PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf überflutet



Huhn von den Hühnern
30.05.2018, 05:38
Bedingt durch kurze heftige Gewitter ist der Außenbereich (lehmhaltiger Boden) von den Hühner jetzt zum 4 x "abgesoffen". Das Hanggrundstück ist nass und feucht. Wie bekomme ich das schnell trocken? Diese feuchte nasse Erde ist ein toller Nährboden für Parasiten. Zumal auch Körner anfangen zu keimen, da diese jetzt überall liegen...

Ideen erbeten!

Bohus-Dal
30.05.2018, 06:55
Wächst da noch was? Ansonsten: Umgraben! Habe auch mal gehört, daß man irgendwie kalken kann, weiß nicht genau, womit, aber das soll auch Keime beseitigen und ungefährlich sein. Evt. mit EM gießen?

SalomeM
30.05.2018, 08:47
Trocknet das bei den aktuell sehr warmen Temperaturen nicht ruckzuck von alleine ab?

Huhn von den Hühnern
30.05.2018, 09:04
Nein; der Bereich liegt im Schatten / Büsche und hier sind tropische Temperaturen... mit extremer Luftfeuchtigkeit. Der lehmhaltige Boden läßt kaum Wasser durch, wird so schmierig matschig

PPP
30.05.2018, 09:05
Oje....Kokido.....

Die Idee von Bohus ist gut....umgraben...zumindest mit einer Grabegabel in den Boden stechen und kurz anheben...loslassen...nächstes Stück, usw....Dann kann die Feuchtigkeit besser in den Boden eindringen. Wenn die Huhns (und Menschen) so drauf rumlaufen, dann verdichtet sich das immer mehr. Der Boden ist dann betonhart wenn wieder trocken und es glitscht, sobal etwas Regen drauf fällt. Kannst auch ein paar Säcke Mulch besorgen und es dann drauf verteilen. Dann hält sich das Geschmiere in Grenzen.

Toi toi...es gibt schönere Arbeiten, ich weiss...sieh es positiv...betrachte es als Yoga....Das ist sooo schön stupide, dass man sogar dabei abschalten kann. ;)

KaosEnte
30.05.2018, 09:15
wenn du wirklich ein umgraben in Angriff nimmst, würd ich zuerst mal zwei drei Zentimeter groben Sand drüberschütten. Der wird auch beim auflockern mit der Grabgabel in die "Löcher" rutschen und so den Lehm etwas aufbrechen.
Haben wir im Garten gemacht, da hats funktioniert. Warum sollte es dann im Auslauf nicht auch klappen.

Wurli
30.05.2018, 09:22
Ev kann man ja was pflanzen was den Boden auflockert? Dann ev Wechselwiesen anlegen

ria
31.05.2018, 16:46
Hallo HvdH
Wasser möglichst durch einen -anzulegenden - Graben ableiten ,evtl Metallgitter/Laufroste auf den Zugang legen-
wie für den Kaminkehrer auf dem Dach - gibt beim Alteisen-Verwerter günstig ,
wegen der keimenden Körner musst du dir keine Sorgen machen- die sind< Superfoods>
den matschigen Boden mit irgendwas abstreuen = ist auch ne gute Idee - gegen den Mief
im Schlamm streue ich zerkleinerte, echte Holzkohle, keine Briketts (abgelöschte Reste vom
Grillen tun es auch)Sie minimiert stark entstehende Gerüche,desinfiziert,bindet Gifte und verbessert nebenher noch den Boden(siehe Terra Preta-Herstellung)

LittleSwan
31.05.2018, 17:12
Unter einer dicken Strohmatte könnte sich der Boden gut und zügig erholen.
Allerdings weiß ich nicht, ob deine örtlichen Gegebenheiten das erlauben.

Stroh wůrde die Würmer bei ihrer Arbeit füttern/unterstützen.

Mir geht auch der Effekt von großen alten Holzbrettern durch den Kopf ...

Auf Dauer drainieren und außerdem Sand/Kies einbringen, fände ich auch wichtig.

Stefan S
11.06.2018, 19:29
Ich könnte mir vorstellen, wenn du Sand und Kompost ein fräsen tust, das es besser wird. Du musst den Boden durchlässiger bekommen.

Um was für eine Fläche geht es?
Lohnt sich abgraben und neu mit Mutterboden aufschütten?
Wie tief geht der Lehm?
Ist der Boden begrünt oder nur blanke Erde?


Ein längerer Prozess wäre mit Bodenaktivatoren zu arbeiten. Die locken z.T Würmer und Kleinstlebewesen in den Boden wodurch dieser deutlich verbessert wird.

Huhn von den Hühnern
11.06.2018, 21:14
Erstmal danke für eure Ideen. Weitere Vorschläge erwünscht.

Abgraben geht wenn überhaupt nur manuell, keine Zufahrt für schweres Gerät. Der neue Mutterboden müßte Eimer für Eimer geschleppt werden.....

Werde berichtigen, Umsetzung erfolgt im Herbst ...derzeit bekomme ich das nicht hin

Mara1
09.07.2018, 08:27
Ich habe hier ein ähnliches Problem. Lehmboden pur. Ein Auslauf ist komplett kahl und der Boden sehr verdichtet. Der Auslauf ist direkt am Stall und da waren die Huhns halt immer unterwegs. Nun habe ich die Aufteilung etwas geändert, so daß ich diesen Auslauf auch mal sperren kann.

Heute mache ich einen Versuch. Den Lehmboden mit einer Grabegabel etwas lockern, dann Grassamen drauf, mit Vlies abdecken, immer mal bewässern. Sind nur ca. 150qm, da geht das schon. ... mal sehen, ob ich das wieder grün kriege. Früher stand das Gras da meterhoch. Dann kamen die Hühnern... An einer Seite sind große Kiefern, da ist immer Schatten. Da kommt Schattenrasensamen hin. Wenn es interessiert berichte ich, ob es funktioniert.

LG
Mara

Wurli
09.07.2018, 08:29
Probier es auch noch mit Hafer, der keimt schnell

chrissi84
09.07.2018, 10:21
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das lange hilft.
Grundproblem ist doch, daß das Wasser nicht abfließen kann bzw. nur oberirdisch. Sobald es wieder regnet, wird das Wasser an der Oberfläche stehen, durch die Hühner wird es wieder matschig werden. Ohne einen Austausch der Erde oder zumindest einer strengend Abgrenzung dieses Gebietes bei Regen wird es nicht nachhaltig sein.

Mara1
09.07.2018, 12:34
Grundproblem bei uns ist eher, daß das Wasser sehr schnell abfließt, weil es Hang ist. Da kann es stundenlang schütten wie aus Eimern, das Wasser läuft einfach weg und kurz danach ist es wieder trocken. Die Erde komplett austauschen ist einfach nicht drin. Erstens wäre es alles Handarbeit, und vor allem: wo soll ich andere Erde hernehmen. Ist hier ja alles Lehm, und das ziemlich tief runter. Aber dort, wo der Lehm etwas gelockert ist, weil z.B. frisch aufgeschüttet, wächst das Gras wie blöd. Nur verdichtet sich der Lehm sehr leicht, selbst durch Hühnerkratzfüße. Ich versuche es halt jetzt mal, wenn es klappt gut, wenn nicht kann ich es auch nicht ändern.

Ein großer Vorteil ist, daß ich diesen Auslauf jetzt sperren kann, so daß die Hühner auch mal ein paar Wochen garnicht drauf können. Oder auch wenn der Boden wirklich mal sehr naß ist kann diesen Auslauf jetzt zu machen und die Hühner dürfen sich dann wo anders tummeln.

Lisa R.
09.07.2018, 13:07
Wenn Du kannst, dann misch Sand in den Lehmboden, am besten grobkörningen Sand. Den kannst Du einfach auf die gelockerte Flàche aufstreuen, der sucht sich den Weg in tiefere Schichten selbst. Dadurch kann sich der Lehm nicht mehr so stark zusammen pappen.

Was auch sehr gut funktioniert zur Bodenlockerung ist das Lavagranulat, das man im Winter zum streuen nimmt. Das hat noch den Vorteil, dass es Wasser sehr gut speichert. Das ist auch sehr kostengünstig. Allerdings müsstest Du das einarbeiten.

Mara1
09.07.2018, 22:21
Das mit dem Sand könnte ich machen, etwas habe ich noch da. Wäre schon gut, wenn der Lehm etwas lockerer bleibt.
Lavagranulat - keine Ahnung wo ich das hier her kriegen würde. Baumarkt vielleicht? Unser Baustoffhändler hat sowas nicht.

Lisa R.
09.07.2018, 23:20
Also hier in D bekommt man das vor/im Winter als Streumaterial im Baumarkt. Das ist die kostengünstigste Variante.

