Dabei habe ich noch ein kleines Experiment eingebaut:
    Da ich zufällit Bio-Mais

    Biomais 26.12.2021.jpgEtikett Biomais.jpg
    Abb. 9 und 10 Biomais


    und konventionellen Mais

    konventioneller Mais 26.12.2021.jpgPackung konv ital. Mais.jpg
    Abb. 11 und 12 konventioneller italienischer Mais


    da hatte,
    habe ich mal beide zum Vergleich im selben Spender angeboten.

    Teilung des Maisspenders in Bio und Konventionell.jpgBefüllter geteilter Maisfutterspendr 26.12.2021.jpg
    Abb. 13 und 14 geteilter Maisfutterspender links: konventioneller Italienischer Futtermais, links Bio-Futtermais

    Nun bin ich mal gespannt, ob die Hühner einen Unterschied wischen den Maissorten machen.
    Sehr interessant! Wo hast du die großen Futterspender her? Wir haben bisher die "üblichen" Sanitär-Rohre in der Voliere und per Kamera kann ich sehen, dass sich da niemand bedient außer den Hühnern, also auch nachts keine Mäuse oder Ratten. Deswegen wollte ich es erstmal so offen lassen.

    Hab die beiden Damen mittlerweile entgluckt, da wir nicht mal einen Hahn haben. Ich hoffe, dass sie bald wieder anfangen zu legen. Die eine legt seit ca. 2 Wochen schon nicht mehr, hat auch vor ca. 2 Wochen mit dem Glucken aufgehört.

    Dick sind sie durch die Fütterung bisher auf jeden Fall nicht geworden und es ist sehr interessant, sie dabei zu beobachten, wie sie von Spender zu Spender wandern.

  10. #10

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.456
    Zitat Zitat von chaoskreativo Beitrag anzeigen
    ... Wo hast du die großen Futterspender her? ...
    Das sind Trittfutterautomaten der FA Siepmann aus dem Internet. Die haben wir jetzt bestimmt schon 6 Jahre. Bei uns gibt es viele Spatzen und da sind sie nahezu unverzichtbar.
    LG Oliver

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auswahlfutter für Wachteln?
    Von Emelie im Forum Wachteln
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 09.12.2022, 01:21
  2. Auswahlfutter Hirse
    Von Codo im Forum Hauptfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.11.2021, 10:14
  3. Auswahlfutter Hirse
    Von Codo im Forum Hauptfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.11.2021, 09:18
  4. Küken-Auswahlfutter
    Von Oliver S. im Forum Umfragen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.11.2019, 22:11
  5. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 31.01.2017, 17:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •