PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haltbarkeit Estrichmatten als Zaun



mari_wien
07.01.2018, 14:45
Hallo!
Derzeit ist der Auslauf unserer Hühner nur durch Geflügelnetze begrenzt. Eben haben wir die Gruppe wegen Bruteiergewinnung geteilt und dafür, nach Tipps aus diesem Forum (Danke!), Estrichmatten und Weidezaunpfähle aus Kunststoff verwendet. Sieht zwar noch nicht ganz wie ein ordentlicher Zaun aus, aber schon mal viel besser als das Netz, das trotz vieler Zusatzpfähle ständig irgendwo durchhängt und von Hasen und Rehen druchgenagt wird. Hat jemand Erfahrungen, wie lange diese Matten halten? Da es sich um eine leicht zu errichtende und mobile Lösung handelt, bin ich am Überlegen, ob wir nicht das gesamte Gehege damit einzäunen sollten. Wir brauchen etwa 140 Meter Zaun... Bei lokalen 4 Euro je Matte ergibt das keine Unsumme, aber wenn nach einem Jahr alles auseinanderfällt, wäre es mir Aufwand und Geld dann doch nicht wert...

***altsteirer***
07.01.2018, 15:11
Besonders hochwertig verzinkt sind die Estrichmatten vermutlich nicht. Aber sie sind es, und werden so sicherlich einige Jahre im Freien überdauern.

Liebe Grüße, Markus

Huhnihunde
07.01.2018, 15:14
Hallo Mari,
Estrichmatten sind normalerweise verzinkt und somit recht gut gegen durchrostend geschützt. Das sollte einige Jahre gut halten. Kann man recht einfach mit Kabelbindern untereinander verbinden.
Baue mir daraus nächstes Mal bei Bedarf einen Gluckenstall. Habe für diesen Zweck letztes Mal Kompostgitter verwendet, finde aber Estrichmatten praktischer, da die Kompostgitter eigentlich für den Kompost benötigt werden.

Ah seh grad, du hast schon eine ähnliche Antwort erhalten:)

Heidi63
07.01.2018, 15:26
Eins meiner Gehege besteht seit über 10 Jahren aus Estrichmatten ....und es steht immer noch.:)

Huhn von den Hühnern
07.01.2018, 15:27
Ggf. Zur Stabilität
Aus Dachlatten einen passenden Rahmen bauen, estrichmatte drauftackern und die miteinander verschrauben. Sollte mal was getauscht werden müssen, rahmenelement raus, neues rein... denkt nur daran, dass sich NICHTS drunter hergräbt. Unsere halten seit 2015

Zwiehuhn_Neuling
07.01.2018, 16:01
Hi,

unter diesem Begriff läuft sehr viel unterschiedliches (OBI z.B.) (https://www.obi.de/baustahl-baugitter/estrichgitter-2-m-x-1-m/p/7176605)

Die "dünnen" von oben (Obi) sind verzinkt und halten daher wenigstens einige Jahre. Die dicken (unverzinkten) halten länger.
Vom hohen einstelligen Bereich bis in den niedrigen 2-stelligen Bereich ist drin.

Kokido möchte ich widersprechen: Die Dachlatten halten wesentlich schlechter durch als die Matten. Daher würde ich eine Konstruktion ohne Holz vorziehen (.... und wenn Holz, dann was haltbares wie Rhobinie).

Gruß Johannes

sabs10
07.01.2018, 16:41
ich habe auch Estrichmatten seit 2014 - kann mir nicht vorstellen was da nicht mehr halten sollte. Sie waren nicht verzinkt - rostfärbig ;)

Huhnihunde
07.01.2018, 18:44
ich habe auch Estrichmatten seit 2014 - kann mir nicht vorstellen was da nicht mehr halten sollte. Sie waren nicht verzinkt - rostfärbig ;)

Dann sind das Armierungsmatten, die sind nicht verzinkt. * Klugscheißer-Modus aus *

Landhahn
07.01.2018, 19:00
Habe Estrichmatten als Abdeckung der Kotschubladen.Selbst dort halten Sie,obwohl auch Kot der Hühner auf den Matten
liegt,von Rost noch keine Spur.

Dorintia
07.01.2018, 19:03
Habe Estrichmatten als Abdeckung der Kotschubladen.Selbst dort halten Sie,obwohl auch Kot der Hühner auf den Matten
liegt,von Rost noch keine Spur.

Apropos... vielleicht gute Idee. Wie groß ist denn das Raster? Zu klein ist für Kotbretabdeckung nicht gut und meine Orpis haben ihren Kaninchendraht durchgesessen. Hatte jetzt eigentlich keine Lust ne ganze Rolle Volierengitter mit großem Raster für die Erneuerung zu kaufen. Vielleicht ist das ja eine Alternative?

Landhahn
07.01.2018, 19:08
Hallo Dorintia

45*45mm und es funktioniert sehr gut.Die Estrichmatten sind von Hornbach.

Huhnihunde
07.01.2018, 19:08
Apropos... vielleicht gute Idee. Wie groß ist denn das Raster? Zu klein ist für Kotbretabdeckung nicht gut und meine Orpis haben ihren Kaninchendraht durchgesessen. Hatte jetzt eigentlich keine Lust ne ganze Rolle Volierengitter mit großem Raster für die Erneuerung zu kaufen. Vielleicht ist das ja eine Alternative?

Meine sind ca 100x200cm. Das Zuschneiden von den Teilen ist :mad:-Schwierig...Bolzenschneider geht aber. Ich Idi habe mir meine Astschere damit vermurkst.:wall Raster ist 10x10 soweit ich weiß(habe grad keine Lust rauszugehen und zu messen).

Stefanie
07.01.2018, 19:13
Meine sind ca 100x200cm. Das Zuschneiden von den Teilen ist :mad:-Schwierig...Bolzenschneider geht aber.

Ich habe die von OBI (https://www.obi.de/baustahl-baugitter/estrichgitter-2-m-x-1-m/p/7176605), die sind aus Stahl. Die lassen sich ohne weiteres mit einem Seitenschneider schneiden, da braucht man keinen Bolzenschneider.

Landhahn
07.01.2018, 19:14
Die Matten sind mit einer kleinen Flex,einem starken Seitenschneider oder einem Bolzenschneider zu trennen
Sicherlich nicht mit einer Astschere:laugh

Heidi63
07.01.2018, 19:15
Fürs Kotbrett find ich die genau so ideal.

http://up.picr.de/31467618tq.jpg

Stefanie
07.01.2018, 19:19
http://up.picr.de/31467618tq.jpg


Kurzes OT : Heidi, Deine Sitzstange steht hochkant, sie sollte besser mit der breiten Seite nach oben montiert sein.

Heidi63
07.01.2018, 19:20
Ich weiß Stefanie.....Ist ein altes Foto und schon längs geändert.

Stefanie
07.01.2018, 19:21
Ich weiß Stefanie.....Ist ein altes Foto und schon längs geändert.


OK, dann sorry ........:prost

Wurli
07.01.2018, 19:21
Ganz ehrlich würde ich keinen mehr aufstellen"
Dann doch lieber nen gebrauchte Maschendrahtzaun aus willh.....

Heidi63
07.01.2018, 19:26
Ich würde das jederzeit wieder machen.....wie bereits erwähnt....steht über 10 Jahre.
Und man kanns gegrünen.:)

http://up.picr.de/31467750ty.jpg

Huhnihunde
07.01.2018, 19:30
Die Matten sind mit einer kleinen Flex,einem starken Seitenschneider oder einem Bolzenschneider zu trennen
Sicherlich nicht mit einer Astschere:laugh

Kannst mal sehn, genau das hatte ich damals gedacht. Die Idee mit dem starken Seitenschneider ist an meinen zu kleinen, schwachen Händen gescheitert (Mimimimimi), die Flex zu groß, im Keller und ich zu faul sie raufzuholen... naja, dann Idee: so ne Fiskars-Astschere (gehärteter Stahl, du ahnst es...) + langer Hebelarm :idee Dachte das funzt!

Na, egal... im Nachhinein kann ich bei vielen Sachen über mich selbst lachen...!:jaaaa:

mari_wien
07.01.2018, 19:53
Danke für die vielen Rückmeldungen - die stimmen mich positiv! :cool:
Ein Rahmen aus Holz steigert sicher die Stabilität, aber es verführt die Hühner auch, über den Zaun zu fliegen, weil sie nicht mehr in einem Satz drüber müssen, sondern auf dem Holz zwischenstoppen können. Das Problem hatten wir schon mal, als wir dem Geflügelnetz eine Tür mit festem Rahmen spendiert haben...
@Wurli Maschendraht habe ich hier sogar noch reichlich herumliegen, aber der ist SO schwer, dass die Steckpfosten ihn nicht halten würden. Unmobile Lösungen sind bei uns aber leider nicht möglich.

legaspi96
07.01.2018, 19:58
Estrichmatten setze ich sehr oft bie den Hühnern ein.
Es ist mal schnell etwas gebaut um die Schafe von dem Hühnerfutter fern zuhalten und auch für die Küken damit die Großen nicht ans Kükenfutter kommen.
Grüße
Monika

fuxx-21368
07.01.2018, 20:10
ich habe die im Garten seit 2002 stehen Problemlos

peter07
13.01.2018, 15:25
aber ist der Abstand nicht zu groß wegen den Mardern?? kommen die da nicht rein?

Heidi63
13.01.2018, 16:07
aber ist der Abstand nicht zu groß wegen den Mardern?? kommen die da nicht rein?

Doch, da spaziert der Marder durch. (4,5 x 4,5)

sabs10
13.01.2018, 16:12
bei meinen mit 10cm sogar ein Huhn:p...darum hab ich noch einen Hasenzaun rundum gemacht.

Huhn von den Hühnern
13.01.2018, 23:19
Ggf. 2 matten versetzt festigen, damit sich die Kästchen halbieren

Dorintia
13.01.2018, 23:23
aber ist der Abstand nicht zu groß wegen den Mardern?? kommen die da nicht rein?

Der Marder könnte bei mir auch so über den Zaun klettern, oder über das angrenzende Dach ins Hühnergelände kommen. Wegen dem Marder müssen die Hühner nachts im sicheren Stall sein.

rhabarber
14.01.2018, 18:48
Die Qualität von den Estrichmatten ist anscheinend ziemlich unterschiedlich. Bei toom waren die extrem dünn und schon völlig verbogen, als sie da nur lagen. Wie sieht es bei den anderen Baumärkten aus?

Pfandfrei
14.01.2018, 18:50
wenn man die als Zaun oder Abgrenzung auf längeren Flächen nutzt, wie werden die dann befestigt ? Einfach in den Boden rammen oder Pfähle dazwischen setzen ? Würde aus solchen Matten eventuell gerne einen Glucken-Küken Bereich abtrennen aber wenn ich mir das so vorstelle ist das doch bestimmt ein bisschen labil oder ? also ohne Pfosten ?

Joachim04
14.01.2018, 19:00
nein, ohne Pfosten geht es gar nicht.
Dafür ist das Material zu dünn.

sabs10
14.01.2018, 19:07
Ich habe diese Matten ( unverzinkt) da sind die Stäbe so stabil das ich die einfach so in die Erde versenkt/gesteckt habe. Hält prima!
Sind aber von keinem Baumarkt, sondern einer Fa. in Bayern von mir Grenznahe.

Stefanie
14.01.2018, 19:12
Ich nehme dünne Moniereisen, die ich ein-, zweimal "hineinwebe" und dann unten in den Boden stecke. Oder einfach mit Kabelbindern dran befestigen.

ElkeB.
15.01.2018, 05:38
Ich nehme dünne Moniereisen, die ich ein-, zweimal "hineinwebe" und dann unten in den Boden stecke. Oder einfach mit Kabelbindern dran befestigen.

So haben wir es auch gemacht. Wir haben Bambusstöcke genommen. Und über Eck die Matten mit Kabelbindern "festgezurrt".

moorhühnchen
15.01.2018, 07:41
Ich lese aufmerksam mit und hatte mich schon fast für Estrichmatten als Zaunlösung entschieden. Die beiden letzten Beiträge haben mich unsicher gemacht. Moniereisen, Bambusstangen und Kabelbinder hören sich für mich eher nach provisorischen Lösungen an - nicht wertend gemeint. Ich brauche eine "vernünftige" Zaunlösung, vorzeigbar, da Wohngebiet und einsehbar von meinen Kunden. Lässt sich das mit diesen Estrichmatten überhaupt umsetzen? Hat jemand vielleicht Bilder von seinem Zaun?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

fuxx-21368
15.01.2018, 09:28
Mit ordentlichen Pfosten sieht das auch ganz gut aus. So hatte ich meinen Gemüsegarten eingezäunt (leider keine Bilder). Dieses Jahr nutze ich das eher um mal schnell umzustecken, da mir die Geflügelzäune zu labil sind oder ich deutlich mehr Pfähle brauche

Mara1
15.01.2018, 10:00
Ich brauche eine "vernünftige" Zaunlösung, vorzeigbar, da Wohngebiet und einsehbar von meinen Kunden.

In dem Fall würde ich ganz normalen Maschendrahtzaun nehmen. Den gibt es auch in unterschiedlichen Drahtstärken und Maschengrößen, je nachdem wie stabil es werden soll.

moorhühnchen
15.01.2018, 10:05
In dem Fall würde ich ganz normalen Maschendrahtzaun nehmen. Den gibt es auch in unterschiedlichen Drahtstärken und Maschengrößen, je nachdem wie stabil es werden soll.Es sollte vor allem nicht so wahnsinnig teuer werden. Deshalb fand ich Estrichmatten super :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Mara1
15.01.2018, 20:57
Estrichmatten sind doch nicht billiger als Maschendraht, oder lieg ich da falsch? Bisher habe ich nur welche gefunden, die teurer sind.

Meerhuhn
15.01.2018, 21:29
Estrichmatten sind doch nicht billiger als Maschendraht, oder lieg ich da falsch? Bisher habe ich nur welche gefunden, die teurer sind. Maschendraht ist billiger. Und aus meiner Sicht genauso einfach zu verbauen. Pfostenschuhe einbauen (ich schwör auf Beton und hasse diese Einschlaghülsen). Dann Holzpfosten einsetzen. Dann ziehe ich in der richtigen Höhe einen Zugdraht den ich mit den Drahtspannern Spanne und mit Krampnägeln festmache. An diesem Draht hänge ich dann den Zaun im oberen Segment auf. Das hat den Vorteil, dass man das alles alleine machen kann. Dann in der Mitte und am unteren Ende noch ein Spanndraht durchziehen. Und zum Schluss alles gut Befestigen. So habe ich schon ganz alleine einen 30 m Zaun gebaut.

Stefanie
16.01.2018, 06:22
Das lohnt sich aber nur, wenn man einen dauerhaften Zaun bauen will.

Wenn ich bestimmte Gehegeteile abtrennen will, oder ein Kükengehege um den Gluckenstall aufbaue, ist die Estrichmatten-Methode viel schneller und flexibler.

Meerhuhn
16.01.2018, 06:41
Stimmt. Zum Abtrennen unserer Johannisbeerbüsche bis zur Ernte, also von jetzt bis Juni, nehme ich den einfachen Geflügelnetzzaun mit Bodenpiekern. Unten legen wir Bretter drauf, damit er nicht unterscharrt wird. Unsere Hühner gehen da aber auch nicht rüber.

sil
16.01.2018, 10:28
ch brauche eine "vernünftige" Zaunlösung, vorzeigbar, da Wohngebiet und einsehbar von meinen Kunden.
Eventuell wäre ein Staketenzaun etwas für dich?
https://adequat.eu/de/produkte/kastanienzaun-naturzaun/staketenzaun/
Ich habe einen 1 m hohen, mit engen Zwischenräumen, um meinen Gemüsegarten, meine Hühner respektieren ihn.
Sieht gut aus, ist schnell aufgebaut und zur Not auch wieder abgebaut und umgesetzt.

Stefanie
16.01.2018, 10:33
Ja, so einen haben wir auch um unseren vorderen Hausgarten. Sieht schön aus, passt zu Bauerngärten - und sicher sehr schön auch zu Hühnern!

moorhühnchen
16.01.2018, 10:33
Eventuell wäre ein Staketenzaun etwas für dich?
https://adequat.eu/de/produkte/kastanienzaun-naturzaun/staketenzaun/
Ich habe einen 1 m hohen, mit engen Zwischenräumen, um meinen Gemüsegarten, meine Hühner respektieren ihn.
Sieht gut aus, ist schnell aufgebaut und zur Not auch wieder abgebaut und umgesetzt.Ich war dann gestern mal im Baumarkt und hab mir Estrichmatten, Maschendraht und auch Staketenzäune angesehen. Ich glaub, ich werde eine Mischlösung verwenden. Zum Gehölz hin Maschendraht, im gartenseitigen Bereich Staketenzaun. Oder Kastanienrollzaun. Aber nicht aus dem Baumerkt, der war Schrott.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
16.01.2018, 10:36
Ich war dann gestern mal im Baumarkt und hab mir Estrichmatten, Maschendraht und auch Staketenzäune angesehen. Ich glaub, ich werde eine Mischlösung verwenden. Zum Gehölz hin Maschendraht, im gartenseitigen Bereich Staketenzaun. Oder Kastanienrollzaun. Aber nicht aus dem Baumerkt, der war Schrott.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit TapatalkOh, den Link hab ich jetzt erst gesehen [emoji44] ich meinte mit Staketenzaun einen normalen Vorgartenzaun mit angeschrägten Spitzen..

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Mara1
16.01.2018, 15:31
Falls du den Rollzaun nimmst, achte darauf, daß die Abstände nicht zu groß sind. Man glaubt garnicht, durch was für Spalten sich ein Huhn quetschen kann, wenn es irgendwo raus oder rein will. Ich hatte mal 8cm Spalt in der Abtrennung für das Jungvolk. Da haben sich tatsächlich eine dicke große Henne und sogar der 3,5kg Hahn durchgequetscht und die Junghühner in pure Aufregung versetzt. Hätte NIE gedacht, daß die da durch passen. Aber wenn man sich die Federn weg denkt...

moorhühnchen
16.01.2018, 18:30
Falls du den Rollzaun nimmst, achte darauf, daß die Abstände nicht zu groß sind. Man glaubt garnicht, durch was für Spalten sich ein Huhn quetschen kann, wenn es irgendwo raus oder rein will. Ich hatte mal 8cm Spalt in der Abtrennung für das Jungvolk. Da haben sich tatsächlich eine dicke große Henne und sogar der 3,5kg Hahn durchgequetscht und die Junghühner in pure Aufregung versetzt. Hätte NIE gedacht, daß die da durch passen. Aber wenn man sich die Federn weg denkt...Ja, da hab ich auch schon dran gedacht. Reicht 4 cm Abstand? Und geht auch der deutlich günstigete Haselnussrollzaun?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Finvara
16.01.2018, 19:22
Hallo,
warum ziehst du nicht mal sog. "Wildzaun" in Betracht. Den verwende ich immer für solche Provisorien.
Die gewünschte Meterzahl abwickeln, mit ein paar Weidepfählen , ( alles andere geht auch) abgestützt. Und fertig.
Sieht vieleicht nicht professionell aus, funktioniert aber super. Und hält ewig.
Die 50-Meter Rolle kostet in der Regel je nach Anbieter und gewünschter Höhe zwischen 50 bis 100 Euro. Giebts in jeder Raiffeisen, od. Baumarkt, oder auch www. .

rhabarber
08.06.2018, 16:13
Habe Estrichmatten als Abdeckung der Kotschubladen.Selbst dort halten Sie,obwohl auch Kot der Hühner auf den Matten
liegt,von Rost noch keine Spur.

Da meine Glucken mit den Küken auf dem Kotbrett sitzen und nicht auf der Stange - ist halt durch die Holzspäne kuscheliger - will ich jetzt eine Estrichmatte drüber legen. Allerdings mache ich mir Sorgen, ob sich die Küken, Zwerg-Barnevelder - sind mittlerweile sechs Wochen, da verletzen können, weil sie noch recht klein sind und der Gitterabstand recht groß.

Bettina99
08.06.2018, 20:43
ja da wäre ich vorsichtig. bei mir sind mehrfach die junghühner kopfüber so abgestürzt dass sie dann im gitter vom stall festhingen und nicht mehr rauskamen. verletzt waren sie nicht, aber sie waren gefangen und das kopfüber. also wenn du es machst, schau immer oft nach, ob eins irgendwie so drinnen hängt, dass es nicht mehr weg kann. die federn spreizen sich so ein dass sie dann rückwärts nicht mehr zurück können.

legaspi96
08.06.2018, 20:50
Da meine Glucken mit den Küken auf dem Kotbrett sitzen und nicht auf der Stange - ist halt durch die Holzspäne kuscheliger - will ich jetzt eine Estrichmatte drüber legen. Allerdings mache ich mir Sorgen, ob sich die Küken, Zwerg-Barnevelder - sind mittlerweile sechs Wochen, da verletzen können, weil sie noch recht klein sind und der Gitterabstand recht groß.
Ich würde das nicht machen. Laß sie lieber so auf dem Kotbrett sitzen wenn die Glucke es so möchte oder biete ihnen eine Ersatzmöglichkeit an.
Grüße
Monika

rhabarber
09.06.2018, 08:17
Dann warte ich besser noch bis sie größer sind. :jaaaa:

Dorintia
09.06.2018, 10:53
Ich hab auch schon überlegt ob ich im Falle des Falles (wenn die Glucke mit den Küken sehr zeitig in den Hauptstall ziehen will) einfach noch eine Lage Volierendraht auf das Kotbrettgitter aus Estrichmatten lege.
Viele meiner Orpington sitzen ja einfach da drauf, die Küken würden wohl eher durchfallen. Hoch ist das bei mir ja gsd nicht.

Muss ich dann den Draht jeden Tag rausnehmen und säubern, der Kot fällt nicht durch 19x19 mm.

Mara1
09.06.2018, 21:10
Warum läßt du sie nicht einfach auf dem Kotbrett sitzen? Kannst ja etwas Einstreu drauf tun an der Stelle wo sie immer sitzen. Daß 19x19 Draht den Kükenfüßen gut tut kann ich mir nicht vorstellen.

legaspi96
09.06.2018, 21:19
Das hatte ich doch auch schon geschrieben.
Grüße
Monika

Dorintia
09.06.2018, 22:05
a.) müsste ich dann das vorhandene Kotbrettgitter abmontieren
b.) wüsste ich nicht warum ich den Hühnern das Sitzen auf dem Kotbrett durch Einstreu auch noch angewöhnen sollte

Find ich überhaupt nicht gut das die dann in Kacke von 9 großen Orpington, die es immer nah beisammen und kuschelig mögen, sitzen oder sogar bekackt werden. Ob es so wird mit der Glucke weiß ich ja gar nicht, es war von mir nur eine Überlegung wie ich ein evtl. Problem mit der Maschenweite des Estrichgitters lösen könnte.
Vielleicht schläft die Glucke mit den Küken sowieso lange im Gluckenstall oder sucht sich im Hauptstall ein anderes kuscheliges Plätzchen.