Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erkältung
Hummelchen1987
19.11.2017, 10:39
Hallo zusammen,
Ich hab zwar schon im Forum gesucht, aber nicht wirklich etwas gefunden. Zwei meiner Hühner sind erkältet. Sie sind jetzt seit einer Woche separiert. Der Tierarzt hat mir Baytril mitgegeben. Gestern haben sie die letzte Dosis bekommen (5 Tage) jetzt niesen sie aber noch immer...
Was genau soll ich jetzt machen? Unterstützend bekommen sie Kindererkältungstee mit Ropadiar und Vitaminen und Bierhefe im Futter, aber ich mache mir jetzt langsam doch wirklich sorgen.
Sie wirken sonst ganz fit bis auf das niesen...
Danke schonmal
Dorintia
19.11.2017, 12:40
Hatten wir hier dich schon so oft... gib ihnen Sinupret ins Trinkwaser, oder Gelomyrtol in den Hals und verteil im Stall oder auf der Sitzstange sowas wie Minzöl oder anderes inhalierbares.
Ganz wichtig: trockener und zugfreier Stall und auch tagsüber draußen ein geschütztes Plätzchen.
Niesen kann aber auch ganz schnell chronisch werden...
SetsukoAi
19.11.2017, 12:53
Siehe hier ;):
197195
Hummelchen1987
19.11.2017, 13:41
Die ganzen Links hab ich natürlich schon gesehen und auch z.T. Gelesen, es geht mir ja eigentlich darum, dass sie trotz 5 Tage Baytril noch niesen und die Augen auch noch etwas schäumen... hab sie in der Werkstatt untergebracht, hab so 2 qm abgetrennt mit holzplatten, sie haben Rotlicht und einen Karton voll Stroh zum kuscheln. Sinupret und Gelomyrthol hab ich nicht da, hab Ihnen schon so Eukalyptus Erkältungskapseln aufgeschnitten und ins Wasser getropft, hat ihnen wohl geschmeckt, und Minzöl ist auch verteilt. Ich wollte eher wissen ob ich nochmal zum Tierarzt soll, oder jetzt noch etwas weiter machen soll mit Hausmitteln? Etwas besser ist es ja geworden, nur weg ist es nicht.
SetsukoAi
19.11.2017, 13:43
Sehr wahrscheinlich war Baytril (wie so oft) das falsche AB. Es gibt ein spezielles AB das besonders bei Erkältungen wirkt. Allerdings darf man dann keine Eier mehr von den Hühnern verwenden.
Hummelchen1987
19.11.2017, 13:46
Also nie wieder? Ich bin extra nicht zu meinem normalen Tierarzt bei dem ich mit Hund und Katze bin, sondern zum Landtierarzt, dachte der hat Villt mehr Erfahrung bei Hühnern. Er meinte halt Baytril ist das was man Hühnern halt gibt...
SetsukoAi
19.11.2017, 14:16
Ja Baytril ist für viele Tierärzte das AB für alles, leider.
Das AB Pulmodox ist eben speziell bei Atemwegserkrankungen, aber man soll halt dann wohl die Eier nie wieder essen können (?):
http://www.pulmodox.de/ga/pdf/Pulmodox500_GA_2011-08-17.pdf
Nicht anwenden bei Geflügel, dessen Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Es gibt aber so viele andere AB, allerdings weiß man nur durch einen Resistenztest was denn wirklich hilft:
Beispiele für AB sind:
- Im Pulmodox ist z.B. Doxycyclin drin (kennt man ja auch selbst bei Erklältungen, gibts ja auch für Menschen)
- Tylosin
- Erythromycin (hilt z.B. bei Pasteurellen Infektion)
- Neomycin
- Sulfamethoxazol
- Enrofloxacin (das ist in Baytril drin)
uvm. ich hab auf dem Antibiogramm 16 verschiedene Antibiotika drauf.
Ich hatte 2015 einige Hühner mit dem Bakterium: "Gallibacterium anatis biovar heamolytica " mit den Symptomen: respiratorische Geräusche - also Röcheln
Ltd. Antibiogramm wäre Enrofloxacin (also Baytril) Intermediär (also mäßig Empfindlich) gewesen wobei Medikamente wie z.B. Doxy oder Erythromycin Sensibel (also Wirksam) gewesen wären.
Zudem verschreiben die meißten Tierärzte das 2,5%ige Baytril obwohl es für Geflügel spezielles 10%ige Baytril gibt.
Was ich damit sagen will: Ohne Antibiogramm ist es eben nur Rätselraten was hilft.
Bei einer Virusinfektion hilft natürlich, wie bei unseren Erkältungen auch, nur abwarten.
Dorintia
19.11.2017, 14:23
Das mit dem Rotlicht bei eh schon geschützter Unterbringung würde ich lassen, die sind doch voll befiedert oder nicht?
Landhühner
19.11.2017, 14:26
Hallo Hummelchen1987, wenn bei uns ein Huhn anfängt zu niesen, gebe ich ihm Spitzwegerich Hustensaft den man überall kaufen kann ca. 2 ml in eine Spritze aufziehen und mit etwas Wasser verdünnen und täglich einmal direkt ins Huhn eine Woche lang oder wenn´s noch nicht ganz weg ist ein paar Tage länger. Das hat immer geholfen. Den Tipp hab ich hier vom Forum. Gute Besserung für deine Hühnchen.
Hummelchen1987
19.11.2017, 19:19
Und das kann man ihnen bedenkenlos geben? In dem Sirup ist doch Alkohol. Wenn das ok ist, ich denk ich hab erst letzte Woche einen gekauft, dann geb ich Ihnen das.
Gockie2012
19.11.2017, 20:38
Ja, kannst du ruhig geben. Gerne auch nen richtig guten Schuss ins Trinkwasser. Bei akuter Schnodderritis gebe ich ne halbe Flasche Spitzwegerich auf 8 Liter Wasser (wären dann 100 ml)
...oder mit ner Einmalspritze VORSICHTIG und langsam an der Schnabelseite eingeben, allerdings sind deine Huhns ja schon besser drauf, da würde ich nur das Trinkwasser mit Hustensaft anreichern. Ist dann halt kein Stress fürs Huhn....
Hummelchen1987
19.11.2017, 21:03
Ja, befiedert sind sie voll, sind vom Frühjahr. Eine hatte schon angefangen zu legen und eine noch nicht. Sie hat aber mit der Erkältung wieder mit dem legen aufgehört. Gut, dann mach ich das Rotlicht jetzt aus und werde dem Wasser etwas Spitzwegrich Sirup beigeben. Hoffentlich werden sie bald wieder fit.
Stallknecht
19.11.2017, 22:55
Ich hatte neulich auch einen Junghahn, keine Ahnung warum der plötzlich wie aus dem letzten Loch pfiff. Auf jeden Fall gebe ich gerne Sinupret intraschnabulös, das hilft noch besser ! Immer so 3 -5 Tropfen, sofern man es gut hinein bekommt. Ich liess ihn dann mit einem gesunden Hahn im Kükenheim, nach ein paar Tagen war es besser, der gesunde Hahn bekam nichts, die anderen Tiere wurden schnell umgesiedelt. Dann war einige Tage Ruhe, also habe ich die Beiden nun auch wieder umgesiedelt und zu den anderen Tieren gesetzt und siehe da, er röchelt wieder wie verrückt. Das mein Kükenstall anfällig für Erkältungen ist weiss ich, da zieht es wohl ab und zu etwas, wenn es draussen windig wird. Schau doch mal ob bei dir nicht auch irgendwo ein leichter Zugwind herrscht, dann geht das nämlich nur schwerlich weg !
Hummelchen1987
19.11.2017, 23:03
Wir hatten tatsächlich ein paar Stellen die nicht ganz dicht waren, haben wir inzwischen mit Bauschaum zu gemacht und Rigipsplatten davor, eins der anderen Hühner hat auch leicht geniest, das hab ich aber bei den anderen gelassen weil es nur ganz leicht war, da ist jetzt wieder alles ok. Es haben aber alle für ein paar Tage Erkältungstee mit Vitaminen bekommen. Die separierten sind jetzt in der absolut zugfreien Werkstatt. Ich hab jetzt den Sirup zum Wasser und morgen werde ich dann wohl noch Sinupret oder so besorgen. Sie haben auch ein paar Tage relativ wenig gefressen, seit gestern futtern sie wenigstens wieder ordentlich.
Stallknecht
19.11.2017, 23:13
Ich hatte zu dem Zeitpunkt der Erkältung noch Kükenfutter gegeben, dadurch waren die Nasenlöcher ständig verstopft, weil der Schleim ja abbindet. Ich habe dann auch schnell auf Pellets umgestellt, das ist zusätzlich hilfreich dem Huhn so zu helfen. Sinupret wirkt wirklich super, das sagt auch mein guter Tierarzt. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach die Tropfen in den Schnabel zu bekommen, je nachdem wie gross die Tiere halt sind.
Hummelchen1987
19.11.2017, 23:42
Wie dosierst du denn das Sinupret? Wüsste jetzt garnicht wie viel ich den Damen denn geben soll. Es sind zwei Zwergwyandotten...
Saatkrähe
20.11.2017, 01:38
Minzöl, oder JHP immer UNTER die Stange schmieren. Hühner kratzen sich auch im Gesicht und dicht an den Augen. Wäre nicht so nett, wenn sie das scharfe Zeug in die Augen bekommen. Verstehe nicht, wieso das immer wieder falsch empfohlen wird.
Und Rotlichtlampen gehören auch nicht in Hühnerställe. Es sei denn man läßt sie nur wenige Minuten an. Für Wärmestrahlung gibt es die Dunkelstrahler von Elstein.
Dorintia
20.11.2017, 05:55
Tschuldigung das ich das nicht so eindeutig geschrieben habe. Ich tropfe immer ein wenig auf die Einstreu wenn ich eins im Separierungskäfig habe (da ist keine Stange) oder auch auf die Streu im großen Stall oder aufs Kotbrett. Ich hoffe, obwohl sie auf der Streu laufen, das das kein Problem ist.
Wenn der Platz eh schon geschützt ist, benötigt es auch keinen Dunkelstrahler. Ich hab auch so ein Teil, hatte ich für die Küken gebraucht.
Blindenhuhn
20.11.2017, 07:00
Zum Sinupret: Ich habe das in Form von kleinen, grünen Pillen. Kann man leichter verabreichen als Tropfen.
Dorintia
20.11.2017, 09:37
Meine trinken die Tropfen über das Trinkwasser, sollte natürlich keine andere Wasserquelle da sein.
Gockie2012
20.11.2017, 10:17
Zum Sinupret: Ich habe das in Form von kleinen, grünen Pillen. Kann man leichter verabreichen als Tropfen.
Wie heißt das genau? Von Sinupret finde ich in meiner i net Apo "forte überzogene Tabl.", "extrakt überzogene Tabl." und nur "überzogene Tabletten".Vom Preis ist letzteres am günstigsten. Welches hast du?
Blindenhuhn
20.11.2017, 12:54
Auf meiner Packung steht: Überzogene Tabletten zum Einnehmen
Sinupret von Bionorica.
"Forte" wäre sicher besser. Ich wusste gar nicht, dass es die auch gibt!:-X
Saatkrähe
20.11.2017, 13:01
Tschuldigung das ich das nicht so eindeutig geschrieben habe. Ich tropfe immer ein wenig auf die Einstreu wenn ich eins im Separierungskäfig habe (da ist keine Stange) oder auch auf die Streu im großen Stall oder aufs Kotbrett. Ich hoffe, obwohl sie auf der Streu laufen, das das kein Problem ist.
War nicht böse gemeint :)
Hmm... ohne Stange.. wäre vielleicht irgendwas zum hinhängen sinnvoll ? Ne Pappe am Band z.B. Dann verbraucht man nicht so viel von dem teuren Öl und wirkt vielleicht konzentrierter. Das mit der Einstreu kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich habe z.Zt. eine verletzte Henne in einem Kükenställchen sitzen (120 x 80 x 70). Da habe ich zwei Ziegel übereinander und darauf ein Stück Balken. Das hat sie auch gern angenommen.
Hummelchen1987
20.11.2017, 13:28
Jetzt mal ganz doof gefragt, wie gebt ihr denn die Tabletten ein? Kleinmörsern und ins Futter? In Wasser auflösen und mit der Spritze rein? Und wie viel überhaupt???
Und was haltet ihr von kolloidalen Silber im Wasser?
Blindenhuhn
20.11.2017, 15:32
Nix da!:)
Schnabel auf, Tablette rein, Schnabel zu!:p
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84301-Wie-bekomme-ich-die-Medizin-ins-Huhn
Hier noch die tolle Anleitung von Bohus-Dal!
brittchen
20.11.2017, 19:28
Meine haben z.T. auch gerade die Schnupferei. AB hat nix geholfen, völlige Unfug...bei meinen hat geholfen Menthofin ins warme Trinkwasser, Erkältungstropfen von Doc Morris( gibts in jedem REWE oder Drogerie Discounter für ca. 3 €) mit Pflanzenextrakten. Ich verdünne 10 - 15 Tropfenje nach Tiergröße mit 1 Teelöffel Wasser und ab in den Schnabel 2x am Tag, von Doc Morris gibts auch japanische Heilpflanzenöl für 2,50€. Das tut es genauso...tropf ich unter die Sitzstangen in die Streu...hilft...und viel frische Luft, Obst....und wenns richtig kalt ist morgens einen warmen Kräutertee...das lieben sie
Hummelchen1987
23.11.2017, 20:26
So, alles getan, Hühner sind noch immer separiert und haben noch immer Schnupfen. Sonst wirken sie aber fit, sie trinken, sie fressen, die scharren... heute Abend dann beim Stall zu machen sehe ich das nächste Huhn niesen :(
Und dann hab ich noch eine Bekannte getroffen, die meinte, wenn sie erkältet sind, gehen sie eh hopps :-/
Ist das so? Kann ich eh nix mehr tun? Ich bin verzweifelt. Morgen wollte ich die Küken eigentlich zu den alten setzten, kann ich jetzt eh knicken. Was kann/soll ich noch machen???
Hühner sterben nicht alle und immer an einer Erkältung/einem Schnupfen. Da hat Dir Deine Bekannte nicht die Wahrheit erzählt.
Solange sie scharren, fressen und trinken, ist es nicht lebensbedrohlich. Wenn es Hühnern richtig schoecht geht, dann tun sie nichts davon.
Es ist wie bei uns Menschen, manche stecken einen Schnupfen besser weg als andere und jedes Jahr sterben Menschen an der Grippe, während andere das überstehen. Deshalb ist Grippe aber nicht per se eine tödliche Krankheit.
Ein richtiger Schnupfen ist auch bei uns Menschen nicht so einfach abgehakt, das dauert u.U. eine Zeit bis alles wieder normal läuft.
Versorg sie mit gehaltvollem Futter, gib ihnen Sinupret/Gelomyrtol o.ä. und sorge im Stall für gute Belüftung. Dann wird es schon werden.
Beobachte die Tiere damit Du bei einem schwereren Verlauf (z.B. zugeschwollenen Augen, Futterverweigerung) mit dem jeweiligen Huhn rechtzeitig zum TA gehen kannst und ansonsten beruhige Dich ein bißchen. Es muss keiner sterben.
Hummelchen1987
23.11.2017, 20:53
Danke schonmal. Sie meinte, bei ihr würden sie meist irgendwann ersticken. Soll ich denn jetzt das nächste Huhn auch mit separieren? Ich glaub die anderen beiden finden es richtig doof, dass sie in „Haft“ sitzen und nicht raus können...
Das neu erkältete verhält sich sonst auch normal, läuft draußen rum und wirkt bis auf das niesen und gelegentliche Kopfschütteln zufrieden. Ich hab jetzt schonmal Futter für morgen gemischt, hab in der Früh nicht so viel Zeit, hab jetzt mal Körner und Legemehl gemischt und Eukalyptus und Thymianextrakt dazu, außerdem Bierhefe und Propolissirup. Und gehackte Zwiebeln. Anstatt Wasser gibts Erkältungstee mit Oreganoextrakt und Sinuprettropfen. Bekommen morgen mal alle. In der Früh mische ich noch Hüttenkäse drunter. Und bisschen Banane, die lieben sie . Heute hab ich mal noch paar Blaubeeren gefüttert, dachte frische Vitamine können ja nicht schaden. Ach ja und etwas Lebertran gibts auch ins Futter und Kalk. Ich hab alles zusammen gemischt, damit sie nicht aussortieren können und auf jeden Fall was davon Fressen.
Hoffentlich wird es was. Ich hab ja noch nicht lange Hühner und mit meine Wachten hätte ich bisher nie Probleme.
Und ich möchte gerne alles richtig machen. Wenn ich mir ein Tier hole, dann will ich ihm auch das beste bieten!
Ich würde das niesende Huhn nicht separieren und die anderen beiden rauslassen, wenn es ihnen nicht mehr gefällt im "Knast".
Wenn sie rauswollen, dann geht es ihnen besser und ich lasse meine Kranken immer raus, wenn sie wollen.
Ich separiere Hühner nur, wenn es ihnen richtig mies geht, d.h. sie nicht mehr fressen, keine Kraft haben und nur rumsitzen. So lange sie noch rumlaufen, fressen und in ihrer Gruppe klarkommen, dann bleiben sie in ihrer Gruppe. Wenn sie in der Gruppe erkrankt sind, dann haben die anderen sich genauso angesteckt - oder eben nicht. Für die Kranken ist es wesentlich weniger Stress, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Und Stress ist der Genesung abträglich.
