PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beheizbare Staelle - Erfahrung damit ?



Saatkrähe
05.12.2017, 21:58
Hi werte Gemeinde :)

Gibt es hier Leute, die ihren Stall heizen können ? Mich interessiert, welche Erfahrungen Ihr damit über die Jahre gemacht habt. Vor- und Nachteile.
Ich selbst habe unbeheizte Ställe, wie fast alle und ich plane in die Heizrichtung auch nichts. Aber mich würde es trotzdem interessieren. Bisher bin ich auch der Meinung, daß beide Arten ihre Berechtigung haben. Nicht nur bei kälteempfindlichen Hühnern. Ist halt eine Entscheidung.

Und bitte... keine Vorträge hier, warum kalte Ställe besser sind. Das ist absolut unerwünscht ;)

Widdy
05.12.2017, 23:38
Also, liebe Saatkrähe, dann melde ich mich mal als überzeugte Stallheizerin :dafuer

Aus meiner Sicht sind es folgende Vorteile:
-Tiere können sich in den hier herrschenden kalten Wintern ohne Sonne und mit Tiefstwerten von -26°C auch tagsüber zurückziehen.
-Tiere sind viel entspannter
-Wasser gefriert weniger schnell ein am Stallboden
-Stall ist besser zu reinigen, weil Kot nicht gefriert und festklebt
-Tiere zittern nicht
-Einige Tiere können den Hang zur Stubenhockern entwickeln
-Mein Gewissen ist beruhigt
-Frischfutter friert nicht so schnell ein
-Bei kränklichen oder älteren Tieren sehe ich eher Chancen, dass das betr. Tier den Winter überlebt.

Nachteile:
-Anschaffungskosten von Heizofen
-Zusätzliche FI-Schalter (Sicherheitshalber)
-Wartung der Ofen (enorme Staubbelastung, mit Microgur noch mehr)
-Mache ich zwar sowieso, aber spätabends nochmals reingehen, Ofen auspusten (wg. Staub)
und checken, ob Raumklima o.k.
-Stromkosten

Und wenn ich das hier reingestellt habe, werden sicher noch einige Vor- bzw. Nachteile zum Vorschein kommen, die ich dann noch nicht erwähnt habe ... :grueb
197793

welsi
06.12.2017, 00:01
Hallo Widdy
Sehe ich das richtig, und du heizt diesen, nur mit einer Folie verschlossenen, Bauwagen mit einem Elektroofen:o

SalomeM
06.12.2017, 00:13
Ich habe einen beheizten und einen unbeheizten Stall. Im beheizten (Temperatur zwischen 5 und 7 Grad Plus) wohnen die Frostbeulen (Sebrights, Seramas und Küken/Jungtiere), im kalten Stall alle anderen. Wenn ich von der Körperhaltung der Hühner ausgehe, fühlen sich die Tiere im beheizten Stall eindeutig wohler. Dort herrscht ein reges Treiben, die Tiere scharren, staubbaden und flitzen munter umher. Natürlich gehen sie auch im Winter raus, suchen aber trotzdem zwischendurch immer wieder den Stall auf.

Die andere Gruppe saß immer mit eingezogenem Hals in der Gegend rum und "vegetierte" bei nasskaltem Wetter mehr oder weniger vor sich her.

Das ist meine persönliche Beobachtung. Natürlich sterben sie nicht davon und natürlich sollten Hühner nicht vermenschlicht werden. Mir war das trotzdem zu blöd und somit hat der kalte Stall jetzt jeden Winter eine Wärmeecke, die sofort dankbar angenommen wurde. Die Hühner halten sich in der Regel im Wechsel dort für 15-30 Minuten auf und gehen danach wieder in den Auslauf. Keins sitzt mehr mit eingezogenem Hals rum und alle sind glücklich. :) Krank ist wegen dem Temperaturunterschied noch kein Huhn geworden.

Alle weiteren Vor- und Nachteile hat Widdy schon sehr treffend zusammengefasst. Ergänzend lässt sich noch hinzufügen, dass auch ich mich lieber im wärmeren Stall aufhalte und mich somit auch im Winter mit den Tieren beschäftigen kann. Ein eiskalter Stall lädt nicht unbedingt dazu ein, länger als fürs notwendige dort drin zu verweilen.

Saatkrähe
06.12.2017, 00:17
Ah Widdy, danke, daß Du Dich gemeldet hast :) Der Hühnerwagen macht einen sehr hyggeligen Eindruck. Auweia... -26° C !! Das nenne ich mal kalt :roll So eine Kälte habe ich mit Hühnern noch nicht erleben müssen. Glaube das Kälteste waren um die -19° C. Ey da würde ich im Winter auch heizen - ganz klarer Fall. Irgendwo muß ja mal Schluß sein mit Abhärtung.

Wieviel Grad hast Du denn im Stall; und bleibt die Temp. konstant ? Und wie ist es mit Freilauf/Temp.unterschiede drinnen/draußen ?

Was ist das für ein Ofen ? Ach so - Staubbelastung durch Gebläse ? Ab wann machst Du den Ofen an ?

Sehr interessant - hoffentlich melden sich noch mehr :-*

Ich habe z.Zt. eine verletzte Henne (großer Kamm halb abgerissen). Habe sie seitdem im Haus im Gästezimmer bei umrum 10 bis 12° C. Für solche Fälle hätte ich gern einen kleinen beheizbaren Stall.

Saatkrähe
06.12.2017, 00:22
Hallo Widdy
Sehe ich das richtig, und du heizt diesen, nur mit einer Folie verschlossenen, Bauwagen mit einem Elektroofen:o
Welsi, da ist doch rechts die offen stehende Tür zu sehen. Schau nochmal :)

Saatkrähe
06.12.2017, 00:38
Ich habe einen beheizten und einen unbeheizten Stall. Im beheizten (Temperatur zwischen 5 und 7 Grad Plus) wohnen die Frostbeulen (Sebrights, Seramas und Küken/Jungtiere), im kalten Stall alle anderen. Wenn ich von der Körperhaltung der Hühner ausgehe, fühlen sich die Tiere im beheizten Stall eindeutig wohler. Dort herrscht ein reges Treiben, die Tiere scharren, staubbaden und flitzen munter umher. Natürlich gehen sie auch im Winter raus, suchen aber trotzdem zwischendurch immer wieder den Stall auf.
Ach kumma, das finde ich nun auch sehr interessant... daß sie auch raus gehen und überhaupt.


Die andere Gruppe saß immer mit eingezogenem Hals in der Gegend rum und "vegetierte" bei nasskaltem Wetter mehr oder weniger vor sich her.
Ja, das muß ich zugeben. So verhalten sich meine Tiere auch bei argem Frost und bei naßkaltem Sauwetter. Ab irgendwann hilft da auch ein windgeschützter Unterstand nur noch bedingt.


Das ist meine persönliche Beobachtung. Natürlich sterben sie nicht davon und natürlich sollten Hühner nicht vermenschlicht werden. Mir war das trotzdem zu blöd und somit hat der kalte Stall jetzt jeden Winter eine Wärmeecke, die sofort dankbar angenommen wurde. Die Hühner halten sich in der Regel im Wechsel dort für 15-30 Minuten auf...
Und wie muß ich mir die Wärmeecke vorstellen - mit Wärmelampen ?


...und gehen danach wieder in den Auslauf. Keins sitzt mehr mit eingezogenem Hals rum und alle sind glücklich. :) Krank ist wegen dem Temperaturunterschied noch kein Huhn geworden.
Deine Äußerungen hier sind alle sehr verführerisch für mich und meine zukünftige neue Anlage, die eigentlich schon fertig geplant ist :roll :D



Alle weiteren Vor- und Nachteile hat Widdy schon sehr treffend zusammengefasst. Ergänzend lässt sich noch hinzufügen, dass auch ich mich lieber im wärmeren Stall aufhalte....
Hier mußte ich doch mal laut auflachen ;D



....und mich somit auch im Winter mit den Tieren beschäftigen kann. Ein eiskalter Stall lädt nicht unbedingt dazu ein, länger als fürs notwendige dort drin zu verweilen.
Das ist im Winter tatsächlich so. Jedenfalls dann, wenn einem eisiger Frost in die Knochen fährt. Zumal ich mich auch nie dick einpacke, wenn ich zu den Hühnern gehe. Dafür ist alles etwas zu beengt.

Ach ich freue mich über Eure Beiträge !! Sie sind toll !! DANKE :)

Saatkrähe
06.12.2017, 00:40
Da fällt mir gerade eine wichtige Frage ein. Wie ist es denn mit der Belüftung bei beheizten Ställen. Das kostet ja dann enorm viel Energie... ??

Gallo Blanco
06.12.2017, 01:49
Zum Glück muss ich das nicht machen.

Mein Stall ist isoliert und im Winter wird es selten viel kälter als -5º, obendrein ist mein Stall unter einem grossen Blechflachdach, also kommt auch niemals direkter Regen dran oder die ganz kalte Luft.
Nachts bzw am frühen Morgen sind im Stall immer noch knappe 10º.
Selbst die Wassertränke friert nicht ein.

Meine Hühner sind aber den ganzen Tag draussen, kein Wunder bei weit über 300 Sonnentagen.
Ich glaube das klingt recht paradiesisch!

Aber ganz ehrlich, hätte ich Hühner in einer kalten Region, wie der Euren, ich würde den Stall heizen.
Alleine meine Frau würde das schon durchsetzen.

LG Stefan

Wurli
06.12.2017, 07:57
Bei meinen Kleinsten und der Kämpferin hatte ich auch bedenken ob die so zurecht kommen.
Tun sie aber!
Wir hatten die letzte Zeit kaum + Grade ;)


Die Tage hab ich auf FB ein Bild von ner Wärmebildkamera und Kämpfern gesehen; deren Federn isolieren wohl doch deutlich besser als gedacht.

Blindenhuhn
06.12.2017, 08:52
Ich hab es ja schon mehrmals geschrieben, auch ich heize meine Ställe. Na ja, heizen ist vielleicht übertrieben, es sind zwischen 3 und 6 ° C. Nach fast 9 Jahren Hühnerhaltung habe ich keine Nachteile festgestellt. Klar, wie Salome schon schrieb, überleben die Hühner auch große Kälte, aber Wohlfühlen schaut m.E. anders aus. Wenn sie so aufgeplustert, inaktiv in einer Ecke hocken, würde ich immer meinen, sie sind krank. Ganz schlimm finde ich es, wenn sie tagsüber im Schneeregen rumturnen und dann patschnass abends auf der Stange sitzen. Da hilft doch ein bißchen Wärme, dass sie schneller wieder trocknen. Auch konnte ich noch nie Negatives feststellen, wenn sie vom "warmen" Stall in den kalten Auslauf gehen. Nun, bei mir hat sich dieses System mit dem Temperieren des Stalles bewährt und ich werde es auch nicht ändern.

LittleSwan
06.12.2017, 09:06
ich habe keinen (absichtlich) beheizten Stall. Aber meiner ist gemauert und hat eine große Fensterseite. Wenn es draußen recht matschig und nasskalt ist, lass ich die Hühner da gern mal auch tagsüber drinnen. Das bekommt denen nicht schlecht.
(Also (kalte) Nässe ist immer doof für die Hühner. Was ja eigentlich klar ist.)
Dieser gemauerte Stall wird in der Regel (trotz Fensterfront) durch die Hühner selbst so beheizt, dass die Innentemperatur nicht unter 0°C fällt.
Ich habe auch Hühner in anderen (nicht gemauerten) Stallkonstellationen, teils auch völlig frei und offen, wo sich die Tiere nur nachts einen erhöhten, windgeschützten Schlafplatz suchen, sie aber sonst dem Wetter in Gänze ausgesetzt sind.
Ich praktiziere diese verschiedenen Formen nun schon seit ein paar Jahren. Es gibt immer Tiere, die ein wenig empfindlicher sind als andere. Aber für mich bleibt die Hauptaussage: das gesunde Huhn braucht trockenen Boden, Licht, Windschutz, gutes Futter, natürlich ausreichend Platz und ggf. etwas Beschäftigung ... dann ist alles gut.
Jungtiere, kranke Tiere, besondere Hühner wie Seramas etc. benötigen etwas mehr Zuwendung.
Mit Seramas oder ähnlichen wäre die Offenhaltung vielleicht etwas kritisch. Aber für alle anderen kann ich sagen: wenn die Tiere das so gewöhnt sind, kommen sie damit auch gut zurecht. Solange sie gesund sind!
Für das kranke Tier schaffe ich in den großen Ställen am Hof bei Bedarf einen geschützten Rahmen. Da ist es meist etwas wärmer und das hilft schon.

2Rosen
06.12.2017, 11:39
Dann von mir auch noch ein kurzes "Outing";).
Wobei direkt Heizen evtl. der falsche Ausdruck ist.
Hier stelle ich, wenn tiefere Minustemperaturen angesagt sind, einen Elekroheizer in den Vorraum vorm Stall.
Der eigentliche Stallbereich ist durch eine halbhohe Wand und Gitter abgetrennt.
Der Heizer hängt an einem Thermostatstecker dessen Fühler inmitten der Tiere an der Decke baumelt, der Heizer selbst steht als indirekte Wärmequelle im Vorraumbereich.
Schaltzyklus ist bei -2°C einschalten und +2°C wieder ausschalten.
So pendelt die Temp um die Nullgradgrenze.
Ich habe einfach über die Jahre die Erfahrung gemacht dass die Tiere nicht kränklicher dadurch werden, im Gegenteil.
Eier gefrieren nicht und bei evtl. Bruteiabnahme regel ich die Temp etwas hoch.
Der eigentliche Grund ist aber der Kamm und die Kehllappen der Hähne.
Wenn sie tagsüber auch bei ordentlichen Minusgraden meist draußen sind, können die frostgefährdeten Teile im Stall zumindest etwas regenerieren.
Wer weiß wie schmerzhaft und langwierig Erfrierungen sein können sollte das bei seinen Tieren vermeiden.
Also um es noch einmal zusammen zu fassen:
Ich sehe keinen wirklichen Grund den Stall nicht zumindest frostfrei zu halten wenn es die "Infrastruktur" erlaubt.
Hier hat es sich wie oben beschrieben bewährt.
Die Tiere nehmen es an und sind definitiv nicht kränklicher, im Gegenteil, einen Schnupfen o.ä. hab ich die letzten mindestens 5 Jahre nicht im Bestand gehabt.

Blindenhuhn
06.12.2017, 11:44
:daumenhoch Ich mache es - wie schon geschrieben - genauso!

Susanne
06.12.2017, 12:15
Ich habe die Möglichkeit, beide Ställe zu heizen. Den großen halte ich immer frostfrei, wobei dazu eigentlich fast nie eine Heizung notwendig ist, den kleinen temperiere ich und zwar auf 10 Grad. Dort leben bei Dauerfrost Ko Shamo und Sebright und stark mausernde Tiere. Zudem benutze ich den Stall auch als Wiedereingliederungsstall, wenn ich mal ne Henne zuhause hatte. Da wird dann mittels Thermostat täglich die Temperatur gesenkt, bis ich der Außentemperatur auf fünf Grad entgegen komme.
Vorteile: Man ist für alle gewappnet, man muss keine Blitzaktionen starten. Außerdem bin ich sicher, dass gerade die Ko Hähnchen so viel sicherer leben und keine Herzkranzentzündung bekommen. Da alles über Thermostate geregelt ist und ich mittlerweile sogar einen Pförtner habe, der mit Temperatur steuerbar ist, ist das sehr angenehm. (Für die Tiere eh, aber auch für uns Menschen, wurde ja oben schon beschrieben).
Da wir eine elektrische Heizung unter den Fliesen an der Wand bzw. am Boden unter dem Estrich verlegt haben, macht das keine zusätzliche Arbeit, die Bodenwärme wird von den Tieren als besonders angenehm empfunden. Weiterer Vorteil: Wir können die Tränken in den Ställen weiterhin aufhängen, das ist hygienischer als wie wenn ich sie auf eine Tränkenheizung stellen muss. Das Wasser bleibt länger frisch, da es sich nicht teilweise erwärmt.

Im kleinen Stall gibt es noch zusätzlich einen Ölradiator, der aber so gut wie nie gebracht wird. Dieser verdreckt nicht, weil das System in sich geschlossen ist.

In der überdachten Voliere haben wir zudem noch eine Rotlichtlampe als Wellnessbereich, dort können sich nasse Hühner aufwärmen bzw. manche nutzen das auch gerne zum Staubbad machen.

Nachteil: Kostet Strom und ist nicht umweltbewusst. Wir haben dafür keine Kinder :-)) und heizen bei uns etwas weniger.
Da unsere Ställe gemauert sind, hält sich aber alles im Rahmen. Würde bei uns die Technik ausfallen (insbesondere der Thermostat), müssten wir schnell reagieren, deswegen gibt es auch noch eine Wetterstation, die übers Internet meldet, wie die Temperaturen tatsächlich sind. FI Schalter war bei uns eh schon notwendig, weil wir einen Koiteich haben.

sternenstaub
06.12.2017, 12:19
2Rosen,

wie machst Du das mit der Staubbelastung? Ist der Heizer da nicht empflindlich?
Bei mir hängen in 2 von 3 Schlafställen Wärmelampen, die den ganzen Winter laufen. Das nutzen meine Huhns recht intensiv. Der unbeheizte Stall wird aktuell nur zum Eierlegen und Schlafen genutzt. Tagsüber hält sich die Bande in der Nähe der beiden beheizten Ställe auf. Was mich die ganze Zeit zum Grübeln bringt, wie ich im dritten Stall eine Wärmequelle integrieren kann.

2Rosen
06.12.2017, 12:25
So´n ähnliches Ding ist das.
https://www.trotec24.com/maschinen/beheizung/elektroheizer/konvektor-tch-20-e.html
Einfach und schlicht.
Wird alle paar Tage draußen kurz ausgeschüttelt und abgefegt.
Der steht aber auch wirklich nur bei bedarf dort und dann nicht direkt im Tierbereich sondern wie beschrieben davor.

Wobei, so ne opulente Stall-Fußbodenheizung wie bei Susanne ist ja auch mal klasse :o
...etwas neidisch>:(

sternenstaub
06.12.2017, 12:39
Danke. Das wird für einen reinen Schlafstall dann wohl nicht funktionieren.
So eine Fußbodenheizung wäre in der Tat was Feines.

Hm, ich glaub es wird auch im dritten Stall auf eine Wärmelampe hinaus laufen. Wärmeplatten mögen sie leider nicht so, das wäre einfacher.

Susanne
06.12.2017, 12:58
Ich kann am Abend von Zuhause mal Bilder einstellen (also vor den Fliesen und vor dem Estrich). So teuer und umständlich ist das nicht.

Galla
06.12.2017, 13:52
Ich heize auch. Ein kleiner Ölradiator mit Frostwächter hat sich als ideal herausgestellt.

Mit ca. 10 Grad ist es für die Hühner angenehm war und sie nehmen ein warmes Plätzchen gerne an.

Heute um 12 Uhr waren sie schon im Stall und haben dort gefressen. Abends gibt es noch 2h Licht, so dass auch das letzte Huhn noch einen Happen findet.

Gallo Blanco
06.12.2017, 13:58
Warum benutzt ihr keine Infrarotwärmeplatten?

Die sind absolut sicher und Staub hat da auch keine Chance.

LG Stefan

Gallo Blanco
06.12.2017, 15:40
Warum benutzt ihr keine Infrarotwärmeplatten?

Die sind absolut sicher und Staub hat da auch keine Chance.

LG Stefan

Sowas meinte ich:

https://www.infrarotheizung-versand.de/Trockenlegung/IR--Strahlungsplatten/

LG Stefan

Lisa R.
06.12.2017, 15:40
Was auch ganz prima funktioniert sind diese Handtuchheizkörper. Da kann man eine elektr. Heizung einbauen - ähnlich wie ein Tauchsieder.
Dann hat man einen Frostwächter und keine Feuergefahr.

Wir haben so ein Teil mit Elektro. Das läuft normalerweise über die normale Heizung und im Sommerhalbjahr mit Strom (falls es im Bad doch mal zu kalt ist - ich brauch's da warm). Ich hätte nie gedacht, dass so ein Ding so prima heizt.

Sowas https://www.bernstein-badshop.de/badewelt/heizkoerper/badheizkoerper/heizstab-elektrisch-e700w-fuer-badheizkoerper-mit-digitalem-thermostat-in-weiss/a-21455/?ReferrerID=3&gclid=EAIaIQobChMIgJyJwND11wIVQZ4bCh2U_QDKEAQYBSAB EgJjAvD_BwE

Susanne
06.12.2017, 17:10
Hier noch die versprochenen Bilder. Zunächst mal die "Wandheizung" im großen Stall. Sie ist unter den Fliesen verlegt.

Im kleinen Stall dann die Bodenheizung. Wird wie schon erwähnt beides per separaten Thermostat gesteuert. Alle Bilder sind noch mitten aus der Bauphase, beim großen Stall haben uns die ausgelagerten Hühner so gedrängt, dass wir sie schon viel zu früh nachts wieder umgesiedelt, deswegen schon die Stangen, obwohl wir noch nicht fertig waren.

Bei kleinen Stall ist ein Stück ausgespart, weil da der Bodenabfluss rausgeht und wir das Gefälle modiliert haben. Dann noch ein Bild von meinem "Wellnessbereich" in der Voliere und meine frühere Lösung, damit die Hühner sich besser selbst heizen können. Sieht erst mal schrecklich dunkel aus, aber das Zwischendach ist durchsichtig. Auf dem letzten Bild noch der Radiator.

tosca
06.12.2017, 17:19
meine Hühner haben auch gerne warm.
Ich habe noch ein Entenstall.
Als ich meine Enten über den Winter hatte konnten die nach daußen und wieder ein gehen. Ich habe die im Winter geschachtet weil die an den Füssen/Krallen Frostbrandwunden hatten. So viel zum Thema dass den Tieren Frost nicht ausmacht.
Ich habe auch als "Dankeschön" - immer frische Eier und das ist auch was.

Susanne
06.12.2017, 17:24
Mir fällt jetzt noch ein Nachteil ein, den aber sicherlich sonst kaum jemand interessieren wird: Ich bin ja so der Überkontrollfreak, was meine Hühner angeht. Und deswegen bin ich mir durchaus bewusst, dass Strom immer Gefahren bringen kann. Aus diesem Grund habe ich mir ein Bandmelder angeschafft, der mir übers Internet melden soll, wenn es im Stall brennt. Leider kann ich den nicht nutzen, denn durch die trockene Luft im Stall gibt es zu viel Staub und ich bekomme Fehlalarm. Unseren alten Melder früher (da noch ohne Heizung und mit Holzstall) konnte ich nutzen.

Widdy
06.12.2017, 18:28
Mir fällt jetzt noch ein Nachteil ein, den aber sicherlich sonst kaum jemand interessieren wird: Ich bin ja so der Überkontrollfreak, was meine Hühner angeht. Und deswegen bin ich mir durchaus bewusst, dass Strom immer Gefahren bringen kann. Aus diesem Grund habe ich mir ein Bandmelder angeschafft, der mir übers Internet melden soll, wenn es im Stall brennt. Leider kann ich den nicht nutzen, denn durch die trockene Luft im Stall gibt es zu viel Staub und ich bekomme Fehlalarm. Unseren alten Melder früher (da noch ohne Heizung und mit Holzstall) konnte ich nutzen.

Danke, @Susanne, ich bin froh, dass Du darüber berichtet hast.
Demnach bin ich auch ein Kontrollfreak :kicher:, weil das mit dem Brandmelder habe ich mir auch schon zig-mal durch den Kopf gehen lassen. Dann lasse ich es. Denn seit meiner Umstellung auf Micropur-volle-Pulle hat's noch viel mehr Staub. Dann hätten wir wahrscheinlich nur noch Daueralarm.

Widdy
06.12.2017, 18:35
meine Hühner haben auch gerne warm.
Ich habe noch ein Entenstall.
Als ich meine Enten über den Winter hatte konnten die nach daußen und wieder ein gehen. Ich habe die im Winter geschachtet weil die an den Füssen/Krallen Frostbrandwunden hatten. So viel zum Thema dass den Tieren Frost nicht ausmacht.
Ich habe auch als "Dankeschön" - immer frische Eier und das ist auch was.

@tosca, ich verstehe Dich (noch) nicht ganz.
Meinst Du, dass die Enten Frostbrandwunden an den Füssen/Flossen vorne hatten und Du sie deshalb geschlachtet hast?
Dann hast Du jetzt die Eier von den Hühnern :confused:
Meine Enten und Gänse watscheln auch immer im Schnee rum und über's Eis. Und da werden ihre Füsse manchmal auch recht kalt. Dann sitzen sie ab und ihre Füsse sind in den Daunen am Bauch.

Widdy
06.12.2017, 19:32
Hallo Widdy
Sehe ich das richtig, und du heizt diesen, nur mit einer Folie verschlossenen, Bauwagen mit einem Elektroofen:o
Nein, @Welsi, wie @Saatkrähe schon bemerkt hat, die Türe ist selbstverständlich zu (Räuber)!
Die Idee mit der Blache kam mir mal spontan, als es mal wieder quer-regnete. Hat sich super bewährt. Wenn ich merke, dass einige Huhnis gar nicht richtig raus wollen, und oder einfach ein wenig dösen wollen. Dann wird Ofen angemacht und die Huhni-Welt ist wieder in Ordnung. Licht habe ich so eingestellt, dass es ab ca. 16.00 h angeht, damit auch noch so schneeblinde Huhnis besser zu ihrem Ziel finden.


(…) Auweia... -26° C !! Das nenne ich mal kalt :roll So eine Kälte habe ich mit Hühnern noch nicht erleben müssen. Glaube das Kälteste waren um die -19° C. Ey da würde ich im Winter auch heizen - ganz klarer Fall. Irgendwo muß ja mal Schluß sein mit Abhärtung.

Wieviel Grad hast Du denn im Stall; und bleibt die Temp. konstant ? Und wie ist es mit Freilauf/Temp.unterschiede drinnen/draußen ?

Was ist das für ein Ofen ? Ach so - Staubbelastung durch Gebläse ? Ab wann machst Du den Ofen an ?

Hier ist es natürlich nicht immer -26° C, das sind die absoluten Tiefstwerte, die wir hier gemessen haben. Sie kommen aber doch jeden Winter immer mal wieder vor, unsere Wasserleitungen halten den Temperaturen leider auch nicht stand! Letzten Winter 3 x nacheinander alles eingefroren.
197811
(Stall vorne)
Im Stall vorne sind’s momentan geschätzte +5°C bis so max. 9 °C. Wenn's sehr eisig ist, dann entsprechend tiefer.
Dann hilft auch der Ofen und Zusatzofen nicht mehr viel. Habe grad vorhin wieder das Thermometer reingelegt, Ergebnisse gebe ich dann bekannt. . Ich bin jedoch jeden Abend (so zwi. 22 h und Mitternacht nochmals drin) schaue nach allen Tieren, puste Ofen und dessen Filter aus). Im hinteren Teil des Stalls ist der viel kältere Teil, weil dort erst bei viel tieferen Temperaturen ein weiterer Ofen reinkommt.
Alles in allen ist er durchgängig. Der hintere Teil hat im Winter hinten immer Licht (weil keine Fenster).
197812
(Stall hinten)

Freilauf haben alle Tiere. Die einen nutzen es hocherfreut, wenn die Tür aufgeht. Bei anderen ist dann der Tag schon gelaufen. Wenn sie nur reden könnten – ihr Blick kommt mir jedoch sehr bekannt vor.
Meine tägliche Stallputz-Aktion in halbvollen (oder auch vollem) Stall stellt für niemanden mehr ein Problem dar, selbst für Perlis nicht.

Der Ofen ist einer der sichersten Sorte überhaupt. Beliebt bei Schiffs-/Wintergarten-Besitzern.
Praktisch lautlos, schweres Innenteil, ausgehende Wärme erreicht nie den Flammpunkt zur Entfachung eines Blatt Papiers.
Da ich in solchen Sachen immer übervorsichtig bin, habe ich den Ofen (Würfelform ca. 14 x 15 x 13 cm) immer in einer Katzentransport-Gitterbox aus Metall stehen. Siehe auf 1. Bild am Boden, hinten rechts. Da kommt kein Huhni ran. Keine Berührung. Nix.
Riesen-Nachteil vom Ofen: Mittlerweile ist das Öfeli schon arg teuer geworden, Reparatur nach so vielen Jahren oberster Staubbelastung wahrsch. fast so teuer wie ein Neugerät). Wir haben 4 davon. Müsste ich eben einschicken zum Kostenvoranschlag …

Der Ofen ist jetzt seit ca. Mitte Nov. nachts eigentlich immer drin. Ausnahmen natürlich beim Föhnsturm vor ein paar Wochen mit +8 °C.
Tagsüber ist Ofen eigentlich auch fast immer an (Sonne gibt’s halt leider nicht).


Da fällt mir gerade eine wichtige Frage ein. Wie ist es denn mit der Belüftung bei beheizten Ställen. Das kostet ja dann enorm viel Energie... ??
In unserem Fall mittels kl. Spalt im Schiebefenster offen. Lüftungsrillen vorne und hinten. Bei teils entfernter Innenverkleidung (wg. Milben) sind dort etliche Spalten wg. dem gewellten Blech als Frischluftzufuhr.


Meine Hühner sind aber den ganzen Tag draussen, kein Wunder bei weit über 300 Sonnentagen.
Ich glaube das klingt recht paradiesisch!

Aber ganz ehrlich, hätte ich Hühner in einer kalten Region, wie der Euren, ich würde den Stall heizen.
Alleine meine Frau würde das schon durchsetzen.

LG Stefan
Ich beneide Euch !

Und @Susanne, Du hast ja einen 5-Sterne-Stall !

cliffififfi
06.12.2017, 19:56
Widdy, was ist das für ein Ofen? Stromlos?

Sibille1967
06.12.2017, 20:09
wir "heizen" unseren Stall auch, über beiden Sitzstangen ist ein Dunkel-Keramikstrahler angebracht, so hat es bei Minus-Graden so ca 5 Grad im Stall, unter Tags gehen die Mädels sehr selten rein, aber Nachts schlafen sie entspannt und verbrauchen nicht so viel Energie.
Das Fenster im Stall bleibt trotz allem einen kleinen Spalt gekippt, hab somit keine Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit.
Auch war noch keins meiner Hühner im Winter krank.

Das Argument das Hühner wegen der Temperaturunterschiede krank werden ist quatsch, außer man heizt den Stall auf 25 Grad auf, aber das tut ja eh keiner.
Wohler fühlen sich die Hühner definitiv wenn sie die Möglichkeit zu aufwärmen haben, draußen unterwegs sind sie trotzdem.

Widdy
06.12.2017, 20:32
Widdy, was ist das für ein Ofen? Stromlos?
Nein, ganz normal mit Strom.
Einfach sicherheitshalber ausserhalb Einflussbereich von Huhnis noch in Gitterbox.197838 197839197840

warzitante
06.12.2017, 22:03
Ich hätte auch viel zu viel Angst vor Feuer.

Wenn Hühner im Winter nur so herumhocken (kältebedingt), gehört das m.E. einfach zum Jahresbiorhythmus, ohne dass die Tiere darunter leiden.

Meine Enten machen das auch, es hat Körper-Energiespargründe.
Und wenn alles sehr verschneit ist und im Hof durchs Baden in den großen Blumenutnertassen fast nur noch Glatteis, lege ich Bretter auf, damit sie im Trockenen sitzen können. Ahja, den Schuppen lieben sie auch. Die Koje, die ich zur Erpeltrennung gezimmert hab, und den Hackstock undund.

Saatkrähe
07.12.2017, 02:28
So viele tolle Antworten hatte ich gar nicht erwartet *staun* :) Ich freue mich sehr über diese rege Beteiligung !! Besonders interessant finde ich Eure Erfahrungen damit, daß der Wechsel zwischen drinnen und draußen offensichtlich problemlos verläuft. Von den 'Alten' hier wissen vielleicht noch einige, daß ich zu Beginn immer etwas gejammert habe im Winter, wegen "der aaarmen Hühner", die bei -16° C und noch tieferen Temps, wochenlang ausharren müssen/mußten. Und wie ich und Andere jeden Tag aufs Neue beruhigt werden mußte/n, daß.... :D

Ich werde mir hier alles sicher noch zwei, dreimal durchlesen die kommenden Tage. Nächstes Jahr soll ja nun endlich meine neue Anlage gebaut werden. Die vielen letzten Winter hier waren alle sehr milde. Aber es kann auch mal wieder anders kommen. Für solche Zeiten fände ich es äußerst beruhigend, wenn ich die Ställe, oder wenigstens Bereiche darin, auf erträgliche Temperaturen bringen könnte. Soweit habt Ihr mich komplett überzeugt. Tsss - das hatte ich echt nicht geahnt... Ich hatte es (auch mithilfe all der milden Winter nun) ;) hingenommen, daß die Hühner da nunmal durchmüssen, auch, um ihre Robustheit zu wahren. Aber aus reinem Interesse wollte ich diesen FAden schon vor zwei JAhren mal eröffnen - aber wieder vergessen. Wie guuuut, daß ich jetzt mal dran gedacht hatte :)

Vor etwa zwei JAhren erinnerte ich mich an mein erstes Hühnerbuch, welches ich vor knapp 20 Jahren gelesen hatte. Haften geblieben war, daß darin u.a. stand, daß man im Winter die Stalltemp. nicht unter 10° C (?) sinken lassen soll - und hatte mich gewundert, daß niemand seinen Stall heizt. Weder hier im Forum, noch all die Ställe die ich hier kenne. Auch der Stall, den ich von meiner Freundin übernommen hatte (samt Hühnern), war/ist ohne Heizmöglichkeit. Und nach den ersten Erfahrungen hier im Forum dachte ich, nun ja... dann ist es eben nicht so wie es im Buch steht... Diverse Lampen mit Dunkelstrahlern hatte ich natürlich damals angeschafft, aber nur selten in Gebrauch.

Besonderen Dank für Eure Fotos !! Das ist immer toll zu sehen... :)

Gitti
07.12.2017, 11:21
Ich freue mich auch sehr über dieses Thema :) !

Hatte mir in den letzten Wochen auch schon Gedanken über Wärmequellen gemacht, da meine Hühnchen so langsam in die Jahre kommen und sich bei ungemütlichem Wetter sichtlich unwohl fühlen. Im Alter hats man halt gerne etwas wärmer..... ;)

Es werden wohl ein oder zwei Dunkelstrahler oder so eine Infrarotheizplatte werden - eher, um punktuelle Aufwärmstellen anbieten zu können und nicht, um den Stall auf Temperatur zu bringen......

Susannes Hühner haben ja eine wirklich luxuriöse Ausstattung *staun* ;)

Susanne
07.12.2017, 11:25
Wir versuchen dem Namen unserer Homepage: http://www.huehnerparadies.de
gerecht zu werden.

Widdy
07.12.2017, 11:30
Wir versuchen dem Namen unserer Homepage: http://www.huehnerparadies.de
gerecht zu werden.

Super Susanne :flowers:bravo

SalomeM
07.12.2017, 12:38
Ich hatte mir letztes Jahr den von Widdy genutzten Würfelofen gekauft. Das Teil ist nicht gerade preiswert, aber da er in einem anderen Thread so gelobt wurde, wollte ich ihn ausprobieren. Meine Erfahrungen damit sind leider nicht annähernd so gut. Es handelt sich eigentlich um einen stinknormalen Heizlüfter. Im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten Modellen, zieht dieser jedoch wahnsinnig viel Staub an. Blöderweise ist hinter dem Ventilator ein Filter (so einer, wie in gängigen Staubsaugern), der permanent dick eingestaubt ist. Die Wärmeleistung/-verteilung war nicht besser, als bei meinem 30,-€ Baumarktgerät. Und leise fand ich ihn auch nicht wirklich. On the top schlugen am dritten Tag Flammen aus dem Gerät. Nach Recherche im Internet war dies nicht das erste Gerät dieser Baureihe, welches Flammen spuckt. Somit steht er jetzt nutzlos im Keller.


Edit: es ist das Gerät Ecomat 2000 Classic zum Schnäppchenpreis von 239,-€

Widdy
07.12.2017, 13:56
@SalomeM, jetzt bin ich aber wirklich echt paff???

Ich habe ja selbst vier von denen seit Jahren im Einsatz. Mensch :confused:

Das hört sich echt nach einem "Montagsmodell" an, zudem, weil Du es auch nicht als leise empfunden hast. Hast Du reklamiert?
Das mit den Flammen macht mich noch mehr sprachlos. :grueb
Ich selbst würde nie so ein Teil bei mir im Einsatz haben, hätte es auch nur den Hauch von Gefährlichkeit.

Meine vier stehen ja auch vor ihrer Inspektion, und ich müsste alle vier einschicken - habe aber Bammel vor dem Kostenvoranschlag :( -und müsste dann auch noch geeigneten Ersatz hier haben.

Dass wir nicht Gefahr von OT laufen, können wir uns evtl. noch über PN kontaktieren?

Viktor6
07.12.2017, 18:48
Wir versuchen dem Namen unserer Homepage: http://www.huehnerparadies.de
gerecht zu werden.

Wow, Susanne, Deine Hühner können sich glücklich schätzen!
So wunderschön alles, Stall, Garten usw., klasse!
"Hühnerparadies", ja, definitiv. :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate

julia.h
07.12.2017, 19:33
Ganz viele Legebetriebe mit Freilandhaltung haben beheizte Ställe, weil:
Die Hennen kommen von draußen rein, haben nasse/matschige Füße bei dem Herbst/Winter Wetter. Die Füße trocknen im Stall dann schnell ab und die Eier sind nicht so stark verschmutzt. Außerdem wird das Wohlbefinden durchaus gesteigert... ganz tiefe Temperaturen gefallen den Tucken nämlich nicht.

Ich persönlich habe aus Kostengründen keinen beheizten Stall. Lediglich einen Tränkenwärmer.

Crazynaddl
07.12.2017, 19:39
Ich glaube, das ich meine Infrarotheizung mit Steckdosenthermostat mal ausprobiere. Da kommt aber erstmal ein Stromzähler mit ran. Zumindest das es um die 1 oder 2°C + ist.
Hier ist es noch nicht so kalt, aber die Feuchtigkeit ist einfach furchtbar.

Luci
07.12.2017, 22:06
Ich find das Thema auch sehr interessant.
Nächstes Jahr beim -hoffentlich großen Umbau werde ich dann wohl zumindest eine Heizmöglichkeit in Betracht ziehen.
Aber ich überlege gerade ernsthaft ob ich meinen beiden sehr alten Hennen tagsüber einen Infrarotstrahler aufhängen soll. Es sind Lachse mit der entsprechenden Befiederung... aber andererseits bewegen sie sich inzwischen kaum noch.

Crazynaddl
07.12.2017, 22:12
Meine Lachshenne sitzt auch aufgeplustert auf der Stange. Hab ich den Eindruck. Sie ist aber gesund. Ich denke das ist einfach Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit. Das gefällt mir halt nicht.
Ein Neubau kommt bei mir nicht in Frage. Aber ne Sanierung des Stalles sollte ich mal anstreben.

Saatkrähe
07.12.2017, 22:49
Ich habe von Leuten gehört, die sich in ihr Wochenendhaus die Infra-Wärmeplatten an die Wand montiert haben. Sie sind extrem zufrieden mit der Wärme und Stromkosten sollen auch nicht großartig anfallen. Denke, daß ich diese Variante mal näher ins Auge fasse, für meinen Neubau. Mal sehen, ob zwischen denen die wenig kosten und den teuren Platten, auch ein zu berücksichtigender Unterschied besteht.

Blindenhuhn
08.12.2017, 06:44
Ich interessiere mich schon länger für diese Infrarotplatten, aber ist das nicht gefährlich für die Huhnis? Die werden ja ganz schön heiß. (Eines meiner HÜhner ist mal ausgebüxt und hat sich in einem Nebenraum an einer brennenden Kerze die Federn versengt.:o Oder der Sohn meiner Nichte hat aus Unachtsamkeit seinen Rucksack an die IR-Platte gelehnt, das war dann nur mehr ein Häufchen Plastik. Zum Glück gab es keinen Brand)

Wurli
08.12.2017, 09:19
Die Platten würde ich ohne bedenkten im Hühnerstall anbringen...

Saatkrähe
08.12.2017, 18:47
Ich interessiere mich schon länger für diese Infrarotplatten, aber ist das nicht gefährlich für die Huhnis? Die werden ja ganz schön heiß. (Eines meiner HÜhner ist mal ausgebüxt und hat sich in einem Nebenraum an einer brennenden Kerze die Federn versengt.:o Oder der Sohn meiner Nichte hat aus Unachtsamkeit seinen Rucksack an die IR-Platte gelehnt, das war dann nur mehr ein Häufchen Plastik. Zum Glück gab es keinen Brand)
Das gilt es dann wohl herauszufinden. Sicher gibt es da Geräte für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.

Widdy
08.12.2017, 20:27
Oder dann einfach ein Gitter davor ;)

Crazynaddl
08.12.2017, 20:49
Ja, die kann man schon so anbringen, oder schützen das Huhns da nicht ran kommen.
Ich mache mir eher wegen des Stromverbrauches Sorgen.

Wie ist das, wenn man einen Steckdosenthermostat dazwischen macht?. Wird der Verbrauch gesenkt, oder verbrauch die Heizung Ihre Watt trotzdem.
Ich habe eine Kleine ( 350W) die für 6qm ausgelegt ist. Der Stall ist 7,5qm groß und ich möchte ihn im Winter nur frostfrei halten.
Wer hat da Ahnung? Mit Strom kann und weiß ich nicht......

Widdy
08.12.2017, 21:20
Liebe Crazzynaddl,

Deine Huhnis schenken Dir doch so schöne Eier
- sie zahlen Dir damit ja schon ihre Warm-Miete :)

Kühlschrank runterdrosseln, Herd etwas weniger lang benützen, Duschzeit verkürzen, das Bügeln sein lassen, nur 1 Lampe anstatt 3 und schon macht's den Kohl nicht mehr fett. :)

Ich sauf nicht und rauch nicht (mehr) - dann gönn' ich meinen Hübschen dafür etwas Wärme.

Da spricht mal wieder die überzeugte Vegi und Fahrradfahrerin in mir :)

Saatkrähe
08.12.2017, 21:24
Ja, die kann man schon so anbringen, oder schützen das Huhns da nicht ran kommen.
Ich mache mir eher wegen des Stromverbrauches Sorgen.

Wie ist das, wenn man einen Steckdosenthermostat dazwischen macht?. Wird der Verbrauch gesenkt, oder verbrauch die Heizung Ihre Watt trotzdem.
Ich habe eine Kleine ( 350W) die für 6qm ausgelegt ist. Der Stall ist 7,5qm groß und ich möchte ihn im Winter nur frostfrei halten.
Wer hat da Ahnung? Mit Strom kann und weiß ich nicht......
Fachkenntnisse habe ich nicht und wie diese Geräte genau funktionieren, weiß ich auch noch nicht, da ich selbst keines habe. Aber wenn die nur an und aus geschaltet werden, ohne Thermostat, dann verbraucht Dein Gerät halt 350 W/h und sollte wohl per Timer steuerbar sein. Das würde ich aber unbedingt vom Fachmann beurteilen lassen. Wenn das Teil regelbar ist, braust Du wohl keinen Timer, weil es dann eben auf niedrigste Temps eingestellt werden kann.

Crazynaddl
08.12.2017, 21:42
Liebe Crazzynaddl,

Deine Huhnis schenken Dir doch so schöne Eier
- sie zahlen Dir damit ja schon ihre Warm-Miete :)

Kühlschrank runterdrosseln, Herd etwas weniger lang benützen, Duschzeit verkürzen, das Bügeln sein lassen, nur 1 Lampe anstatt 3 und schon macht's den Kohl nicht mehr fett. :)

Ich sauf nicht und rauch nicht (mehr) - dann gönn' ich meinen Hübschen dafür etwas Wärme.

Da spricht mal wieder die überzeugte Vegi und Fahrradfahrerin in mir :)

Hach Widdy, all deine Tips in Ehren :jaaaa:

Schnell mal duschen is nich....Badeofen. Einmal die Woche wird gebadet ( Sonntags) wenn viel Schmutz anliegt auch 2 mal, ansonsten herkömmlich mit Waschlappen gewaschen.

Bügeln, ich? Nee, seitdem ich kein Anzüge mehr trage. Meinem Sohn ging gerade das Bügeleisen kaputt und bekommt jetzt meins. ( er muß berufsbedingt bügeln und machts sogar gern ??? )( das hat er nicht von mir)

Lampen, ja, hab schon überall LED, ausser für die Pflanzen. Da sind 4 18W Leuchtstoffröhren. Brauche ich aber, hier ist so wenig Licht, das es ohne nicht geht. Natürlich nur im Winter.

Rauchen und saufen aufhören???? Wo käm ich denn da hin? In den Himmel? Will ich nicht ;D

Und ich muß 100,- Strom mtl. zahlen. Ich weiß nicht wo das herkommt. Vom Kaffe kochen mit Wasserkocher bestimmt auch nicht.
Strom ist schon verdammt teuer. Bin aber dran. Wir haben einen Edis Kasten auf dem Grundstück, OHNE Eintrag ins Grundbuch. Aber es dauert halt auch alles seine Zeit.

Crazynaddl
08.12.2017, 21:43
Saatkrähe, das ist nur eine ganz einfache Heizung, ohne Regelung. Deshalb würde ich einen Thermostat Zwischenstecken. Aber drosselt dasden Verbrauch?

Widdy
08.12.2017, 21:53
(...)
Rauchen und saufen aufhören???? Wo käm ich denn da hin? In den Himmel? Will ich nicht ;D


Na ja, ich meinte ja nur ;) Wir haben hier auch in den Wintermonaten den Verbrauch eines kleinen Unternehmens.
1 Stall-Lampe da, 2 rote Wärmestrahler dort, dafür ist dann im Sommer der Stromverbrauch auf Sparflamme.
Stall-Leuchte im anderen Stall, Wärmeöfeli im dritten, eine weitere Rotlichtlampe etc. etc.

Kann man Deinen Sohn evtl. noch adoptieren - also meine Gene sind bzgl. Bügelliebe auch total anders gelagert :laugh

Crazynaddl
08.12.2017, 22:07
Siehste, Ihr habt sicher auch ne gute Rechnung. Weiß aber nicht wie teuer der Strom in der Schweiz ist.

Mein Kind'l, nee den geb ich nicht her. Wenn er frei hat kommt er immer her und rackt mit mir draußen viel rum. Ist ne riesen Hilfe. :love

Saatkrähe
08.12.2017, 22:08
Saatkrähe, das ist nur eine ganz einfache Heizung, ohne Regelung. Deshalb würde ich einen Thermostat Zwischenstecken. Aber drosselt dasden Verbrauch?
Ja sicher. Wenn das Gerät nicht heizt, verbraucht es auch keinen Strom. Sollt mich wundern, wenn es da sowas wie Stand by gibt. Aber wer weiß, wie die Energie umgewandelt wird... Frage einfach nen Fachmann - ist das Sicherste.

Crazynaddl
08.12.2017, 22:13
Ja, das ist wohl das Beste. Vielleicht haben wir hier auch einen der evtl. noch antwortet.
Ich habe das halt schon mal gehört , das der Strom trotzdem gebraucht wird. Habe in dem Bereich NULL Ahnung.

Rollt er nach links, ist alles in Ordnung.
Rollt er nach rechts, ist auch nicht schlimm.
Nur wenn er ganz ruhig liegen bleibt, ist der Wurm drin. :laugh

Saatkrähe
08.12.2017, 22:16
Ach jetzt verstehe ich erst wie Du das meinst :roll "Thermostat zwischen schalten" Ist das Kabel fest installiert, muß es ein Fachmann machen. Mit Thermostat verbraucht das Gerät natürlich nur soviel Strom, wie es heizt. Denke, daß da eine minimale Einstellung reicht - eben frostfrei. Je kälter, umso häufiger schaltet die Heizung wieder an. Eventuell lohnt da ein neues Gerät.

magda1125
08.12.2017, 23:01
Ja, die kann man schon so anbringen, oder schützen das Huhns da nicht ran kommen.
Ich mache mir eher wegen des Stromverbrauches Sorgen.

Wie ist das, wenn man einen Steckdosenthermostat dazwischen macht?. Wird der Verbrauch gesenkt, oder verbrauch die Heizung Ihre Watt trotzdem.
Ich habe eine Kleine ( 350W) die für 6qm ausgelegt ist. Der Stall ist 7,5qm groß und ich möchte ihn im Winter nur frostfrei halten.
Wer hat da Ahnung? Mit Strom kann und weiß ich nicht......

moin,

ich heize mein haus überwiegend mit infrarot.
meine küche von 8qm wird z.b.mit 300w heizplatte wohlig warm.

insofern ist deine zum frostfrei halten des stalles etwas überdimensioniert.. ;)
wichtig zu wissen:
infrarotheizungen werden effektiv nur mit funkthermostaten betrieben.

ich habe z.b. diese : https://www.amazon.de/FLOUREON-Thermostat-Steckerthermostat-Heizk%C3%B6rperthermostat-Temperatur/dp/B01N21QXLK/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1512770231&sr=8-3&keywords=Funkthermostate

und diese heizungen wärmen (und trocknen auch) ausschließlich wände, körper, etc.
nicht die raumluft.
in einfachen holzställen wäre es stromverschwendung, denn dort ist die speicherkapazität zu gering, ideal ist mauerwerk.

mein haus ist innen mit lehm gedämmt, da ist infrarot echt toll.

Gallo Blanco
09.12.2017, 00:59
Ich interessiere mich schon länger für diese Infrarotplatten, aber ist das nicht gefährlich für die Huhnis? Die werden ja ganz schön heiß.


Nein die sind absolut ungefährlich.
Wir verwenden sie schon seit Jahren als Wohnraumheizung.
Eine Platte ist direkt unter unserem Esszimmertisch an der Wand angebracht, die Strahlungswärme steigt nicht nach oben, sondern eher horizontal und drei mal dürft ihr raten, welchen Ort unsere 3 Katzen im Winter bevorzugen.
Kater Karl kann stundenlang mit dem Gesicht, direkt an der Platte liegen und verbrennt sich nicht die Nase.
Die Oberflächentemperatur liegt bei knapp 85º und der Anschlusswert liegt bei der 1,20 mtr Platte bei 450 Watt.
Also recht günstig auch im Dauerbetrieb.

Ab und an, mit nem feuchten Tuch reinigen, reicht da völlig.
Wartunsgarm und absolut sicher.

Wer will kann ja ein Thermostat zwischen Stecker und Steckdose installieren, braucht man aber nicht.

LG Stefan

Saatkrähe
09.12.2017, 02:21
Aaah :) Danke Magda und Stefan !!

Widdy
09.12.2017, 11:22
Mensch Leute,

Ihr seid ja einfach so was genial :flowers

Beim Schneeschaufeln heute in der Nacht und mit viel Zeit hat sich bei mir die Kopfmaschine eingeschaltet und mir mal aus etwas entfernterer Sicht unsere verschiedenen Stall-Heiz-Situation/en als auch etwas die unsere vor Augen geführt.
Das Thema wären diese von Euch oft gepriesenen Infrarot-Platten an der Wand.

Was meint Ihr, soll ich mich hier mit den etwas erweiterten Fragepunkten reinhängen, oder einen eigenen Faden dazu machen?

Jetzt gehe ich aber mal vorerst weiter Schneeschaufeln ... :-X

magda1125
09.12.2017, 11:28
infrarotplatten immer am besten an die decke, nicht an die wand hängen!
wenn doch an der wand, nie gegenüber eines fensters, das lässt sich nicht erwärmen.

Dorintia
09.12.2017, 11:34
Ja, über die Besonderheiten von Infrarotheizkörpern sollte man sich wirklich genauestens informieren.
Aus dem Bauch raus würde ich ja - wenn ich denn meinen Stall beheizen wollte, was ich nicht will - eher über eine "Heizschlangen"- Boden- Elektroheizung nachdenken, die sich sicherlich recht leicht, auch nur punktuell, nachrüsten ließe.

magda1125
09.12.2017, 12:05
Ja, über die Besonderheiten von Infrarotheizkörpern sollte man sich wirklich genauestens informieren.
da hast du recht! es gibt viel nonsense und wildwuchs in der infrarotplatten-szene...
für meine hausheizung habe ich lange recherchiert, ohne thermostat sind sie nicht wirklich wirtschaftlich..

bei tante google habe ich gerade dies mal schnell für kleine ställe:
https://www.infrarotheizung-versand.de/infrarotheizung/Infrarot-Kleinheizung/Infrarot--Kleinheizung-regelbar-717.html


und dies für größere gefunden:
https://www.infrarotheizung-versand.de/infrarotheizung/TOP-Preis-Infrarotheizungen/Standard-565/Infrarotheizung-750-Watt-1237-1267.html

(meinen stall beheize ich allerdings nicht, bin was hühner angeht recht old-school)

Widdy
09.12.2017, 12:21
In meinen spezifischen Fällen handelt es sich um Schaf-/Geissenstall, wobei ja nur die Geissen kälteempfindlich sind.
Unsere Omis und Opis (SIGI :lovewird in 1.5 Mten 18 Jahre alt) sind alle Geissli über 10 Jahre alt, mit Ausnahme unserer Neuzugänger.
Da kommt doch oft unsere Heizkanone zum Einsatz - weil's halt eben in so einem alten Stall gar nicht viel andere Möglichkeiten gibt, ausser halt eben punktuell die Rotlicht-Lampen (und das nur bei unseren 4 Neuzugängern im unteren Stall, oben aufgehängt).
Bis jetzt sind die Temperaturen noch nicht weiter runter gesunken als -9 °C, das wird sich aber leider und sicher bald ändern.

Gitti
09.12.2017, 13:34
Sind die Dunkelstrahler nicht auch Infrarotheizungen, die man einfach nur in eine Fassung schraubt?
Oder gibts da einen Unterschied zu den Wärmeplatten?

Könnte man nicht 3 Strahler statt einer Platte aufhängen? Das wäre in der Anschaffung ja auch wesentlich günstiger :-[

Saatkrähe
09.12.2017, 13:46
Was meint Ihr, soll ich mich hier mit den etwas erweiterten Fragepunkten reinhängen, oder einen eigenen Faden dazu machen?
Nö, mach mal gern hier weiter. Menschen sind ja auch nur Tiere ;) Oder anders: Heiztechnisch sehe ich keinen Grund das zu trennen. Alles in einem Faden kann den Horizont in Sachen Wärmeproduktion nur erweitern/vervollständigen :)

Saatkrähe
09.12.2017, 13:51
Sind die Dunkelstrahler nicht auch Infrarotheizungen, die man einfach nur in eine Fassung schraubt?
Oder gibts da einen Unterschied zu den Wärmeplatten?

Könnte man nicht 3 Strahler statt einer Platte aufhängen? Das wäre in der Anschaffung ja auch wesentlich günstiger :-[
Da gibt es schon Unterschiede. Aber dazu fehlt mir das exakte Wissen. Und ob Wärmelampen oder Platte, das muß sicher von Fall zu Fall errechnet werden und auch von Stall zu Stall auf den Bedarf geschaut werden, was sinnvoll wäre.

Wissende und Kenner - eilt herbei !! ;D

magda1125
09.12.2017, 13:59
die dunkelstrahler erwärmen halt punktuell, die infrarotplatten bestrahlen von der decke die gesamten wände und den fußboden.
so ungefähr:https://deavita.com/wp-content/uploads/2016/11/wie-funktioniert-eine-infrarotheizung-vergleich-herkoemmliche-heizkoerper.png

zottellotte
09.12.2017, 17:15
Meine Hilde hat Schnupfen. Ich jetzt auch. habe mir gedacht, wenn das Huhn sich auch so elend fühlt wie ich dann brauchts halt ein bissl Wärme. Draußen: Nasskalt, Schnee, welcher nicht liegen blieb und feuchte Kälte.

Seit knapp zwei Stunden hängt im Stall eine temperaturgesteuerte Dunkelstrahlbirne. Soll den etwa 2qm Stall auf 10 Grad bringen.
Damit die Huhns evtl das Weite suchen können, falls es genau darunter zu warm wird, habe ich noch Licht angelassen. Werde gleich mal nachsehen, wies ausschaut.

Toll am Thermostatregler: Es gibt da zwei Steckdosen. Die eine für den Heizbereich via Temperaturfühler, die andere zeitgesteuert (Licht rein z.B.).

Doof: Die Temperaturanzeige blinkt digital rot durch die Gegend. Würde mich rammdösig machen. Die Huhns auch?

Sanne
09.12.2017, 18:02
Ich würde das doofe Blinkding abkleben,sofern es nicht warm wird.
Oder kann das dann überhitzen?

LG
Susanne

Crazynaddl
09.12.2017, 20:40
Mit einem Thermostat würde ich meine Infrarotplatte auch ausprobieren.
Ich habe ein Thermostat für die Wärmeplatte der Küken. So einen https://www.agrarflora.de/tierzucht/gefluegelhaltung/kueken-waermeplatten/3112/temperaturregler-fuer-waermeplatte-comfort-max.-100w-230v-regelbar-von-20-100?gclid=EAIaIQobChMI8_2X3Nf91wIVorvtCh0QigNQEAQY ASABEgLklPD_BwE
Habe aber gerade gesehen das der für 100W ist. Das passt mit einer 350W Heizung bestimmt nicht, oder?

Gibts hier nich mal nen Elektriker, der sich zu dem ganzen Thema äussern will? :laugh

magda1125
09.12.2017, 21:16
ich hatte dir schon in #60 geantwortet ;)

bin aber keine elek-trickerin..

Crazynaddl
09.12.2017, 21:30
moin,

ich heize mein haus überwiegend mit infrarot.
meine küche von 8qm wird z.b.mit 300w heizplatte wohlig warm.

insofern ist deine zum frostfrei halten des stalles etwas überdimensioniert.. ;)
wichtig zu wissen:
infrarotheizungen werden effektiv nur mit funkthermostaten betrieben.

ich habe z.b. diese : https://www.amazon.de/FLOUREON-Thermostat-Steckerthermostat-Heizk%C3%B6rperthermostat-Temperatur/dp/B01N21QXLK/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1512770231&sr=8-3&keywords=Funkthermostate

und diese heizungen wärmen (und trocknen auch) ausschließlich wände, körper, etc.
nicht die raumluft.
in einfachen holzställen wäre es stromverschwendung, denn dort ist die speicherkapazität zu gering, ideal ist mauerwerk.

mein haus ist innen mit lehm gedämmt, da ist infrarot echt toll.

Entschuldige, aber gestern abend war ich irgendwann nicht mehr wirklich aufnahmefähig/ müüüde ;)

Ist das mit dem Funkthermostat ein MUß? Wenn ja, dann wünsche ich mir das zu Weihnachten.
Der Stall ist ein alter gemauerter, da sollte die Heizung reichen.
Ich habe sie ursprünglich fürs bad gekauft, aber der Neue Badeofen tuts auch gut.
Hier sind die ganzen Innenwände aus Lehm :jaaaa:

magda1125
09.12.2017, 21:38
der funkthermostat hat den vorteil, das du das display genau auf die höhe hängen kannst, wo deine huhns nicht frieren sollen..boden oder stange.
er schaltet die heizung mit 0,5 ° fehlerquote an und aus.

wieviele qm hat denn dein stall und wie hoch ist er?
lehm ist schon mal optimal..

Crazynaddl
09.12.2017, 21:47
7,5qm und pie mal Daumen 2,70m an der höchsten Stelle.

Dann noch die Wärme der Tiere dazu, dann dürften sich die Heizkosten in einem geringen Rahmen halten. Berechnen kann mans nicht wirklich.

magda1125
09.12.2017, 21:53
bei 2,70 höhe machst du die platte besser an die wand.
helfe dir gern mit tipps wo und warum über pn, wenn gewünscht.
bist ja quasi nachbarin..
;)

Crazynaddl
09.12.2017, 21:59
Jo das nehme ich gern an :) Jetzt mach ich aber erstmal Feierabend.

zottellotte
09.12.2017, 22:36
Ach bitte nicht pn, das ist doch nicht OT, bitte, es interessiert mich auch!

Mein Stall ist aus Holz.

War grade gucken, das wild rot blinkende Thermostat zeigte 3,7 Grad C an. Draußen ist es 0 Grad.
Frage mich also, ob der Dunkelstrahler überhaupt was bringt oder ob die höhere Temperatur in dem 2 Kubikmeter großen Stall einfach durch die Huhns selbst produziert wird.

Wenn Infrarot also nur die Körper, nicht aber die Luft erwärmt, macht mein kleiner Strahler dann überhaupt irgendwas (außer wenn ein Huhn direkt darunter sitzt was grade nicht der Fall war) ?

Ist mit dem Heizen beim nicht isolierten Holzstall halt so ne Sache..

Mein Thermostatregler heißt ThermoControl II von LuckyReptile.
Irgendwie sind die Hühner ja Dinosaurier:roll

Ach, und abkleben das wilde Blinkeding ist ja auch wieder nicht so toll, weil ich dann ja nicht die aktuelle Temperatur ablesen kann..

magda1125
10.12.2017, 10:38
moin,
mit deinem thermostat hat das nix zu tun.
infrarotheizungen eignen sich absolut nicht zum beheizen ungedämmter holzhäuser.
dort gibt es keine speicherfläche für die ausgestrahlten wärmewellen.

trotzdem macht es natürlich sinn, den huhns punktuell mit einem dunkelstrahler wärme zuzuführen, dann braucht es aber meist kein thermostat.

wenn deine hühner gestern nicht unter dem strahler saßen, brauchten sie keine zusätzliche wärme oder er hing so hoch, das bei ihnen nix ankam.

Widdy
10.12.2017, 11:03
(...)
Mein Stall ist aus Holz. (...) Ist mit dem Heizen beim nicht isolierten Holzstall halt so ne Sache..
Um Zottellotes' Info noch eins draufzusetzen. Unser Wohnhaus ist aus Holz und nicht gedämmt, isoliert o.ä.


moin,
mit deinem thermostat hat das nix zu tun.
infrarotheizungen eignen sich absolut nicht zum beheizen ungedämmter holzhäuser.
dort gibt es keine speicherfläche für die ausgestrahlten wärmewellen.

trotzdem macht es natürlich sinn, den huhns punktuell mit einem dunkelstrahler wärme zuzuführen, dann braucht es aber meist kein thermostat.

wenn deine hühner gestern nicht unter dem strahler saßen, brauchten sie keine zusätzliche wärme oder er hing so hoch, das bei ihnen nix ankam.

Und jetzt liebe magda1125, ist mein Tag ist nach dem Lesen Deiner Info hier gelaufen. :(
Ich war schon total euphorisch und malte mir schon die Eliminierung der ewig kalten Ecken und Wände aus.
Wir haben einen Kachelofen, einen Tiba-Herd und dann noch in einem anderen, grossen Raum einen Bullerjan, der wirklich gold wert ist und von 0 auf hundert startet.

Bitte jetzt keine Standpauken halten wg. unbedingt Haus-Isolieren. Ich versuche, nicht auf dieses Thema einzugehen.

magda1125
10.12.2017, 14:51
Und jetzt liebe magda1125, ist mein Tag ist nach dem Lesen Deiner Info hier gelaufen. :(
Ich war schon total euphorisch und malte mir schon die Eliminierung der ewig kalten Ecken und Wände aus.

das tut mir nun echt leid :o aber so wie du es beschreibst, ist deine heizmethode derzeit ideal.. mit infrarotplatten wären die stromkosten unverhältnismäßig :jaaaa:

trotzdem einen schönen 2.advent!

zottellotte
10.12.2017, 15:58
Habe den Dunkelstrahler tiefer gehängt. Beim Überbeugen über die Stange beim Stallsäubern war es mir jedenfalls schön warm am Rücken.

Aber Widdy, Dein Haus wird doch, wenn auch nur Holz, etwas dickwandiger sein als mein Stall? Sofort denke ich an ein Holzhäusle a la "Der Mann in den Bergen" und mir wird ganz romantisch im Herzen..

Aber zurück zum Holzstall. Was tun?
Wahrscheinlich biete ich den Huhns den Strahler einfach weiter an. Entweder es hockt sich mal ein Huhn drunter oder nicht.

Kamillentee
10.12.2017, 16:08
Magda,
wieso ist eine Infrarotheizungs-Platte weniger geeignet als eine Infrarotlampe (Hell- oder Dunkelstrahler)?
Die Aussage macht keinen Sinn....
Die setzen beide auf Strahlungswärme in bestimmter Reichweite. Funktionsweise ist also gleich, genauso wie der Wärmeverlust bei ungedämmten Hozstall.

(Wobei ich nicht für gedämmten Stall bin, wegen der Milbenproblematik)

magda1125
10.12.2017, 16:32
moin,

ich bin weder für einen beheizten noch einen isolierten hühnerstall.
eigentlich habe ich nur crazynaddel wg. ihrer infrarotplatte geantwortet.

zu deiner frage:
infrarotheizplatten zur gebäudeerwärmung haben ein anderes wellenspektrum als dunkelstrahler oder rotlichtlampen.

letztere haben "kürzere"wellen (ca. 1.000-3.000nnm) und strahlen punktuell (das schrieb ich oben schon..)

die platten zur gebäudeerwärmung emittieren "langwelliger"
(ca. 50.000-800.000nm)

aber das führt, glaube ich, hier zu weit.
deshalb zurück zum thema: erfahrungen mit beheizbaren ställen..
;)

magda1125
10.12.2017, 16:47
@zottellotte

wie kalt ist es denn in deinen stall?
wieviel watt hat dein dunkelstrahler?
wenn die huhns den nicht nutzen, kann das vom verbrauch her schon ein paar taler kosten?

Saatkrähe
10.12.2017, 16:50
Darum habe ich hier immerhin schon mal nur die 60 W Dunkelstrahler. Tiefer hängen geht eher als 100 W (oder mehr) noch höher hängen.

zottellotte
10.12.2017, 16:56
Aktuell jetzt grade 3,7 Grad. Und juhuu! Meine Hilde, für die ich den ganzen Zauber ja veranstaltet habe, hockt unter dem Dunkelstrahler! Ist ja schon dunkel im Stall, wird also die ganze Nacht drunter hocken bleiben. Ist das schädlich?

Mein Strahler hat 100 Watt

magda1125
10.12.2017, 16:59
nein ! ganz sicher nicht..dunkelstrahler machen ja quasi therapeutische wärme..

zottellotte
10.12.2017, 17:03
Na dann wird meine Hilde morgen früh ja nach der 1oo Watt Dunkelstrahlnacht wie neu sein:p

magda1125
10.12.2017, 17:08
Na dann wird meine Hilde morgen früh ja nach der 1oo Watt Dunkelstrahlnacht wie neu sein:p

und dafür legt sie morgen gleich ein 90g bio-ei und du hast den strom für lau..:laugh

Widdy
10.12.2017, 17:50
und dafür legt sie morgen gleich ein 90g bio-ei und du hast den strom für lau..:laugh

... und wer weiss, vielleicht ist das Ei dann auch schon gekocht :laugh

Luci
10.12.2017, 17:58
Ich hab nach dem Mitverfolgen dieses Fadens und langem überlegen nun einen Dunkelstrahler bestellt.
Eigentlich wollte ich sowas erst im nächsten Winter anschaffen, wenn der Stall umgebaut und isoliert ist.
Dann habe ich meine zwei alten Lachshennen (fast 8 Jahre) betrachtet und beschlossen, dass die Aussicht auf einen wärmeren Winter 2018 den Seniorinnen aktuell nix bringt. :roll

Widdy
10.12.2017, 18:43
Zum Thema der im Stall herrschenden Temperaturen:

Derzeit exakt + 6 °C, und ihnen ist sichtlich wohl. :)

Sibille1967
10.12.2017, 19:49
meine Mädels fühlen sich mit dem leicht beheizten Stall aus sehr wohl, sie sind auch unter Tags viel mobiler, ich habe das Gefühl sie haben viel mehr Kraft und sind fit.
Derzeit hat es bei uns eine Außentemperatur von -5 Grad, im Stall hat es +5 Grad.

http://up.picr.de/31196710pu.jpg

Gitti
10.12.2017, 21:43
Ich hab nach dem Mitverfolgen dieses Fadens und langem überlegen nun einen Dunkelstrahler bestellt.


Hab ich auch grad gemacht :D - der Wetterbericht verheißt für die nächsten Tage echtes Bah-Wetter, meine Omitruppe findet deshalb auch daß eine Wärmequelle angemessen ist...... ;)

Saatkrähe
10.12.2017, 22:01
Ich werde auch noch ein paar Einheiten dazubestellen. Dieses naßkalte Scheißwetter ist ja nicht zum aushalten. Habe inzwischen viel mehr Hühner und Ställe als früher und nicht daran gedacht zeitig aufzurüsten.

zottellotte
12.12.2017, 14:34
So. Nun weiß ich auch, warum mir letztens beim über die Stange beugen so schön warm am Rücken war:

Meine Weste hing heute über der Stuhllehne und gab den Blick frei auf viele viele ineinander verlaufende Kreise. Reingebrannt in den Nylonstoff. Vom Dunkelstrahler. War soo schön warm am Rücken:blink

Gitti
15.12.2017, 21:43
So, jetzt hängt hier seit gestern so ein Keramik-Dunkelstrahler - erstmal nur mit 60W.
In eine von diesen Rotlicht-Lampen eingeschraubt - so ein häßliches, kegelförmiges Monstrum....... der Keramikstrahler verschwindet darin fast ;D Die Unterkante des Monstrums hängt 60cm über den Schlafstangen, also etwa 40cm über den Hühnerrücken.

Trotz der mickrigen Leistung (mehr hab ich mich erstmal nicht getraut) bringt es aber eine Menge! Temperatur gemessen hab ich noch nicht, aber heute früh wollten die Hühnis gar nicht aufstehen :D - so toll und gemütlich fanden sie es. Die Temperatur ist gefühlt nur überschlagen, aber der die letzten zwei Tage unangenehm kalte Wind konnte den Hühnern nach der letzten Nacht eher weniger anhaben.

Sonst sind sie bei so einem Wetter eher Stubenhocker...... heute vormittag sind sie aber voller Elan rausgerannt (nachdem sie endlich die gemütliche Schlafstange verlassen hatten ;) ) und waren den restlichen Tag viel aktiver als sonst bei dieser Wetterlage.
Das war definitiv gut investiertes Geld, und auch ich fühle mich besser wenn ich weiß, daß meine Omis in der Truppe sich sichtbar wohlfühlen und nachts nicht alle Reserven fürs Warmhalten aufwenden müssen.

Bisher war ich auch immer der Meinung, daß Hühner bei guter Haltung und Fütterung keinen beheizten Stall brauchen - diese Einstellung hat sich aber geändert als ich gesehen habe, wie besonders meine kleine Ilse (die nächstes Jahr ihren neunten Geburtstag feiert) zunehmend unter feuchtkaltem Wetter und kalten Winden gelitten hat. Und deshalb habe ich beschlossen, ihr mit einem kleinen Keramikstrahler das Leben angenehmer zu machen.......

Ich bin ehrlich überrascht, was die erste Nacht unter dem Strahler für eine Wirkung hatte :bravo - und dabei merkt man in 30cm Abstand "eigentlich" gar nichts, wenn man die Hand drunter hält. Die Blechhaube des Monstrums wird etwas mehr als handwarm, das reicht aber offensichtlich völlig, um den Stall mit knapp 6cbm zu temperieren.

catrinbiastoch
15.12.2017, 23:25
Bei uns hängt seit über 20 Jahren die traditionelle Rotlichtlampe . Bei Bedarf wird sie eingeschaltet . Dafür bin ich bei meinem Eintritt in dieses Forum böse beleidigt worden .Ich hatte immer den Eindruck , das sich die Tiere viel besser fühlen , wenn sie sich aufwärmen können . Zwischen überleben und wohlfühlen liegen wirklich Welten . Früher gab es nur bei mehreren Frostgraden Wärme . Dieses Jahr schon früher wegen Dauerregen und Matsch . Eine Althenne und 3 Schnupfnasen geniessen die Wärme besonderst . Nun bin ich durch diesen Beitrag sehr froh , auf meine innere Stimme gehört zu haben . Gut..., dass ich mich hier im Forum , nicht durch die " Pinguinhalter " habe belehren lassen ! L.G. Catrin

Widdy
16.12.2017, 00:22
Ich war auch gerade nach dem Rechten sehen,
und klammheimlich mit der Ballistol-Dose an einigen Hühnerfüssen dran :jaaaa:

+ 5 °C bei 50 cm Höhe, weiter oben sicher etwas mehr.
Stimmung gut und entspannt, Stallklima gut, Luftzufuhr gut.

Blindenhuhn
16.12.2017, 07:39
Ich freu mich, dass doch mehr Foris - als gedacht - überzeugt sind, dass eine moderate Wärmezufuhr das Wohlbefinden ihrer Huhnis erhöht! :jump
(Die Betonung liegt auf "Wohlbefinden" und nicht auf Überleben)

Saatkrähe
16.12.2017, 17:29
Bei starkem Frost, einhergehend mit feuchter Luft und oder stürmischem Wetter, haben meine auch die Wärmelampen bekommen. Eben dann, wenn sie sich sichtbar unwohl fühlten. Doch eben nur nachts. Solange sie draußen im Schnee herumlaufen und durch bestes Futter gutes Heizmaterial verwerten, hatte ich mich hier überreden lassen, daß das auch alles so in Ordnung ist, wenn sie zwischendurch mal alle zusammenkauern. Leid getan haben sie mir trotzdem immer :roll ..obwohl wir hier all die letzten Winter nur wenige Minusgrade hatten, und das auch nur wenige Tage lang. Also sehr selten wirklich kalt. Aber wie Catrin erwähnte... dieses feuchtkalte Matschwetter - und das ja auch bereits seit Monaten - und es hört nicht auf. Es regnet, dann schneits, dann regnets wieder. Nicht auszuhalten.

Die Variante, auch in Zeiten wie diesen jetzt, einfach eine Ecke mit Lampen zu versehen, wo sie sich nach Bedarf aufwärmen können, empfinde ich als eine sehr gute Lösung. Ich schäme mich dafür, daß ich darauf nicht selbst gekommen bin... wo ich doch ansonsten nur das mache, was ich für richtig halte :cool: But nobody is perfect - und dafür bin ich ja auch hier im Forum... und bedanke mich mal ganz herzlich an dieser Stelle für Eure feinen Beiträge !! :-*
Eure Beiträge/Tipps werden auf jeden Fall in die Planung meiner neuen Ställe mit einfließen :) Der nächste Megawinter kommt sicher irgendwann.

Landhahn
16.12.2017, 18:26
Habe auch einen 100watt Elbsteinstrahler der aber nur angestellt wird wenn mal die Temperaturen unter
0 Grad im Hühnerstall fallen , kommt nicht oft vor.

Bettina99
25.12.2017, 18:43
Zwischen überleben und wohlfühlen liegen wirklich Welten . So seh ich das auch.
Ich hatte letztes Jahr schon ein schlechtes Gewissen, wenns so kalt war aber heuer haben die die Mauser gehabt, halbnackt und dann gleich Minusgrade... die saßen wie die Häufchen Elend nur noch im Stall, da hab ich den Schweineinfrarotstrahler reingehängt und da fühlten die sich gleich viel wohler und seither gehen auch alle regelmäßig raus. Ohne Heizung gehen meine Araucanerinnen Tagelang überhaupt nicht ins Freie. Mit Heizung immer paar Stunden.

Mein Stall ist isoliert, mit Ziegeln, da bringt eine ganz windige Infrarotlampe echt sehr viel drinnen über Nacht.

Und ich hab den Vorteil, dass ich keine Heizstäbe mehr in den Tränkeeimern brauche, die Heizstäbe heizen das relativ warm. Da ist die Verkeimungsgefahr dann schon groß und wehe der Eimer ist mal leer, da hatte ich echt schiss, dass das anbrennt. Bei mir reicht die Infrarotlame, dass kein Wasser einfriert.

Ich überleg aber, wenn es mal ganz kalt wird unter Minus 10 noch so ein Infrarotpanel an die Decke zu montieren.

Also meine fühlen sich definitiv vieeeeel wohler mit Heizung, vor allem, wenn die Seidenhühner trotz Regen meinen sie müssen raus und kommen dann wascherlnass Abends in den Stall, dann hocken sie sich gerne unter die Lampe zum trocknen.

Oder so halbnackt mit Mausern, da konnt ich gar nicht hinschaun bei der Kälte ohne Lampe.... mir taten die dann zu sehr leid.

zfranky
27.12.2017, 22:49
Hallo zusammen.. ich habe erst gerade diesen thread gefunden. Ich gehöre auch zu den Stallheizern im Winter. So dass er immer im Plusbereich bleibt (ca. 5° ). Ich habe dafür einen einfachen Heizlüfter als Frostwächter. Ehrlich gesagt, habe ich mir über die Brandgefahr dabei allerdings noch keinen so großen Kopf gemacht..:( das ist ab heute allerdings anders...
Ich habe auch den Eindruck, dass die Hühner gerade bei nasskaltem Wetter den Stall dann sehr zu schätzen wissen, insbesondere die Seniorinnen nutzen den dann fast ganztägig als Aufenthaltsraum, der Stall ist aber auch 16qm groß.
Auch die armen Hennen, die warum auch immer im Winter mausern, fühlen sich dann im Stall sichtlich wohler.
Und man hat halt wirklich kein Problem mit gefrorenem Wasser oder Weichfutter.

Liebe Grüße

Frank

Saatkrähe
27.12.2017, 23:00
Hallo Frank - wie ist es dann mit den Stromkosten ? Denn immerhin geht ja von der Wärme immer gleich viel verloren durch die Dauerlüftung.

Ja, Heizlüfter ist sicher gefährlich wegen der Staubansammlung, die sich dann entzünden kann. Alles nur eine Frage der ZEit. Oder gibts bei denen keinen glühenden Draht ? Kenne mich nicht wirklich aus mit den Dingern.

zfranky
27.12.2017, 23:12
Ehrlich gesagt, waren mir die Stromkosten a) schnuppe, denn es geht um das Wohl der Tiere und b) es ist ein gut gedämmter Holzstall, da der Stall mal ursprünglich eine Gartenlaube ist. Der Lüfter arbeitet ja auch definitiv nicht im Dauerbetrieb. Deswegen glaub ich nicht, dass das soviel ist. Wenn ich bedenke, was Gartenbeleuchtung, Bachlaufpumpe etc. so alles verbrauchen..jedenfalls ist die Stromrechnung seit Jahren eher rückläufig wegen der Umstellung auf energiesparendere Geräte.
Und zur Brandgefahr :
Ein glühender Draht ist da schon da, aber der blieb eigentlich immer frei und ich hab das Ding jeden Tag ausgeschüttelt und durchgepustet... aber vielleicht sollte ich doch über eine Alternative nachdenken..

Saatkrähe
27.12.2017, 23:32
Ja, bei täglicher Reinigung ist die Gefahr sicher auf ein Minimum beschränkt, bzw. so in Ordnung. Und die minimalen Reststäube verbrennen/verglühen sicher auch immer gleich. Wenn Du damit bisher gute Erfahrung gemacht hast, würde ich es so lassen.