Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sebrights mit Hauben züchten
FragenZuFarben
10.01.2018, 10:11
Guten Tag,
wollte nur mal ganz allgemein Fragen ob es möglich wäre Sebrights möglichst so zu lassen wie sie sind und ihnen eine Haube aufzusetzen (dabei vielleicht auch den Kamm verschwinden lassen). Falls möglich sollte man mit Zwergseidis oder vielleicht Pawlowskaja kreuzen (habe ich beide) oder wären Zwergpaduaner vielleicht besser geeignet oder eine andere Rasse (oder mehrere)?
Ich selbst bin noch anfänger aber habe viel Freude an den Tieren und inzwischen auch über 30 Hühner.
Züchten (hobbymäßig) würde mich da schon auch interessieren aber eben weniger eine Rasse weiter zuzüchten und sie um 1%* besser zu machen, sondern eher Farbschläge oder ganze Rassen zu kombinieren bzw. versuchen eine Rasse zu kreieren. Fange gerade erst an mich in die Genetik von Hühnern einzulesen, aber die Frage ob so eine Idee überhaupt möglich wäre lässt mich nicht los.
Viele werden vielleicht sagen man kann mit sowas nicht anfangen vor allem wenn man nichts weiß. Aber ich denke wenn ich einfach kombiniere und Tiere die mir gefallen weiter züchte lerne ich viel dazu, erhalte interessante Hühner und komme vielleicht auch irgendwann zu einem Ergebnis. Der Weg wäre hier also mindestens genauso viel das Ziel, wie das eigentliche Ziel, welche als Grundidee Sebrights mit Hauben ist aber auch sehr sehr Variable ist). Ich würde also eher sehen wo es mich hinführt.
Vielen Dank für jede Antwort!
*nur eine Übertreibung um mein Interesse bezüglich der "normalen Zucht" zu veranschaulichen (sie ist natürlich das Wichtigste). Bitte nicht angegriffen fühlen.
es scheint nicht ganz so weit hergeholt zu sein (etwas runter scrollen):
https://www.backyardchickens.com/threads/chicken-breed-focus-sebright.1016745/page-5
Anni Huhn
10.01.2018, 10:24
Sebright mit Haube gibt es schon, mußt Dir nur die gesäumten Farbschäge der Paduaner anschauen. Sebrights sind die Urhühner vieler gesäumter Farbschläge da sie ja schon 1800 entstanden sind . Aber gesünder müßte man sie auf jedenfall züchten.
Sebright x Zwergseidenhuhn ergibt keine Haube, da Zwergseidenhühner keine Haube besitzen. Wie oben schon erwähnt gibt es bereits Paduaner in „Sebrightfarben“, es wäre also einfacher, sich solche Tiere zu kaufen.
Ich selber kreuze die Sebrights, um robustere Tiere zu erhalten. Wobei ich die Sebrightoptik erhalten möchte, da ich diese sehr schön finde.
Hier ein aktuelles Kreuzungsergebnis, welches absolut winterhart ist:
http://up.picr.de/31487914zu.jpg
http://up.picr.de/31487959du.jpg
Vielleicht wäre sowas ja auch was für Dich. Viele Sebrightliebhaber würden sich freuen.:)
Ich halte Sebrights nicht für Urhühner und schon gar nicht als Ausgangsrasse für Säumung.
Aber mal eine Frage: Was sollen die für Probleme haben?
Mich interessiert das, weil meine Kinder ein Hähnchen haben, angeblich stammt der aus England, zeigt aber keinerlei Mängel.....http://uploads.tapatalk-cdn.com/20180110/2861781b4be7a08034c865ccd98225a9.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20180110/abda91005c598b1bbd6213ce24130af8.jpg
@SalomeM
Was ist das für eine Mixtur?
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20180110/dc3efdd80ad52940201a4e3156f83234.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20180110/4167b385339249f3776a3bb7950f6664.jpg
Zufällig hab ich auch noch ein Haubenhühnchen rumlaufen, ich weiß nicht was es für eine Rasse ist, aber vielleicht kommt da schon bei der F1 Sebright mit Haube raus[emoji2]
Die Rasse gibt's doch noch nicht sooo ewig lange!?
Seit 1800 oder so https://www.tierschutz-rassegefluegel-vielfalt-bewahren.de/kleine-rassekunde/zwergh%C3%BChner/
Bisher sind meine auch super robust.
Ich halte Sebrights nicht für Urhühner und schon gar nicht als Ausgangsrasse für Säumung.
Keine Urhühner im Wildhuhnsinne, aber Ursprung vieler Zwergrassen. Und wen hältst Du für den Ursprung der Säumung?
Aber mal eine Frage: Was sollen die für Probleme haben?
Zum Beispiel:
a) Stärkst ingezüchtet, weil man sonst diese absolut perfekte und kaum variierende Säumung nicht anders hinbekommen hätte.
b) Durch die bombastische Inzucht eine miese Befruchtungsrate, mäßige Schlupferfolge und mitunter sehr sensible Nachzucht. Ich kenne es eigentlich nur so, dass bei den richtigen Sebrightzüchtern regelmäßig zwei Hähne an drei Hennen stehen, damit die Nachzuchtquote stimmt.
c) Es sind richtige Mimosen!
Man kann keine Sebright mit gutem Gewissen einem harten Winter in Auslaufhaltung aussetzen, weil sie kälte- und keimempfindlich sind. Man sollte sie überwintern wie exotische Fasane, mit geheiztem Schutzhaus, und sie auch nicht wochenlangem Regensiff aussetzen. Vor allem die silbernen sind da mega- sensibel, alle anderen Farben sind jünger und sollten zumindest etwas robuster sein.
Ansonsten: Wozu Sebright mit Haube?!?
Du weißt schon, dass eine Haube eine ziemlich üble Mißbildung des Schädels ist? Das das Gehirn ebenso verformt ist und in die Haube hinein reicht, die meistens sehr löchrig, also nicht komplettt verknöchert ist?
Hier ein paar weitere Kontras:
- Du würdest die (sich recht dominant vererbende) fünfte Zehe der Seidenhühner nicht mehr los, es sei denn, Du willst einige Jahre lang alle fünfzehigen Küken rigoros ausselektieren. Würdest Du diesen nötigen Schritt gehen können?
- In der zweiten Generation hast Du das Problem der Seidenfiedrigkeit, die wieder auftreten wird. Und gesäumte Seidenhühner wären nicht niedlich, sondern undefinierbar grau durchschwurbelt. Schon gesperberte Seidenhühner halte ich für relativ unsinnig, weil die Zeichnung so gar nicht zur Geltung kommt.
- Du wirst viele unsaubere Zeichnungen und Färbungen in der Nachzucht haben, was auch wieder reichliche Abfall- Küken mit sich bringen wird...
- Des weiteren musst Du die dunkle Haut der Seidenhühner auch wieder raus selektieren, da ein Sebright typischerweise nur leicht maulbeerfarbene Gesichtshaut hat.
- Und wirst auch die typischen hängenden Flügel und den hohen, steilen Schwanz reinerbig erst wieder nach mindestens 2 Jahren zurück erhalten.
- was auch für die sebrighttypische Hennenfiedrigkeit des Hahnes gilt.
- und die Haube ist dabei noch gar nicht einkalkuliert, die auch in den ersten Generationen in zahlreichen Variationen auftreten wird, und die man auch selektieren müsste.
Alles in allem müsstest Du ab der zweiten Generation mit drei Stämmen züchten und locker 100 Küken pro Stamm ausbrüten, um eine Selektionsgrundlage haben. Von den 300 Küken werden vielleicht 30 Deinen Vorstellungen entsprechen- wüsstest Du, was Du mit den anderen ca. 270 anfangen würdest?
Meine laufen mit den andern mit und ich wohne in einem Schneeloch ... sind dann aber meist in der Voliere.
Kenn es aber von anderen das die kaum NZ davon bringen wegen Marek und anderen Problemchen.
Stimmt, der silberne den ich hatte war empfindlich und wurde leider nicht alt...:(
Ich glaube daß die Säumung das Lafayette Huhn aus Sri lanka eingebracht hat.
Weil aber die Sebrights auch dort ihren Ursprung haben, ist das mit der Säumung vielleicht doch nicht ganz verkehrt.
Die Hennenfiedrigkeit ist auch auf der Insel zu finden und vererbt sich dominant.
Sicher ist bei den Sebrights die Hennenfiedrigkeit reinerbig, somit wäre die F1 phänotypisch Hennenfiedrig....
....es wäre leicht ihre Vitalität wieder zu verbessern, aber scheinbar mangelt es an fähigen Züchtern (Klugscheißmodus aus)
Anni Huhn
10.01.2018, 13:57
Meine komplette Sebright Nachzucht ist leider über die Regenbogenbrücke. Kälte ist nicht das Problem sondern Feuchtigkeit, auch wenn nur die Luft feucht ist bekommen Sie Schnupfen und Husten. Marek Impfungen bekommst Du in weiten Teilen Deutschland garnicht. Ich kann z.B nicht alle paar Monate nach Hannover fahren. Es tut mir wirklich weh, aber bei mir gehen diese Quirligen kleinen Kerle leider garnicht. Auf Pinterest sind Bilder von Hühnern die genau nach Sebright mit Haube aussehen.
FragenZuFarben
10.01.2018, 14:53
Also erstmal vielen Dank für alle Einsichten. 5 Zehen wäre mir egal und die Hautfarbe ist mir auch egal, ich sage ja ich würde einfach nur kombinieren und die vermehren die mir gefallen vom Aussehen aber auch vom Charakter, habe ja jetzt nicht gleich vor eine neue Rasse zu erzüchten sondern einfach nur mal einen Geschmack der Züchterseite dieses sehr schönen Hobbies zu erhalten. Werde falls das bei dem Größenunterschied überhaupt möglich ist vielleicht mit Pavlovskaja vermehren die sind ja sehr vital (100% der BE die ich gekauft hatte waren befruchtet) und auch sehr winterhart.
Diese verschiedenen Meinungen und Sichtweisen haben mir schon ein viel besseres Bild gegeben, also noch mal danke an alle!
Werde falls das bei dem Größenunterschied überhaupt möglich ist vielleicht mit Pavlovskaja vermehren die sind ja sehr vital
Pavlovskaja sollen ein Gewicht von 1300g bis knapp unter 1900g bei Hennen und etwa 1800g-2400g bei Hähnen und Sebright ein Gewicht von Männlich: 620 g, Weiblich: 570 g620-570g haben das wird knifflig!
Da kann nur ein Sebrighthahn auf eine Pavlovskajahenne, wenn der Kleine es denn schafft:-[!
Naja ich hab von Moggeli auch Sebright bzw Bartzwerg x Cemani Mixe.
Der Hahn hatte offenbar Gefallen an den Zwergen.
Genau wie sich meine Sebright & Co lieber vom Buschhahn als vom Sebright bzw Showgirl treten lassen.
FragenZuFarben
10.01.2018, 15:33
Sebright Hahn auf Pavlvskaja Henne war auch so gedacht. Möchte die goldenen Kreuzen die haben ja viel Mut^^
Das wird der Hahn nicht schaffen, der ist dreimal leichter und nur ein Viertel so groß wie die Henne. Schon Buschhähne von 1500 g schaffen es kaum auf nur doppelt so schwere und große Niederrheiner.
b) Durch die bombastische Inzucht eine miese Befruchtungsrate, mäßige Schlupferfolge und mitunter sehr sensible Nachzucht. Ich kenne es eigentlich nur so, dass bei den richtigen Sebrightzüchtern regelmäßig zwei Hähne an drei Hennen stehen, damit die Nachzuchtquote stimmt.
an der schlechten Befruchtungsrate ist der Rosenkamm schuld. Die Rosenkamm-Mutation hat ein benachbartes Gen mit ruiniert, wodurch die Lebensfähigkeit der Spermien beeinträchtigt wird. Hähne mit reinerbigem Rosenkamm sind deshalb in ihrer Fertilität stark herabgesetzt. Man hat zwar inzwischen auch ein Allel gefunden, das zwar ebenfalls zum Rosenkamm führt, wo aber die Macke der Spermien wieder repariert ist, aber das wurde bisher nur bei sehr wenigen rosenkämmigen Rassen nachgewiesen, und man müsste konsequent auf die Fertilität der Hähne selektieren, statt auf die ausgesuchte Färbung ;)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3386170/
Aha?
Gibt es darum so vergleichsweise wenige rosenkämmige Rassen? Und wie ist das bei Wulstkämmen aus Rosenkamm x Erbsenkamm, bzw. der F1 aus diesen Wulstkämmen? Kann sich da der dann wieder reinerbige Rosenkamm nicht mit dem gesunden Spermien- Gen vom Erbsenkamm rekombinieren?
Wäre für mich vor dem Hintergrund interessant, als dass ich ja eine rosenkämmige Italienerin habe, von der ich dies Jahr gerne was nachziehen möchte.
Fragt interessiert,
Andreas
Rosenkamm und Erbsenkamm sind zwei unterschiedliche Gene, die beide parallel in einem Tier reinerbig oder mischerbig vorliegen können. Da beide Gene aber auf die Kammentwicklung wirken, kommen dabei die unterschiedlichsten Mischformen rum.
Der mischerbige Rosenkamm hat keine oder kaum reduzierte Fruchtbarkeit, denn da ist ja ein intaktes Gen vorhanden und auch das benachbarte Spermiengen ist fit. Nur reinerbig ist er ein Problem (weshalb bei einigen Rassen auch gerne rosenkämmige und einfachkämmige Stämme parallel gehalten werden, da kann man mischerbige Rosenkämme aus einfachkämmigem Hahn und rosenkämmigen Hennen präsentieren, ohne von der geringen Fertilität betroffen zu sein).
Ob gleichzeitig das Gen für Erbsenkamm reinerbig oder mischerbig vorhanden ist, ist für die Fertilität des Spermas egal, denn dieses Gen liegt eh ganz woanders im Erbgut.
Als man die Fruchtbarkeitsprobleme beim Rosenkamm feststellte, hat man seinerzeit auch Verhaltensstudien gemacht und dabei festgestellt, das Erbsenkämme und Rosenkämme gegenüber einfachkämmigen Hähnen, aber auch gegenüber den Hennen eine reduzierte Dominanz haben, was sich dann über diesen Umweg doch in einer reduzierten Fruchtbarkeit zeigen kann, weil die Attraktivität der kleinen Kämme geringer ist (und vielleicht auch das Selbstbewußtsein der Hähne) ;). Da hilft es dann, keinen einfachkämmigen Hahn mit besonders opulentem Kopfschmuck als Konkurrenz dabeilaufen zu lassen (was ich aber gerade mache... Javanesisches Zwerghuhn gegen Chabo... mal sehn wer mehr Küken zeugt :laugh)
Ich setze jede Wette auf den Javaneser, weil der Chabo um Welten nicht so schön tanzen kann und als "simpler" Haushahn einer hunderte Jahre alten Rasse, auch lange nicht so um die Hennen bemüht sein wird. Zudem hat es ein Javaneser nicht nötig, seine Männlichkeit durch riesigst- mögliche Anhängsel zu repräsentieren- der macht das durch Charakter zehnmal wieder wett (nicht, dass ich voreingenommen wäre :D) und ist schon dreimal über die Henne gerutscht, bis der Chabo auf seinen Gehwarzen auch nur die halbe Strecke bewältigt hat, um ihn runterzuschmeißen :biggrin:!
Was ich aber zum Thema meinte:
Aus Rosenkamm x Erbsenkamm fällt ja in der F1 Wulstkamm. Zieht man damit weiter, hätte man in der F2 ja wieder einen Anteil reinerbiger Rosenkämme.
Ich frage mich nun, ob sich in dieser F2 dann nicht durch Crossing Over das gesunde Spermiengen des Erbsenkammes wieder an den Rosenkamm heften kann. Gemäß dieser 1:16- Regel einer Neukombination der Gene in einem Individuum, dass die gewünschten Merkmale beider Eltern vereint, in dem Falle Rosenkamm mit gesundem Spermiengen.
Das wäre dann zwar aufwändig nachzuweisen, aber doch eine Möglichkeit, oder :kein?
Ein Crossing-Over-Bruch zwischen dem Rosenkamm-Gen und dem Spermien-Gen ist leider durch die sehr geringe Distanz der beiden Gene extrem unwahrscheinlich. Die beiden vererben zu sicherlich 99% immer gemeinsam, also gekoppelt. Klar kann man einen Glückstreffer landen, aber der Nachweis wird wirklich schwierig ohne Spermienuntersuchung per Labor.
Die 1:16-Regel lässt sich leider nur auf Gene anwenden, die einen Mindestabstand zueinander haben. Der Erbsenkamm liegt ja neben dem Gen für blaue Eier, da liegt meiner Erinnerung nach die Wahrscheinlichkeit für einen Kopplungsbruch und einer Neukombination bei unter 5%, und es liegt sogar noch das Charcoal-Gen dazwischen.
Ich finde in dem Zusammenhang diese Liste der Chromosomen mit den darauf gefundenen Genen und ihren Abständen ganz hilfreich: http://www.edelras.nl/chickengenetics/linkages.html#Link_tbl
Jede Wette der Java gewinnt!
41 Eier die ich zt bei unter 0 C gesammelt habe:
1unbefruchtet: Bantam die wieder zu legen begonnen hat
40 Eier: alle vom Buschi befruchtet
Nicht ein Küken vom SG oder Sebright
Hm, schade.
Und danke für den tollen Link :)!
Wurli: Ja, die Charmeure aus dem Busch haben es schwer drauf *grins*...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.