Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauslassen bei Minusgraden?
rhabarber
20.02.2018, 06:54
Nächste Woche soll es in diesem Winter richtig kalt werden, auch tagsüber immer deutlich im Minus-Bereich. Jetzt kommt eine typische Anfängerfrage: Darf ich meine Zwotties bei den Temperaturen rauslassen oder soll ich sie lieber im kuschelig warmen Stall lassen?
Der Stall kühlt ja auch aus, wenn die Klappe oben ist.:-X
Wasser wird natürlich regelmäßig überprüft, dass es nicht einfriert.
Huhn von den Hühnern
20.02.2018, 07:05
Was heißt kuschelig warmen stall?
Wie alt sind die huhns?
Wo leben sie generell?
Minusgrade sind nicht schlimm, vorausgesetzt das Huhn ist draußen sein gewöhnt, hat ausreichend Federn, entsprechendes Futter und ganz wichtig
Keine extremen Temperaturunterschiede von stall zu draußen...
Wind- und regengeschützte Ecken wären wichtig. Große Kehllappen/Kämmen ggf. Vor Erfrierungen schützen ...
Hier rennt alles draußen rum, Glucke mit Küken (erster Ausflug am 3. Tag....)
***altsteirer***
20.02.2018, 07:17
Ich kann nur für meine Hühner sprechen, da wurden Temperaturen bis -15°C bislang gut ertragen. Gefährlich ist feuchte Kälte. Manche meinen es gut, und lassen die Fenster im Stall zu, wenn es besonders kalt wird. Nur als das eine Urlaubsvertretung mal gemacht hat, gab es bei mir Kammerfrierungen.
Strenger, aber trockener, Frost ist nicht problematisch. Spendier' ein paar Sonnenblumenkerne ;)
Liebe Grüße, Markus
Bei uns hats zumindest Nachts immer unter 0 Grad, oft auch unter tags.
Solang sie einen trockenen und windgeschützten Platz haben macht ihnen das nix aus.
Selbst meine Sebright, Serama, Kämpfer und Nackthälse kommen damit gut klar
Nur die Fütterung wird der Temperatur angepasst.
Auch im Stall is es kaum wärmer als draußen dh hat das Wasser ne Heizung
Alles, was voll befiedert und gesund ist, kann bei jedem Wetter raus (einige empfindliche Rassen ausgenommen). Wie schon geschrieben: Fütterung anpassen, also energie- und fettreiches Futter anbieten und raus mit der Bande. Wasser draußen ist auch wichtig, viele Hühner gehen nicht oft genug rein zum trinken.
Dorintia
20.02.2018, 09:43
Und ich freu mich auf das sonnige kalte Wetter, können die Huhns doch mal wieder Sonne tanken. Mein Stall ist immer kalt, Fenster auf kipp, Klappe tagsüber offen... die Huhns gehen immer raus, wem es zu kalt ist oder wer Hunger hat geht halt öfter mal in den Stall, aber eine geschützte Voliere haben sie auch. Ich würd gar nicht auf die Idee kommen die Hühner eingesperrt zu lassen. Lass sie selbst machen...
rhabarber
20.02.2018, 11:51
Was heißt kuschelig warmen stall?
Wie alt sind die huhns?
Wo leben sie generell?
Minusgrade sind nicht schlimm, vorausgesetzt das Huhn ist draußen sein gewöhnt, hat ausreichend Federn, entsprechendes Futter und ganz wichtig
Keine extremen Temperaturunterschiede von stall zu draußen...
Wind- und regengeschützte Ecken wären wichtig. Große Kehllappen/Kämmen ggf. Vor Erfrierungen schützen ...
Hier rennt alles draußen rum, Glucke mit Küken (erster Ausflug am 3. Tag....)
Der Stall ist aus Kühlraumplatten, ca. 8 -10 cm dick. Daher sehr gut isoliert, drinnen ist es immer angenehm. Wird also auch bei eisigen Minusgraden nie kalt, ist aber auch nicht beheizt.
Mädels sind ein knappes Jahr alt und sonst bei Wind und Wetter tagsüber draußen. Sie haben einen kleinen überdachten Bereich, in dem sie sich bei Regen aufhalten können. Bei richtigen Schietwetter lasse ich sie auch nicht in den Auslauf, da ihnen Regen egal zu sein scheint.
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Meine dürfen selbst entscheiden wann sie raus gehen; auch bei miesem Wetter
Meine entscheiden auch selbst. Ich habe zwar immer Bedenken, wenn sie bei Dauerregen draußen rumlaufen, doch bisher war noch keines der Tiere wirklich ernsthaft krank. Doch der Hahn hatte mal einen viralen Infekt, doch der geht eigentlich nie in den Regen (vielleicht deswegen).
Nur bei geschlossener Schneedecke sind die Damen etwas eigen.
Meine dürfen selbst entscheiden wann sie raus gehen; auch bei miesem Wetter
Meine dürfen auch machen was sie wollen.
Mein Stall ist sowieso fast ganz von einer Seite nur mit Volierendraht zu,außerdem wissen sie schon wie sie sich bei bestimmten Witterungsbedingungen verhalten sollten.
LG
Susanne
Kalt und trocken, vielleicht sogar mit Sonnenschein: da gehen meine Damen und der Herr natürlich raus! Nur geschlossene Schneedecke ist "huch - was´n das?" , da muss ich erst mal eine Strasse frei fegen.
Naßkalt und windig, das mögen sie nicht - und mit den Füßen monatelang in der Matschpampe stehen, wie es hier nach dem Hochwasser und den wochenlangen Regenfällen der Fall war.
Auf keinen Fall die Tiere so verzärteln. Die sind wesentlich robuster, als wir uns das vorstellen!
lg Anna
Meine dürfen selbst entscheiden wann sie raus gehen; auch bei miesem Wetter
Das ist eigentlich das Wichtigste!
Denn Hühner wissen genau was sie dürfen und was ihnen gut tut. Und wenn es ihnen dann zu ungemütlich wird, denn gehen sie schon von selbst in den Stall
Hy!
Ganz klar rauslassen- die Hühnies entscheiden dann schon selber, ob es ihnen draußen passt oder ob sie lieber untergestellt vor sich hin klappern ^^...
Wenn Du ihnen was gutes tun willst, dann koche ihnen ein Netz Kartoffeln (mit Schale), zerstampfe sie und gib' ihnen täglich eine angemessene Menge. Kartoffeln haben viele Kohlenhydrate und sind daher gutes Winterfutter.
Was man aktuell auch sehr gut machen kann, ist 'nen Sack hochwertigeres Vogel- Winterfutter zu kaufen, und das den Mädels unter die normalen Körner gemischt zu kredenzen. Ich zweige immer eine Kelle von unserem ab, wo außer Sonnenblumenkernen auch viel Hirse, halbe Erdnüsse und auch getrocknete Mehlwürmer drin sind- sowas ist für die gegenwärtige Wetterlage genau das richtige!
Was das arskalte Wetter angeht, so hoffe ich inständigst, dass diese hässliche Kaltluftblase sich dahin verfatzt, wo sie herkommt- ab an Nordpol, da wird das Teil viel nötiger gebraucht :(!
rhabarber
20.02.2018, 18:36
Hy!
Ganz klar rauslassen- die Hühnies entscheiden dann schon selber, ob es ihnen draußen passt oder ob sie lieber untergestellt vor sich hin klappern ^^...
Wenn Du ihnen was gutes tun willst, dann koche ihnen ein Netz Kartoffeln (mit Schale), zerstampfe sie und gib' ihnen täglich eine angemessene Menge. Kartoffeln haben viele Kohlenhydrate und sind daher gutes Winterfutter.
Was man aktuell auch sehr gut machen kann, ist 'nen Sack hochwertigeres Vogel- Winterfutter zu kaufen, und das den Mädels unter die normalen Körner gemischt zu kredenzen. Ich zweige immer eine Kelle von unserem ab, wo außer Sonnenblumenkernen auch viel Hirse, halbe Erdnüsse und auch getrocknete Mehlwürmer drin sind- sowas ist für die gegenwärtige Wetterlage genau das richtige!
Was das arskalte Wetter angeht, so hoffe ich inständigst, dass diese hässliche Kaltluftblase sich dahin verfatzt, wo sie herkommt- ab an Nordpol, da wird das Teil viel nötiger gebraucht :(!
Sie bekommen als Leckerei immer im Wechsel getrocknete Mehlwürmer, Hirse und Sonnenblumenkerne. Kartoffeln kochen ist eine gute Idee, bloß die vorgeschlagene Menge erscheinen mir etwas hoch :roll Ich muss mal fragen, ob in der Schule vom Mittagstisch Kartoffeln zurückbleiben, wie essen nämlich keine.
Danke an alle für die vielen Antworten! :dafuer:danke Das ist doch sehr beruhigend zu wissen, dass ich nichts falsch mache, wenn ich sie rauslasse.
harrymoppi
20.02.2018, 18:53
Ja, rhabarber, lass sie raus. Wenn es ihnen zu oll ist bleiben sie auch freiwillig drei Wochen im Stall.
Ich habe in Deiner Signatur gesehen, das du nur zwei Hühnchen hast, MM. nach solltest du noch zwei dazu nehmen. Wenn eine mal krank wird oder gar stirbt, musst du sofort Ersatz beschaffen und so ist es für die Hühner ja auch natürlicher.
rhabarber
20.02.2018, 18:56
Die dritte ist vor wenigen Wochen gestorben. Es sollen auf alle Fälle welche dazu kommen. Da die beiden Schwestern alles zeitgleich machen, hoffe ich, dass sie auch im Frühjahr zeitgleich glucken. Wenn nicht, werde ich dazukaufen.
harrymoppi
20.02.2018, 19:01
Das du dann Bruteier brauchst, weist du ja bestimmt. Denn ohne Hahn sind deine Eier nicht befruchtet, da kommen also keine Küken raus.
rhabarber
20.02.2018, 19:14
Ich habe einen Nachbarn, der seit vielen Jahren züchtet. Der hat Bruteier für mich, haben wir schon besprochen.
Huhn von den Hühnern
20.02.2018, 19:19
Dann sitzt eine Henne 3 Wochen, führt noch die Küken...
Die andere ist dann min 8 Wochen ziemlich einsam und alleine... Tod durch Einsamkeit möglich....
rhabarber
20.02.2018, 19:49
Dann sitzt eine Henne 3 Wochen, führt noch die Küken...
Die andere ist dann min 8 Wochen ziemlich einsam und alleine... Tod durch Einsamkeit möglich....
Brüten sollen sie nur, wenn sie gleichzeitig glucken. Sollte nur eine glucken, werde ich wohl ganz darauf verzichten. Letzten Herbst saßen sie auch ständig zusammen in einem Nest auf dem Ei, das die Dritte gelegt hatte.
Deshalb warte ich noch ab, denn wenn ich jetzt eine Henne dazu kaufe und die beiden fangen an zu glucken, ist die neue ja ganz einsam.
Sibille1967
20.02.2018, 20:04
bitte nie ein einzelnes Huhn kaufen bzw zu den zweien setzen, eine hat keine oder nur schwer eine Chance dazu zu gehören.
Die "Neue" ist immer allein und wird gemobbt und hat dann keine Gesellschaft.
Am besten ist eine Gruppe von mind. 5 Hennen, dann ist nie eine alleine auch wenn mal eine oder zwei gluckig sind.
rhabarber
20.02.2018, 20:12
bitte nie ein einzelnes Huhn kaufen bzw zu den zweien setzen, eine hat keine oder nur schwer eine Chance dazu zu gehören.
Die "Neue" ist immer allein und wird gemobbt und hat dann keine Gesellschaft.
Am besten ist eine Gruppe von mind. 5 Hennen, dann ist nie eine alleine auch wenn mal eine oder zwei gluckig sind.
Stimmt! Hatte ich eben gar nicht bedacht beim Schreiben. Meine Überlegung war auch - wenn ich kaufe - dann sollten es schon zwei sein.
Aber es ist doch sinnvoll noch ein paar Wochen zu warten und dann zu entscheiden, oder? So im Hauruck-Verfahren bekomme ich vielleicht nicht oder nur schwer die Hühnerrassen, die ich möchte.
Guck dich doch einfach mal um und ev laufen dir doch früher als erhofft deine Traumhuhnis übern Weg
Sibille1967
20.02.2018, 20:15
was möchtest du für welche?
würde nicht zu lange warten, die Gluckerei kann bald los gehen und eine muss dann ganz alleine sein.
rhabarber
20.02.2018, 20:50
was möchtest du für welche?
würde nicht zu lange warten, die Gluckerei kann bald los gehen und eine muss dann ganz alleine sein.
Das verstehe ich nicht. Ich will ja - wenn - beide zusammen glucken lassen . Geht das nicht?
Und dann?
Was ist wenn nur Hähnchen schlüpfen...
Würde echt erst mal 2 Hennen dazu kaufen und dann ev später brüten lassen
rhabarber
20.02.2018, 20:57
Das könnte natürlich passieren. :unsicher
Sibille1967
20.02.2018, 20:58
Und wenn nur eine gluckt?
Ich würde wirklich zügig mind noch zwei dazu holen.
Starte doch hier im Forum eine Anzeige, vielleicht gibt ja jemand zwei deiner wunsch Rasse ab. Wenn dich dann alle aneinander gewöhnt haben kannst du ja brüten lassen
Och Leute...
Und wenn ein Flugzeug vorbei fliegt und just so den gefrorenen Inhalt des Toilettentanks abwirft, dass er voll in rhabarbers Hühnerstall kracht, dann hat sie gar keine Hennen mehr :kein...
Ganz bisschen sorry, und ich male ja auch ganz gerne mal den Teufel an die Wand, aber man kann wirklich alles zu Tode reden. Eine Henne wird nicht vor Einsamkeit sterben, wenn die andere brütet, Wildhennen laufen meistens auch nur zu zweit oder zu dritt rum, und glucken auch. Stirbt ja auch keine Glucke in ihrer dreiwöchigen, selbst gewählten Enklave vor Einsamkeit, und ich kenne Buschhennen, die monatelang alleine irgendwo in der Pampa lebten, bis sie gar zu dringend wieder 'nen Mann brauchten. Waren hinterher auch noch lebendig, obwohl mehrere Monate alleine unterwegs :kein...
Ganz ehrlich, einfach warten, bis eine (oder beide) Hennen glucken, Eier drunter, davon paar Hennchen behalten und gut ist- wo ist das Problem :kein?!?
Ähm, ich will ja nicht zu dazwischen plauzen, aber ich hab eine Frage zu der eingangs erwähnten Kälte... Ich möchte die Kopfanhängsel mit Vaseline einschmieren gegen Erfrierungen. Wenn man das abends macht wenn die Hühnchen still sitzen verschmieren die nicht die Pampe im Federkleid beim Kopf unter den Flügel stecken?
Glaub ganz so dick muss man's nicht machen...
Sibille1967
21.02.2018, 11:59
Och Leute...
Und wenn ein Flugzeug vorbei fliegt und just so den gefrorenen Inhalt des Toilettentanks abwirft, dass er voll in rhabarbers Hühnerstall kracht, dann hat sie gar keine Hennen mehr :kein...
Ganz bisschen sorry, und ich male ja auch ganz gerne mal den Teufel an die Wand, aber man kann wirklich alles zu Tode reden. Eine Henne wird nicht vor Einsamkeit sterben, wenn die andere brütet, Wildhennen laufen meistens auch nur zu zweit oder zu dritt rum, und glucken auch. Stirbt ja auch keine Glucke in ihrer dreiwöchigen, selbst gewählten Enklave vor Einsamkeit, und ich kenne Buschhennen, die monatelang alleine irgendwo in der Pampa lebten, bis sie gar zu dringend wieder 'nen Mann brauchten. Waren hinterher auch noch lebendig, obwohl mehrere Monate alleine unterwegs :kein...
Ganz ehrlich, einfach warten, bis eine (oder beide) Hennen glucken, Eier drunter, davon paar Hennchen behalten und gut ist- wo ist das Problem :kein?!?
aber man kann sagen was besser wäre, ich hab schon erlebt wie schei..... es einer einzelnen Henne geht wenn sie sich in die Gruppe integrieren soll, muss man ja nicht tun wenn man es vorher weiß. Danach ist das Geschrei wieder groß und ich kann die dann folgenden Kommentare jetzt schon lesen.....hättest mal vorher gefragt.....wie kann man nur.....hätten wir dir gleich sagen können usw usw.
Natürlich kann das jeder machen wie er will, aber wenn gefragt wird kann man ja einen Ratschlag geben, oder nicht?
........ Ich möchte die Kopfanhängsel mit Vaseline einschmieren gegen Erfrierungen. Wenn man das abends macht wenn die Hühnchen still sitzen verschmieren die nicht die Pampe im Federkleid beim Kopf unter den Flügel stecken?
;) Du sollst die Teile nicht mit Vaseline belegen sondern nur dünn mit Vaseline einreiben ;)
Es reicht eine dünne Fettschicht - eben damit sich keine Feuchtigkeit an den Körperteilen absetzen kann. Denn z. B. nicht der Kamm verfriert durch die Kälte sondern - durch die Kälte kann sich Feuchtigkeit an den Kamm ansetzen und diese Feuchtigkeit führt zu den Erfrierungen - ist wie bei den Fensterscheiben - dünn mit Seife einreiben und schon beschlagen sie nicht - nur bei den Hühnchen solltest Du keine Seife sondern Vaseline nehmen.
Noch besser ist natürlich eine gute Belüftung so das sich nur sehr wenig Feuchtigkeit im Stall bilden kann. Und keine Angst, Kälte können die Hühnchen besser ab als Feuchtigkeit! Also auch bei minus 10 Grad Fenster auf. Es sollte nur nicht ziehen
Vielen Dank für die Antwort, jetzt hab ich wieder was gelernt. Die Belüftung im Omlet MK1 soll ja gut sein, habe auch sehr gute Erfahrungen damit. Allerdings war heute früh schon ein wenig Reif innen an der Stallwand... Muss ich mir Sorgen machen?
Hallo Ihr Lieben.
da ich mir auch Gedanken zu den Temperaturen und dem eisigen Wind mache, den es in den nächsten Tagen geben wird, möchte ich mich auch noch gerne erkundigen.
Ich bin jetzt etwas verwirrt, der erste Winter für mich mit Hühnern. Einerseits soll der Stall Zugluft sicher sein, anderer seits sagt ihr jetzt Fenster auf, hmm, Verwirrung. Tagsüber steht ja die Hühnerklappe auf, reicht das nicht? Mein Stall ist nicht sehr groß, da es ja nur 3 Hennen sind, ca. 2,5 qm und er ist nicht sehr hoch, so 1,5 Meter maximum. Der Stall "schwebt" sie sitzen also nicht auf der Erde. Unter dem Stall können sie sich im Auslauf geschützt verstecken, mit Sonnenfensterscheibe. Vorne ist der Auslauf seitlich nicht geschützt, nur von oben mit einem Dach. Ich möchte sie gerne raus lassen bei dem Wetter. Ich habe auch Lüftungsklappen am Stall, die ich auf- und zu schieben kann. Nur schlafen sie da drunter. Auf machen oder zu lassen? Oder nachts zu und tagsüber auf? Wenn ich die Klappe bei den Temperaturen auf lasse, habe ich das Gefühl, das sie sich erkälten, es wird geniest. Wie mache ich das jetzt also am besten? Morgens ist die Kacke im Stall auch immer gefroren. Der Boden ist schön mit PVC verkleidet (funktioniert übringens super, war ein Tipp aus dem Forum).
Ist das Einreiben mit Vaseline wirklich nötig? Und wie stellt ihr das an, ohne das ganze Huhn ein zu schmieren? Es bewegt sich ja ständig.
Und zum anderen muss ich mich jetzt auch mal zu der anderen Diskussion hier äußern, da ich ja auch 3 Damen habe. Wie klappt es am besten, wenn eine stirbt? Es sollen ja 3 bleiben.
Vielen Dank.
GLG
Dorintia
23.02.2018, 15:50
Wichtig ist das feuchte Luft durch den Kot, feuchte Einstreu und die Tiere selbst schnellstmöglich aus dem Stall raus kann, deswegen eben lieber mehr Lüftung durch ein offenes Fenster als zu wenig.
Bei mir ist trotz Minusgrade und Wasser auf Wärmeplatte im Stall ein Einreiben der Kämme mit Vaseline nicht notwendig.
Wenn möglich kann man eine überdachte Voliere/einen überdachten Auslauf gegen die Wetterseite natürlich immer zusätzlich durch Seitenverkleidungen schützen.
Also wirklich den Lüftungsschieber auf machen, auch, wenn sie darunter schlafen? Das Loch kann ich von 0 bis dax 13x25 cm auschieben. Und im Stall friert es so schön.
Ich sammle jeden Morgen den Kot raus, da meine nicht auf der Stange schlafen möchten, sondern lieber aneinander gekuschelt im Stroh. Nach ein paar Tagen ist das Stroh leicht feucht und ich tausche es aus. Nach spätestens einer Woche wird sowieso getäuscht.
Der überdachte Auslauf ist an 2 Seiten bis zur Hälfte schön dicht und hinten auch zu, mit Fenster für Sonne. Ist schon wie ein geschützter Raum, wenn die Windbedingungen den normalen entsprechen, also wenn er aus gewohnter Richtung kommt. Aber die vordere Hälfte ist nur überdacht. Sie müssen selbst entscheiden... bin mir nicht sicher ob sie sich richtig entscheiden.
Im Stall friert es schon, meinte ich.
Dorintia
23.02.2018, 20:23
Du hast im Stall nur die Lüftungsklappe und die Hühnertür?
Huhnihunde
23.02.2018, 22:43
Och Leute...
Und wenn ein Flugzeug vorbei fliegt und just so den gefrorenen Inhalt des Toilettentanks abwirft, dass er voll in rhabarbers Hühnerstall kracht, dann hat sie gar keine Hennen mehr :kein...
Ganz bisschen sorry, und ich male ja auch ganz gerne mal den Teufel an die Wand, aber man kann wirklich alles zu Tode reden. Eine Henne wird nicht vor Einsamkeit sterben, wenn die andere brütet, Wildhennen laufen meistens auch nur zu zweit oder zu dritt rum, und glucken auch. Stirbt ja auch keine Glucke in ihrer dreiwöchigen, selbst gewählten Enklave vor Einsamkeit, und ich kenne Buschhennen, die monatelang alleine irgendwo in der Pampa lebten, bis sie gar zu dringend wieder 'nen Mann brauchten. Waren hinterher auch noch lebendig, obwohl mehrere Monate alleine unterwegs :kein...
Ganz ehrlich, einfach warten, bis eine (oder beide) Hennen glucken, Eier drunter, davon paar Hennchen behalten und gut ist- wo ist das Problem :kein?!?
Danke!
Auf den Punkt gebracht!
Zur Eingangsfrage:
Unsere Hühner dürfen bei Wind und Wetter raus.
Unendlich glücklich darüber, dass wir in diesem Jahr (bis jetzt) keinen Vogelgripperestriktionen unterliegen, wären wir die letzten, die den Hühnern aus "menschlichem Kälteempfinden" ihren Freigang verwehren.
Einige Hühner schlafen selbst bei den jetzigen -8 Grad noch draußen in ihrem Windgeschützten (+ Wildtiergeschützten) Außenbereich. Andere schlafen drinnen im kleinen Schlafstall. Jeder wie er mag. Der Eingang zum Schlafstall ist immer offen, ebenso die Zwangsentlüftung unterhalb des Daches.
Mein GG hat im Schlafstall seit einigen Tagen den Dunkelwärmestrahler angemacht, die diesen Bereich - weil immer offen- etwas wärmer als den geschützten Außenschlafbereich macht. (Er meint es gut..., für mich Stromverschwendung):engel:love
Die Mädelz haben also die Wahl.
Das Resultat: An ihrer Schlafplatzaufteilung hat sich im Groben nichts geändert. Das Wichtigste ist also nur der Windschutz und gute Be- und Entlüftung.
Das einzige was die Huhnies als Spuky empfinden scheint neu gefallener Schnee zu sein. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt bis Hundman und Mensch diese Fläche abschreiten... dann kann das Huhn herself auch rasend schnell mutig rausrennen und entdeckt, dass sich die Welt bis auf die neue Oberflächentextur nicht wirklich geändert hat.:daumenhoch
Ich finde, dass es nun langsam mal reicht, denn ich habe gerade, was ich seit Ende 2013 nicht mehr hatte- kränkelnde Alttiere.
Damit sind zwar wirklich Alt- Tiere gemeint, keine jünger als drei Jahre, ist aber trotzdem Scheibenkleister! Denn erst die fast zweieinhalb dauer- nasskalten Monate ohne nennenswerte Sonne (von Mitte November bis Mitte/ Ende Januar) und nun seit mehr als zwei Wochen diese furztrockene Eiskälte, die die Tage für mindestens eine Woche sogar noch schlimmer wird, die fängt langsam an, mir den Saft aus den Mädels zu saugen.
Zum einen rappelte die Legeleistung mit dem Dauerfrost wieder in den Keller- und man sage nun nicht, dass es in der Sonne ja so warm ist, dass der Schnee schmilzt- im Schatten bleibt der Schnee liegen und der Boden hart, also ist auch bei Plusgraden in der Sonne für mich Dauerfrost. Was die Meteorologen auf ihre betont uneindeutige Art ja immer so nett verschleiern...
Wie dem auch sei, und zum anderen, tja... Weiß ich nicht, was ich davon halten soll und bin betont "not amused" darüber, dass mir dieser nun seit fast vier Monaten andauernde Dauersch...ß an die Tiere geht...
Klar, Winter ist eine Zeit, wo sich die Spreu vom Weizen trennt, und ich wollte eh mal die älteren Jahrgänge etwas durchsortieren, aber das nun schon die dritte Henne etwas neben der Spur läuft geht mir ans Ego. Zugegeben, soviele altgediente Ladys wie jetzt hatte ich vorher nie, und so ist es wohl, wenn man seine Truppe mit einer guten Altersstruktur hält, dass sich da also ganz beiläufig und auf natürliche Weise irgendwann von selber welche aussortieren, aber hm, vier Jahre in den Alttieren keine Kränkelnden gehabt, und nun in zwei Monaten gleich drei- gefällt mir nicht!
Und ich würde mir wünschen, dieser meschigge Krückenwinter würde mal dann kommen, wenn Zeit dafür ist, also zumindest im November und Dezember, und nicht immer erst, wenn die Natur schon wieder voll am Durchstarten ist, also im Februar und/ oder März, wo den Quark dann auch keiner mehr braucht :(!
Ich sag da nur eins zu! - Offenstallhaltung. Seitdem hab ich keine Probleme mehr.
@Dorintha: Ja, ich habe nur die Klappe, 2 Schieber für Belüftung und 2 Türen zum reinigen.
Dorintia
24.02.2018, 13:11
Ich hoffe die Schieber sind so angebracht das es nicht zieht, also auf machen, komplett.
Sind deine Hühner am Tag im Stall?
Sebastian81
24.02.2018, 13:57
Meine hühner sind von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang draußen.
Wir haben nur einen Schlafstall. Dieser ist aber 6cm dick gedämmt.
Allerdings war beim Nestanbau ein Schlitz. Den habe ich heute geschlossen.
Trotzdem war heute morgen die große Plexiglasscheibe von innen gefroren. Deshalb habe ich eine 8cm dicke Styroporplatte gekauft und von innen vor das Fenster geklemmt.
Mehr kann ich für die 6 nicht tun. Ich hoffe es reicht.
Dorintia
24.02.2018, 14:41
Wenn da Wasser von innen gefroren ist, ist es aber ein Zeichen das da zu viel Feuchtigkeit ist und diese nicht schnell genug weg kann. Das Problem ist doch nicht die Kälte.
Sebastian81
24.02.2018, 14:52
Der Stall ist ca 2qm. Da kann die Feuchtigkeit natürlich nicht schnell weg. Nur wenn ich denen bei dem Wetter nachts das Fenster kippe, wird es Ihnen auch nicht gefallen. :-)
Sibille1967
24.02.2018, 14:55
ich habe den ganzen Winter das Fenster gekippt im Stall , das macht den Hühnern nichts aus, Feuchtigkeit ist viel Schlimmer.
Dorintia
24.02.2018, 15:53
Mein Fenster steht zwar nicht auf kipp, aber einfach auf 10 cm Spalt. Der Kot ist gefroren und das Wasser hat einen Tränkenwärmer, aber... ich hab weder ein zugeforenes Fenster noch Eisglitzer an den Betonwänden.
Sebastian81
24.02.2018, 15:53
Echt jetzt? Ok. Wehe ich habe morgen 6 Hühner - Eis am Stiel ;-)
Meine Hühner sind am Tag draußen, sie können sich aussuchen, wo sie hin möchten, gehen aber nur zum Eier legen rein. Die Klappe steht den ganzen Tag auf.
Wann ist denn eine Lüftungsöffnung so angebracht, das es zieht?
Meine Hühner sollten ursprünglich in einer anderen Ecke auf einer Stange schlafen. Das möchten sie nicht. Die Stange ist längst ab montiert. Aber die Hühner schlafen immer noch in der gleichen Ecke, im Stroh, wie zu Anfang. Und genau da drüber, ganz oben, befinden sich die Lüftungsöffnungen.
Mein Stall ist nicht isoliert. Er besteht aus dickeren Nut und Feder Brettern.
Wenn ich einen Schieber nur 2 cm auf schiebe, habe ich das Gefühl, sie niesen...
Leute, strickt euch doch am besten ein paar Hühnersocken und Flügelwärmer!
Vergesst dabei aber nicht, auch gleich welche für die ganzen Enten, Schwäne, Fasane, Rebhühner, Kohlmeisen, Krähen und Spatzen anzupassen, die bei diesem gnadenlosen Wetter ohne Fussbodenheizung im handgezimmerten Nestchen (wahlweise im Feld oder See) praktisch keine Überlebenschance haben.
Manchmal... echt....
Öh, Heidi, mein Stall ist praktisch offen- auf jeden Fall bestehen, wenn auch kleine, direkte Belüftungen nach draußen- ich glaube, Du musst mir da nix erzählen, ich verzärtele meine Tucken sicher als allerletzter, ja, ich bin sogar so herzlos, dass ich die den ganzen Tag draußen rumlaufen lasse, obwohl es Stein und Bein friert ^^...
Klar kann kein normalsterblicher das Wetter ändern, aber ungeil finden darf man es ja sicher trotzdem, wenn es einem der arge Schnitter mittels Wetter langsam die älteren Jahrgänge ausdünnt...
Dorintia
24.02.2018, 16:38
Lia, meine Orpington sitzen auch mehr auf den Boden als auf der in 20 cm Höhe angebrachten Stange... und dann macht Frauchen ihnen auch noch die Streu dort bissl weg, weil die Doofis da nämlich auch noch gern nen Ei hinlegen, soll ja nicht zuuu gemütlich sein.
Wenn du eh nur dort oben die Lüftung hast, ist das prinzipiell nicht schlecht, aber die Hühner genau drunter evtl. nicht ganz optimal. Die warme Luft - mit Feuchtigkeit - steigt nach oben und kann da raus. Woher kommt deine frische Zuluft? Durch baubedingte Ritzen und Schlitze an der Hühnerklappe? Ist nix schlimmes, keine Sorge. Man muss halt nur gucken wo die kalte Luft reinkommt und erstmal zu Boden fällt und sich dann langsam erwärmt und aufsteigt und zu den Lüftungen entweicht. In diesem Luftzug sollten die Hühner halt nicht sitzen müssen. Im übrigen kann es bei dir auch sein, das du durch nur geringfügiges Öffnen deines Schiebers diesen Sogeffekt sogar verstärkst.
Dazu melde ich mich auch noch, meine Mädls schllafen in einem Siebdruckstall, unisoliert, mit zwei Luftlöcher dm 6cm oben und der Hühnertüre die ich wahlweise in Holz oder alls Gittertüre schliessen kann. Das heisst es ist drinnen genauso kalt wie draussen nur ohne Zugluft! Draussen geht derzeit ein eiskalter Wind und selbst da sind sie draussen.
Im Stall ist dick Einstreu ( Walnusslaub und Strohmehl) - bis lang keine Probleme!
Die Luft ist ja zum Glück trocken ;)
rhabarber
24.02.2018, 18:00
Leute, strickt euch doch am besten ein paar Hühnersocken und Flügelwärmer!
Vergesst dabei aber nicht, auch gleich welche für die ganzen Enten, Schwäne, Fasane, Rebhühner, Kohlmeisen, Krähen und Spatzen anzupassen, die bei diesem gnadenlosen Wetter ohne Fussbodenheizung im handgezimmerten Nestchen (wahlweise im Feld oder See) praktisch keine Überlebenschance haben.
Manchmal... echt....
Danke für den Tipp. Kannst du mal die Strickanleitung posten?!
Danke für den Tipp. Kannst du mal die Strickanleitung posten?!
Find leider grad nur die für Amseln.
Huhn von den Hühnern
24.02.2018, 18:45
Ich habe nackthalsküken..
Das mit dem Offenstall gefällt mir... aber was ist mit dem krähenden Hahn ? Wie löse ich das? Hier krähen 4
..........Nur wenn ich denen bei dem Wetter nachts das Fenster kippe, wird es Ihnen auch nicht gefallen. :-)
Woher weißt Du das?
Das Problem hab ich auch bzw ich glaub ich sollte meine Nachbarn mal Inserieren - ev findet sich ja für den einen oder anderen ein Plätzchen:unsicher
legaspi96
24.02.2018, 19:24
Meinen Hühnern öffne ich bei jedem Wetter die Tür und sie gehen raus. Sie könnten ja drinnen bleiben, tun sie aber nicht.
Die letzten Tage genossen sie die Sonne obwohl es gefühlt sehr kalt war durch en bistigen Wind.
Grüße
Monika
Kimberly
27.02.2018, 09:23
Bei uns im Süden hat es die letzten beiden Tage morgens -15 Grad und tagsüber um die -8. Meine Damen sind alle immer draußen, obwohl sie im Stall bleiben könnten. Die Kälte ist rocken und daher auch recht "angenehm". Wenn mittags die Sonne in Garten scheint, setzten sie sich hin und genießen mit geschlossenen Augen.
Ich hatte bisher nie den Eindruck als würden sie frieren!
Sie bekommen von mir zusätzliche Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer ins Futter. Sie sind sehr gesund und vollbefiedert, ich mache mir da keine Gedanken :)
Guten Morgen liebe Hühnerfreunde,
auch meine Zwerghühner sind immer draußen, dort finden sie auch windgeschützte Ecken und Sonne, die sie so lieben. Im Stall habe ich heute morgen -10°C gemessen. Es ist eine umgebaute Holzgartenlaube. Für das Wasser habe ich hier im Forum mal eine tolle Idee gelesen und nachgebaut. Eine Grabkerze brennt ca. 2-3 Tage und hält das Wasser im Topf frostfrei. Selbst heute mit zweistelligem Minusgraden ist es nicht gefroren. Ich habe einen kleinen Tontopf in der Erde eingebuddelt und stelle die Kerze dort hinein. Auch bei heftigem Wind geht sie so nicht aus. Darüber liegt in kleiner Rost für die Luftzirkulation. Und darauf steht der Wassertopf. Also ganz simpel und kommt total ohne Strom aus. Die Grabkerzen kosten nicht die Welt und ich benötige sie ja wirklich nur bei Frost.
Also meine Frischluft kommt von baubedingten Ritzen, wenn ich die Schieber nicht öffne. Ich habe auch festgestellt, das die Damen um Moment bei den Temperaturen nicht schwitzen im Stall, das Stroh ist morgens immer schön trocken. Das muss an den Minusgraden liegen, ist es nämlich wärmer, habe ich nasses Einstreu.
Und sie sollen ja auch raus, ich bin mir immer nur unsicher, wenn eisige Winde wehen, auch, wenn sie einen tollen Unterschlupf haben, den sie dann immer nutzen, sogar mit Sonnenscheibe, wo sich hinter gesonnt werden kann, das gefäll ihnen gut bei den Temperaturen. Hatte schon ein erkältetes Huhn, was auch heute noch ab und zu niest und bin deshalb vorsichtig.
Mein Bauer lässt seine nicht raus, er meint, wenn die kalte Füße bekommen, legen sie keine Eier. Aber meine müssen ja nicht zwangläufig jeden Tag ein Ei legen, ganz wie ihnen danach ist.
Super Idee! Ich gieße morgens heißes Wasser in die Tränke. Aber über Tag friert es derzeit wieder ein.
Die Idee mit der Grabkerze werde ich heute gleich umsetzen.
Das mit der Kerze hatte ich hier auch schon gelesen, aber ich habe so viel Erde im Auslauf und rein gehen sie nicht zum trinken. Also hängt meine Tränke, damit sie sie nicht verschmutzen können.
Sebastian81
27.02.2018, 20:59
Mir ist heute abend aufgefallen, dass der elektronische Torwächter anscheinend angefroren war. Somit haben die sechs heute Nacht bei offener Tür geschlafen.
Jetzt ist er wieder zu. Alle noch wohlauf.
Dorintia
27.02.2018, 21:17
Hast du die Klappe innen oder außen? Aber bei dir war ja auch von innen Eis am Fenster, für mein Empfinden zu viel Feuchtigkeit im Stall, da musst du dann die Funktionalität von mechanischen Teilen schonmal öfter kontrollieren. Bei mir ist im Stall nix geforen außer die Hühnerkacke. Hab am WE einen Eimer voll aus der Streu gesammelt, das macht sich in diesem Zustand super gut. :jaaaa: Und die Kotbretter haben auch eine dünne Schicht Streu bekommen, sonst muss ich da wieder kraftvoll rumspachteln :roll .
Orpington/Maran
28.02.2018, 04:38
Meine legen trotz frostiger Temperaturen im Moment turbomässig! Und Nacht kommt nur eine Gittertür vor den Eingang, bis jetzt alle fit!
Noch mal zu der Grabkerze, die sollen so nach Öl stinken, macht das den Hühnern nichts?
Meine legen eigentlich auch ganz gut, trotz der Temperaturen.
Der elektrische Türöffner funtkioniert noch einwandfrei.
zottellotte
28.02.2018, 12:55
Als ich heut Morgen in den Garten ging, begrüßte mich ein ungewohnt ungedämpftes Hühnerhallöchen.
Richtig gehört: Eine meiner Damen war draußen in der Voliere, obwohl die automatische Hühnerklappe noch zu war! :o Ergo hatte die Dame bei -9 Grad im Freien übernachtet. Ob sie dabei im Nest in der Hundehütte oder in dem darauf oder sonstwo saß, weiß ich nicht. Sie sah jedenfalls nicht sehr glücklich aus und stand nur auf einem Bein und das andrere hielt sie schützend unter ihr Federkleid.
Habe die Klappe auf- und das Hühnchen in den Stall hineingeschoben.
Da wo die anderen muckelig unter dem Dunkelstrahler sitzen (können).
Tagsüber wollen aber alle definitiv raus!
Ok,ok, als der Polarwind die Tage allzu scharf schnitt, hielten sie sich auch mal einige Zeit freiwillig im Stall auf..
Wichtig finde ich einfach, dass sie raus dürfen, wenn sie wollen (tags).
Und ein Tipp aus dem Forum war noch Teelicht statt Grabkerze. Drei Backsteine als Stövchen, Kerze an, Wasserpott drauf - für diejenigen, die wie ich bei dem harten Boden nicht so recht wissen, wie sie ein Loch für die Grabkerze graben sollen..
Zur Kerze kann ich noch sagen, die kann man gut in eine Tasse stellen das sie nicht so leicht umfällt ;)
Ich hab zwei Reihen Ziegelsteine mit Fliese oben drauf, da geht auch eine Tasse mut Grablicht drunter und brennt länger als ein Teelicht.
... und zwei/ drei Kerzen oder Lichte machen die Sache noch zuverlässiger :).
Sehr netter Schreibstil bzw. Formulierungen, Zottellotte!
Ab und zu fragt man sich aber schon, wann es für die Hühnies nicht vllt. dochemal zuviel wird...
Vor allem gestern und heute hat mir beim Junior in die KiTa bringen echt die Nasenwurzel begonnen, weh zu tun vor Kälte- und das auf den knapp das drittel Gelände ummessenden etwa 100 m Weg. Ist klar, da dass KiTagelände das einzige Stück Land ist, auf dem auf den anschließenden 2 km nach Osten große Bäume stehen, die den Wind brechen und damit die Windchill- Temperatur herabsetzen könnten, aber mein lieber Scholli! Weile ja nun schon so manchen Winter auf diesem Erdenrund, aber das hatte ich auch noch nicht- und aus Berlin bin ich solche kompletten Winter wie diese aktuelle kleine Witterungsphase eigentlich gewohnt (oder nach sieben Jahren hier vllt. inzwischen auch nicht mehr, wer weiß...). Diese krachkalten Ostwind- Kontinentalklima- Winter, im Gegensatz zu den eigentlich recht dauermilden ozeanischen Westwind- Wintern hier in Rheinnähe...
Da macht man sich schon mal Sorgen, vor allem um die langbeinigeren Exemplare...
zottellotte
28.02.2018, 13:18
Hallo sabs10,
Na guck, so einfach ist manchmal die Lösung ! Einfach zwei Reihen Backsteine! Hätt ich auch selber drauf kommen können .. :rotwerd:rotwerd:rotwerd
Und Okina: Danke für das Schreibweisenkompliment!:)
Hallo sabs10,
Na guck, so einfach ist manchmal die Lösung ! Einfach zwei Reihen Backsteine! Hätt ich auch selber drauf kommen können .. :rotwerd:rotwerd:rotwerd
Und Okina: Danke für das Schreibweisenkompliment!:)
Das ist das schöne am Forum, das man doch immer wieder auf neue Ideen stösst :)
Noch mal zu der Grabkerze, die sollen so nach Öl stinken, macht das den Hühnern nichts?
Meine legen eigentlich auch ganz gut, trotz der Temperaturen.
Der elektrische Türöffner funtkioniert noch einwandfrei.
Normalerweise bestehen die Grabkerzen aus Wachs, also da riecht nix! Und wenn du dir trotzderm unsicher bist, nimm Teelichter. Da gibt es "longlife"-Versionen, die brennen länger, angeblich bis zu acht Stunden (zugegebenermaßen konnte ich bis jetzt nur 6 Stunden bestätigen, aber immerhin!)
lg Anna... ebenfalls verfröstelt
Die Grabkerze steht im Auslauf, dort habe ich, als noch keine Dauerfrost herrschte, das Loch gegraben. Gerochen habe ich nix und das Wasser ist nie gefroren. Der Torwächter funktioniert auch bei mir und die Damen legen fleißig. Heute morgen zeigte das Thermometer im Stall -12°C an. Da war mir doch mulmig. Aber alle saßen draußen zusammengedrängt in der Sonne.
Landhahn
28.02.2018, 18:27
Meine gehen nur bei Sonnenschein raus sonst bleiben sie im Stall.Da ich dort auch noch Küken mit
Elbsteinstrahler habe ist der Stall weitgehend frostfrei.
rhabarber
28.02.2018, 18:47
Die Grabkerze steht im Auslauf, dort habe ich, als noch keine Dauerfrost herrschte, das Loch gegraben. Gerochen habe ich nix und das Wasser ist nie gefroren. Der Torwächter funktioniert auch bei mir und die Damen legen fleißig. Heute morgen zeigte das Thermometer im Stall -12°C an. Da war mir doch mulmig. Aber alle saßen draußen zusammengedrängt in der Sonne.
Das mit dem Loch graben hätte ich auch machen sollen. Hier bläst mir der Wind dauernd die Kerze aus, obwohl sie eigentlich gut geschützt in einem Blumentopf steht. >:(
Dorintia
28.02.2018, 18:50
@ Landhahn - Haben sie keinen trockenen, etwas geschützten Unterstand?
Also meinen gegen freiwillig raus, nur zum trinken natürlich rein da im Stall die Tränke durch eine Geflügeltränkeheizung frostfrei gehalten wird. Die war nicht teuer und erfüllt ihren Zweck auch bei diesen Temperaturen.
Bis gestern wurde auch ordentlich gelegt, heute war die Ausbeute zum ersten mal etwas mauer. Aber das gestatte ich ihnen natürlich :-)
Heute bläst der Wind sehr eisig. Kein Problem??
Pfandfrei
01.03.2018, 10:26
Bei uns kein Problem. Der Wind war gestern auch sehr eisig und wir hatten minus 12 Grad. Gefühlt weitaus kälter. Meine Hühner haben sich in die Sonne gestellt und vor allem windgeschützte Bereiche aufgesucht. Und weil es heute richtig stürmen soll habe ich gestern Abend noch Wellbleche auf der Ostseite der Voliere untenrum angebracht. So sind sie ein bisschen windgeschützter.
Der wind kommt aus anderer Richtung als gewohnt, er bläst etwas in den Auslauf rein, aber sie könnten ja auch in den Stall gehen, wenn es zu kalt wird. Meint ihr das ist ok? Trude niest schon leicht.
Bei mir bewährt sich in diesem Winter tatsächlich der Folientunnel, den ich letztes Jahr wegen der Stallpflicht anschaffen musste. Mit viel Stroh eingestreut dient er als windgeschützter Scharraum, und als ich endlich auf die Idee kam, den Wasserschaffen, der genialerweise ein schwarz emaillierter Bräter ist, auf eine Kiste aufgebockt mit in den Tunnel zu stellen, friert das Wasser an sonnigen Tagen erst am Abend wieder richtig ein. (Morgens taue ich mit Heißwasser den Rest Eis auf)
Grüße! Penni
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.