Seite 8 von 436 ErsteErste ... 4567891011121858108 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 4358

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #71
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Ah dann hat mich meine Vermutung nicht getäuscht.

    Wenn ich das mal noch richtig in Erinnerung habe dann gab es die Altsteirer in Österreich fast schon gar nicht mehr. Glaube was von einem Hahn in Österreich und 2 Hähnen in Deutschland als Grundlage des wieder Aufleben lassens, gelesen zu haben.

    Was ich aber jetzt nicht wirklich verstehe (ich bin ja Hobbyhühnerhalter und liebe die bunte Vielfalt), die Altsteirer wurden ja auch mal in der Vergangenheit aus Tieren rausgezüchtet bzw. Tiere mit anderen Tieren verkreuzt.

    Wenn als ein wirklich nur ein oder zwei Tiere von Fremdrassen eingekreuzt werden ist das doch sicher eine Bereicherung, vor allem wenn jemand drauf achten würde das die Merkmale der Altsteirer erhalten blieben und nicht die der fremd eingekreuzten Rasse. Gut das würde viel Arbeit bedeuten oder?

    Was mich da noch interessieren würde ist, was passiert wenn sich bei mir z.B. Altsteirer mit Sulmtaler kreuzen?

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  2. #72
    Gast
    Gast
    Es wird ja schon vielfach gemacht, das Kreuzen zw. Altsteirern und Sulmtalern.
    Kreuzt man einen A.W. Hahn mit einer S.H. so erzielt man, sofern von der Farbe passend, tolle Schautiere.
    Kauft sich ein Züchter ein solches Tier bei einer Schau oder einem Züchter, ohne darüber informiert zu sein, erlebt er sein Wunder mit der daraus fallenden F1.
    Meine Altsteirer haben ALLE einen gelben Anflug, wird auch vielfach auf Schauen kritisiert. Bis auf P.O. Lachnit, der dafür bisher Verständnis zeigte.
    Natürlich sind auch in meinen Tieren Rheinländer irgendwann einmal eingekreuzt worden, die des öfteren daraus fallenden "Blauen" sind ein Indiz dafür. Manchesmal fallen auch gesperberte Tiere. Ich habe auch dieses Jahr ein solches Exemplar dabei.Oder auch weiße Tiere mit schwarzen Federchen.
    Diese Tiere gebe ich an Hühnerhalter ab und die Hähne mäste ich.
    Aber lasst doch diese Einkreuzerei von Fremdrassen!Ich selbst muß dieses Jahr mangels geeigneter Fremdtiere ( zurückzuführen auf fehlende Züchter), wildfarbe Hennen einkreuzen.
    Das sind wieder 2-3 jahre Selektionsarbeit, da die Wildfarbenen Tiere wesentlich kleiner sind, als die Weißen.
    Die Wildfarbenen sind mehr in der Obersteiermark zu Hause gewesen die weißen in der fruchtbareren Untersteirischen Region die bis ins heutige Slowenien reicht. Deshalb nannte man auch die Weißen den "Cillier Schlag".
    Meine Ausgangstiere waren ein 1,0/0,1 in " Blau" von Werner Abel und zwei 0,2 von Fischer Susanne.
    Zur Fischerzucht kann Herr G. @altsteirer at" mehr dazu sagen, da die Tiere direkt über ihn an Frau Fischer gingen.Von 20 an mich gesandten Bruteiern von Frau Fischer schlüpften lediglich 2 Küken und das sind die erwähnten 0,2.
    Aus diesem Bestand baute ich meine Zucht auf. 2004 bezog ich von Herrn Preiss 13 Bruteier, wovon 9 Hennen schlüpften, die ich in meinen Stamm integrierte.
    Zu all dem von mir aufgezählten kann mit Sicherheit @altsteirer at sehr vielmehr dazu schreiben.

    L.G.
    Bernhard

  3. #73
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    @weiß
    meine weißen altsteirer habe ich auch von altsteirer.at also von hr. H.G. sind also vermutlich auch verwandt zu deinen. letztes jahr nahm ich einkreuzungen mit wildbraunen ( unverwandte linie) vor. eigewicht und gesundheit wurden hier positiv beeinflußt. befruchtung und schlupfquote war bei 95%.
    dieses jahr habe ich noch 4 altsteirerhähne in verschiedenen farben (auch weiß) dazu weiße, wildbraune und mischfarbige hennen. da vererbungslehre mein großes hobby ist, weiß ich das hieraus wieder reinerbig weiße entstehen. reinerbig weiße sind ja leicht zu erkennen.

    es ist schwer echte weiße altsteirer zu bekommen. in deutschland ebenso wie in österreich. mir geht es bei den altsteirern in erster linie um robustheit, legeleistung, eigewicht und form. dann kommt erst die farbe. um kleinigkeiten wie kammzacken zahl ect. kümmere ich mich am wenigsten.

    trotzdem werde ich mich weiter um weiße bemühen, und diese vorrangig weiterzüchten, damit diese farbe nicht ganz verschwindet.

    nun gibt es ja bald weiße altsteirer von dir in mecklenburg-vorpommern.