Man kann es mittlerweile auch im Gartencenter kaufen, da kostet es aber mehr. Das wird immer öfter im Garten eingesetzt, z.B. auch ähnlich wie Rindemulch aufgestreut.

Im Boden eingearbeitet verhindert es das Zusammenkleben, lässt Luft rein und speichert Wasser. Ich hab am Wald auch ganz schweren Lehmboden. Ist er nass klebt er wie Kaugummi, ist er trocken wird er hart wie Beton. Zwischendrin hat man mal ein paar Tage, wo man richtig gut arbeiten kann. Es wächst alles wie der Deibel in diesem Boden - wenn man denn immer am Ball bleibt um die Erde locker zu halten.

Eines meiner Blumenbeete hab ich versuchsweise mit dem Granulat gemischt, das ist ganz prima. Da bleibt es auch bei Trockenheit durchlässig und lockerer. Die anderen werde ich auch noch machen.

sil
09.07.2018, 23:52
Mit schmierigem nassem Lehm habe ich zwar wenig Erfahrung, aber ich würde einfach mal experimentieren und zwar kleinweise.
Also mal ein Stück mit Stroh abdecken und schauen, ob es hilft, vielleicht auch mal einen Rahmen aus Brettern mit einem Zaungitter oder ähnlichem bespannen und darunter Getreide keimen und aufkommen lassen, weil ein durchwurzelter Boden Nässe besser aufnimmt, oder mal auf einer Teilfläche mit Schotter oder Kies arbeiten, oder mit Holzhackschnitzeln, vielleicht auch bloß Wege befestigen - also ich würd, bevor ich da anfange, Boden abzugraben und auszutauschen, Drainagen zu legen das ausprobieren, was sich mitverhältnismäßig wenig Aufwand umsetzen läßt. Manchmal braucht es überraschend wenig für eine ausreichende Wirkung, aber was bei einem funktioniert, kann beim anderen komplett in die Hose gehen.

magda1125
10.07.2018, 03:28
Ich habe hier ein ähnliches Problem. Lehmboden pur. Ein Auslauf ist komplett kahl und der Boden sehr verdichtet. Der Auslauf ist direkt am Stall und da waren die Huhns halt immer unterwegs. Nun habe ich die Aufteilung etwas geändert, so daß ich diesen Auslauf auch mal sperren kann.

Heute mache ich einen Versuch. Den Lehmboden mit einer Grabegabel etwas lockern, dann Grassamen drauf, mit Vlies abdecken, immer mal bewässern. Sind nur ca. 150qm, da geht das schon. ... mal sehen, ob ich das wieder grün kriege. Früher stand das Gras da meterhoch. Dann kamen die Hühnern... An einer Seite sind große Kiefern, da ist immer Schatten. Da kommt Schattenrasensamen hin. Wenn es interessiert berichte ich, ob es funktioniert.

LG
Mara

moin,
ich habe ähnliches in dieser größenordnung vor.

welches vlies willst du benutzen?
hast du einen link?
danke!

Stanzi
10.07.2018, 06:15
Ich hatte auf dem Platz, wo unser Gewächshaus steht, auch mal das Problem.
Darauf Kartoffeln ausgelegt. Darüber ganz viel Heu. Danach hatten wir zwar Minikartoffeln, aber der Boden war viel lockerer und dann könnte ich ihn bearbeiten. Hat jedoch eine Kartoffelsaison gedauert.
Diesen Tipp habe ich in einer Gartenzeitung gelesen.

Mara1
10.07.2018, 07:11
Ach Stanzi, wenn ich das früher gewußt hätte.... wir haben gerade ungefähr 3t Heu an unseren Nachbarn verschenkt. Nun hab ich keins mehr. Ich hatte noch überlegt, ob ich eine dicke Schicht Heu dort auslege, hatte aber Bedenken, daß das dann nur fault und schimmelt und nichts bringt. Ob Grasschnitt auch geht? Da habe ich demnächst wieder größere Mengen. Jetzt ist es aber schon zu spät für Kartoffeln, das wäre dann eher etwas für nächstes Jahr, falls mein diesjähriger Versuch nichts bringt.

Also Vlies habe ich so eins in der Art: https://www.lidl.de/de/florabest-gartenvlies/p214542
Das kann man immer wieder verwenden, wenn man ein wenig drauf aufpaßt. Ich schaue halt immer, daß es schön trocken eingelagert wird, wenn ich es nicht mehr brauche. Es ist für so Neuansaaten wirklich ein Vorteil. Nicht nur, weil es die Samen vor Spatzen und co. schützt, vor allem auch, weil die Erde darunter nicht so leicht austrocknet.

