Hier geht es zur Hühner-Info-Startseite
Startseite InhaltsverzeichnisSuchen Links ForumChat  
   

Gefiederbremse

Der folgende Artikel ist im Original auf französisch und stammt von der Seite des Marans Club de France (MCF)

Allgemeines
Die asiatische Gefiederbremse vom Typ K
Die autosomale Gefiederbremse vom Typ T
Erkennen von Marans mit Gefiederbremse

Allgemeines
Generell gilt, dass das Gen, das für normale und schnelle Befiederung des Geflügels verantwortlich ist, rezessiv und geschlechtsgebunden ist. Es wurde bestimmt und durch den Ausdruck (k+) symbolisiert. Damit die in Frage kommenden Tiere eine normale und nicht gebremste Befiederung haben (Anwesenheit von (k+)), ist es zwingend, dass in ihrem Genotyp die drei dominanten Faktoren der Serie K abwesend sind: (K), (Ks) und (Kn), auch "Asiatische Gefiederbremse" genannt.

Zudem: Geflügel, welches das Gen (k+) in sich trägt, ist nur dann wirklich normal in der Wachstumsbefiederung, wenn es zusätzlich auch noch den dominanten Faktor (T+) trägt.

Wenn (T+) fehlt, haben die (k+) Tiere einen rezessiven Faktor der T-Serie, entweder (t) oder (ts), genannt "autosomale Gefiederbremse". In gewisser Hinsicht wird also ein Küken, das sich natürlicherweise schnell befiedert, genetisch bestimmt sein durch [(k+),(T+)].

Die wilden Rassen vom Typ Bankiva und auch zahlreiche andere Rassen vom Mittelmeer-Typ haben schon von Geburt an eine schnelle Befiederung, d.h. bereits 6 primäre Flugfedern und fast alle sekundären gut sichtbar; sie sind also vom Typ [(k+),(T+)].

(k+) steht für Abwesenheit der asiatischen Gefiederbremse
(T+) steht für Abwesenheit der autosomalen Gefiederbremse

Wir haben ganz unbestreitbar die Anwesenheit dieses Typs von genetisch einschränkendem Faktor in bestimmten Marans-Linien entdeckt, vor allem die Gene (K) oder (Ks), bzw. (t) oder (ts).

Diese sind jedoch untereinander nur schwer zu identifizieren (zusätzliche Versuche in den vom MCF geförderten Züchtern)

Diese Eigenschaft kann man leicht an folgendem erkennen: Langsame oder verzögerte Befiederung der bis zu 10 Tage alten Küken (manchmal auch mehr). Nur wenige oder gar keine Federn am Schwanz, Flügeln und auf dem Rücken.

Im Folgenden einige Elemente, um die verschiedenen Typen der Gefiederbremse zu bestimmen, damit eventuell Jungtiere entsprechend erkannt werden:

Der genetische Charakter der asiatischen Gefiederbremse vom Typ K
Die bestimmenden Faktoren (K), (Ks) und (Kn) beeinflussen auf verschiedenen Ebenen die Geschwindigkeit des Starts und des Wachstums der Federn, und sie sind somit eine "Bremse" für die schnelle Befiederung des Geflügels während der ersten Lebenswochen.

1. Das Gen (K):
Es ruft ganz einfach eine verpätete Befiederung hervor, und es ist vor allem bei mehreren bekannten und eher schweren Rassen vorhanden, im Allgemeinen asiatischer, amerikanischer oder englischer Herkunft, wie z.B. Brahma, Indische Kämpfer oder auch Cochin und Wyandotten… Man versteht, dass die Marans wegen ihrer asiatischen Vorfahren gelegentlich von diesem genetischen Typ betroffen sein können.

2. Das Gen (Ks):
Im allgemeinen ruft es eine langsame oder sehr verzögerte Befiederung während der ersten 12 Lebenswochen hervor; ab dem Erwachsenen-Alter ist es ohne weiteren Einfluss. Manche Marans können davon betroffen sein.

3. Das Gen (Kn):
Dieses ruft eine sehr langsame Befiederung hervor, quasi behindern, denn man kann eine echte Begrenzung des Federwachstums feststellen, praktisch bis zum Wachstums-Ende bzw. Erwachsenen-Alter. Es kann auch eine Begrenzung der Kammgrösse bewirken und/oder eine Atrophie der uropygial Drüse.
Die Marans scheinen von letzterer Allele nicht betroffen zu sein, die jedoch ggf. radikal ausgemerzt werden sollte.

Der genetische Charakter der autosomalen Gefiederbremse vom Typ T
Im Gegensatz zur oben besprochenen asiatischen Gefiederbremse (K) existieren noch zwei weitere Faktoren (bestimmt 1933 und 1946), vom Typ (t) oder (ts) die ebenfalls verantwortlich sind für eine echte Gefiederbremse.

Die sogenannten normalen Tiere sind Träger des Gens (T+), dominant "autosomal", d.h. nicht geschlechtsgebunden und welches nur in Anwesenheit von (k+) im Genotyp wirkt : d.h. Abwesenheit der asiatischen Gefiederbremse.

1. Das Gen (t):
Ruft eine langsame, aber etwas weniger verzögerte Befiederung vor, d.h. bis zum Alter von 6 Wochen. Die Marans könnten von diesem Typ Allelen betroffen sein…

2. Das Gen (ts):
Es bewirkt eine klar erkennbar verzögerte Befiederung bis zum Alter von mindestens 8 Wochen, und die Marans könnten hiervon auch betroffen sein, das sollte allerdings noch bestätigt werden.

Erkennen von Marans mit Gefiederbremse
Nach den Erkenntnissen unserer Versuche (die einer Weiterführung wert sind) können wir bisher die Unterschiede im Phänotyp auf folgende Elemente zusammen fassen:

Beim Schlupf:
Normale Küken [(k+),(T+)] ohne irgendeine Gefiederbremse haben sichtbare Hand- und Armschwingen sowie Deckfedern der Flügel. Schwingen sind besser entwickelt als die Deckfedern.
Umgekehrt: Küken mit Gefiederbremse haben keine Schwingen, die länger sind als die Deckfedern.

10 Tage alt:
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Genotypen ist klarer als bei der Geburt.
Die normalen Tiere [(k+),(T+)] müssen einen ca. 2 cm langen Schwanz haben, und die Schwingen bedecken die Seite bis fast zum Schwanz.
Im Gegensatz dazu haben (K) Tiere keinen Schwanz, und ihre Schwingen sind wesentlich weniger gut entwickelt.
Tiere mit [(k+),(ts)] haben keinen Schwanz; ihre Armschwingen sind normal, aber sie haben nur 3 oder 4 Handschwingen.
Tiere mit [(k+,(t)] haben keinen Schwanz; sie haben 6 sehr verkürzte Handschwingen und keine Armschwingen (oder ausnahmsweise sehr wenige).

8 Wochen alt:
Normale Tiere [(k+),(T+)] zeigen einen Schwanz der sich von der Mitte aus befiedert.
Tiere mit Gefiederbremse jedoch haben ausgefranste Schwanzfedern, die an der Basis weicher sind.

Durch die (K) oder (t) Gefiederbremse verursachten Probleme
Wir erinnern daran, dass ab dem Erwachsenen-Alter, d.h. ab der Geschlechtsreife, kein Unterschied mehr festgestellt werden kann zwischen den von diesem Phänomen betroffenen Tieren und den nicht betroffenen. Das eventuelle Sortieren wird ab diesem Alter unmöglich, häufig sogar schon wesentlich früher.

(Der Rest ist noch nicht fertig, da ist noch eine halbe Seite: es geht darum, die Züchter zu ermutigen, die Gefiederbremse aufmerksam zu beobachten und auf keinen Fall zur Zucht weiter zu verwenden. Ausserdem gibt es wohl auch einen Zusammenhang von (K) mit einem anderen Gen, das die Tiere anfällig für Leukose macht)

© huehner-info.de 2000-2018
Kontakt Impressum Datenschutz