Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nagerleckerlies auch für Hühner geeignet?
rhabarber
18.12.2017, 15:22
Ich habe vorhin beim Einkaufen ganz viele tolle Sachen für Kaninchen, Hamster und Co gesehen: Wildblumenwiese getrocknet oder Herzen mit getrockneten Möhren und Pastinaken, dazu Getreide und Samen. Auch getrocknete Früchte habe ich gesehen.
Dürfen die Hühner jetzt im Winter so etwas haben? Ich könnte mir vorstellen, dass man die Blumenmischung noch kleiner schneidet und die getrockneten Herzen (die waren richtig hart) evtl. einweicht.
Ich würde jetzt nichts geben, wo spezielles Nagerfutter zusätzlich drin ist. Aber sonst? Als Ergänzung zum normalen Futter versteht sich.
darüber hab ich auch schon mal nachgedacht - bis jetzt hab ichs immer gelassen...
Schlecht wirds nicht sein für Hühner fern nichts typisches für Nager drinnen ist. Zerhäckseln und ins Weichfutter müsste meiner Meinung nach gehen.
Dorintia
18.12.2017, 20:33
Ich hab's letztens schonmal woanders geschrieben... das ich im Raiffeisen an einem Sack Körnermix mit Gemüseflocken für Kaninchen vorbeigekommen bin. Durch die bunten Flocken sah das sehr ansprechend aus und mein zwar flüchtiger Blick auf die Inhaltsstoffe sagte mir aber doch das da nicht so viel anderes als im Hühnerfutter drin ist. Sogar der Proteinanteil war recht hoch, Calcium allerdings niedrig. Aber ich glaub Zuspruch für die Verfütterung hatte ich nicht erhalten.
Für Hühner gibt es aber auch so Picksteine zum Beschäftigen.
zottellotte
18.12.2017, 20:40
Habe meinen Mädels einen "Pickstein" für Wildvögel gekauft. Quasi ein Meisenknödel plattgeklopft. Mit lauter lecker Sachen wie Körnern, Mehlwürmern usw in Fett eingelassen.
Meine Damen mögen es bisher kein Stück. Liegt doof im Stall rum.
Werde ich wohl bald nach draußen tun für die anderen Vögel.
Bei uns teilen sich die Fasane meiner Tochter ihre Voliere mit drei geerbten Meerschweinchen. Zwar bekommen die Fasane ihr Futter erhöht angeboten, so dass die Meeris da nicht drankommen, was auf den Boden fällt probieren sie aber schon. Umgekehrt picken die Fasane an allem, was für die Meerschweinchen angeboten wird, also auch so Knabberstangen, Gemüse, Heu.....
Ich würd es einfach mal versuchen, ob die Hühner es überhaupt annehmen.
Steige mal ins Thema ein, da es mich auch interessieren würde....möchte die Frage aber auch auf Vogel-Nahrung ausweiten, da ich in einem tollen Online-Shop viele leckere Sämereien, Körner, Kräuter etc. entdeckt habe, aber nicht sicher bin was wie sinnvoll oder verträglich für Hühner ist.
Vielleicht hat jemand Ideen oder Anregungen was Hühnern gut tut und schmeckt. Bin mit Zusatzfutter sehr unsicher, bzw möchte gern sinnvolle Zusätze füttern, gerade auch jetzt im Winter. Ich danke Euch im Voraus. LG
LittleSwan
20.12.2017, 10:19
*grübel* was sollte denn in Nagerfutter (Vegetarier) drinnen sein, was für Hühner nicht geeignet ist? (Umgedreht hätte ich eher Bedenken ... wenn tierisches Protein zugefüttert wird.)
Ob die Zusammensetzung für Nager für Hühner (hauptfuttertechnisch) optimal ist, ist eine andere Sache.
Für mich bleibt die Frage, wozu das sein muss? Als Leckerlie ... ok. Aber da ginge auch vieles anderes, was man nicht extra teuer zukaufen muss. Also, was kosten solche (zusätzlichen) Sämereien? In welchen Mengen kauft ihr sie?
Blindenhuhn
20.12.2017, 10:22
Meine bekommen, zusätzlich zum "normalen" Futter, alles was Vögel i.a. auch mögen:
Welli-Futter, Sonnenblumenkerne mit und ohne Schale, Kolbenhirse, Futterhanf..
Sie lieben es!
Getrocknetes Gemüse und Trockenfrüchte werden die Hühner eher nicht fressen - meine jedenfalls nicht. Also muss man das einweichen.
Da erschließt sich mir der Sinn aber nicht.
Möhren und Pastinaken bekommt man frisch. Einfach in der Mulinette häkseln und meine Hühner lieben es. Wenn sie es gewöhnt sind, kann man die Möhren etc. auch ganz verfüttern, dann haben die Hühner auch noch eine Beschäftigung in der Voliere oder im Stall.
Meine Hühner mögen manchmal ganz gerne Rosinen. Die haben aber auch die richtige "Hühnergröße".
Getrocknete Sachen kann man auch einzeln bestellen, da könnte man sich die richtige Hühnermischung dann selbst zusammenstellen.
Mein Futterhändler hat sowas im Angebot und auch im Onlineshop http://www.schroers-futtermittel.de/shop/snacks/. Hab ich aber noch nie gekauft.
Einen großen Topf Pellkartoffeln, mögen die Hühner und wir. Ist kein großer Mehraufwand - die Hühner nehmen die Kartoffeln mit Schale und im Winter am liebsten warm ;). Wenn ich Gemüse"reste" habe, z.B. Rippen vom Blumenkohl, Blätter vom Kohlrabi bekommen das die Hühner immer und freuen sich darüber.
Wenn man aber nicht viel davon hat, die Hühner im Winter keinen Auslauf mit Grünzeug mehr haben usw. , dann sind getrockente Kräuter sicher eine Alternative.
Denke dass gewisse Sämereien im Winter sinnvoll aufgrund des Ölgehaltes oder/und des teilweise hohen Proteinanteils sein können. Füttere im Moment geschälte Sonnenblumenkerne zu die gerne genommen werden, aber als ich in dem Shop Wintervogelfutter bestellt habe, habe ich noch so viele tolle andere Sachen gesehen :-) Über getrocknete Wiesenkräuter etc bin ich auch gestolpert, aber ich weiß nicht so richtig wie ich die anbieten soll (gehäckselt, per Weichfutter?)
Kamillentee
20.12.2017, 11:54
Was soll an getrocknetem Gras ( das werden wohl die Wiesenkräuter größtenteils sein) nützlich für die Hühner sein?
Sind doch kaum noch Vitamine drin, und füllen nur den Magen. :-[
Grünes Gras dagegen, das mögen meine Hühner wirklich gerne. Hab schon mal überlegt, welches für den Winter einzufrieren. :)
Im Moment hab ich noch eine Stelle unter dem Schnee, wo wir langes Gras stehen gelassen haben. Das sieht noch ganz gut aus, und ab und zu schneid ich es den Hühnern klein.
Ansonsten würde ich nicht solche Kaninchenpellets extra kaufen. Denn es gibt doch genug Geeignetes für Hühner, schließlich sollen sie ja Eier legen.
Außerdem soll dieses Trockenfutter noch nicht mal für die Nager gut sein.
Körnerfutter für Vögel, warum nicht.
Doch meine fressen davon lange nicht alle Körner! Das bleibt dann natürlich liegen. Und Bioqualität ist das natürlich alles nicht, die Anforderungen sind wahrscheinlich noch niedriger, als beim Futter für Nutztiere.
Hab einfach gedacht dass die Mischung zB auch Klee oä enthält, der jetzt im Winter nicht verfügbar ist. Aufgetautes Gras hört sich auch nicht lecker an :-/
Aber was ist denn geeignetes für den Winter? Das ist ja mein Problem. Ich werde ein paar Sämereien ausprobieren, wenn sie von den Hühnern nicht genommen werden, werden sie unters Wildvogelfutter gemischt.
Das Bio-Argument stimmt natürlich, aber ich denke da wirst du keinen Shop finden der für alle Produkte dieses Kriterium erfüllt. Der Hauptbestandteil meines Futters ist Bio, aber 100 Prozent zu erfüllen ist schwierig. Aber die größerer Angst hab ich davor, dass den Huhnis was fehlt im Winter.
Ich glaube schlechter als selber getrocknete Kräuter sind die gekauften Gräser auch nicht.
Ich füttere im Winter ganz normal weiter mit Körnerfutter, ein paar Sonnenblumenkerne,ein paar Mehlwürmer zum naschen :) und ansonsten alles was es gerade an Grünzeug gibt. Gemüse und Obst, evt. mit Quark vermischt.
Den Tip Merrettich hab ich gerade mal erhalten für die Gesundheit wenn sie viel Draussen sind Vorbeugend gegen Erkältung.
Gras glaube ich fehlt ihnen nicht wirklich, zumal das was eventuell unter der Schneedecke raus schaut ohnedies gefroren ist und auch nicht schmeckt.
Kamillentee
20.12.2017, 12:59
Da irrt ihr euch, jetzt taut der Schnee gerade weg, und das Gras sieht ganz frisch aus. :)
Meine mögen Gras, da lassen sie jeden Apfel oder geriebene Möhre daneben liegen.
Die Hühnergeschmäcker sind aber unterschiedlich. Meine mögen z.B. überhaupt keine gekochten Kartoffeln. :neee:
:) ja da scheinen die Geschmäcker verschieden zu sein, meine fressen so ziemlich alles nur keine Vogelmiere ( wenigstens die Welsis) oder ganze Salatblätter
zu Gras komme ich gerade gar nicht bei einer Schneedecke von 30cm und mehr...:P
...die mögen meine auch nicht. Genauso wie Kohl aller Art, Linsen, Bananen, Spinat, Paprika, Brokkoli, Honigmelonen und einiges mehr. Daher brauche ich auf andere Art Abwechslung im Speiseplan ;-) Ich füttere aber ähnlich wie sabs10, zusätzlich noch Walnüsse, Rosinen, getrocknete Brennnesseln und Zusätze wie Bierhefe oder Öle. Legen tun sie gut, hab aber Angst dass sie für die kalten Tage nicht gewappnet genug sind.
Ich denke die sind schon gewappnet - wenn du das alles zerkleinerts mögen sie es dann auch nicht? oder Weichfutter drauss machst?
Linsen, Bananen und Brokkoli mogel ich ihnen schonmal unter, aber den Rest müsste ich kochen oder bis zur Unkenntlichkeit pürieren und dann fehlt auch die Beschäftigung.
warum kochen? da hats ja dann gar keinen Sinn mehr ...
zerhäckseln und unter quark etc. mischen und langsam die Stücke größer werden lassen oder aufspiessen, hilft auch oft!
So haben meine es " gelernt"
LittleSwan
20.12.2017, 14:42
ich biete unter dem Proteinaspekt im Winter eingeweichte Luzerne an. Zur Beschäftigung Kürbis. Futterrüben o.ä. (im Ganzen). Aber ansonsten ... gibt mir hier vieles nicht so viel Sinn.
Ich bin auch der Meinung, dass Hühner eigentlich nicht so viel Gras fressen, es eher wegscharren, um alles andere finden zu können.
Schlussendlich geht es hier um zugefütterte Leckerlis. Nicht um das Hauptfutter. Und das brauchen sie ausreichend, dann kommen sie auch gut durch den Winter!
Hauptfutter haben sie immer zur Verfügung.Gemüse und Obst gibt's auch täglich...Nicht zu unterschätzen ist aber doch wohl die Proteineinbuße aufgrund des Wetters...meine graben jedenfalls keine 30cm Schnee um um die wenigen Insekten zu finden die noch da sind.Und eine kleine Fettschicht die durch gute Fette aufgebaut wird soll Ihnen durch die Kälte helfen (im Sauerland gerne Minusgrade).Das ist mein Ziel und nicht die Leckerlie-Gabe ;-)
mistkratzerli
20.12.2017, 15:47
Meine bekommen bei allumfassender Schneedecke einen Salatkopf pro Tag als Leckerli. Jahrelang fanden sie Salat bäh!, seit der letztjährigen Stallpflicht hat sich das aber geändert. Äpfel fanden sie schon immer super, dieses Jahr aber auch bäh! Rosinen lieben sie. Geriebene Karotten auch. Gurke, Zucchini und Tomaten momentan: Bäh! Sobald es etwas taut (in ferner Zukunft... *seufz*) fangen die subito wieder an zu scharren und gehen auf Futtersuche, auch das Gras welches unter dem Schnee hervorlugt wird gerne gefressen.
Brennnessel, Petersile, Klee und ähnliches trockne ich im Sommer büschelweise und füttere es im Winter. Besonders für Küken und Jungtiere ist es klasse. Getrocknete Kräuter kann man zwar auch in der Nagerabteilung tütchenweise kaufen, diese finde ich aber erstens überteuert und zweitens ist das beste meistens nicht enthalten (z.B. Petersilie, hier gibt es meist nur die getrockneten Stengel). Die Kräuter/Pflanzen wachsen im Sommer ohne Ende und völlig umsonst, warum also kaufen?
LittleSwan
21.12.2017, 17:01
Okina hat es an anderer Stelle sehr gut beschrieben, die Deckung des Proteinbedarfs aus der Natur wird völlig überschätzt - egal zu welcher Jahreszeit. Der nötige Proteinanteil wird auch nicht über solche Leckerlis gedeckt, sondern muss mit einem guten Hauptfutter gesichert werden. Alle Leckerlis verringern meist eher den Proteinanteil, es sei denn, es sind tierische Leckerlis.
Um den Energiebedarf im Winter zu sichern, wird manchmal empfohlen, mehr Mais etc. zu geben. Aber ich denke, dass ist es auch nicht. Die Tiere haben insgesamt einen erhöhten Bedarf, wenn es kalt ist. Dann sollten nicht einzelne Komponenten erhöht werden, sondern das Hauptfutter in der Menge etwas angepasst werden.
...also die Eiweiß-Logik erschließt sich mir nicht. Ist doch klar dass im Winter allein schon durch die verkürzte Futtersuch-Zeit, außerdem durch das geringere Insekten-Angebot der Eiweißbedarf erhöht ist. Natürlich nehmen sie in den warmen Monaten wahrscheinlich mehr auf als sie brauchen, aber ein Einbruch ist auf jeden Fall da.
Dass ich jetzt mehr füttern muss habe ich am Verbrauch gesehen ;-) Da ich im Sommer aber auch nicht "nur" Hauptfutter füttere, mache ich das im Winter erst recht nicht. Ich übertreibe es nicht und die Hühner sind bisher nicht zu dick.
Meerhuhn
22.12.2017, 17:44
Unsere bekommen alles, was in einer Großküche an Gemüseresten anfällt. Salat, Tomaten, Gurken, Sprossen, etc. Und maximal etwas zerkleinert. Die zerlegen alles und fressen auch alles. Nur Äpfel muss ich kleinschneiden. Dass man die auch zu hacken kann, wissen die anscheinend nicht. Vogelmiere sind die auch ganz verrückt nach. Und das gibt es bei uns zuhauf. Sammeln wir, wenn wir mit dem Hund unterwegs sind. Und unsere Meerschweinchen fressen das auch alles, incl. Hühnerkörnermischung. Und allen geht es super...
Seit der Stallpflicht fressen unsere auch Äpfel und geriebene Karotten. Ich habe auch gemerkt, wie viel Grünfutter sie doch über den Tag bei Freilauf aufpicken...hier ein Grashalm, dort ein Löwenzahn etc.
Ich konnte während der Stallpflicht kaum Salat verfüttern und gab zur Beschäftigung und zum Fressen kräuterreiches Heu. Sie haben auch einiges am Tag an Äpfeln und Karotten weggeputzt!!!
Ich denke, dass man solches Futter bei Stallpflicht anbieten sollte!
Sehr gerne fressen sie auch Vogelfutter in allen Größen z.B. für Waldvögel und Groß-/Wellensittiche.
Ich bin seeehr froh, dass es diesen Winter keine Stallpflicht gibt! :-)))
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.