Sie haben ja sicherlich einen geschützten Bereich und Hühner sind klug genug sich dorthin zu begeben, wenn sie es brauchen.
Deine Bekannte tut dann aber absolut nix für ihre erkrankten Tiere - da wundert mich nicht, wenn so viele Hühner bei ihr sterben. Kein Huhn würde bei mir "irgendwann ersticken" - vorher hätte ich was unternommen und wenn es notschlachten wäre.
Ich drück die Daumen, dass der Spuk bald vorbei ist.
Hummelchen1987
23.11.2017, 21:14
Ok, danke. Also einfach wieder zu den anderen setzten? Klar haben die einen geschützten Bereich. Sie können jederzeit in den Stall und draußen gibt es auch geschützte Ecken und Unterstände wenn es regnet.
brittchen
24.11.2017, 18:07
[QUOTE=Hummelchen1987;1627298]Danke schonmal. Sie meinte, bei ihr würden sie meist irgendwann ersticken. >:(Dann sollte sie keine Hühner halten. wer seine Tiere unbehandelt läßt, hat meiner meinung nach keine Ahnung und sollte die Finger davon lassen. Tierquälerei.
Hühner haben mit den aufkommenden Temperatur Schwankungen im Herbst gerne mal Schnupfen. So wie wir auch. Wichtig ist, daß man durch ätherische Öle die Atemwege frei hält und den Schleim verflüssigt. Da Hühner einen anderen atemtrakt haben als wir, können sie den Schleim schlechter los werden und es dauert halt ein wenig länger. Ein paar Wochen können da schon ins Land gehen. Klar stecke die sich gegenseitig an. Hygiene bei Träken und futternäpfen ist oberstes Gebot. Viel frische Luft. Wenns ganz schlimm ist und Huhn nach luft schnappt, dann besteht die Gefahr einer Lungenentzündung. Dann haben sich Bakterien aufgepfropft. Rachenabstrich machen lassen und dementsprechend behandeln. Solche Tiere unbedingt separieren. An einen warmen ort bringen und Dampfbäder machen. Huhn in einen Kleintierkäfig, großes handtuch drüber und neben den Käfig eine Schale mit 1 Liter kochendem Wasser und Emser Salz. 10 Minuten 3x am Tag..solange die Tiere nur Niesen und ab zu mal Husten, sonst aber fressen und trinken besteht meiner Meinung nach keine akute Gefahr. Achtung kleine Lungenwürmer können auch solche Symptome verursachen, dann hilt entwurmen mit Flubenol...Gute Besserung Brittchen
Hummelchen1987
24.11.2017, 19:16
Danke für deinen Beitrag. Ich hab mir echt schon die ganze Zeit total Gedanken gemacht, dass ich jetzt alle meine Hennen vierliere. Es wäre jetzt dann mal eh an der Zeit zu entwurmen, aber da sollte ich warten, bis sie gesund sind, oder kann ich das auch jetzt machen? Ich denke ich setzte derzeit alle Tipps um, die mir gegeben wurden. Hab alles gekauft und sie bekommen täglich alles gemischt.
Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass es schon mal ein Weilchen dauern kann, bis sie wieder gesund sind!
Hummelchen1987
28.11.2017, 12:55
So, die Hälfte meine Hühner niest jetzt, aber sonst sind sie fit und zufrieden. Sie bekommen jeden Tag ihr Anti-Erkältungsfutter gemischt und fressen es auch. Vorgestern hab ich hier in einem Beitrag gelesen, dass Meerrettich gut sein soll, also gestern nach der Arbeit gleich los und einen frischen Meerrettich geholt und fein gerieben ins Futter gemischt. Keine 10 min später kam bei dem Huhn bei dem alles anfing-Aschenputtel- massig Schleim über die Augen raus...
Aschenputtel hat einige Tage bevor ich die Erkältung bemerkt habe aufgehört zu legen. Heute früh beim rauslassen stand sie im Legenest, ist dann aber gleich raus gelaufen als ich den Auslauf geöffnet habe. Heute Mittag nach der Arbeit liegt da doch tatsächlich ein Zwergerl-Ei. Ich hab sonst nur noch zwei Zwergwyandotten, Dornröschen, die auch ziemlich verschnupft ist und Schneewittchen, bei der ich bisher keine. Symptome festgestellt habe. Beide haben aber bisher noch nicht gelegt und ich hab sie auch nicht in der Nähe der Nester gesehen. Also vermute ich, dass es von Aschenputtel ist. Kann das ein Zeichen sein, dass es ihr besser geht, bzw. die Erkältung langsam abklingt???
Saatkrähe
28.11.2017, 15:40
Kann das ein Zeichen sein, dass es ihr besser geht, bzw. die Erkältung langsam abklingt???
Könnte sein..
Sorry, ich kann mich jetzt nicht mehr an alle Beiträge erinnern... Hast Du schon mal abgeklärt was die Ursache gewesen sein könnte/war ?
Hummelchen1987
28.11.2017, 15:44
Für das Nicht-Legen oder die Erkältung?
Ich war beim Tierarzt, als die ersten zwei krank wurden und sie separiert waren und es nicht besser wurde. Er meinte das kommt von der Erkältung, dass sie nicht mehr legt, die ist aber auch ein sensibelchen, ein Mal hat sie auch für ein paar Tage aufgehört zu legen, mir fiel dann auf, dass sie humpelt, der Ring war hoch gerutscht. Hab ihn entfernt, am nächsten Tag wieder ein Ei. Normal legt die jeden zweiten Tag ca.
Vom Tierarzt gab es 5 Tage Baytril, brachte keine Besserung...
Saatkrähe
28.11.2017, 17:24
Nee, das nicht Legen finde ich erstmal unwichtg. Klar legen sie nicht, wenn etwas nicht stimmt. Die Ursache für die Erkältung hat meines Erachtens absoluten Vorrang, diese herauszufinden !! Wenn es eine kurzfristige Ursache war, ist es für den Augenblick zweitrangig. Ist die Ursache noch vorhanden, kannste Dich auf'n Kopp stellen und ewig Medikamente geben, ohne daß sich etwas verbessert bei den Tieren. Daß eine ein Ei gelegt hat, kann ein Erfolg sein, vielleicht aber auch nur vorübergehend. Darum meine Frage :)
Eigentlich müßte es schon eine gravierende Ursache sein. Denn wirklich fitte Tiere erkälten sich nicht so leicht - und schon gar nicht mehrere. Gerade in der Hühnerhaltung kann man leicht mal etwas falsch machen, auch wenn man sich sehr viel Mühe gibt.
Hummelchen1987
28.11.2017, 17:36
Was schlägst du jetzt vor? Alle anderen die legen und jetzt niesen , legen auch weiterhin. Der Stall hatte ein paar zugige Stellen, als die ersten zwei krank wurden. Sind inzwischen dicht. Sie haben jeden Tag Auslauf von morgens bis abends. Und sie bleiben nie im Stall, egal welches Wetter... und es war, als es los ging, einige Tage lang ziemlich windig und hat ständig geregnet. Unterstellmöglichkeiten haben sie draußen genug. An Futter bekommen sie Legemehl und Körnermischung und immer wieder Joghurt, Quark und Buttermilch, mal Haferflocken mit Lebertran und geriebene Karotten oder irgendein Obst. Woran kann es denn liegen? Ich hab jetzt von sehr vielen gehört, dass ihre Hühner erkältete sind, gerade um die Jahreszeit und bei dem Wetter...
Saatkrähe
28.11.2017, 18:02
Was schlägst du jetzt vor? Alle anderen die legen und jetzt niesen , legen auch weiterhin. Der Stall hatte ein paar zugige Stellen, als die ersten zwei krank wurden. Sind inzwischen dicht. Sie haben jeden Tag Auslauf von morgens bis abends. Und sie bleiben nie im Stall, egal welches Wetter... und es war, als es los ging, einige Tage lang ziemlich windig und hat ständig geregnet. Unterstellmöglichkeiten haben sie draußen genug. An Futter bekommen sie Legemehl und Körnermischung und immer wieder Joghurt, Quark und Buttermilch, mal Haferflocken mit Lebertran und geriebene Karotten oder irgendein Obst. Woran kann es denn liegen? Ich hab jetzt von sehr vielen gehört, dass ihre Hühner erkältete sind, gerade um die Jahreszeit und bei dem Wetter...