    @drachenreiter
    altsteier mit sulmtalern zu kreuzen halte ich für unsinnig. die altsteirer werden dann zu schwer und plump. es soll ja ein bewegliches landhuhn bleiben .
    es wurde mit rheinländern experimentiert....ist mir aber zu aufwändig.
    ich freue mich das meine altsteirer so ausehen wie eben altsteirer aussehen.
    langer rücken, oranges auge, gänzlich weiße ohrscheiben, kein zu großer kamm, weiße nicht zu lange beine, reich befiederten breit angesetzter schwanz. das ist alles ganz ok. da kreuze ich keine anderen rassen ein um verbesserungen zu erziehlen.

    grüße

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  4. #74
    Gast
    Gast
    Achja! Das spricht sich aber flott herum.
    Ein Teil ist ja schon unterwegs.Dann berate mal gut und züchtet mir neue Linien heraus. ICH brauche mit Sicherheit von Euch dann etwas retour.

    Hier noch die Seite des SV:

    http://www.steirerhuener.at/pages/svst10pag.html

  5. #75
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    es gibt ja nicht viele menschen die altsteirer haben. weiße noch viel weniger...ist doch gut und sinnvoll das es sich schnell verbreitet wenn neue engagierte halter dazukommen.

    Dann berate mal gut und züchtet mir neue Linien heraus
    genau das ist der plan der auch sicher umgesetzt wird.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  6. #76
    Gast
    Gast
    Original von kajosche
    holdrio

    @weiß


    es ist schwer echte weiße altsteirer zu bekommen. in deutschland ebenso wie in österreich. mir geht es bei den altsteirern in erster linie um robustheit, legeleistung, eigewicht und form. dann kommt erst die farbe. um kleinigkeiten wie kammzacken zahl ect. kümmere ich mich am wenigsten.

    trotzdem werde ich mich weiter um weiße bemühen, und diese vorrangig weiterzüchten, damit diese farbe nicht ganz verschwindet.



    Wo liegst Du mit dem Eigewicht? Erstlegend wie von Einjährigen?
    Bei mir Erstlegend zw. 55 g und 58 g und Einjährig zw. 60 g und 70 g. Das Mittel bei mir 65 g.Legeleistung Töchter Zuchtstamm in Legeherde im Mittel bei 190 Eier, die Spitzenhenne bei 220.
    Im Gegensatz zu Dir stelle ich keine Tiere mit Kammfehlern in die Zucht.
    Ob meine Angaben stimen, wirst Du spätstens am Donnerstag in erfahrung bringen können!

    L.G.

  7. #77
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Ihr Lieben,
    sofern ich richtig im Bilde bin, gibt es auch noch Barbara Altpfart, die weiße Altsteirer hat. Allerdings gibt sie derzeit auch keine BE als auch Küken ab.
    Und wenn ich richtig im Bilde bin, hat sie die Tiere auch von Dir Bernhard .
    Ich hoffe, es klappt dann mit der Zusammenarbeit, da kajosche mich auch schon gefragt hat, so wie Du weißt.
    Da ich in Genetik nicht so gut drauf bin, werde ich bestimmt noch öfters löchern

    Hoffe dann auf Eure Hilfe.

    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  8. #78
    Gast
    Gast
    Original von odranoeL
    Hallo Ihr Lieben,
    sofern ich richtig im Bilde bin, gibt es auch noch Barbara Altpfart, die weiße Altsteirer hat. Allerdings gibt sie derzeit auch keine BE als auch Küken ab.
    Und wenn ich richtig im Bilde bin, hat sie die Tiere auch von Dir Bernhard .
    Ich hoffe, es klappt dann mit der Zusammenarbeit, da kajosche mich auch schon gefragt hat, so wie Du weißt.
    Da ich in Genetik nicht so gut drauf bin, werde ich bestimmt noch öfters löchern

    Hoffe dann auf Eure Hilfe.

    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Tja, Österreich ist fest in meiner Hand!

  9. #79
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    Liebe Grüße - muß los
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #80
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio


    erstleger 51g - 59g. die weißen legen noch die kleinsten eier. die zweijährigen 58g - 67g. mittlere legeleistung 165 eier trotz brutpause und legemehl-korn ect. jede meiner bisherigen altsteirerhennen hat gebrütet. legebeginn nach der mauser ende november-mitte dezember. ohne lichtprogramm.
    legebeginn junghennen ca. 26 wochen. ohne zusätzliches futter. von april bis oktober ernähren sie sich großteils von dem was sie im unbegrenzten reich strukturierten gelände finden.

    zum ausbrüten nehme ich eier mit einem gewicht von 55g -63g. schwerere eier nehme ich nicht da ich denke das die altsteirer sonst im laufe der zeit zu groß werden.


    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

Seite 8 von 436 ErsteErste ... 4567891011121858108 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •