Flugfux
22.03.2018, 00:14
Hallo Leute
Zunächst würde ich mich freuen, wenn dieser Faden hier nicht zu einem weiteren China-Brüter-Verteufelungsfaden wird.:neee:
Ich habe mich schon durch einige Fäden gelesen, in denen es um Brüter und zusätzliche Thermo- und Hygrometer geht; auch darum, China-Brüter nachträglich "aufzuwerten" durch vernünftige Kontrollgeräte. Eine Frage bleibt für mich überall offen. Darum stelle ich sie nun hier:
An welcher Stelle im Brüter sollte was gemessen werden?
Ich habe mir vergangenes Jahr einen dieser verpönten sogenannten "China-Brüter" angeschafft. Nochmal würde ich ihn nicht kaufen. Aber nun ist er halt da und steht im Keller. Der Brüter hat die Heizplatte und den Ventilator nicht im Deckel sondern unter dem Schlupfgitter sitzen.
http://up.picr.de/32168997cd.jpg
http://up.picr.de/32168995xr.jpg
http://up.picr.de/32168994qs.jpg
Bei meiner ersten Kunstbrut im Januar sind von 29 definitiv befruchteten und zunächst entwickelten Eiern (und weiteren Wackelkandidaten) leider nur sieben Küken geschlüpft, eines davon nicht allein lebensfähig, sodass ich aktuell lieber Eier zur Lohnbrut abgegeben habe als meinen Brüter erneut zu nutzen.
Der Brüter stand in meinem Wohn-/Schlafzimmer bei recht konstanter Raum-Temperatur von ca. 21°C.
Eingestellte Bruttemperatur: 37,5°C als Soll-Wert; 37,3°C und 37,7°C als Alarmwerte. Die Temperatur ging lediglich beim Schieren mal bis zum Alarmwert runter, weil ich den Deckel dabei länger offen hatte, ging anschließend aber direkt wieder rauf.
Die Luftfeuchtigkeitsanzeige zeigte meist zwischen 55 und 60% an, hin und wieder sogar bis 66%, obwohl ich bis zum Umlegen auf das Schlupfgitter nur die engere der beiden Rillen befüllt hatte. Diese ist jedoch sehr lang, weil U-förmig.
http://up.picr.de/32168993eu.jpg
http://up.picr.de/32168996nf.jpg
Ich habe ein zusätzliches Thermo-Hygrometer mit langem Fühler besorgt und unter die Wendehorden "verlegt". Dieses zeigte eine sehr ähnliche Luftfeuchtigkeit. Ich hatte dieses zuvor mit dem Nasser-Lappen-Test überprüft (nach etwa 15 Minuten 99% Luftfeuchtigkeit angezeigt). Soweit scheint zumindest das Kontroll-Ding ja korrekt anzuzeigen.
Allerdings hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, die Luftfeuchtigkeit im Gerät sei deutlich höher, denn es bildete sich kontinuierlich viel Kondenswasser an der Kunststoffscheibe. Dieses läuft dann am Deckel schräg nach hinten ab und sammelt sich in so senkrechten Röhrchen, wodurch sich die Oberfläche ja noch mal vergrößert. Zukünftig würde ich wohl einen Teil der Wasser-Rinne abkleben oder mit irgendetwas ausfüllen, sodass die Wasseroberfläche deutlich kleiner wird.
Hätte ich zudem die LF an anderer Stelle messen sollen?
Bei dieser ersten Kunstbrut ist mir auch aufgefallen, dass an verschiedenen Stellen im Brüter auch unterschiedliche Temperaturen angezeigt werden. Der Ventilator scheint also keine gleichmäßige Verteilung der Temperatur zu gewährleisten. Das habe ich bislang nur von Brütern ohne Ventilator (Flächenbrütern?) gelesen, bei denen man dann wohl die Position der Eier regelmäßig verändern muss, so dass jedes Ei mal mehr innen und mal mehr außen liegt. Bei den Flächenbrütern wählt man, meine ich, auch eine höhere Bruttemperatur und lüftet täglich. Richtig?
Auffällig finde ich hierzu auch, dass sechs der sieben geschlüpften Küken aus zwei Reihen (Reihe 5 und 6) der Wendehorden stammen, also an ähnlicher Stelle lagen. Es könnte natürlich auch daran liegen, dass dies alles Blumenhuhn-Eier waren.
Zurück zur Frage nach dem Messort:
Klar geworden ist mir also noch nicht, an welcher Stelle im Brüter eigentlich gemessen werden muss. Mein "China-Brüter" misst die Temperatur am vorderen Rand oben kurz unterm Deckel (etwas höher als die Eier). Die Luftfeuchtigkeit misst er unter dem Schlupfgitter, also deutlich unterhalb der Eier.
http://up.picr.de/32168988kt.jpg
http://up.picr.de/32168989oy.jpg
http://up.picr.de/32168991xf.jpg
http://up.picr.de/32168992is.jpg
Wenn ich nun mit einem noch zu besorgenden Winkelthermometer und Hygrometer oder mit dem digitalen Thermo-Hygrometer zur Kontrolle vernünftig nachmessen möchte: An welcher Stelle im Brüter müssten denn Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Optimalfall gemessen werden? Eihöhe? Drüber? Drunter? Rand? Mitte? Sind also die vorinstallierten Stellen in Ordnung oder sollte ich an anderen Stellen messen?
Übrigens ist die Lücke zwischen Schlupfgitter und Rückwand (zwischen den beschriebenen Wasser-Auffangröhren) so groß, dass eines der Hühnerüken beim Herumkugeln mit dem Köpfchen voran zumindest mit dem halben Körper drin hing und ich befürchtete, es könne durchrutschen. Für Wachtelküken gäbe es da sicherlich kein Halten. Gefahren: Ertinken in der Wasserrinne, Verletzungen durch den Ventilator. Mit einem waagerechten Streifen Tape ließ sich diese Gefahr bannen. Den Spalt, der an der Vorderseite entsteht, weil ja die Wendehordenaufhängung zum Schlupf entfernt ist, hatte ich mit einer ausgeklipsten Wendehorde abgedeckt. Davon kann ich auch nur abraten. Eines der Küken verfing sich darin mit einem Ständer, und ich musste es befreien. Auch hier wäre ein Streifen Tape die bessere Wahl gewesen.
Darüber hinaus geht es den sechs Blumenhühnchen (knapp 7 Wochen) gut.
Zunächst würde ich mich freuen, wenn dieser Faden hier nicht zu einem weiteren China-Brüter-Verteufelungsfaden wird.:neee:
Ich habe mich schon durch einige Fäden gelesen, in denen es um Brüter und zusätzliche Thermo- und Hygrometer geht; auch darum, China-Brüter nachträglich "aufzuwerten" durch vernünftige Kontrollgeräte. Eine Frage bleibt für mich überall offen. Darum stelle ich sie nun hier:
An welcher Stelle im Brüter sollte was gemessen werden?
Ich habe mir vergangenes Jahr einen dieser verpönten sogenannten "China-Brüter" angeschafft. Nochmal würde ich ihn nicht kaufen. Aber nun ist er halt da und steht im Keller. Der Brüter hat die Heizplatte und den Ventilator nicht im Deckel sondern unter dem Schlupfgitter sitzen.
http://up.picr.de/32168997cd.jpg
http://up.picr.de/32168995xr.jpg
http://up.picr.de/32168994qs.jpg
Bei meiner ersten Kunstbrut im Januar sind von 29 definitiv befruchteten und zunächst entwickelten Eiern (und weiteren Wackelkandidaten) leider nur sieben Küken geschlüpft, eines davon nicht allein lebensfähig, sodass ich aktuell lieber Eier zur Lohnbrut abgegeben habe als meinen Brüter erneut zu nutzen.
Der Brüter stand in meinem Wohn-/Schlafzimmer bei recht konstanter Raum-Temperatur von ca. 21°C.
Eingestellte Bruttemperatur: 37,5°C als Soll-Wert; 37,3°C und 37,7°C als Alarmwerte. Die Temperatur ging lediglich beim Schieren mal bis zum Alarmwert runter, weil ich den Deckel dabei länger offen hatte, ging anschließend aber direkt wieder rauf.
Die Luftfeuchtigkeitsanzeige zeigte meist zwischen 55 und 60% an, hin und wieder sogar bis 66%, obwohl ich bis zum Umlegen auf das Schlupfgitter nur die engere der beiden Rillen befüllt hatte. Diese ist jedoch sehr lang, weil U-förmig.
http://up.picr.de/32168993eu.jpg
http://up.picr.de/32168996nf.jpg
Ich habe ein zusätzliches Thermo-Hygrometer mit langem Fühler besorgt und unter die Wendehorden "verlegt". Dieses zeigte eine sehr ähnliche Luftfeuchtigkeit. Ich hatte dieses zuvor mit dem Nasser-Lappen-Test überprüft (nach etwa 15 Minuten 99% Luftfeuchtigkeit angezeigt). Soweit scheint zumindest das Kontroll-Ding ja korrekt anzuzeigen.
Allerdings hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, die Luftfeuchtigkeit im Gerät sei deutlich höher, denn es bildete sich kontinuierlich viel Kondenswasser an der Kunststoffscheibe. Dieses läuft dann am Deckel schräg nach hinten ab und sammelt sich in so senkrechten Röhrchen, wodurch sich die Oberfläche ja noch mal vergrößert. Zukünftig würde ich wohl einen Teil der Wasser-Rinne abkleben oder mit irgendetwas ausfüllen, sodass die Wasseroberfläche deutlich kleiner wird.
Hätte ich zudem die LF an anderer Stelle messen sollen?
Bei dieser ersten Kunstbrut ist mir auch aufgefallen, dass an verschiedenen Stellen im Brüter auch unterschiedliche Temperaturen angezeigt werden. Der Ventilator scheint also keine gleichmäßige Verteilung der Temperatur zu gewährleisten. Das habe ich bislang nur von Brütern ohne Ventilator (Flächenbrütern?) gelesen, bei denen man dann wohl die Position der Eier regelmäßig verändern muss, so dass jedes Ei mal mehr innen und mal mehr außen liegt. Bei den Flächenbrütern wählt man, meine ich, auch eine höhere Bruttemperatur und lüftet täglich. Richtig?
Auffällig finde ich hierzu auch, dass sechs der sieben geschlüpften Küken aus zwei Reihen (Reihe 5 und 6) der Wendehorden stammen, also an ähnlicher Stelle lagen. Es könnte natürlich auch daran liegen, dass dies alles Blumenhuhn-Eier waren.
Zurück zur Frage nach dem Messort:
Klar geworden ist mir also noch nicht, an welcher Stelle im Brüter eigentlich gemessen werden muss. Mein "China-Brüter" misst die Temperatur am vorderen Rand oben kurz unterm Deckel (etwas höher als die Eier). Die Luftfeuchtigkeit misst er unter dem Schlupfgitter, also deutlich unterhalb der Eier.
http://up.picr.de/32168988kt.jpg
http://up.picr.de/32168989oy.jpg
http://up.picr.de/32168991xf.jpg
http://up.picr.de/32168992is.jpg
Wenn ich nun mit einem noch zu besorgenden Winkelthermometer und Hygrometer oder mit dem digitalen Thermo-Hygrometer zur Kontrolle vernünftig nachmessen möchte: An welcher Stelle im Brüter müssten denn Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Optimalfall gemessen werden? Eihöhe? Drüber? Drunter? Rand? Mitte? Sind also die vorinstallierten Stellen in Ordnung oder sollte ich an anderen Stellen messen?
Übrigens ist die Lücke zwischen Schlupfgitter und Rückwand (zwischen den beschriebenen Wasser-Auffangröhren) so groß, dass eines der Hühnerüken beim Herumkugeln mit dem Köpfchen voran zumindest mit dem halben Körper drin hing und ich befürchtete, es könne durchrutschen. Für Wachtelküken gäbe es da sicherlich kein Halten. Gefahren: Ertinken in der Wasserrinne, Verletzungen durch den Ventilator. Mit einem waagerechten Streifen Tape ließ sich diese Gefahr bannen. Den Spalt, der an der Vorderseite entsteht, weil ja die Wendehordenaufhängung zum Schlupf entfernt ist, hatte ich mit einer ausgeklipsten Wendehorde abgedeckt. Davon kann ich auch nur abraten. Eines der Küken verfing sich darin mit einem Ständer, und ich musste es befreien. Auch hier wäre ein Streifen Tape die bessere Wahl gewesen.
Darüber hinaus geht es den sechs Blumenhühnchen (knapp 7 Wochen) gut.