Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Markierungssystem?
Angora-Angy
01.01.2018, 20:19
Ich will dieses Jahr mit der Kükenaufzucht sowohl von Hühnern als auch Wachteln "rumspielen" und Erfahrungen sammeln. Alles in Naturbrut. Ausstellungen etc. interessieren mich nicht, soll alles zum "Gebrauch" werden. Also Hähne essen, Hennen zum Eierlegen, evtl. verkaufen. Nun frage ich mich, welche Sorten von Ringen ich brauche, um den Überblick zu behalten. Möglichst viele Farben? Mit Zahlen? Oder einfarbig mit Zahlen? Oder eine Farbe für die Erstberingung der Küken und dann je eine fürs Geschlecht? WIe macht ihr das?
Letztes Jahr hab ich nur die Wachteln beringt, und zwar die Glucke, die aufgezogen hat und die Küken, leider alles Hähne. Was ist jetzt die sinnvollste Systematik? Ich möchte vor allem bei den Hühnern Stammbäume nachvollziehen können, bei den Wachteln kommts mehr auf die Leistung an.
ich arbeite mit verschiedenfarbigen Clipsringen in steigender Größe. Die gibt es in 10 Farben und jedes Huhn hat 2 Beine, da gibt es schon eine ganze Menge Möglichkeiten.
Dieses Jahr hatte ich parallel 4 Schlüpfe. Das rechte bein war das "Glukenbein", da hatten alle Küken dieselbe Farbe und jeder Schlupf eine andere Farbe. Das linke Bein war der individuellen Farbe vorbehalten. Ich habe nicht mehr als 10 Eier unter einer Glucke, 10 Farben gibts.
Dorintia
01.01.2018, 22:30
Ich hab für meine Orpis als Küken Ringe mit Zahlen genommen, da die nicht alle gleich miteinander verwandt sind, konnte ich mir die bunten Miniringe des Züchters aufschreiben und es jetzt noch nachvollziehen.
Für Küken von 2018 ist das eigentlich nicht mehr so interessant, die Orpieier kann ich eh nicht den Hennen zuordnen, zum Hennenstalken hab ich keine Zeit bzw. bin nicht da.
Unsere 2 Hähne sind nur mit 2 von den 8 Hennen verwandt, später soll durch andere Hähne frisches Blut reinkommen.
Angora-Angy
01.01.2018, 23:03
Wo kauft ihr die? Ich hab das Problem, dass es entweder riesige Abpackungen gibt (100 Stück in einer Farbe nützt mir nix) oder bei MIschungen nicht die passende Größe. Ich wollte für die Serama 10mm Ringe nehmen, laut Literatur.
Drakulinchen
02.01.2018, 05:17
Ich habe einen Anbieter gefunden der Clipsringe verkauft -waren aber glaub je Packung 50 Stück. Da habe ich halt unterschiedliche Beutel bestellt also in verschiedenen Farben.
Leider hatte der Anbieter - war glaub ich Ebay nicht alle Ringgrößen - aber bei den meisten haben sie gepaßt, aber bei den Seidenhühnern mußte ich später nochmal neu beringen da die Klipse zu gro0 waren und abgingen.
Ich hab System bisher:
Grüner Ring Spiralring: hat schonmal erfolgreich gegluckt: darf Leben bis es natürlicherweise stirbt - da hatte ich noch keine Klipsringe.
Blau Spiralring (Hühner von 2015) da hatte ich noch nicht die Klipsringe
Gelb Spiralring: Hühner von 2016 da hatte ich noch keine Klipsring
rosa Klips: Jan - Mai 2017 gekaufte/geschlüpfte Hühner
weiß Klips: Juni - Dez geschlüpfte/gekaufte Hühner
lila Klips: im April geschlüpfte Küken und
blau Klips im Juni gekaufte Hühner
werde in diesem Jahr ab Mitte Jahuar dann 1 braunen Brahmagockel zusammen mit 1 Wyandotte, einer Araucanermixdame, 1 Rhodeländerin und einem Seidenhuhn zusammen in seperaten Stall setzen, 14 Tage abwarten und dann Eier zum bebrüten sammeln. Bin sehr gespannt, was da rauskommt.
Von meinen Mixen die letztes Jahr rausgekommen sind, bin ich total begeistert. Meine leider inzw. verstorbene Araucana hat phänotpyische 1 phänotpyische Araucanerinnenmixe hinterlassen - die beiden legen Natoeier - also nicht so grün wie die Mama , aber sind hübsch die Eier. Evt war auch einer der Marans Papa oder einer der Gockel die bei Erbgut braun auch mitbringen.
Meine Seidenmixe sind herrlich anzusehen: allesamt klein wie Seidenhühner, Büschel auf Kopf, Seidenhuhnkamm aber gottseidank nicht die Seidenhuhnfedern sondern normale Federn. Keine Ahnung wie das Fleisch ist - die Gockel sind so wunderhübsch - ich will mich von keinem trennen da ich sie so gern ansehe - da wandern lieber andere in den Topf...
dieses Jahr wirds Orange als Jan - Ende Mai als Ring geben - falls ich nochmal im Juni nachkaufe/nachbrüte wirds dann ein hellgrün werden bei den Ringen.
Ich hab auch die Ringe gesehen mit Nummern - aber das Problem ist: fortlaufende Nummern sind mit zu anstrengend - und ich hab bisher keinen Anbieter gefunden der 50 Ringe mit gewünschter Zahl liefert.
Ich halte zum Stichtag 1.1. genau 116 Hühner. Ich hab im Jahr 50 neue Hühner im Schnitt - selbst gezüchtet und auch nachgekaufte.
Ich halte gemischt: Hybriden schlachte ich normalerweise mit 1 Jahr - weils dann wenig rentabel für mich wird. Aber ich hatte so viele Bestellungen und kaum Hühner die gelegt haben da ich dank einstallen spät dran war mit brüten und die dazugekauften Hühner teilweise immer noch nicht legen. Spätestens März muß ich ca 20 Hennen noch schlachten die alt sind und ca 10 Gockel die im Nov noch zu mickrig waren folgen dann...
Rassehühner schlachte ich mit 2 Jahren Alter. Die eintigen diebei mir an Altersschwäche sterben dürfen sind die, die schon gegluckt haben und gute Hähne.
Wenn Du nur wenige Ringe brauchst in versch. Farben dann hab ich einen Tipp: kauf die Mindestbestellmenge auch wenns 100 Stück sind - nimm Dir die raus die Du brauchst und verkauf den Rest dann bei Ebay/Amazon.
Das Zeug wirst los. Ich bin selbst Piercingträgerin - Einzelpreis für 2 Ringe wäre 5 E gewesen. Ich hab ein Set gekauft : 100 Ringe : 12 E - hab mir da 4 rausgenommen - wegen Rreservekugel. Rest hab ich dann in Sets ja 15 Ringe für 3 E verkauft.. Hat 2 Monate gedauert - aber somit hab ich sogar noch was verdient ;)
Hab keine Scheu auch mal eine größere Packung zu bestellen in einer Farbe auch wenn Du nur 5 Ringe brauchst . den Rest wirst los.
Ich weiß ja nicht, wie lange bei Dir Hühner leben dürfen - aber sooo viele Farben braucht auch nicht - und besondere Tiere die man schonen möchte da brauch ich nicht auf den Ring gucken sofern das Tier optisch auffällig ist.
Die Restringe kann man ja dann nach paar Jahren wiederverwenden für neuen Zuwachs.
Ok, muß dazu sagen daß ich den Klips nicht traue un die bei meinen Hühnern alle och zusötzlich mit Tropfen Sekundenkleber orm klippen betropft hatte.
Klipsringe sind m.E. besser als Spiralringe - mit Spiralringen hatte ich auch schon Probleme: die haben Fußverletzungen verursacht die ich dann behandeln mußte. Mit Klipsringen ist mir da noch nix passiert.
Spiralringe haben mehrfach keine Ahnung wie das sein kann, sich die Enden ins Bein gebohrt - Verletzung. Ich schau zwar jeden Tag meine Hühner an, aber nicht bei jedem fällts sofort auf wenn man über 100 hat - da ja auch nicht alle ihre Beinchen herzeigen die grad auf Stange sitzen. Da fällts dann oft erst auf , wenn Huhn schon humpelt oder Verletzung rote Stelle am Bein sichtbar ist - weswegen ich von den Spiralringen komplett abgekommen bin.
Hier gibt es die versch. Ringe - auch mit Nummern oder sonst mal mit Tante Google suchen - da findet man so einiges
http://www.onzado.de/Clipsringe-08-mm-nummeriert-1---25-orange-25-Stueck?source=2&refertype=5&referid=3333
oder hier:
https://www.rakuten.de/produkt/basu-clipsringe-8-mm-taubenringe-kuekenringe-nummeriert-1-25-25er-pack-434909141.html
Ich markiere mit Spiralringen, ein Bein gleiche Farbe pro Schlupf, zweites Bein je Huhn eine Farbe. Somit kann ich alle Hühner individuell markieren.
Bei Ebay gibt es genügend Anbieter, da verkaufen die Meisten auch 10er Packungen pro Farbe, also kein Problem.
Angora-Angy
02.01.2018, 13:31
Ich hab jetzt mal die Beine mittels Messschieber gemessen. Serama Henne 6mm, Hahn 8mm. Wieviel weiter muss der Ring sein? Er soll ja nicht saugend drauf sitzen... Henne 8mm Ring, Hahn 10mm? Für die Küken sollten ja dann die 6mm Wachtelringe erstmal taugen?
Danke für die Links.
sternenstaub
02.01.2018, 15:39
Hi Angela,
Clip-Ringe gibt es bei Heka. Stengel-Fußring wäre auch noch eine Adresse.
Die frisch geschlüpften Seramas brauchen Ringgröße 5, das hält etwa 3-4 Wochen, je nachdem wie schnell sie wachsen. Später dann Größe 8 und meine erwachsenen C-Seramas haben alle Größe 10 drauf, egal ob Hahn oder Henne. Die eine Seramahenne hat einen Bundesring, der hat Größe 11 und passt auch.
Ich mache Kunstbrut. Da hat bisher jedes Küken einer Rasse eine eigene Farbe bekommen. Nachdem ich bis dato keine ähnlichen Rassen ausgebrütet habe und es nie mehr als 10-12 Küken pro Rasse waren, ging das auch ganz gut. Vor ein paar Tagen habe ich die vorhandenen Clipringe allerdings mit wasserfestem Stift nummeriert, weil nun neben den eigenen Seramas auch Fremdseramas, ein paar Chabos und ein paar Mixe schlüpfen werden. Da bekommt dann jede Rasse bzw. Herkunft eine Farbe und die Küken sind innerhalb der Farbe nummeriert. Damit sind die Kleinen leichter auseinander zu halten und ich laufe später nicht Gefahr die Tiere zu vertauschen. Ist gerade auch bei meinen Seramas wichtig, weil ich da zugekaufte Eier dabei habe, dann kann ich die Fremdküken von meinen auseinander halten und später gezielt verpaaren.
Landhühner
02.01.2018, 17:13
Hallo Angela,
ich nehme 6 mm Bandringe zum markieren der Küken. Allerdings mach ich nur Naturbrut mit einer Glucke. Da habe ich nicht so viel Küken. Ich finde die Bandringe besser als die Clipsringe, die hatte ich anfangs bei unseren ersten Hühnern, damit wir sie unterscheiden konnten. Die hab ich aber öfter mal im Auslauf gefunden und der größte Teil von ihnen ist am Gelenk zerbrochen. Da hab ich nach einer Alternative gesucht und bin auf die Bandringe gestoßen. Die lassen sich superleicht anlegen und auch wieder entfernen und sie sind so flexibel das sie sogar ein wenig "mitwachsen". Ich hab meine von Sollfrank.de
SetsukoAi
02.01.2018, 17:35
Flexiringe haben meine oft verloren und wenn man bei Ringen den richtigen Zeitpunkt zum wechseln verpasst wachsen sie gerne ein. Und Kükenringe ab zu machen ist echt Mühsam finde ich. Helle Küken markiere ich gerne mal mit Tiermarkierungsspray. Einfach auf ein Wattestäbchen sprühen und einen punkt auf den Kopf. Oder Kükenmarken, die werden dann durch die Flügelhaut gestochen wie ein Piercing. Das kann dann bis zum beringen dran bleiben.
Hallo Angela,
ich nehme 6 mm Bandringe zum markieren der Küken. Allerdings mach ich nur Naturbrut mit einer Glucke. Da habe ich nicht so viel Küken. Ich finde die Bandringe besser als die Clipsringe, die hatte ich anfangs bei unseren ersten Hühnern, damit wir sie unterscheiden konnten. Die hab ich aber öfter mal im Auslauf gefunden und der größte Teil von ihnen ist am Gelenk zerbrochen. Da hab ich nach einer Alternative gesucht und bin auf die Bandringe gestoßen. Die lassen sich superleicht anlegen und auch wieder entfernen und sie sind so flexibel das sie sogar ein wenig "mitwachsen". Ich hab meine von Sollfrank.de
Genau hatte ich vorhin vergessen, Küken markiere ich mit Bandringen. Bei den kleinen Beinchen habe ich bei den andern Ringen Bedenken was kaputt zu machen, Bandringe sind da super einfach zu händeln.
Landhühner
02.01.2018, 17:54
Genau hatte ich vorhin vergessen, Küken markiere ich mit Bandringen. Bei den kleinen Beinchen habe ich bei den andern Ringen Bedenken was kaputt zu machen, Bandringe sind da super einfach zu händeln.
So geht's mir auch immer. Die Bandringe kann man vor dem Anlegen schon etwas auseinander ziehen da geht es beim markieren noch besser. Vor ein paar Jahren gab es die Bandringe auch für ausgewachsene Hühner. Leider bekommt man heute nur noch bis 8 oder 10 mm oder hat da jemand eine Quelle für die großen?
Bei Onzado (der Link ist ja weiter vorn) gibt es auch 6 mm Bandringe.
Angora-Angy
02.01.2018, 20:13
Danke euch. Hab jetzt alle Links durch, 6mm und 8mm gibts, aber keine 10mm als Bandring, erst dann wieder 12mm. Dann muss ich die 10mm als Clip abdecken. Für die Wachteln hab ich auch Clips, die halten bisher gut.
Welche Grüße brauchen denn Küken in etwa der Größe eines Bielefelders? Wie lange passen diese dann?
Angora-Angy
03.01.2018, 09:52
Ich hab grade die hier gefunden. Was haltet ihr von denen? https://www.ebay.de/itm/NEU-Elastische-Kennzeichnungs-Ringe-Kuken-Starterkit-250-Ringe-in-5-Farben/282793762943?hash=item41d7d2607f:m:mx638u_VscQNX0_ oHY1PcqA
Außer dass sie ziemlich teuer sind...
fuxx-21368
03.01.2018, 10:42
ich teste bei Bielefeldern gerade mit 8mm Bandringen mit Edding beschriftet.
Für meine Küken nehme ich die Stengel Ringe. Die sind in unterschiedlichen Farben und wenn gewollt, mit Zahlen. Allerdings muss ich bei meinen Araucanaküken ca. nach 10 Tagen die Ringe wechseln, da die Küken so schnell wachsen. Wenn man den Dreh raus hat und die Zange dazu nimmt, geht das auch recht schnell. Allerdings habe ich auch nur ca. 40 Küken pro Jahr und keine Hunderte.
Die Ringe gibt es als 5er, 8er und 10er.
https://www.stengel-fussring.com/easy-flex-nummern-ringe
Angora-Angy
03.01.2018, 13:20
Ich hab den Stengelkatalog hier liegen, hab ich mir auf der Bundessiegerschau in Erfurt mitgenommen. Das mit der Zange ist schon wieder eine Investition, die ich eigentlich scheue, für nur mal bisschen Küken aufziehen.
Ich hab jetzt welche über AliExpress bestellt, dauert zwar ein bisschen bis die da sind, aber unschlagbar billig. Klar kommen die aus China, aber woher kommen denn die Ringe von den anderen Anbietern? Mit Sicherheit aus exakt den selben chinesischen Fabriken... Ich werde den Rat befolgen, die überschüssigen weiterzuverkaufen.
fuxx-21368
03.01.2018, 14:18
Bzgl. Bielefelder, bei Eintagsküken sind die 8er zu groß und fallen ab.
Angora-Angy
18.01.2018, 19:51
Wuhiii! ^^ Die ersten Ringe sind eingetrudelt (Respekt an die Post, bei dem Wetter auszuliefern. Oder besser Shame on DHL, die Leute rauszuschicken, wo ihnen jederzeit Bäume aufn Kopf fallen könnten)
http://img4web.com/i/ERVZ2.jpg
Jetzt wäre ich dann soweit, liebe Seramadamen... ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.