PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal ne Frage an die Köche hier......



Gallo Blanco
21.12.2017, 00:11
Hallo an die Wissenden Starköche hier.

Kann man von einem Hahn der eingefroren war, die Brust nach dem auftauen auslösen und diese noch eine Woche im Kühlschrank unzubereitet aufbewahren?
Oder kann man die Brust auch evtl noch ein zweites Mal einfrieren?

Wir wollen an Weihnachten einen Hahn verspeisen, die Brust wollten wir aber an Silvester zu einem Fondue noch aufheben.

Geht das???

Danke für ein paar Antworten.
LG Stefan

Nicolina
21.12.2017, 00:18
Koche dann das Brustfleisch- dann kannst du es auch wieder einfrieren - aber "lecker" ist wohl anders..
Nach dem Auftauen muss - egal was - immer zeitnah verzehrt werden.

Anni Huhn
21.12.2017, 00:48
Vielleicht kennst Du jemand der ein Gerät zum Einschweissen hat dann geht das.

Drakulinchen
21.12.2017, 01:02
Das Brustfleisch kannst Du natürlich nach dem auftauen aufhebne für den nächsten Tag um es dann zu verwenden - aber länger würde ICH es nicht aufbewahren - schon garnicht eine Woche... Aber ich bewahre auch allgemein auch kein frisches Geflügel eine Woche im Kühlschrank auf....
Nochmal einfrieren würde ich es auch nicht.

Wennst es nicht gleich am nächsten Tag verwenden willst: kochen/braten und dann aufwärmen - gibt ja genügend Gerichte wo man das dann prima verarbeiten kann - aber ist natürlich keine Option wenn Du das al Fondue planst. Ich würde in Deinem Fall noch ein Huhn dann für Silvester auftauen- dann kannst die frisch aufgetaute Brust dann als Fondue nehmen.

nbk
21.12.2017, 01:41
Klar kannst du ne Hahnenbrust eine Woche im Kühlschrank aufbewahren !

Einfach in Gewürzmarinade einlegen und/oder mit "gros-sel" abdecken , falls kein grobes Meersalz zur Verfügung steht evtl. mit Olivenöl "abdecken".
Evtl. aber doch leicht vorgaren. Nicht roh und luftig liegen lassen, auch nicht wieder einfrieren.

Am besten jedoch aufessen und einen Neuen ins Fondue hauen ...

Zwiehuhn_Neuling
21.12.2017, 08:50
Hi,

du musst etwas gegen die Keime machen. Entweder durchgaren oder salzen.

NBKs Vorschlag passt meiner Meinung nach am Besten: Marinade mit Salz - ich würde das Ganze jedoch vakuumieren.

Du kannst die Brust auch Sous-Vide knapp über den Garpunkt bringen. Dann im Vakuum im Kühlschrank liegen lassen.

Bei allen Vakuum-Versionen hast du den Vorteil, daß wenn etwas "daneben" läuft du es durch Verlust des Vakuums sofort siehst: Vakuum an Sylvester da: alles ok! Sonst -> Tonne

Gruß Johannes

Gallo Blanco
21.12.2017, 08:57
Danke für die Antworten.

Leider habe ich im Moment keinen 2. Hahn in Sibirien, sie sind noch nicht so weit.

Entweder wir garen es leicht oder wir machen das mit der Gewürzmarinade und dem Salz einlegen.

LG Stefan

nbk
21.12.2017, 22:38
Ich persönlich würde sie doch nur nur garen (leicht gewürzt durchkochen, P&S, Curry, oder Knoblauch/Safran, etc...) und dann mit Folie gut abgedeckt in den Kühlschrank geben.
Eine Woche Marinade oder sogar Salz zieht bei einer kleinen Brust doch vermutlich recht stark ein.
Wünsche gutes Gelingen..

catrinbiastoch
22.12.2017, 00:03
Hallo Stefan .., die Hähnchenbrust lässt sich gut auslösen , wenn das Tier nur gut angetaut ist . Danach wieder in das Tiefkühl . Selbst bei aufgetautem Fleisch würde nichts passieren ! Du willst es ja später gegart essen . Dein Tier stammt nicht aus der Massentierhaltung . Du hast täglich mit den Keimen Deiner Hühner zu tun . Lass es Dir schmecken . L.G. Catrin

Zwiehuhn_Neuling
22.12.2017, 04:56
Eine Woche Marinade oder sogar Salz zieht bei einer kleinen Brust doch vermutlich recht stark ein.

Hi weißer Hahn,

von der Keimbelastung her stimme ich catrin absolut nicht zu! Die Keimbelastung steigt beim Auftauen massiv an - egal wo das Stück ursprünglich her kam. Es kann gut gehen . . . .

nbks Einwand kann ich verstehen.
Du kannst jedoch zu salziges mindern in dem du es einen halben Tag vor der Verwendung in Wasser oder Milch einlegst. Die Osmose, die das Salz (und Würze) in das Fleisch treibt, treibt es wieder heraus. Geschmack bleibt trotzdem drin. Mit Milch hast du zusätzlich eine Geschmackskomponente die dem Vogelfleisch sonst "fehlt".
(Probier das nicht wenn du Gäste hast! -> da nur erprobte Rezepte).

Noch was zum Salzen unter Vakuum: 30g Salz/kg Fleisch (Im Hinterkopf behalten: Bei Brot nimmt man 2% was 20g Salz ist, das ist also 50% mehr. Wenn man vorher wässert kann man es sicher auf 20g drücken. Wenn man zuerst aufschneidet, dann in Milch einlegt kommt man auch unter die 2%.)

Gruß Johannes

Giesi_mi
22.12.2017, 06:37
Hallo Stefan, du kannst die angetaute/aufgetaute Brust auch beruhigt wieder einfrieren. Es gibt leichten Qualitätsverlust, da beim einfrieren Zellen zerzört werden und das in deinem Fall 2x passiert. Man merkt es aber kaum.
Die Keime, die so oder so an deinem Hühnchen sind tötest du dann ja beim garen ab.

Gruß


Heike

Bonchito
22.12.2017, 08:29
Ich friere auch aufgetautes Stückgut wieder ein, natürlich zeitnah. Alles andere wär auch nur halb gut...

KaosEnte
22.12.2017, 11:00
wieder einfrieren!
natürlich darft du danach keinen großen Wert auf die Nährwerte legen. Aber wenns eher ne einmalige Aktion ist, sollte das ja nicht von Belang sein.

Gallo Blanco
22.12.2017, 14:02
Danke für die vielen Antworten und Tipps.

Werde jetzt aber einen, von den 4 Hähnen die auf der Abschussliste stehen, schlachten.
Denn im Moment geht der Zorres los und das ist für mich das Zeichen, das der wildeste Querulant nach Sibirien geht.

Aber gut zu wissen was man tun kann.

LG Stefan

2Rosen
22.12.2017, 15:12
Kurz Anbraten und wieder einfrieren ist absolut nicht gut.
Ebenso das leicht oder kurz Vorgaren.
Da schaffst Du im Inneren des Stückes ein perfektes Temperaturmilieu für Bakterien und Keime.
Und nicht alle Keime kapitulieren im Eis.
Wenn überhaupt, dann im Kühlschrank auftauen, so dass die Flüssigkeit abläuft und das Fleisch darin nicht liegt.
Sobald der Punkt erreicht ist dass ausgelöst werden kann, erledigen und gleich wieder einfrieren.
So wird die Keimanzahl minimiert, allerdings lassen Geschmack und Qualität sicher deutlich nach.

Einen der "Abschusskandidaten" an den Tisch zu bitten ist sicher die bessere Entscheidung.