Ach ja, Zugluft - sorry, hatte ich vergessen. Ich würde tierisches Eiweiß geben. Z.B. Suppenfleisch, frisches Hackfleisch, Fisch - zur Genesung. Meine bekommen täglich einige getrocknete Mehlwürmer und ins Feuchtfutter eine ordentliche Portion Gammarus/Bachflohkrebse. Auch HAnfsaat, Sesam, Leinsaat, Waldvogelfutter und kalt- sowie frischgepresstes Leinöl oder Sonnenblumenöl. Sehr gut ist z.B. auch Hirse (gelbe).
edit - Stelle ihnen mal einen Wirsing in den Auslauf. Das Grün draußen hat kaum Nährwert z.Zt.
Hummelchen1987
28.11.2017, 18:07
Hanfsaat und Wildvogelfutter gebe ich auch, hab ich unters Körnerfutter gemischt. Gebe ich das Fleisch roh oder gebraten? Und wie viel/oft?
Saatkrähe
28.11.2017, 18:23
Hanfsaat und Wildvogelfutter gebe ich auch, hab ich unters Körnerfutter gemischt. Gebe ich das Fleisch roh oder gebraten? Und wie viel/oft?
Bei Hack weiß ich nicht - bekommen meine nie. Wenn, dann durchgegartes Suppenfleisch auf nicht zuuu viel Wasser gekocht, weil ich die Flüssigkeit mit ins Weichfutter gebe. Du kannst auch vom Metzger Innereien durchgegart und kleingeschnitten verfüttern. Manche verfüttern auch Rohfleisch. Jedenfalls bekommen meine Hühner erst bei Frost einmal alle zehn Tage Suppenfleisch oder Innereien. Wenn Beinscheibe im Angebot ist, nehme ich die und köchel sie so lange, bis das Fleisch von den Knochen fällt. Der Sud enthält natürlich wichtigste Stoffe. Und ausnahmsweise ein klein bissi Salz tut ihnen auch gut :) Und den Wirsing nicht vergessen.
Hummelchen1987
28.11.2017, 18:59
Dann werde ich das mal versuchen...
Wenn ich mich mal dranhängen darf ...
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Probleme mit Schnupfen.
Und das gar ziemlich massiv.
Eine meiner zwei Neuzugänge nieste schon am zweiten Tag, wie jetzt ungefähr ein Drittel oder die Hälfte meiner Truppe.
Röcheln höre ich Keines mehr, aber sie niesen und niesen ...
Zugluft schließe ich aus, ist ja so wie immer, und bis jetzt waren meine Huhns robust und soweit alles gut.
Ein "offenes" Fenster vor den Sitzstangen, baubedingte kleine "Lüftungsschlitze" an den Seitenwänden unter der Decke. Da sollte eigentlich nix um die Nasen wehen.
Sollte ich vielleicht mal mit einer Kerze in den Stall?
Würde gerne mal Meerrettich ausprobieren.
Das hatte ich erst hier gelesen.
Muss er frisch sein oder geht auch Meerrettich aus dem Glas?
Habe heute mal geguckt beim Einkaufen, aber frisch kriege ich den hier nicht auf dem platten Land.
Von der Glasware habe ich erst mal Abstand genommen. Da ist ja noch allerlei Sonstiges drin.
Salz, Zucker, was weiß ich. Weiß nicht, ob das schaden würde. Mit Sahne oder lieber scharf :p?
Würde das jedenfalls gerne mal probieren.
Und Fleisch, sagst du @Saatkrähe?
Quasi "Hühner"suppe für erkältete Huhns?
So ein Süppchen bekäme ich hin. Aus Rind?
Wirsing finden meine Hühner leider so :spei.
Wir kriegen das hin @Hummelchen ...
Stallknecht
29.11.2017, 01:46
Zugluft schließe ich aus, ist ja so wie immer, und bis jetzt waren meine Huhns robust und soweit alles gut.
Naja nicht so ganz, würde ich mal sagen ! In den früheren Jahren hatten wir hier in NRW meist immer eine fette Westdrift oder aber im Hauptwinter mal strammen Ostwind !
Dieses Jahr aber ist das alles anders, der Wind kommt sehr oft aus nord oder nord - west oder auch mal aus aus / süd - süd - west !
Mein Stall ist sehr sehr gut isoliert, das Stallklima ist meistens prima, ich habe vergitterte Nord - und Südöffnungen von ca. 13 cm Höhe über die ganze Dachseite, im Winter ist mir da bei bis zu Minus 8 Grad nicht ein einziges mal das Wasser eingefroren. Bei Ostwind aber reichten nur 2 Grad Minus und es war zugefroren.
Schau mal ob du nicht doch Ritzen oder irgend etwas mit leichtem Luftzug hast. Ich habe selbst jetzt noch ein paar Tiere in der Voliere. Die Westseite ist zu 80 % gegen starken Wind geschützt, dennoch zieht es da noch durch, der Boden durch den vielen Regen ist der grösste Matsch den ich jemals hatte. Die Tiere sind also echt so gesehen sehr arm dran, aber dennoch total gesund. ( Ich warte hier sehnsüchtig auf den nächsten Schlachttermin, ist also kein Dauerzustand ! )
Und dann habe ich einen Jungtierstall, da zieht es bei Süd - und Südwestwind immer von oben etwas rein, wobei das Fenster mit Drahtgeflecht dort gar nicht so gross ist und noch zusätzlich mit einer Doppelstegplatte weiter dicht gemacht wurde. Mehr Windzug kommt nur dann zustande, wenn ich zum füttern mal ein paar Minuten die Tür zum Stall öffne ( Durchzug). Und immer dann wenn der Wind so dreht, haben sie fast sofort Schnupfen ! :(
Daher würde ich da generell mal schauen, ob es bei dir irgendwo zu einem leichten Durchzug kommen kann ! ;)
Das könnte wirklich die Ursache sein, zumindest war es bei mir bisher immer so.
Zu Wirsing : Extrem gesund, meine sind da ganz verrückt hinterher, der Kopf ist immer ruckzuck weg, allerdings eigener Anbau, ganz frisch und ohne Spritzmittel.
Zu Rettich : Die Tiere schmecken nicht ob es scharf ist, denen kannst du auch den härtesten Chili Rachentöter geben ! :)
Saatkrähe
29.11.2017, 02:05
Klar kriegt Ihr das hin :) ChiBo, mit Kerze auf jeden Fall mal testen. Ich habe z.B. nur ein Kellerfenster in meinen jeweiligen Stallräumchen. Aber die sind immer ausgehängt - die Öffnung nur mit Volierendraht auf Dachlattenrahmen draufgeschraubt. Erst bei einigen Minusgraden setze ich die Fenster ein und klappe sie auf. Habe nicht einmal Lüftungsschlitze. Um mal das Ganze umgekehrt zu betrachten: All unsere Ställe könnten quasi aus nur drei Wänden bestehen und die vierte Wand aus Volierendraht. Mir ist noch nie zu Ohren gekommen, daß solche Hühner erkältet gewesen wären. Habe ich alles vor vielen Jahren hier im Forum gelernt - danke Klausemann und Andere :)
Auch darauf achten, ob die Einstreu nicht klamm ist, oder in irgendeiner Ecke/Stelle vielleicht Schimmel entstanden ist (Wasserstelle ?). Auch ein zu dichtes Sitzen über dem Kotbrett, wenn das nicht regelmäßig gesäubert wird. Nicht falsch verstehen. Niemand muß sich hier rechtfertigen. Es sind nur Hinweise auf eventuelle Gründe/Ursachen, die halt auftreten können - je nach Lebensumständen. Ein Stall muß trocken sein. Die Atemwege der Hühner sind bei Stallhaltung hochgradig empfindlich. Darum muß in erster Linie der ständige Luftaustausch garantiert funktionieren und immer sauberes Wasser bereitstehen.
Mit der medizinischen Abteilung seid Ihr ja hier toll beraten - da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Meerrettich zerkleinere ich mit ESGE-Zauberstab in der Nußmühle. Wer keine elektrische Möglichkeit hat, muß raspeln. Nicht vergessen dabei die Taucherbrille aufzusetzen :)
Das kann ich mir gar nicht vorstellen, daß man zur jetzigen Zeit keinen frischen Meerrettich bekommt. In jeder Gemüseabteilung der Supermärkte liegen die rum. Wo nicht, Filialleiter ansprechen/anrufen. Soll das Zeugs schleunigst ranschaffen ;) Meerrettich im Glas ohne Sahne hab ich bisher nie gesehen. Würde aber auch immer nur frischen nehmen - wie Du sagst, ist zuviel anderes Zeugs drin. Aber wenn Du keinen Frischen bekommst.. vielleicht gibt es den ja im Glas ohne Sahne. Besser als gar keine M.
Die Neuzugänge waren sicher nicht in ihrem optimalen Zustand und brauchen auch über die Nahrung eine Steigerung der Widerstandskräfte. Meine Hühner bekommen jedenTag ne kleingeschnittene oder im Mixer zerschredderte Zwiebel mit ins Weichfutter. Das ist gut für den gesamten Trakt zwischen Schnabel und Hinterpforte* - auch für die Atemwege.
Ja genau - "Hühnersuppe bei Erkältung" Kannst da tatsächlich auch alles übliche drin mitkochen (letzte halbe Stunde dazu werfen). Die mögen keinen Wirsing ?? :o Was hast Du denn für Hühner :roll :biggrin: Sobald Du welchen bekommst, nimm Grünkohl !! Aber auch Weißkohl ist super. Da picken sie jeden Tag dran.
* übernommen von Amy Farrah Fowler ;)
Zu Wirsing : Extrem gesund, meine sind da ganz verrückt hinterher, der Kopf ist immer ruckzuck weg ...
Dann geb' ich mal meinen Huhns die Tel.-Nr. deiner Huhns.
ICH kann sie nicht überzeugen :neee:. Leider.
Kann ihnen allerdings auch keinen "guten", selbst angebauten anbieten.
Zu Rettich : Die Tiere schmecken nicht ob es scharf ist, denen kannst du auch den härtesten Chili Rachentöter geben ! :)
Ah - gut zu wissen.
Jetzt wo du es sagst: Stimmt, habe ich wohl schon mal gelesen, dass Huhns "scharf" nicht auf dem "Schirm" bzw. den Geschmackspapillen haben.
Also dann wohl eher ohne Sahne sondern bayerisch scharf :p.
Nur ob konservierte "Glas"-Ware mit Zusätzen geht?
Das mit der Zugluft - hmm.
Wir haben doch immer mal wieder Wind, der nicht bilderbuchmäßig von der Wetterseite kommt.
Mein Stall ist nicht isoliert, nie gewesen; nur so ein billiger Holz-Geräteschuppen.
Kleines "Fenster" damals reingesägt auf der wetterabgewandten Seite.
Evtl. schon paar kleine Ritzen zwischen den Brettern wohl.
Hat aber nie geschadet die frische Luft und saukalt. (Und wir hatten es hier schon viiiel kälter).
Gehe dann aber wohl mal echt mal mit Kerze in den Stall ...
Mir kam aber dann aber auch noch eine ganz andere Idee.
Vielleicht liegt es ja auch an meiner Einstreu.
Die habe ich nämlich irgendwann letztes Jahr gewechselt. Muss mal in mich gehen ...
:ahhh, ich könnte meinen Außenhygrometer mal wieder mit Batterien bestücken und in den Stall stellen. Vielleicht haut das hin mit der Entfernung und bringt Aufschlüsse.
Nichts desto trotz muss da jetzt Meerrettich in die Huhns :laugh.
Und Suppe - wenn's hilft. Weil jetzt sind sie ja krank.
Cool, mercie schonmal @Stallknecht.
Was da mit Deinen gefiederten Tieren im Argen liegt:
Ich hoffe sehr, dass du das schnell rauskriegst und - abgesehen davon - einen neuen Schlachttermin bekommst.
@Hummelchen:
Wenn ich OT in deinem Faden bin oder nerve -> Bescheid sagen bitte !!!
Ich lach mich schlapp @Saatkrähe.
Danke viel für deine Antwort :-*.
Kohl in meine Huhns?
Da greift wohl der Begriff: "Wie der Herr [also in diesem Fall ...] so's Gscherr".
Sauerkraut würde wohl gehen aber sonst? Kohl geht gar net in die Hühner-Schnäbels.
Nicht weiß, nicht grün, nicht rot.
Schon gar net roh und ganz und gar unbehandelt ohne Schweinebraten oder Ente :laugh.
Da kann ich denen 10 x sagen, dass ICH aus Bayern bin , SIE aber doch nicht ...
Und Semmelknödel helfen halt net gegen Erkältung.
Vielleicht bringt ja ein Telefonat bei Stallknechts befiederten Freunden was ;).
Frischen Meerrettich in jedem Supermarkt? In der Großstadt vielleicht.
Hier ziemlich sicher nicht. Kanns probieren aus Spaß und Dollerei.
Ich bezweifle, dass überhaupt noch jemand weiß, wie Meerrettich aussieht.
Jetzt driftete ich evtl. aber teilweise schwer in's OT :rotwerd.
Das mit der Einstreu hatte ich ja gerade schon gesagt, dass die bei mir im Moment evtl. suboptimal ist.
Danke für den Denkanstoß. Das könnte es bei mir tatsächlich gewesen sein.
Im Sommer top, jetzt doch eher zu feucht.
Da muss ich mir flink was anderes einfallen lassen. Mist. Back to the beginnings.
Hilft dem Hummelchen aber nix.
Trotzdem sage ich mal: Wir schaffen das, ok?
Irgendwie kriegen wir die Huhns wieder auf den "Damm".
Wär doch gelacht.
Wir haben den besten background der Welt ...
ChiBo schau mal, ob Du das hier http://sauerkraut-hook.de/unsere-empfehlungen-zum-verfeinern-und-genie%C3%9Fen/scandia-meerrettich-auslese-naturscharf-100g bei Euch im Supermarkt bekommst.
Bei uns findet man das überall. Das ist geriebener Meerrettich ohne Sahneklimbim.
Hummelchen1987
29.11.2017, 09:13
So @ChiBo natürlich bekommen wir das hin:jaaaa:
Naja ob mein Stall so der perfekteste ist, wohl eher nicht. Wir haben einen riesigen Schuppen, z.T. Gemauert, z.t. Nur Holz. Da war noch eine Ecke übrig die von drei Seiten mit Holz zu war, an der Außenseite ein Plexiglas Fenster und oben die Ziegel. Wir haben dann einfach die letzte Seite auch mit Brettern zu gemacht, die hintere wand haben wir dann noch mit Rigipsplatten verkleidet, was ich auch mit den anderen noch machen will, sieht schöner aus. An der Wand nach außen waren einige Spalten und Schlitze die wir erstmal mit Bauschaum zu gemacht haben, sieht nicht schön aus, erfüllt aber seinen Zweck. Wird ja irgendwann auch noch verkleidet. Der Stall ist ca 5qm. Der Boden ist Naturboden, also komplett trockene Erde/Sand und Steine, darüber hab ich Flachs und Sägespäne. Misten zu ich nicht oft, da sie fast nie im Stall sind außer nachts. Das Kotbrett mach ich alle zwei Tage.
Aber ich wohne an eine Felskante ich und wenn Wind geht, dann zieht der ordentlich über die Kante hier. Aber den Hühnern ist das ziemlich egal.
Ich werde weiter schauen, was ich im Stall noch optimieren kann, und ob ich irgendwo ne feuchte Stelle oder so finde...
ChiBo, wenn du das bei dir im Geschäft nicht bekommst (hier im tiefsten Bayern gibts das in jedem Dorfladen) dann schau mal ob bei dir irgend ein Wochen- oder Bauernmarkt ist. Da gibts das bestimmt. Sonst schick ich dir einen :)
So, den Wirsing und Kohl einfach roh und im ganzen? Schade, letztes Jahr hatte ich massenweise Grühnkohl angebaut, dieses Jahr garnix.
Ach ja, ich hau den Meerrettich mit Karotten, Zwiebeln, Ingwer und einem Löffel Honig in den Thermomix und dann ab ins Weichfutter.
Also ein paar scharfe Chilis wären auch gut? Frisch oder Pulver(Weichfutter)?
Und mal ein dickes Dankeschön an alle!
Darf ich hier auch was fragen?
Wie hört es sich an, wenn ein Huhn erkältet ist? Also die Atmung....
(Heute Morgen hörte ich Gitana "anders" atmen...so wie ein leises Schnarchen) Ist das normal? Zur Vorsicht habe ich ihr 4 Gobulis (Infludoron) und eine Sinupret forte gegeben (schadet ja nicht). Aber evtl. ist ja auch nix.....?
Ich habe es auch nur gehört, weil ich sie bei mir auf dem Arm hatte (wegen Vitamin-Tablette und Popo einschmieren)....sonst hätte ich es nicht gehört..ist also nicht sooo laut.
Hummelchen1987
29.11.2017, 20:25
Man hört dann ein röcheln, wobei das bei meinen nicht wirklich ausgeprägt ist, sie niesen einfach nur. Was hat denn dein Huhn? Vielleicht hängt es damit zusammen?
Ich weiss es nicht genau, Hummelchen..... Montag hatte ich Legenot im Verdacht, dann war es einen Tag gut und jetzt höre ich dieses Rasseln und ab und zu ein empört klingendes "pfütt"....ich, denke, es ist erkältet und brütet das evtl schon ein paar Tage aus?...sie sieht gut aus....frisst aber wenig und sondert sich ab....steht nur zusammengekauert rum.....sie hat letzten Donnerstag/Freitag angefangen zu legen und 3 Eier in Folge gelegt.....ich bin ratlos....
Wie geht es deinen mittlerweile?
Hummelchen1987
29.11.2017, 20:46
Sie niesen so vor sich hin, wobei ich mir einbilde, dass es weniger wird. Hoffentlich rede ich mir das nicht ein. Heute hab ich Wirsing mitgebracht, sie hatten nicht wirklich Interesse, aber am gebratenen Hackfleisch dafür umso mehr... naja bis auf das niesen bemerke ich ja nicht wirklich was, sie sind den ganzen Tag draußen und scharren und futtern. Wenn ich in den Auslauf komme, kommen Sie wie immer wie verrückt angerannt. Naja und es kommt auch heute wieder vermehrt Schleim raus, nachdem es Meerrettich gab. Hmm ich weiß auch nicht was deins haben könnte, noch hab ich ja nicht so viel Erfahrung mit Hühnern. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand hier zu Wort, der einen Idee hat. Ansonsten vielleicht mal zum TA gehen.
Saatkrähe
29.11.2017, 21:08
Ich lach mich schlapp @Saatkrähe.
Na das freut mich doch :)
Frischen Meerrettich in jedem Supermarkt? In der Großstadt vielleicht.
Großstadt ham wir hier nicht. Das wäre HH, ist 170 km weg. Habe hier nur zwei Supermärkte und Dörfer, soweit das Auge reicht :)
Das mit der Einstreu hatte ich ja gerade schon gesagt, dass die bei mir im Moment evtl. suboptimal ist.
Danke für den Denkanstoß. Das könnte es bei mir tatsächlich gewesen sein.
Im Sommer top, jetzt doch eher zu feucht.
Da muss ich mir flink was anderes einfallen lassen. Mist. Back to the beginnings.
Ich habe diese Woche neues Leinstreu bekommen und heute Kotbretter und Ställe gemacht. Es ist ein toooolles Zeug !! Weich wie Seide und saugt wie Hulle. Die Hühner haben zufrieden vor sich hin gegluckselt. Meine drei Ställchen sind insgesamt ca. 20 m² groß und der Streusack ist mal grad zu 2/5 geleert - also sehr ergiebig :bravo
Saatkrähe
29.11.2017, 21:18
..... So, den Wirsing und Kohl einfach roh und im ganzen?
Ja. Falls Deine Hühner sich nicht gleich drauf stürzen, weil ihnen das fremd ist, kannst Du es auch kleinschneiden oder maschinell raspeln, schreddern.
Ach ja, ich hau den Meerrettich mit Karotten, Zwiebeln, Ingwer und einem Löffel Honig in den Thermomix und dann ab ins Weichfutter.
Also ein paar scharfe Chilis wären auch gut? Frisch oder Pulver(Weichfutter)?
Allen Behauptungen zum Trotz wäre ich sehr vorsichtig mit Chili !! (Ich würde es meinen Hühnern nicht geben !) Es kann bei Übertreibung auch ins Gegenteil kippen und reichlich Schaden anrichten. Meerrettich ist eh schon sehr scharf und mehr braucht es nicht. Täglich eine ganz klein geschnittene Zwiebel mit ins Feuchtfutter ist schon die halbe Miete.
Hummelchen1987
29.11.2017, 21:50
Ok, keine Chili :unsicher ach wenn die Hühnchen wüssten wie viel Gedanken man sich um sie macht. :)
Saatkrähe
29.11.2017, 22:27
Ok, keine Chili :unsicher ach wenn die Hühnchen wüssten wie viel Gedanken man sich um sie macht. :)
Naja, Chili und Chili sind zweierlei. Wenn Andere damit gute Erfahrungen gemacht haben, warum nicht. Aber dann müßte man schon genau wissen welches und wie stark und wieviel davon. Ich selbst esse kein Chili und kenne mich darum auch überhaupt nicht aus damit. Und ich habe auch den Eindruck manchmal, daß dieser Rat auch nur vom Hörensagen, ohne eigene Erfahrung, weitergegeben wird.. Mußt Du selbst entscheiden.
Hummelchen1987
29.11.2017, 22:38
Naja, ich mach jetzt erstmal mit dem Meerrettich und dem anderen Zeug weiter und wenn sich bis Sonntag nicht eine richtige Besserung einstellt, werde ich entweder nochmal zum Tierarzt oder ich frag mal einen Bekannten meiner Schwestern, der auch Tierarzt ist. Vielleicht lässt sich mit dem auch besser reden als mit einem normalen Tierarzt...
Immerhin zieht sich bei uns Menschen ne einfache Erkältung auch mal ein bis zwei Wochen hin...
Stallknecht
29.11.2017, 22:58
Kohl in meine Huhns?
Da greift wohl der Begriff: "Wie der Herr [also in diesem Fall ...] so's Gscherr".
Sauerkraut würde wohl gehen aber sonst? Kohl geht gar net in die Hühner-Schnäbels.
Nicht weiß, nicht grün, nicht rot.
Schon gar net roh und ganz und gar unbehandelt ohne Schweinebraten oder Ente.
Da kann ich denen 10 x sagen, dass ICH aus Bayern bin , SIE aber doch nicht ...
Und Semmelknödel helfen halt net gegen Erkältung.
Vielleicht bringt ja ein Telefonat bei Stallknechts befiederten Freunden was ;).
Vielleicht verabreichst du es ihnen ja auch einfach nur falsch ? Im Stall lasse ich ganze Köpfe liegen, die sind am nächsten Tag schon weg, selbst der feste Strunk, da ist meistens nichts mehr von da. Aber ich nehme auch Weiss - und Rotkraut, zu grosse Radieschen, Karotten usw. Die würden sie im Stall nicht anrühren, sofern sie nicht vorher portionsgrecht klein geschnippelt wurden ! Ich gebe auch Zwiebeln und ab und an auch mal frischen Knoblauch, wenn ich genug davon habe. Aber auch hier gilt, bitte alles in passender Grösse, sonst bleibt es liegen. Dran gewöhnen kannst du die auch indem du davon mal erst was aus der Hand hin hälst. Meist reicht es schon wenn ein Tier frisst, was dem Huhn schmeckt muss mir dann ja auch schmecken und schon sind sie alle da, um bloss nichts zu verpassen. Draussen im Gelände sieht vieles aber ganz anders aus, da sind sie bei mir auch nicht immer gleich die grossen Geier, die alles gnadenlos weg mapfen.
Stallknecht
29.11.2017, 23:21
Man kann auch mal Mentofin versuchen ! Immer dann wenn ich mehr als nur wenige kranke Tiere mit einer Erkältung habe, löse ich was auf und packe es ins Trinkwasser. ;) Das Zeug wirkt bei Überdosis mehr als heftig und macht die Atemwege aber extrem schnell frei ! :D Dazu dann eben noch Sinupret mehrmals täglich direkt in den Schnabel und etwas Chinaoel zu ca. 1:10 mit Wasser verdünnt vorsichtig unter den Schnabel ins Gefieder spritzen ( wohl gemerkt mit einem Zerstäuber, nicht dass da noch wer ne Nadel dazu nimmt ! :o ). Ja und wegen dem Schleim, am besten dann nicht gerade was mehliges füttern, das haftet sonst zusätzlich noch am Schnabel und verstopft die Nasenöffnungen. Hier sind also Pellets die erste Wahl !
Nach 2-3 Tagen war bei mir der grösste Spuk dann immer sofort vorbei !
Wir sind wieder fit! Freu....der TA hat ihr gestern und heute je eine Injektion tetrazyclin gegeben. Gestern musste ich sie zusatzlich mit einer Sonde füttern. Heute ist alles wieder gut......bald kann sie wieder raus....
Euren Federchen gute Besserung.....
Stallknecht
03.12.2017, 22:54
Schön zu lesen PPP ! ;)
Heute hat es eine meiner Junghennen erwischt, starkes Röcheln ! :( Gestern war noch alles gut, aber bei dem ewigen nasskalten Wetter, dazu immer eine sehr hohe LF und wieder einmal ein starker Nebel draussen, ist das ja kein Wunder. Sinupret hat sie schon sofort in den Schnabel bekommen, dazu ne Ladung für alle ins Trinkwasser. Morgen schauen wir mal wie es ihr geht, dann gibt es gleich Mentofin dazu und ich hoffe der Spuk ist wieder einmal schnell vorbei.
Allerdings wundert es mich schon, kaum bläst der Wind einmal etwas mehr, haben die Ersten gleich wieder was weg. Die aber, die immer noch ständig in der nassen und kalten Voliere hocken sind bisher zum Glück verschont geblieben.
