Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Bau unseres Hühnertraktors

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    15.04.2016
    PLZ
    29574
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    43

    Bau unseres Hühnertraktors

    Hallo, kürzlich haben wir einen Hühnertraktor nach den Ideen von Daniel Briem gebaut und den Bau in 2 Filmen dokumentiert.

    Teil 1
    https://www.youtube.com/watch?v=8r1s3vNg2B0

    Teil 2
    https://www.youtube.com/watch?v=Wpgph56OZfs

    Der Traktor hat sich inzwischen schon bewährt.

    Gruß

    Ingo

  2. #2
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Wow. Ich bin schwer beeindruckt. Super.

    Aber, eine Rhodeländer hast Du da nicht. Das ist eine braune Legehybride. Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spaß mit den Tieren.

  3. #3
    Avatar von Tininini
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Hennenhausen
    Land
    D
    Beiträge
    477
    Tolles Teil!
    Du hast aber auch einen Maschinenpark zum neidisch werden. Da geht so ein Bau ja doch um einiges schneller als für 'normalos'.

    Deine Hühner sind sehr hübsch
    Allerdings denke ich dass das Staubbad zum richtigen drin baden für die Damen zu klein ist.

    Viel Spaß mit den Hühnern!
    3 sehr gechillte Wachtel Damen - 0,2 Goldgesprenkelt & 0,1 Perlfee 😍

  4. #4

    Registriert seit
    15.04.2016
    PLZ
    29574
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    43
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Tininini Beitrag anzeigen
    Tolles Teil!
    Du hast aber auch einen Maschinenpark zum neidisch werden. Da geht so ein Bau ja doch um einiges schneller als für 'normalos'.

    Deine Hühner sind sehr hübsch
    Allerdings denke ich dass das Staubbad zum richtigen drin baden für die Damen zu klein ist.

    Viel Spaß mit den Hühnern!
    Das Holzbearbeitungszentrum hab ich mir nicht vom Munde, aber z.B. vom Auto abgespart (Kein Metalliclack, keine Alufelgen mit Breitreifen, kein stärkerer Motor usw. und das Auto auch mindestens eine Nr. kleiner.

    Das Staubbad ist inzwischen vergrößert. außerdem haben wir 25 m Steckzaun und da buddeln sich die Tierchen unter den Büschen ihre Kuhlen.

    Gruß

    Ingo

  5. #5

    Registriert seit
    15.04.2016
    PLZ
    29574
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    43
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Hühnermamma Beitrag anzeigen
    Wow. Ich bin schwer beeindruckt. Super.

    Aber, eine Rhodeländer hast Du da nicht. Das ist eine braune Legehybride. Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spaß mit den Tieren.
    Doch, doch, das ist ein Rhodeländer. Die Hybriden haben weiße Schwanzspitzen, das Rhodeländer schwarze. Anscheinend fallen die in der Grundfarbe sehr unterschiedlich aus. Die von dir verlinkten mehr dunkelbraun, andere mehr rotbraun.

    Gruß

    Ingo

  6. #6
    Avatar von Crazynaddl
    Registriert seit
    10.02.2016
    PLZ
    17***
    Land
    M-V
    Beiträge
    2.685
    Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Stall. Eure Anleitung ist auch richtig gelungen.
    Es ist ja dann wohl doch eine Henne mehr geworden, oder?

    Das ihr den Hühnern durch den mobilen Zaun noch etwas mehr Auslauf gönnt finde ich super.

    LG Nadja
    LG Nadja
    1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
    0,1 Marans, 0,2 Mixe

  7. #7

    Registriert seit
    15.04.2016
    PLZ
    29574
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    43
    Themenstarter
    Ja, mit den 4 unterschiedlichen Hühnchen kamen mir die 3 qm Auslauf zu wenig vor, zumal sich die Hühner am Anfang noch nicht so gut vertragen haben. Im Trecker bleiben sie nur im Notfall eingesperrt.

