Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was für Krabbeltiere sind das?
Puschkin
24.05.2018, 11:26
Hallo!
Ich bin gerade völlig fertig mit den Nerven! Habe haufenweise kleine braune Krabbler in meinem Quarantäne-Stall entdeckt bzw. gespürt, als mir ZIG kleine Krabbler auf der Hand herumgekrabbelt sind, als ich das Wasser gewechselt habe. Wie in einem schlechten Horrorfilm!!! :o
Jetzt muss ich natürlich wissen, was das für Krabbler sind, damit ich sie beseitigen kann.
Die rote Vogelmilbe schließe ich mal aus, nach dem, was man so darüber liest.
-Farbe: braun, eher durchscheinend
-Größe: bin schlecht im Schätzen, 0,5-1 mm etwa
-unterwegs: tagsüber, sowohl im Stall als auch auf dem Huhn
Das Huhn wird derzeit seit 2 Tagen (wegen wahrscheinlich Hühnerschnupfen (ganz aufgedunsenes Gesicht, schäumende Augen, niesen)) behandelt und ist deshalb separiert, in einem Stall, der seit ca. einem Jahr nicht bewohnt war, wo sich also auch kein Wirt aufgehalten hat, deshalb nehme ich an, dass das Huhn die Krabbler reingebracht hat und die sich seitdem so explosionsartig vermehrt haben.
Hier ein schlechtes Bild von Nestern/Zusammenrottungen auf dem Trinknapf.. Wie gesagt, nicht versteckt in Ritzen, tagsüber gut sichtbar.
http://up.picr.de/32779543es.jpg
Kann mir vielleicht wer weiterhelfen?? Was kann ich machen? Hat jemand Empfehlungen für Sprays oder Ähnliches?
Das sieht leider doch wie die Rote Vogelmilbe aus.
Huhn sofort aus dem Stall raus und mit Ivomec behandeln. Päppelfutter füttern; also gekochtes Ei, Fleisch, Vitamine.
Komplettes Inventar (Nest, Einstreu, Näpfe, Kotbrett, Stangen) aus dem Stall und abflammen/waschen.
Stall mit flüssigem Microgur einsprühen.
Blindenhuhn
24.05.2018, 11:40
Kannst du die Viecher mal mit der Lupe betrachten? Federlinge z.Bsp.haben 6 Beine, Milben hingegen 8.
Oder zerdrücken; färbt sich's rot: Flöhe oder Milben.
Puschkin
24.05.2018, 11:53
Waaaah! Mist!!!!
Aber dass sie so untypisch gut sichtbar Nester baut und tagsüber unterwegs wäre? Komisch..
Na ich werde mir sofort was besorgen, Ivomec finde ich nicht..
Mein Hühnershop hat Kieselgur-Spray (auch das normale, aber das hat sich ja scheinbar nicht so bewährt), Ardap, Reudanon, Parexx und Insecticide 2000.
Kieselgur war eigentlich eh im Stall, vielleicht wohnen sie deshalb auf dem Napf, weil da nix eingestäubt war?
Hab sie vorher auf meinem Arm zerdrückt und da hat sich nix rot gefärbt.. Aber ich werde es nochmal probieren...
Puschkin
24.05.2018, 12:37
Ich hab mal versucht, welche zu erdrücken, das ist dabei rausgekommen:
http://up.picr.de/32780102mj.jpg
So richtig aussagekräftig war es nicht, eher braun, aber sie haben vielleicht einfach noch kein Blut getrunken.. Beine kann ich beim besten Willen keine erkennen und Lupe hab ich auch nicht..
Wie dem auch sei, ich werde mir noch mehr Kieselgur-Spray besorgen und etwas, was ich auf alle Hühner direkt tun kann, und sie zusätzlich nochmal einguren.. Einstreu verbrennen, am Wochenende gegen Sand austauschen, gründlichst alles einsprühen, zum Abflämmen hab ich leider nix.. Und dann mal hoffen und beobachten.. So sind alle Hühner ganz fit, bis auf das kranke halt, rote Kämme, aktiv, fressen und legen gut.. Mal schauen wie es weitergeht..
Danke jedenfalls für die Hilfe!
Dorintia
24.05.2018, 12:42
Gab es hier vorher Bilder? Ich seh keine...
brr....gruselig...
Schau mal:
Für die Zukunft, zum Abflämmen:
Funzt super!!!
https://www.amazon.de/dp/B001J52AFI/ref=asc_df_B001J52AFI52694941/?tag=googshopde-21&creative=22410&creativeASIN=B001J52AFI&linkCode=df0&hvadid=220024438282&hvpos=1o9&hvnetw=g&hvrand=2400302854540900459&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044153&hvtargid=pla-420594064286&th=1&psc=1
Dorintia
24.05.2018, 12:55
Jetzt seh ich Bilder, schade das die nicht wirklich scharf sind. Bei dem Küchentuch könnte man meinen das längliche wären Federlinge. Wo sind die denn auf den Hühnern, mal an den Federkielen, auf der Haut unter den Flügeln und am Popo richtig geguckt?
Puschkin
24.05.2018, 12:56
Gab es hier vorher Bilder? Ich seh keine...
Komisch, ich sehe sie.. Hab sie mit picr.de hochgeladen.. Es ist einmal ein Nest von braunen kleinen Krabblern, schaut aus wie ein Haufen Leinsamen und beim zweiten Beitrag ein paar zerdrückte Krabbler auf einer Küchenrolle. :)
Puschkin
24.05.2018, 12:57
brr....gruselig...
Schau mal:
Für die Zukunft, zum Abflämmen:
Funzt super!!!
https://www.amazon.de/dp/B001J52AFI/ref=asc_df_B001J52AFI52694941/?tag=googshopde-21&creative=22410&creativeASIN=B001J52AFI&linkCode=df0&hvadid=220024438282&hvpos=1o9&hvnetw=g&hvrand=2400302854540900459&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044153&hvtargid=pla-420594064286&th=1&psc=1
Uh, das gefällt mir sehr gut! Ich glaub, das bestell ich mir gleich!
Puschkin
24.05.2018, 13:02
Jetzt seh ich Bilder, schade das die nicht wirklich scharf sind. Bei dem Küchentuch könnte man meinen das längliche wären Federlinge. Wo sind die denn auf den Hühnern, mal an den Federkielen, auf der Haut unter den Flügeln und am Popo richtig geguckt?
Also auf dem einen Huhn sind sie im Kopfbereich herumgekrabbelt.. aber nicht vollgesogen oder rot gewesen..
Ganz genau habe ich dann nicht weitergesucht, aus Ekelgründen.. Das längliche auf dem Bild sind glaub ich einfach die zerquetschten Tiere.. sonst sind sie eher oval..
Aber das ganze Bild entspricht nicht dem, was man von der roten Vogelmilbe liest. Also erstens mal, dass man sie überhaupt untertags sieht.. Es heißt immer, das sieht man erst, wenn der Befall schon so massiv ist, aber den Hühnern merkt man gar nix an..
Überlegung: Die nordische Vogelmilbe ist auch tagsüber und auf dem Tier unterwegs ... und auch nicht typisch rot, wie die rote Vogelmilbe, eher braun schwarz.
Puschkin
24.05.2018, 13:19
Überlegung: Die nordische Vogelmilbe ist auch tagsüber und auf dem Tier unterwegs ... und auch nicht typisch rot, wie die rote Vogelmilbe, eher braun schwarz.
An die hatte ich auch schon gedacht, nur sollte man die eher nur auf dem Tier finden, oder? Und es heißt, sie scheuen das Tageslicht, was zu denen, die ich gefunden habe, auch nicht wirklich passt..
Aber Kieselgur sollte eigentlich gegen jede Art von Milben wirken, oder? Und der Abflämmer ist auch schon bestellt, spätestens Ende des Monats geh ich auch mit dem durch die Ställe..
Ich Tippe auch auf die nordische Variente. Kiselgur und Co helfen da aber auch.
Saskia999910
24.05.2018, 13:41
Ich denke der Beschreibung nach auch an die nordische Vogelmilbe. Die findet man keineswegs nur auf dem Tier, im Gegenteil. Hier bei mir finde ich die größtenteils in Ritzen und unten an den Sitzstangen rund um den Schlafplatz der Hühner. Ist wirkich eine saumäßig gruslige Angelegenheit, die loszuwerden. Bei so starkem Befall ist schnelles Handeln angesagt, die vermehren sich sonst exponentiell.
Wie bereits vorgeschlagen sobald wie möglich abflämmen, mehrmals hintereinander über dieselben Stellen, denn oft kriechen sie wenns heiß wird erst recht aus den Verstecken (da erschrickt man manchmal, wies plötzlich wuselt). Mit einer Taschenlampe kann man gut kontrollieren, ob sich noch was tut.
Und dann zusätzlich noch mit Kieselgur fein (!) einstäuben.
Seit ich vor zwei oder drei Jahren das erste mal mit denen konfrontiert wurde (extrem starker Befall), mache ich das vorsorglich auch alle paar Wochen, je nachdem, sobald es wärmer wird. Da ich aktuell kein Kieselgur mehr habe, verwende ich Asche aus unserem Kachelofen, das scheint auch zu helfen.
Und es gibt jedes mal wieder zumindest ein paar Milben zum abflämmen, ganz verhindern kann man es mit umweltfreundlichen Maßnahmen ohne Chemiekeule auch nicht, aber so kann man es immerhin ausreichend in Schach halten. Und das ist wichtig.
Liebe Grüße
Saskia
Puschkin
24.05.2018, 13:52
Ok, vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Ich hoffe auch mal, dass es die nordische ist, die liest sich weniger fatal als die rote.
Dann steht jetzt nach der Bekämpfung mal Prävention auf dem Programm!
Bei der nordischen Variante muss und sollte das Tier selber auch behandelt werden. Vorallem wenn die Milben schon auf dem Kopf wuseln....brrrrrr
Mal beim TA nach einem Spot-On mit dem Wirkstoff Ivermectin fragen. Das hilft super.
Puschkin
24.05.2018, 14:15
Bei der nordischen Variante muss und sollte das Tier selber auch behandelt werden. Vorallem wenn die Milben schon auf dem Kopf wuseln....brrrrrr
Mal beim TA nach einem Spot-On mit dem Wirkstoff Ivermectin fragen. Das hilft super.
Danke, werde ich machen! Ja, das hat mich auch geschockt, habe das Huhn erst kurz und das war sicher für lange Zeit das letzte Mal, dass ich etwas anderes als Bruteier zu mir hole.. Bisher hatte ich dieses Problem noch nie.
Damit es sich auch wirklich auszahlt, habe ich auch die Quarantäne vernachlässigt, bzw. schon zwei getrennte Gehege gemacht, aber als Araucana sind sie beiden neuen einfach locker über den Zaun zu den anderen geflattert und dann habe ich sie dort gelassen.
Wird mir so auch nie wieder passieren, ich habe meine Lektion gelernt!
wattwuermchen
24.05.2018, 14:29
Du kannst auch Stronghold für Katzen nehmen, ist auch Ivermectin und das dürfte dein Tierarzt wohl haben
Puschkin
24.05.2018, 14:32
Du kannst auch Stronghold für Katzen nehmen, ist auch Ivermectin und das dürfte dein Tierarzt wohl haben
Wird das dann auch einfach in den Nacken geträufelt? Kann ich das allen Hühnern drauftun, auch wenn kein Befall erkennbar ist? Wie sieht es dann mit den Eiern aus, darf man die weiteressen oder lieber eine Zeit lang drauf verzichten?
Ivermerctin ist leider nicht für Legehennen zugelassen.
Offiziell darf der TA damit nur nach Belehrung davon abgeben.
Eier sollten 4 Wochen verworfen werden.
Puschkin
24.05.2018, 14:52
Ok, dann werde ich das mal nur für die akut befallene Henne nehmen, danke für die Info!
wattwuermchen
24.05.2018, 14:58
Genau so ist es...
Für kranke separierte Tiere oder befallene sitzende Glucken kannst du es verwenden, die werden ja eh keine Eier legen
Das kann man in der Apotheke aber auch so kaufen....falls der TA sich sträubt...
Im Moment läuft parallel ein Faden zu "Madenbefall"...da wird Stronghold auch genommen, bzw wurde empfohlen. Die betroffene Userin beschreibt auch wie sie es genau anwendet.
Viel Erfolg mit der Eliminierung des Kroppzeugs!!!
juckender Weise.....brrrr
Puschkin
24.05.2018, 15:19
Perfekt, so mache ich es..
Außerdem habe ich bei der Recherche gelesen, dass Orangenöl so Wunder wirken soll, das kaufe ich mir auch gleich..
Dann müsste ich mit Stronghold, Kieselgur, Kieselgur-Spray, dem Abflämmgerät und dem Orangenöl eh mal ausreichend ausgerüstet sein, hoff ich.. :)
Puschkin
24.05.2018, 15:21
Viel Erfolg mit der Eliminierung des Kroppzeugs!!!
juckender Weise.....brrrr
Danke!!! (Ich glaub, als Hühnerhalter muss man ganz schön abhärten, was so eklige Dinge betrifft :) )
Ach geehh...ich habe es schnell kapiert und kann nicht mehr geschockt werden....Da fæhrt man morgens auch mit Hühnerkacke an der Hose ins Büro....und wundert sich warum es im Auto, Fahrstuhl und neben der Kollegin so stinkt...
Man gewöhnt sich an alles.....aber bei Milben ist schluss! Da brauchen die Mädels unsere Hilfe!
Kamillentee
24.05.2018, 18:32
Das kann man in der Apotheke aber auch so kaufen....falls der TA sich sträubt...
....
Neeeee ... kann man nicht so kaufen, Stronghold ist verschreibungspflichtig.
Ich persönlich würde es bei Milbenbefall von Legehühnern nicht nehmen,
das kriegt man doch sicher auch anders in den Griff.
Wie? Heute morgen habe ich das noch irgendwo gesehen? Jetzt finde ich es nicht...Mist......wo war es nur??
Puschkin
24.05.2018, 20:38
Ich finde es morgen raus, wo ich das bekomme, fang mal mit dem Tierarzt an :)
Apropos: Die befallene Henne ist mein einziges Huhn mit Milben, was ich extrem skurril finde, weil sie doch ziemlich stark befallen ist.. Kann mir das gar nicht erklären, aber nicht mal ihre Schwester hat auch nur eine einzige von denen!
Ich werde berichten, wie erfolgreich mein Feldzug gegen die Milben ist..
Puschkin
04.06.2018, 09:34
So, mal ein kleiner Zwischenbericht darüber, welche Maßnahmen bisher nützlich waren und welche eher nicht so :)
-Stronghold (beim Tierarzt gekauft): nur bei einem Huhn ausprobiert, hat SUPER gewirkt, alle Krabbeltiere tot (nach ca. einer Woche kontrolliert)
-Kieselgur-Pulver: alle Hühner dick und gründlich eingestaubt, Erfolg mittelmäßig bis gar nicht, manche Hühner haben gar keinen Befall (hatten den wahrscheinlich aber auch schon vorher nicht), manche recht heftig
-Flammenwerfer: habe ich gekauft, bin aber noch nicht in Versuchung gekommen, ihn auszuprobieren, weil ich im Stall kein einziges Tier gefunden habe (dort ist auch alles dick mit Kieselgur-Pulver und Kieselgur-Spray eingestäubt)
-Apfelessig-Orangenöl-Bad: Nachdem das Kieselgur keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert hat und wir (noch) nicht alle Hühner mit der Chemie-Keule behandeln wollten, haben wir gestern alle gebadet. Über den Erfolg lässt sich noch nicht viel sagen, bei einigen wirkte es extrem vielversprechend (mittags gebadet, abends (fast) keine Parasiten mehr gefunden, eine Henne war trotzdem noch stark befallen, wir wissen aber nicht zu 100 %, ob wir sie zu Mittag erwischt haben), in ein, zwei Tagen kontrollieren und baden wir sie nochmal
Ich werde weiter berichten (hoffentlich das nächste Mal, dass alle weg sind..) :)
Puschkin
04.06.2018, 09:36
Die befallene Henne ist mein einziges Huhn mit Milben
Das war übrigens Blödsinn.. Es waren einige befallen, aber nicht alle, aber nur wenige stark..
Saskia999910
04.06.2018, 17:59
[...] (dort ist auch alles dick mit Kieselgur-Pulver und Kieselgur-Spray eingestäubt)
Achtung, eine zu dicke Schicht Kieselgur kann kontraproduktiv werden (ich habe sogar mal ein Bild oder ein Video gesehen, ich weiß nicht mehr genau was der beiden, da haben sich die Milben im fetten Kieselgur nur so versammelt) - lieber eine fein vernebelte Schicht auftragen!
Viel Erfolg ;)
Saskia
Gallo Blanco
04.06.2018, 18:10
Flammenwerfer anwerfen und alles auskokeln, das ist die schnellste Akut-Thearpie.
Nester auch, vorher Stroh natürlich entfernen.
Man riecht es ganz gewaltig wenn die verbrennen.
LG stefan
Puschkin
04.06.2018, 21:45
Achtung, eine zu dicke Schicht Kieselgur kann kontraproduktiv werden
Interessant.. Danke für den Hinweis!
Flammenwerfer anwerfen und alles auskokeln, das ist die schnellste Akut-Thearpie.
LG stefan
Das war mein Plan, deswegen hab ich mir den Flammenwerfer gekauft, ich habe aber seit dem ersten Mal auf dem Trinkgefäß keine Milben mehr im Stall gefunden, nur mehr auf den Tieren direkt. Die ersten habe ich auch mit dem Feuerzeug weggebrannt, war schon ein recht befriedigendes Knistern, ja.. Und wenn ich mal welche krabbeln sehe, steht mein Flammenwerfer parat :)
Haben es heute noch einmal mit dem Apfelessig-Orangenöl-Bad versucht. Von 17 Hennen sind nur vier recht stark befallen, also richtig mit dicken Nestern. Die anderen haben keine Milben, oder nur einzelne. Wir probieren das noch ein paar Tage aus, und sollte es keinen Erfolg zeigen, werden die vier auch noch mit Stronghold behandelt. Dann will ich gar nicht länger an ihnen herumexperimentieren.
Dorintia
04.06.2018, 22:33
Was heißt mit richtig dicken Nestern auf den Hühnern? Wie muss man sich das vorstellen? Oder kannst du mal Fotos machen.
Saskia999910
04.06.2018, 23:35
Hört sich fast an, als käme da auch noch ein Befall mit Federlingen hinzu..
Puschkin
05.06.2018, 08:51
Hört sich fast an, als käme da auch noch ein Befall mit Federlingen hinzu..
Ja, stimmt, die "Ei-Nester" schauen genau so aus, wie wenn man "Federlinge Nest" googelt.
Dann glaube ich, es waren von Anfang an Federlinge und keine Milben. Jedenfalls das, was ich auf den Tieren krabbeln sehen hab. Ob das dieselben waren, die am Bild auf der ersten Seite auf der Trinkschale waren, weiß ich nicht, aber von denen habe ich auch nie wieder welche gefunden.
Dorintia
05.06.2018, 09:37
Deswegen auch meine Nachfrage, ich würd nämlich auch eher sagen Federlinge. Die bekommt man mit einem entsprechenden Spot On wie Bird Protect (kann auf natürlicher Basis sein) oder Ballistol oder Neem Öl gut in den Griff. Da muss man keine heftige Chemiekeule auffahren, die saugen kein Blut.
Und baden muss man auch kein Huhn.
Puschkin
05.06.2018, 09:41
Ja, ich habe nochmal nachgelesen, du hattest das gleich zu Beginn schon in den Raum geworfen. :)
Ich bin beim Googeln noch auf Verminex-Petvital gestoßen, ich finde, das klingt ziemlich gut und natürlich. (Und das kann ich dann bei meinen Hunden auch gleich vorsorglich nehmen.)
Mit dem werde ich es probieren, finden die Mädels sicher besser als noch zig Mal gebadet werden. :)
Dorintia
05.06.2018, 12:52
Übrigens sollte man eine Behandlung bei Federlingen wiederholen, wegen der ausgeschlüpften Nachkommen.
Puschkin
05.06.2018, 19:57
Übrigens sollte man eine Behandlung bei Federlingen wiederholen, wegen der ausgeschlüpften Nachkommen.
Danke für den Hinweis, mache ich natürlich, bis ich nichts mehr finde!
Habe jetzt bei der am stärksten befallenen Henne nochmal kontrolliert, ob das Essigbad was bewirkt hat.
Um nochmal die "Nester" zu zeigen, von denen ich gesprochen habe, hier ein (wieder schlechtes) Foto:
http://up.picr.de/32893787kw.jpg
Ergebnis: Lebende Krabbler waren nur mehr drei, vier unterwegs, die Nester sind unverändert. Sollten die nicht abgetötet worden sein, hat sie bald wieder hunderte Mitbewohner.
Aber das Verminex ist schon unterwegs zu mir, also haben wir das hoffentlich bald hinter uns. :)
Dorintia
05.06.2018, 20:55
Also doch nur Federlinge, gut. Die leeren Nester bleiben noch lange an den Federn, das ist kein Maß. Ich glaub die Behandlung bei Federlingen sollte man nach einer Woche wiederholen, dann reicht das. Ab und an mal vorbeugend kann man eben Ballistol oder Neemöl verwenden und den Hühnern ständig ein gut staubiges Sandbad bieten.
Saskia999910
05.06.2018, 21:58
So schnell würde ich mich nicht freuen, denn dass sich Federlinge auf Trinknäpfen o.Ä. versammeln habe ich noch nie gehört. Federlinge halten sich immer nur auf dem Huhn selbst auf.
Damit hast Du, Tanja, wohl eher zwei Parasiten zugleich im Stall / auf dem Huhn.
Also einfach gegen beides (be)handeln ;).
Liebe Grüße
Saskia
Puschkin
06.06.2018, 10:31
Also einfach gegen beides (be)handeln ;).
Mach ich! :)
Puschkin
18.06.2018, 11:12
So, ein abschließendes Update:
4 von 17 Hühnern waren mittelmäßig bis stark mit Federlingen befallen (und der Befall hat sich auch über den gesamten Beobachtungszeitraum überhaupt nicht auf andere Hühner ausgebreitet).
Bei einer von 4 waren diese nach dem Apfelessig-/Orangenölbad weg, bei drei hat es gar nichts gebracht.
Habe schließlich alle mit Petvital-Verminex behandelt und bei der Kontrolle nach 2 Tagen waren alle frei von Parasiten, das kann ich also absolut weiterempfehlen...
(Im Stall habe ich immer noch keine anderen Krabbler gefunden (und auch keine anderen Anzeichen an den Hühnern), aber es ist alles mit Kieselgur behandelt und das Abflämmgerät steht bereit, sollte da noch was kommen.)
Vielen Dank nochmal für alle eure Ratschläge!
Saskia999910
18.06.2018, 23:07
Super, das hört man gern! :)
Dann bloß weiterhin immer mal wieder schauen, oft kommen die Biester wieder. Die Daumen sind gedrückt, dass alles so bleibt.
Viele Grüße
Saskia
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.