Denen im geschlossenen Hauptstall geht es auch noch gut, zum Glück ! Aber was mich da so ankotzt ist, dass der wieder ewig nur nass ist. Alle 2 Tage neues Einstreu rein ist Pflicht geworden. Die Tropfen hängen unter dem Metalldach, trotz sündhaft teurer Spezialfarbe die das ansich aufnehmen soll, hat es bisher rein gar nichts gebracht. Jedes Tier das ich über den Rücken streichele ist nass. :( Kennt das Problem noch wer ?
Hummelchen1987
03.12.2017, 22:58
Hmm, es gibt doch diese Raumentfeuchter, die mit diesem Granulat funktionieren, vielleicht hilft das ja?!
... Die Tropfen hängen unter dem Metalldach, trotz sündhaft teurer Spezialfarbe die das ansich aufnehmen soll, hat es bisher rein gar nichts gebracht. Jedes Tier das ich über den Rücken streichele ist nass. :( Kennt das Problem noch wer ?
Zum Glück kenne ich das nicht.
Habe ja nur so einen "windigen" hölzernen Geräteschuppen. Das Holz und die Einstreu sind bestimmt feucht, aber da tropft zum Glück nichts.
Die ganze Nacht nass auf dem "Fellchen" kann sicher nicht gut sein.
Sorry, das hilft dir jetzt natürlich nicht :rotwerd.
Dach irgendwie verkleiden vielleicht? Eine Art Zwischendecke im Winter? Zur Not einen Sonnen/Regenschirm über das Federvieh als Erstmaßnahme?
Leider weiß ich immer noch nicht, wieviel Luftfeuchte ich im Stall habe.
Der Außensensor hat leider den Geist aufgegeben. Das waren nicht nur leere Batterien. Mist.
Weiß jemand vielleicht, wie feucht es im Stall überhaupt sein darf?
Zuu trockene Luft soll ja auch gar nicht gut sein für die Atemwege. Im Gegenteil.
Also ich persönlich bekomme in zentralbeheizten Räumen (die ich nicht mehr gewohnt bin) sehr schnell die "Pimpernellen" mit Erkältungssymptomen und extremem Unwohlseingefühl/schlechter Laune.
Tendenziell würde ich daher eher sagen: Lieber zu feucht als zu trocken.
Solange es nicht tropft und sich Schimmel bildet.
Stallknecht
04.12.2017, 00:24
Meine Spezialfarbe soll angeblich 3 Liter pro Qm. aufsaugen können, aber wenn ich bei so einem Matschwetter da rein gehe, dann bekomme ich auch ständig von oben die dicken Tropfen ab. Mag ja sein, dass es funzt, die Tiere unten warm, die Feuchtigeit im Stall und in der Luft, dazu ewig nur seit Wochen Niederschlag, wie soll das also da unter dem Dach abtrocknen können ? Draussen in der Voliere oder auch unter dem Überstand ist auch alles voll, da hängt sogar ein Tropfen neben dem anderen Tropfen. :( Ich hätte das Dach aus Alu machen sollen, dann gäbe es das Problem nun nicht, aber damit hatte ich einfach nicht gerechnet. :(
Raumentfeuchter brauchen Strom, den habe ich da aber nicht. Ausserdem kosten die Dinger nicht gerade wenig, vorallem will ich nicht wissen wie dreckig so ein Teil nach wenigen Stunden aussieht, wenn die Hühner und vorallem die Puten Freundschaft damit schliessen würden.
Ob solche Raumentfeuchter überhaupt in einem Stall funktionieren? Schließlich sind die meinsten Ställe ja auch irgendwie "offen"....sprich offenes Fenster, oder nur vergitterte Tür. Das Teil würde ja direkt die Feuchtigkeit aus der reinkommenden "Gartenluft" mit rausziehen wollen....na dann viel Spaß. Nee...ich denke, da können wir ein Ei drauf hauen.
Ich fühle morgens immer an die Decke meines Stalls...bisher ist sie trocken. Was mich stört ist dieses feuchte (für mich sich feucht anfühlende) DeepLitter....mein Kotbrett ist immer noch per DHL unterwegs...dabei sollte es schon Donnerstag kommen. Mir gefallen die monströsen Kothaufen unter den Stangen überhaupt nicht...und aus DL lassen sie sich nun mal nicht ordentlich rausholen. Da kann so ja nix trocken....und feuchte Luft ist ergo auch kälter...oder fühlt sich zumindest so an.
Saatkrähe
04.12.2017, 13:15
Ich denke, daß ein Stall trocken sein sollte. Denn sobald Dauerregen/Nebel, sollte im Stall die Kapazität vorhanden sein, einiges aufzufangen. Durch dickere Einstreu, gut saugende Streu auf dem Kotbrett, oder funktionierender DL, gekalkte Wände und Decken, mit der dazugehörigen Lüftung. Zu trocken gibts nicht für Hühner. Dann trinken sie nur etwas mehr. Hühner atmen extrem viel Feuchtigkeit aus. Da würde bei fehlender Lüftung bald der Stall feucht, selbst wenn es draußen trocken wäre.
Dorintia
04.12.2017, 18:01
Bei uns regnet und schneit es hier abwechselnd... aber deshalb hab ich doch keine Tropfen an der Decke des Stalles hängen und auch nicht unter der Überdachung der Voliere. Also entweder hast du ein massives Belüftungsproblem oder generell viel zu viel Feuchtigkeit im Stall oder da dringt anderweitig Wasser ein.
Stallknecht
05.12.2017, 00:12
Ich habe draussen unter dem Unterstand selbiges Problem, nur da sind eben keine Tiere drunter ! Das Problem kommt immer dann zustande, wenn die LF im Herbst oder ggfs. auch Winter extrem hoch ist. Ansonsten ist der Stall sehr gut belüftet auch auch dicht ! Genau für dieses Problem gibt es eine Spezialfarbe vom Hersteller. Nur die nützt mir eben leider rein gar nichts, weil es wenn einmal nass, es eben nicht abtrocknen kann.
Heute habe ich 2 Putenhennen niesen gehört, der Mist geht also nun los und weiterer Regen ist leider auch wieder in Sicht. :(
Saatkrähe
05.12.2017, 02:17
Hat Dein Stall Erdboden ?
Sämtliche Metalldächer, egal ob Schuppen, Hühnerhaus oder Carport "schwitzen" bei kühlen, feuchten, schwankenden Temperaturverhältnissen.
Die Probleme sind bekannt, da hilft auch eine Antikondensfarbe oder Beschichtung auf dauer nicht.
Offenes Metall ist als Dach für Tierhäuser im Außenbereich gänzlich ungeeignet.
Möglicherweise hilft kurzfristig ein Antikondensvlies.
Langfristig sollte/müsste das Metalldach ersetzt werden.
LittleSwan
05.12.2017, 11:25
dieses Schwitzwasser läuft nicht ab?
Stallknecht
05.12.2017, 12:40
Hat Dein Stall Erdboden ?
Nein Betonplatten und Kantensteine damit wegen möglicher Ratten immer alles dicht ist.
Stallknecht
05.12.2017, 12:41
Sämtliche Metalldächer, egal ob Schuppen, Hühnerhaus oder Carport "schwitzen" bei kühlen, feuchten, schwankenden Temperaturverhältnissen.
Die Probleme sind bekannt, da hilft auch eine Antikondensfarbe oder Beschichtung auf dauer nicht.
Offenes Metall ist als Dach für Tierhäuser im Außenbereich gänzlich ungeeignet.
Möglicherweise hilft kurzfristig ein Antikondensvlies.
Langfristig sollte/müsste das Metalldach ersetzt werden.
So ist es leider ! :(
Stallknecht
05.12.2017, 12:41
dieses Schwitzwasser läuft nicht ab?
Es tropft herunter und wenn es viel ist, dann regnet es dicke Tropfen im Stall. :(
Saatkrähe
05.12.2017, 12:51
Nein Betonplatten und Kantensteine damit wegen möglicher Ratten immer alles dicht ist.
Ja, nee, hat sich auch jetzt ja schon geklärt durch den Beitrag von 2Rosen. Vielleicht kannst Du ne zweite Decke darunter einziehen...
Ich hatte mir vor Jahren mal einen winzigen Holzstall gebaut, mit Blechdach. Darunter aber eine Holzdecke. Zwischen Holz und Blech kann etwas Luft durchziehen. Darin haben fünf Tiere den naßkalten Winter prima überstanden.
Stallknecht
06.12.2017, 20:04
Heute war das Dach endlich trocken ! Schauen wir mal wie das mit der nächsten Regenphase dann so aussieht. Ich werde auf jede Fall sobald es geht nochmals deutlich mehr Farbe drunter klatchen.
Hummelchen1987
19.12.2017, 17:59
Hallo zusammen,
Ich wollte mal ein zwischen-Update von der Erkältungsfront geben. Hausmittel - leichte Besserung, Baytril - keine Besserung, der Tierarzt wollte mir Tylan geben, das hätte er aber nur in einer Großpackung bestellen können und deshalb hab ich verzweifelt weiter nach einem Tierarzt der sich mit Hühnern auskennt gesucht. Auch weil Aschenputtel, die zwischenzeitlich wieder gelegt hatte, wieder damit aufgehört hat ☹️ Nach einigen schlaflosen Nächten mit herumgoogeln hab ich endlich einen gefunden! Er sagte ich solle mit einem Huhn zu ihm kommen und dann wird es erstmal richtig untersucht (die anderen zwei Tierärzte haben nie eines meiner Hühner gesehen und mir per Ferndiagnose irgendwas mitgegeben) also bin ich dort hin und es wurde ein Abstrich gemacht um die Erreger festzustellen und dazu ein Resistenztest. Leider ist das Ergebnis nicht so toll. Kein Antibiotikum wirkt gegen diese Bakterien, sie sind gegen alles resistent. Der Tierarzt hat mir nun dazu geraten Viruvetsan zu geben, die Hühner ca zwei Wochen nicht raus zu lassen, das Immunsystem zu stärken, ätherische Öle und Vitamine zu geben und sie mit ordentlichem Essen zu päppeln. Wir bleiben in Kontakt. So, es gibt nun Täglich Thymian Salbei und Kamillentee, Viruvetsan, Minzöl im Stall verteilt, Vitamine im Wasser, Bierhefe ins Futter. Kartoffeln mit Quark und Oreganoöl, Zwiebeln, Meerrettich, Ingwer und evtl. auch etwas Hackfleisch. Auch Johannisbeeren, Bananen und Blaubeeren gibt es regelmäßig und ein wenig Nüsse und Rosinen. Raus dürfen sie erstmal nicht, da aber der Stall in den Schuppen rein gebaut ist und die Eingangstüre in den Schuppen führt, dürfen sie jetzt erstmal da herumlaufen am Tag. Der Eingang ist zwar offen und nur durch ein Gatter versperrt, aber es ist trocken und zugfrei, die Wetterseite ist komplett geschützt. Sie haben sich da heute eindeutig Wohl gefühlt und erstmal ordentlich Sandbäder genommen(trockener Naturboden)
Hat jemand noch eine Idee wie ich sie etwas aufpäppeln kann(manche haben abgenommen) und das Immunsystem noch stärken kann? Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
Zum Päppeln würde ich noch etwas mehr Input geben, gekochtes Ei und nicht nur ein bisschen Hackfleisch, sondern regelmässig. Die brauchen ja was auf die Rippen.
Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Haferflocken, Mehlwürmer, Reibekäse ... alles was auch Energie und Proteine sowie Fett bringt.
Viruvetsan ist gut, ich habe noch bessere Erfahrungen mit kolloidalem Silber gemacht.
Zum Päppeln würde ich noch etwas mehr Input geben, gekochtes Ei und nicht nur ein bisschen Hackfleisch, sondern regelmässig. Die brauchen ja was auf die Rippen.
Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Haferflocken, Mehlwürmer, Reibekäse ... alles was auch Energie und Proteine sowie Fett bringt.
Viruvetsan ist gut, ich habe noch bessere Erfahrungen mit kolloidalem Silber gemacht.
Hummelchen1987
19.12.2017, 19:41
Wie oft meinst du mit regelmäßig? Kolloidales Silber hab ich zuhause, wie genau wird das Hühnern verabreicht? Dann koche ich jetzt gleich mal Eier fürs Frühstück!
Also, ich würde das Hack jeden 2. Tag geben im Wechels mit gekochtem Ei. Du kannst auch Blutmehl nehmen falls Du das da hast statt Hackfleisch, das hat glaub 97% Proteine.
Du kannst das Silber ins Wasser geben oder auch jedem Huhn etwas in den Schnabel sprühen. Wieviel ppm hat denn Dein Silber?
Hummelchen1987
19.12.2017, 22:16
40 ppm
Hummelchen1987
20.12.2017, 23:13
Wie würdest du das Silber dosieren?
Sorry für die späte Antwort.
Du kannst da nichts falsch dosieren.
Gib einfach 2 - 3 Sprühstöße in den Schnabel
und wieviel ins Trinkwasser hängt ja auch davon ab, wieviel Du da stehen hast.
Hummelchen1987
25.12.2017, 15:47
Frohe Weihnachten erstmal,
Ich habe eine weitere Frage zum Thema Erkältung. Die zwei Hennen bei denen es los ging, die laufen so komisch. Also eigentlich auch gleich von Anfang an, als es los ging... sie ziehen die Beine so extrem an, als müssten sie über ein Hindernis steigen. Jetzt hab ich ein Video gesehen in dem die Hühner auch so laufen. Da hieß es dann Marek. Kannte bisher nur die Bilder mit auf der Seite liegenden Hühnern und nach vorne und hinten gestreckten Beinen.
Die anderen niesenden Hennen laufen ganz normal, sie haben allerdings auch nicht immer so Schaum an den Augen?
Meint ihr es liegt daran, oder muss ich mit Marek rechnen?
equisport
26.12.2017, 12:08
Hey - Hallo und Servus,
wie alt sind denn die betroffenen Hühner?
Hummelchen1987
26.12.2017, 12:46
Genau kann ich es dir nicht sagen, vom Frühjahr auf jeden Fall, ich würde sagen sechs oder sieben Monate... eine hat wie gesagt schon gelegt. Meine Hühner sind aber alle von diesem Jahr...
equisport
26.12.2017, 17:35
O.k. - für Marekerkrankung eigentlich schon fast zu alt. Tritt gewohnlich wirklich bis zur 20. Woche auf.
Wobei es bei Marek nichts gibt was es nicht gibt. Es gibt einfach ne Menge tumoröse Ausprägungen die sich auch individuell unterschiedlich entwickeln und zum Vorschein kommen .
Ich weis nicht wie weit es für Dich nach Oberschleißheim ins Geflügelinstitut ist.
Aber die sind dort echt irre gut und eher günstiger als jeder normale Tierarzt. Wenn Dir jemand helfen kann dann dort.
Vor allem weil Dein Bestand nun doch schon seid geraumer Zeit diese Probleme hat und das wird meist ohne definitive Diagnose eher irgendwann den falschen Weg einschlagen. Das ist nur meine Erfahrung was unklare Krankheit und Huhn angeht!
Alles Gute und liebe Grüße
Volker
Hummelchen1987
05.01.2018, 12:44
So, Hallo,
Das wäre schon ein Stück zu fahren und ich wüsste nicht wann ich das schaffen soll. Der letzte Tierarzt bei dem ich mit ihnen war (der einzige der einen Abstrich gemacht hat und das Huhn genauer angeschaut und nicht irgendwelche Mittel verschrieben hat) ist auch schon 40 km entfernt. Ich weiß auch nicht. Ganz allgemein sind sie bis auf das Niesen echt gut drauf! Immer unterwegs und am Futtern. Die vier Hybriden legen jeden Tag ein Ei und eine Henne hat pünktlich zu Neujahr ihr erstes Ei gelegt, seit dem ist jeden zweiten Tag ein Ei von ihr im Nest. Ihren Tee mit Vitaminen trinken sie zur Zeit leider nicht, wegen dem blöden Wetter sind überall Pfützen die sie bevorzugen. Nur die zwei Zwerg Wyandotten, die laufen halt so seltsam, als hätten sie Gleichgewichtsprobleme, also wie gesagt mit so komisch angezogenen Beinen und als hätten sie Schwierigkeiten richtig gerade zu laufen... ansonsten verhalten sie sich normal, fressen, scharren, sind mit den anderen unterwegs und aktiv. Wenn es Marek wäre, wie würde sich das weiter entwickeln? Die zwei Hennen sind auch irgendwie zu dünn. Ich Füttere ja schon alles mögliche zu damit sie zunehmen, aber das tun sie leider nicht. Seit ein paar Tage setzte ich dem Futter einen Vitamin B Kompelx zu. Soll ich mal entwurmen? Oder wäre das zu große Belastung für die Hühner (wg Erkältung) sie haben immer Oreganoöl im Wasser und Oregano im Futter. Sie haben totalen Freilauf, also ich denke nicht, dass der Boden sehr belastet ist, sie haben wirklich sehr viel Platz, den sie auch voll ausnutzen. Das kotbrett mach ich jeden bis jeden zweiten Tag sauber, der Stall an sich ist sauber, da halten Sie sich nicht lange auf, einzelne Haufen entferne ich. Als Einstreu haben sie ein Gemisch aus Naturboden, Leinstreu und Sägespäne, richtig dick für den Winter eingestreut. Kann der leicht torkelnde Gang auch vom Untergewicht kommen? Streitereinen gibts keine in der Gruppe, also sie werden nicht irgendwie vom Futter verjagt o.ä.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.