    Gruß

    Ingo

  8. #8

    Registriert seit
    08.10.2015
    Beiträge
    828
    Schaut ja richtig toll aus!

    Hab ja auch so ein ähnliches Ding, dank Habicht und Co.

    lässt du die komplett frei da drinnen oder sperrst du die in das Häuschen ein über Nacht?

    Falls Du sie einsperrst, hast du mal gemessen wie warm es da drinnen wird, wenn die Sonne voll oben drauf knallt? (mit diesen beiden Problematiken kämpfe ich gerade) hab eine sehr ähnliche Hausgröße und ähnlichen Aufbau.

    Hab das Dach dann nach einer Messung unterlüftet umgebaut, wegen der Hitzeproblematik, hab aber trotzdem noch etwas Bedenken, dass es einen Hitzestau geben könnte.

    Wollte unten kein Gitter machen wegen der Füße, theoretisch könnte dann ein Fuchs, wenn er es in einer Nacht schafft zu buddeln unten durch. (unser Boden ist aber sehr hart) und sie dann fressen, wenn ich sie nicht einsperre sondern zum Schutz vor Hitze die Hausklappe immer offen lasse, dass sie notfalls das Haus verlassen können, wenn dort zu warm.
    Geändert von Bettina99 (23.06.2016 um 14:18 Uhr)

  9. #9

    Registriert seit
    11.02.2014
    Ort
    Duisburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9
    Hallo IngoS,

    ich bin sehr angetan von Eurem Hühnertraktor und von den tollen Videos die Ihr macht.

    Die Hühnervideos habe ich mir mittlerweile schon sehr häufig angesehen und Ideen herausgeschrieben.

    Seid Ihr immernoch zu frieden mit dem Traktor?

    Habt Ihr noch Verbesserungen vorgenommen?

    Der Boden und das Dach, sind das Siebdruckplatten oder gibt es da noch was anderes?


    Freue mich auf Antworten und hoffe, das ich noch weitere Fragen stellen darf.

    Wir sind kurz davor mit dem Bauen anzufangen, die Kotwanne ist schon bestellt.


    Also, vielen Dank schonmal im Voraus.


    Gruss


    Tomats

  10. #10

    Registriert seit
    15.04.2016
    PLZ
    29574
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    43
    Themenstarter
    Hallo,
    bei Boden und Dach handelt es sich um eine Wagonplatte (sicher nicht der Fachbegriff) die auf beiden seiten Glatt ist. Die Platte hat ja eine Größe von 1,25 x 2,5 m So habe ich aus dieser Platte Boden und Dach fertigen können. Natürlich könnte man auch andere Werkstoffe verwenden. Spanplatte und OSB Platten eignen sich aber nicht so gut, die Quellen auf. Gerade für den Boden ist eine glatte, wasserfeste Platte schon sinnvoll wegen Feuchtigkeitsbelastung und der einfacheren Reinigung. Beim Dach kann man da schon eher sparen. Wenn man sieht, was ein ordentlicher vom Handwerker gebauter Hühnerstall kostet (siehe bei Manufactum) Der auch noch deutlich umständlicher in der Bewirtschaftung ist als unser Modell (hier nochmal Dank an Daniel Briem für die Ideen), kann man sich schon etwas teureres Material leisten.
    Insgesamt sind wir mit dem Traktor sehr zufrieden. Auch wenn wir so zurecht kommen, würde ich aber das Fahrwerk mit deutlich größeren Rädern und durchgehender Achse ausstatten.
    Viel Spaß und Erfolg beim Bauen.

    Gruß

    Ingo

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Der Bau unseres Hühnerstalls
    Von Dondon im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.01.2021, 17:50
  2. Bilder unseres Stalls
    Von marbirga im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 18:14
  3. Dokumentation unseres Stallbaus
    Von Rubin82 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 19:59
  4. Geschwür am Kamm unseres Araucaner-Hahns
    Von sand im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.12.2011, 22:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •