PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarbetriebene Hühnerklappe



Anne-Marie
23.04.2018, 21:31
Ich bin auf der Suche nach einer solarbetriebenen Hühnerklappe. Hat jemand einen Tipp und Erfahrung? Da ich nicht die geborene Elektrikerin bin, suche ich nach einem fertigen System...Es sei denn, es ist wirklich einfach zu bauen. wieviel muss man schätzungsweise investieren? Danke im Vorraus für eure Hilfe!

Liandra
23.04.2018, 22:58
Hallo,
Schau mal bei Hentronix. Ich habe 3 solarbetriebene Öffner (2 verschiedene Systeme). Funktionieren tippitoppi.
LG Petra

Liandra
23.04.2018, 23:05
Hallo,
Ich kann dir wärmstens die Firma Hentronix empfehlen. Ich habe 3 Öffner (2 verschiedene Systeme) und sie funktionieren tippitoppi. Simon Dean von Hentronix steht auch immer für Rat und Tat gern zur Verfügung. Ich jedenfalls bin immer noch begeistert.
LG Petra

Gallo Blanco
24.04.2018, 01:02
Das Problem bei solarbetriebenen Sachen allgemein ist, das die Akkus nach einiger Zeit nicht mehr gescheit funktionieren.

D.h. in aller Regel regelmässigen Neukauf der Akkus, was ganz schön ins Geld gehen kann.
Dies ist zwar erst nach gut einem Jahr und mehr, aber ob das wirklich sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.

LG Stefan

Liandra
24.04.2018, 07:40
Ich bin jetzt im 3. Jahr und bisher null Probleme.

Liandra
24.04.2018, 07:43
Es gibt auch batteriebetriebene aber die wollte ich nicht. Die Batterien sind zwar nicht teuer aber wechseln muss man die auch irgendwann und ich wollte so autark wie möglich sein.
Aber das ist nur meine Meinung.

Stefanie
24.04.2018, 08:14
Ich habe eine solarbetriebene von Seiler, die wunderbar funktioniert.

Gallo Blanco
24.04.2018, 08:31
Na dann ist ja prima.
Kenne halt anscheinend nur schlecht verbaute Akkus.

LG Stefan

Chicken-mom
24.04.2018, 08:36
Hallo,
ich habe seit Februar einen Öffner der Firma Hentronix. Da wir so weit unten im Garten keinen Strom haben, ist das für mich die beste Lösung. Die Batterie wird durch das Solarpanel gespeist und die Tür öffnet und schließt durch einen Lichtsensor. Habe mir auch das Ladegerät mitbestellt, falls es im November oder Dezember nicht hell genug zum aufladen der Batterie ist.
LG Anja

Wurli
24.04.2018, 08:41
Hab mich damals dann doch gegen Solar und für die Batterie entschieden weils im Winter leider nicht dauerhaft klappt.

Chicken-mom
24.04.2018, 08:46
Werde mal sehen, wie es im Winter klappt. Bei minus 10 Grad, hat der Öffner funktioniert. Nächstes Jahr um diese Zeit bin ich schlauer.....:laugh

Wurli
24.04.2018, 08:48
Hab andere Solarbeleuchtung und die können sich im Winter bei Nebel, Schnee und wenig Sonne nicht wirklich aufladen.

Ponymaus
24.04.2018, 08:58
Hab mich damals dann doch gegen Solar und für die Batterie entschieden weils im Winter leider nicht dauerhaft klappt.

Wie Anja schon schrieb, hat das Hentronix-Systen eine kleine Bleisäure-Batterie. Ich habe meine Klappe erst im März installiert (bin super zufrieden damit!) und kann daher noch nichts über den dauerhaften Winterbetrieb mit wenig Sonnenlicht berichten, aber so eine Batterie bekommt man bei Amazon für unter 20€.
Einfach für den Winter so eine auf Reserve zulegen und rechtzeitig tauschen oder/und ein Ladegerät dazu, dann sollte das doch problemlos klappen.

Wurli
24.04.2018, 09:15
Naja dann kann ich auch gleich bei der Batterie bleiben und die aufladen... hält ja auch locker 1 Jahr

juno
24.04.2018, 10:41
Hallo,

ich nutze die Hühnerklappe von jost-technik.de .
Die Funktioniert mit 12 V, und die biten auch mit einem 20Watt Solarpanel an. Vorteil: jede Autobatterie geht.

juno

Liandra
24.04.2018, 14:14
Das Aufladen der Batterie über Solarpanel der Hentronix-Systeme klappt im Winter auch hervorragend. Wie gesagt, ich bin im 3. Jahr. Ich habe 2 Solarpanels an einem Mast in ca. 2,50m Höhe senkrecht hängen und 1 an so einem Kunststoffpfahl vom mobilen Hühnerzaun. So bleibt auch kein Schnee drauf liegen. Auch bei Temperaturen von -18 Grad keinerlei Aussetzer.

Chicken-mom
25.04.2018, 10:40
Ich habe 2 Solarpanels an einem Mast in ca. 2,50m Höhe senkrecht hängen und 1 an so einem Kunststoffpfahl vom mobilen Hühnerzaun.
Hallo Liandra,
hast du beide Panels gleich mitbestellt? Ich habe nur ein Panel, hatte aber das Ladegerät gleich mitgeordert. Das mit dem Mast ist eine gute Idee. Ich habe meins über Sommer auf dem Dach mit Klettband festgemacht und im Winter, wenn ich die Haube drüber habe, mit einem Expander an der Voliere festgemacht. Aber die Idee mit dem Mast ist auch gut. Danke für den Tipp.
LG
Anja

Liandra
25.04.2018, 11:54
Nein... falsch ausgedrückt. Ich habe 2 Panels von 2 Öffnern von 2 Cubes am Maßt und 1 Panal vom Eglu Go am Zaunpfahl.

Liandra
25.04.2018, 11:55
Mist Finger ..."Mast".

Liandra
25.04.2018, 11:56
Mein Mann hat die Kabel von den Panels auf 8m verlängert.

_Susanne_
25.04.2018, 12:57
http://automatische-huehnerklappe.eu

Ich habe das Premium-Modell und die mitgelieferten vier Batterien laufen jetzt im dritten Jahr. Ich betreibe das Teil mit dem Dämmerungssensor und habe die vorgegebene Standardeinrichtung übernommen: Nie ein Problem, absolut zuverlässig.

equisport
26.04.2018, 01:06
Hab mich damals dann doch gegen Solar und für die Batterie entschieden weils im Winter leider nicht dauerhaft klappt.


Hallo und Servus,
das stimmt soooooooo definitiv nicht.
Das System Hentronix funktioniert komplett über alle Jahrszeiten absolut zuverlässig.
Keinerlei Probleme auch bei drei Wochen konstantem Ostwind mit Tagestemperaturen von deutlich unter -10° und drei Wochen Nächte mit gut um die -15°.
Die Batterie von Hentronix ist eine sogenannte AGM Batterie.
Bei diesen spreziellen für solarbetrieb ausgelegten Batterien geht man von einer Lebenserwartung von mindestens 10 Jahren aus.
Autobatterien und Blei-Akkumulatoren haben durch die ständig niedrigen Ladeströme und den Schwankungen durch die unterschiedlichen Lichtverhältnissen und der damit verbundenen unterschiedlichen Leistung der Solarmodule eine enorm kurze Lebenserwartung. Autobatterien sind für solare Systeme einfach nicht geeignet und ausgelegt. Auch nicht mit vorgeschalteten Ladereglern.

Liebe Grüße

Volker

Chicken-mom
26.04.2018, 17:57
Hallo,
ich kann Volker nur zustimmen. Ich habe den Türöffner von Hentronix zwar erst seit Anfang Februar. Da ging gerade die Kältewelle los und wir hatten nachts mindestens minus 10 Grad. Ich hatte Bedenken, ob das bei dieser Kälte funktioniert, habe abends immer kontrolliert und bis jetzt läuft der Öffner einwandfrei. Ich bin froh, dass ich ihn habe.
Liebe Grüße
Anja