So weit bin ich gestern gekommen:

Boden vorher:
206970
206971

Dann etwas aufgelockert. Allzu tief kommt man in diesen Boden garnicht rein ohne Schwerstarbeit. Ein paar Stellen habe ich nicht aufgelockert, weil ich einen Vergleich will, ob und wie es da wächst.
206972
206973

Dann Grassamen drauf und ein wenig Hirsesamen (hatte ich noch übrig) und teilweise mit Vlies zugedeckt. Und natürlich gegossen. Und jetzt mal abwarten und täglich etwas bewässern.
206975
206974

Der kleine grüne Fleck ist Hirse. Habe ich an anderer Stelle vor ein paar Wochen ausgesät und unter Vlies ist die schön gekeimt. Etwas davon habe ich jetzt ausgestochen und mal versuchsweise dort hin gesetzt.

Etwas Sand könnte ich noch versuchen auszustreuen.

Rindenmulch kommt hier nicht in Frage, das würde mir der nächste Starkregen wegspülen. Selbst Sand und Kies läuft manchmal richtig davon, so wie es hier zeitweise schüttet.

LG
Mara

ria
10.07.2018, 23:57
Mara,
ich würde versuchen quer zum Hang in Abständen immer wieder einen Streifen mit der Grabegabel etwas tiefer zu lockern und dabei den Sand dort mit einarbeiten,so dass das Wasser dort vesickern kann . Das kann ja nach und nach geschehen-je nach verfügbarer Zeit
Eine andere Möglichkeit wäre geeignete-teils mehrjährige- Gründüngung zu säen,die mit ihren Pfahlwurzeln bis in 1,5m Tiefe reichen und so den Boden lockern. Man muss nur nach den passenden Samen googeln.
Wenn möglich ,beide Methoden kombinieren.
@Auch bei dem zu nassen verdichtetem Boden wäre das sicher hilfreich.

magda1125
11.07.2018, 17:35
danke @Mara für den tip.
das sieht doch gut aus!

ich werde meinen restrasen mal vertikutieren (danach ist bestimmt nix mehr da..) und dann auch mit der grabegabel lockern.
hier beginnt die lehmschicht 10 cm im untergrund, seufz. da bleibt das wasser stehen und versickert nicht.
dann nachsäen und mit dem vlies abdecken.

Mara1
11.07.2018, 17:44
Wir haben hier schon bis 80cm runter gegraben und das war alles Lehm. Heute hat es mal richtig heftig gegossen, innerhalb einer halben Stunde über 20l pro qm. Die Grassamen, die nicht zugedeckt waren, hat es bestimmt weg gespült. Aber mal sehen, ich hoffe, daß zumindest unter dem Vlies etwas aufgeht.

Mit der Grabegabel lockern und etwas Sand einbringen kann ich versuchen, das wird halt etwas über längere Zeit, immer wieder ein Stückchen.

legaspi96
11.07.2018, 18:02
Ich hatte nach Lavagranulat gesucht, weil ich nicht weiß ob es für die kleinen Klauen meiner Kameruner gut ist, und so Vieles gefunden https://www.google.com/search?q=Lavagranulat&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiu-rzutJfcAhUGCpoKHdU4CIkQ_AUICygC&biw=1920&bih=943
Der nächste Herbst/Winter kommt bestimmt mit viel Regen und Schnee und dann möchte ich nicht mehr solch eine Matschpiste haben wie letzten Winter.
Grüße
Monika

Jungbauer
13.07.2018, 11:15
...lege die Hanglage in Terassenform stufenweise an. Der Effekt ist, das Du mehr Auslauffläche generieren kannst. Bei ablaufenden Wasser wirkt die Stufe wie eine Bremse.

KaosEnte
13.07.2018, 11:30
ist vieleicht ein bisserl ne blöde Idee:
Mein Nachbarhat hat seine Terrasse mit drei Reihen mit Pflanzringen (erste ist fast im Boden eingegraben) umgeben, um das Wasser so vom Haus wegzuleiten, das sich bei starken Regengüssen am Haus gestaut hat.

Wenn du hinter der Voliere solch eine Reihe setzt, tät der Volierenboden evtl. nicht mehr so arg verschlemmen und der Bewuchs hätte mehr Chance sich zu etablieren.

Mara1
13.07.2018, 16:35
...lege die Hanglage in Terassenform stufenweise an. Der Effekt ist, das Du mehr Auslauffläche generieren kannst. Bei ablaufenden Wasser wirkt die Stufe wie eine Bremse.

Genau darüber habe ich heute früh nachgedacht. Der Starkregen vorgestern hat meinen Grassamen weggespült (bis auf das, was unter dem Vlies ist) und der aufgelockerte Boden ist größtenteils schon wieder platt gewaschen. Über 20l innerhalb einer halben Stunde, das hat ganze Arbeit geleistet. Dumm nur, daß das alles so eingebaut ist zwischen Zäunen etc. ist. Ich kann alles nur im Eimer hin tragen. Naja, vielleicht so nach und nach. Täglich 2 Eimer, oder so.

Woraus mache ich die Terrassenstufen am einfachsten? Einfach Holzstämme hinlegen käme am billigsten, habe ich noch herumliegen, und ein paar Jahre halten die auch. Und ich könnte reichlich Grasschnitt aufschütten, das würde dann kompostieren und nach einem Jahr wäre es Erde.

Wurli
13.07.2018, 16:41
Ev doch auch vorgekeimten Hafer? Hat mich vor 2 Jahren "gerettet" + Latten die ich überall hin gelegt habe...
https://1.bp.blogspot.com/-Edv_iTMZEyc/V8_UAgDPPbI/AAAAAAABQ3Q/u5ob0xL7vfc0Feprtb7LrzpPFaoh7dQQwCLcB/s320/20160715_162741%2B-%2BKopie.jpg

Mara1
14.07.2018, 10:52
Wurli,

das frische grüne ist alles Hafer? Du schreibst vor 2 Jahren hast du das gemacht. Wie hat sich das dann im Folgejahr entwickelt? Hafer stirbt doch irgendwann ab und ist dann weg, oder hat sich dann dazwischen Gras angesiedelt? Wie sieht das jetzt aus, nach 2 Jahren?

Dein Gelände sieht zumindest auf dem Foto sehr viel flacher aus als meins. Und das ist mein Problem, egal was ich ansäe, der nächste Starkregen kommt bestimmt, bevor das Zeug genug Wurzeln hat, um sich festzuhalten. Und schon habe ich die Samen alle unten am Zaun und oben ist wieder blanker Lehm.

Aber manchmal sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe noch etliche qbm schöne Komposterde, und davon werde ich jetzt mal so nach und nach eine gute Schicht auf dem Lehm verteilen. Dann ein paar Stufen rein und nochmal mit Kompost die Stufen auffüllen. Naja, das wird eine Zeit lang dauern, allzu viel schaffe ich da nicht an einem Tag. Die Erde muß ja leider immer ein Stück den Hang hoch und um ein paar Zaunecken herum, alles in Handarbeit.

Woraus ich die Stufen mache weiß ich noch nicht, sollte auch nicht zu teuer werden. Vielleicht auch einfach Bretter, so ähnlich wie bei Wurli. Ohne Stufen werden mir die Hühner alles mit der Zeit den Hang runter scharren. Darin sind meine Kratzerlinge Weltmeister. Die haben mir schon kubikmeterweise Erde den Hang runter gescharrt und eingeebnet. Unglaublich, was die kleinen flinken Kratzefüße so hinkriegen im Lauf der Zeit.

LG
Mara

Dorintia
14.07.2018, 11:26
Stufen einbauen klingt nicht schlecht, nur sollten die ja wahrscheinlich auch wasserdurchlässig sein, sonst hast du dann bei Starkregen Stufenwasserfälle :laugh
Gibt es nicht ein Gitter das man für Hangbefestigungen nutzt und auch den Pflanzen hilft sich besser festhalten zu können?

magda1125
14.07.2018, 11:32
wäre estrichgitter zum halten der wurzeln und als schutz gegen scharren vielleicht eine kostengünstige lösung?

tante edit sagt nein.
das ist günstiger:
https://www.haga-kunststoffzaun.de/Hangbefestigung-13m%C2%B2-BEFESTIGUNGSGITTER-1-3m-x-10m-Masche-30mm-fuer-Haenge.html

Wurli
14.07.2018, 12:22
Wurli,

das frische grüne ist alles Hafer? Du schreibst vor 2 Jahren hast du das gemacht. Wie hat sich das dann im Folgejahr entwickelt? Hafer stirbt doch irgendwann ab und ist dann weg, oder hat sich dann dazwischen Gras angesiedelt? Wie sieht das jetzt aus, nach 2 Jahren?


LG
Mara


Hab ne Hafer + Dauerwiesenmischung verteilt; Hafer kam sofort, Rest nach und nach
Der Hafer hat quasi den Boden gehalten weil der auch nach dem Mähen bis zum Winter immer wieder kam, bis dahin konnte sich die "Wiese" auch ausbreiten und fester verwurzeln

Im nächsten Jahr war dann nur noch die Wiese da.

Dorintia: meinst du die Maulwurfsgitter? Ev tuts auch ein günstiges Vogelschutznetz?

Mara1
14.07.2018, 14:17
Estrichgitter habe ich hier schon überall gesucht und bin noch nicht fündig geworden. Dabei wären wirklich gut zu gebrauchen für alles mögliche.

Das Kunststoffgitter will ich nicht, weil es Kunststoff ist. Hört sich schlau an. :laugh
Erfahrungsgemäß wird jeder Kunststoff mit der Zeit erst hart und dann brüchig und in ein paar Jahren hat man dann überall die Brösel. Seit ich das schon wiederholt hatte vermeide ich es, Kunststoff irgendwo im Freien zu verbauen. Ausnahme halt die Schutznetze über den Ausläufen. Bei den Sommern hier (mit meistens sehr viel Sonne) geht es noch um einiges schneller als in Deutschland.

Ich habe mir das so gedacht, daß ich die Stufen erst setze, wenn schon mal eine erste Schicht neue Erde drauf ist, und dann auch so, daß unten immer noch ein Spalt bleibt, der von der lockeren Erde gefüllt wird. Wenn ich die Stufen direkt auf den Lehm setze habe ich lauter kleine Staumauern, das ist schon klar. Wenn bei Starkregen ein Teil oben drüber läuft ist eigentlich dann auch egal. Muß ich nur unten schauen, daß es nicht im Stall ankommt, sondern dran vorbei läuft. Ich denke das kriege ich hin. Ob noch dieses Jahr - mal sehen. Ich habe ja mal wieder alle möglichen Projekte vor, und einige bleiben immer auf der Strecke. Ein neuer Hühnerstall soll auch noch entstehen, heute mit den Vorbereitungen angefangen.

ria
16.07.2018, 00:43
Mara
schau halt ,dass du den Stall nicht an der tiefsten Stelle im Gelände baust und evtl. auf Stelzen/Säulen.
Auch kannst du ja einen Entwässerungsgraben drum ziehen.
Gründüngung kann wirklich den Boden lockern-

Mara1
16.07.2018, 07:18
Der Stall, den ich noch bauen will, ist vom Platz her schon vorgegeben, denn der soll ins leer stehende Heulager kommen. Ich werde bei meiner Überarbeitung des Auslaufs sowieso darauf achten, daß das Regenwasser am Stall vorbei läuft und dann Richtung Tal verschwindet.

Ich hoffe, mein neuer Stall kommt überhaupt. Mein Schatz hat gestern die unangenehme Frage gestellt, wozu ich den denn überhaupt bauen will. Hm. Gute Frage oder schlechte Frage? Auf jeden Fall unangenehme Frage. Als ob man je zu viele Hühnerställe haben könnte.... Aber kommt Zeit, kommt Stall.
;)

Das mit der Gründüngung - an welche Pflanzen denkst du da? Problem bei der Gründüngung ist, daß der Auslauf größtenteils im Schatten liegt und da vieles sowieso sehr schlecht wächst. Und wahrscheinlich dürften dann die Hühner ziemlich lange nicht drauf, damit sie nicht gleich jedes frische Grün vernichten. Darin sind sie ja Weltmeister.

Ich schätze mal, wenn ich es schaffe, genug von der schönen Komposterde zu verteilen, und das ganze etwas stufenförmig zu machen, bringt es auf jeden Fall eine Verbesserung. Selbst wenn ich das Gras da nicht zum wachsen kriege, diese Komposterde ist bei den Hühnern jetzt auch schon sehr beliebt zum scharren und bei trockenem Wetter zum baden. Und immerhin ist der erste Kubikmeter Erde schon verteilt.

LG
Mara

ria
17.07.2018, 01:30
Google doch mal Gründüngung-da findest du verschiedenes.
Sicher musst du den dann eingesäten Bereich absperren- Gras und Hafersamen werden
ja auch nicht in Ruhe gelassen.