Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Salmonellen
Hühnchen70
20.06.2018, 22:16
Ihr Lieben! 🐓
Eben las ich wieder eine Warnung, dass die Eier einer bestimmten Firma mit Salmonellen belastet sind. 🥚
Wie ist das denn eigentlich mit unseren Hühnern, die wir in unseren Gärten haben?
Wie infizieren sich Eier und was kann ich tun, dass uns das nicht passiert? Ich habe 6 Hühner.
Im Internet finde ich nix darüber. :/
Wie kann ich sicher sein, dass unsere Eier nicht salmonellenbelastet sind?
Liebe Grüße. :)
Hier kannst du bißchen was nachlesen.
https://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/archiv/2002_01/02_01_hafez/index.html
Hühnchen70
20.06.2018, 23:41
Ach das ist ja toll!! Danke schön! :)
Bettina99
22.06.2018, 10:38
herzlichen dank, genau das hab ich auch gesucht!
Bettina99
22.06.2018, 10:44
7 Hennen pro Quadratmeter... wow.
mein chickentraktor hat 4,8 Quadratmeter. das heißt man dürfte dann fast 35 Hennen da reinquetschen! wenn ich mir das nur vorstelle alle meine Hühner da reinzutun (ich habe 35) oh no…
ok sahen für mich 5 seidenhennen aus und das fand ich war die obergrenze....
Bettina99
22.06.2018, 10:49
warum warnen die alle davor diese eier zu verzehren?
ich denke wenn ich die eier durcherhitze ist doch da eh jede salmonelle die vielleicht im ei ist tot?
und: warum sind jetzt PLÖTZLICH nur in EINER Charge die Salmonellen?? die Hühner sind ja infiziert. danach legen die ja infizierte eier weiter. auch komisch.
LittleSwan
22.06.2018, 11:20
die Hühner kann man bestimmt behandeln ... wahrscheinlich werden die Eier so lange nicht in den Handel gegeben. Anderenfalls schätze ich, dass sie gekeult werden.
Und man kann wohl nicht sicher sein, dass der Endverbraucher das Ei ausreichend bzw. überhaupt erhitzt. Das Risiko will keiner haben.
Wikipedia: "Deutschlandweit ist schätzungsweise jeder fünfte Mensch Salmonellenträger. ... Um Salmonellen-Infektionen zu vermeiden, wird die Erhitzung der Lebensmittel für mindestens zehn Minuten auf 75 °C (Temperatur im Kern) empfohlen."
warzitante
24.06.2018, 00:26
Schon früher hab ich's irgendwo gelesen, und im Link stand es auch: Salmonellen wollen nicht sauer. :neenee:
Also, bissl Essig ins Trinkwasser - fertig, alles sauber. :daumenhoch
Meine Enten hatten nur in den ersten Jahren, als der 2. Komposthaufen hinter dem Schuppen noch "in Betrieb" war, ab und zu Capillarien. Dann hab ich Wiese ausm Kompost gemacht. Seither neg. Kot-Befunden.
Nur 2 gekauften Neuzugänge haben was eingeschleppt: Geschwächelt, zum TA, Diagnose, Meds.
warum warnen die alle davor diese eier zu verzehren?
ich denke wenn ich die eier durcherhitze ist doch da eh jede salmonelle die vielleicht im ei ist tot?
schon, aber nicht jeder erhitzt doch die Eier durch.. ich mach meine Mayonnaise auch mit rohen Eiern.
Und mein Rührei mag ich auch nur sehr soft...
Hühnchen70
24.06.2018, 00:56
Schon früher hab ich's irgendwo gelesen, und im Link stand es auch: Salmonellen wollen nicht sauer. :neenee:
Also, bissl Essig ins Trinkwasser - fertig, alles sauber. :daumenhoch
Ah!! Super Tipp!! Essig ins Wasser kannte ich schon, aber nicht in diesem Zusammenhang. Klasse! Danke.
Beim Essig sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man da nicht irgendeinen nehmen sollte,
sondern Apfelessig, naturtrüb, unpasteurisiert und am bestens noch in Bioqualität.
Beim Essig sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man da nicht irgendeinen nehmen sollte,
sondern Apfelessig, naturtrüb, unpasteurisiert und am bestens noch in Bioqualität.
Solchen Apfelessig kriege ich hier garnicht. Und ist das nicht im Zusammenhang mit den Salmonellen ziemlich egal, ob der nun Bio ist und naturtrüb und unpasteurisiert? Mein restliches Futter ist auch nicht Bio (ausser dem was aus unserem Garten kommt).
Aber zum Thema Apfelessig: Wieviel gebt ihr da ins Wasser? Ständig, oder nur immer wieder mal als Kur? Zuviel davon und ständig ist vielleicht auch nicht gut, oder?
Wenn zum sicheren Abtöten der Salmonellen 10 Minuten lang 75° Kerntemperatur nötig sind kriegt man sie nur bei verarbeiteten Eiern tot. Also z.B. beim Backen. Weder Spiegelei noch Rührei oder weichgekochtes Ei wird so gründlich erhitzt. Selbst ein hartgekochtes Ei müßte man dann bestimmt so ca. 15 Minuten kochen, damit es die 75° 10 Minuten lang im inneren hat. So blaugekochte Eier schmecken bäh, das macht wohl keiner, höchstens mal aus Versehen.
LG
Mara
Und ist das nicht im Zusammenhang mit den Salmonellen ziemlich egal, ob der nun Bio ist und naturtrüb und unpasteurisiert?
Wenn man davon ausgeht, dass Apfelessig wirklich eine gesundheitsfördernde Wirkung hat, dann nehme ich doch die maximal beste Qualität, die ich kriegen kann. Wissenschaftlich belegt ist das ja alles nicht und man weiß auch nicht genau, welche der vielen Inhaltsstoffe die positiven Veränderungen bewirken. Deshalb würde ich persönlich keinen industriell hoch verarbeiteten Essig verwenden. Essig kann auch minderwertig hergestellt werden. (https://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/sk0006e7.html) Also ist es für mich nicht egal. Ob anderer Essig genauso wirkt, weiß ich nicht.
Bio - muss jeder selber wissen ...
naturtrüb - in den Schwebstoffen sind wohl auch noch gute Nährstoffe enthalten (z.B. Pektin)
unpasteurisiert - weil das Erhitzen auch Inhaltsstoffe kaputt macht (z.B. die Essigbakterien)
Man kann nicht nur Kefir selber herstellen, sondern auch Apfelessig. Dazu braucht man eine Essigmutter, die im unpasteurisierten, naturtrüben Essig noch vorhanden ist. http://www.alles-essig.de/selber-machen/essigmutter.php
Aber erweckt doch bitte jetzt nicht den Eindruck hier, dass ein bisschen Apfelessig im Trinkwasser Salmonelleninfektionen verhütet.
Salmonellen stellen bei pH 4,5 die Vermehrung ein, sie sterben nicht.
Im Darm kann man mit Essig kein derart saures Milieu halten. Der Pankreas scheidet massiv HCO3- aus, was die Magensäure neutralisieren soll. Der wird auch mit Apfelessig fertig. Denn tierische alpha-Amylase hat ihr Wirkoptimum bei ph 5,5-7, die Endopeptidasen sogar bei pH 7-8. Diesen pH wird der Körper im Dünndarm auch immer anstreben, sonst wird das nichts mit der Verdauung.
... ja natürlich, und Oregano lassen wir auch gleich weg und überhaupt die ganzen Naturheilmittel sind doch alles nur Hokuspokus.
Vielleicht geht´s aber auch nicht um das Abtöten, sondern darum, dass sie nicht überhand nehmen. Weil ein gewisser Anteil ist ja immer vorhanden. Und Apfelessig schafft auch kein saures Milieu, sondern wirkt basisch (genauso wie Zitronen) und "könnte" somit den ansonsten vielleicht eher säurebildenden Lebens- bzw. Futtermitteln ausgleichend entgegenwirken.
Und Essig schafft auch kein saures Milieu, sondern wirkt basisch (genauso wie Zitronen) und "könnte" somit den ansonsten vielleicht eher säurebildenden Lebens- bzw. Futtermitteln ausgleichend entgegenwirken.
Vielleicht solltest du dich noch einmal grundlegend mit dem Thema Säure und Basen auseinandersetzen.
Oder du glaubst tatsächlich diese "alternativen Fakten"...
Manchmal werden hier einem Dinge unterstellt..
Zur Klarstellung: Auch ich gebe regelmäßig Apfelessig ins Trinkwasser der Hühner. Ich esse den auch selbst in Form von Salatdressing. Auch gebe ich den Hühner gerne Oregano, so wie ich es auch selber gerne esse.
Natürlich haben diese (und andere) Produkte wertvolle und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die Mensch und Tier für sich nutzen sollten.
Aber Apfelessig wird keine Salmonelle töten. Und auch nicht den pH Wert im Darm auf 4,5 absenken.
Der beste Schutz gegen Salmonellen ist Hygiene im Stall und eine gesunde Darmflora beim Huhn, welche ein Anwachsen von Salmonellen erschwert.
Dazu haben unsere Freilandhühner auch einfach bessere Chancen, da sie mit einer natürlichen Umwelt in Kontakt kommen, wo sie viele verschiedene, positiv wirkende Keime aufnehmen können. Nur ist das leider keine Garantie. Aber es minimiert das Risiko.
Und hier noch einmal aus gegebenen Anlass ein Link, welcher die verschiedenen Bereiche von sauer bis basisch an Beispielen zeigt:
https://www.code-knacker.de/ph_wert.htm
(Mit Darmsaft ist das Sekret der Bauchspeicheldrüse gemeint)
Vielleicht solltest du dich noch einmal grundlegend mit dem Thema Säure und Basen auseinandersetzen.
Oder du glaubst tatsächlich diese "alternativen Fakten"...
ja, das glaube ich und ernähre mich auch dementsprechend. Und was ich damit für meine persönliche Gesundheit schon alles erreicht habe, kann nur ich selber beurteilen. Die Schulmedizin hat mir dabei jedenfalls nicht geholfen.
ja, das glaube ich .
Hier geht es schlicht um Chemie, Basiswissen.
Das hat jetzt mit Glauben nichts zu tun.
hier noch ein interessanter und informativer Link zu Salmonellen beim Huhn:
https://www.vetion.de/focus/pages/index.cfm?focus_id=82
Hühnchen70
24.06.2018, 11:40
hier noch ein interessanter und informativer Link zu Salmonellen beim Huhn:
https://www.vetion.de/focus/pages/index.cfm?focus_id=82
Klasse!! Danke schön!!
Auf jeden Fall zeigt die Diskussion, dass es wohl schon ein Thema ist. Danke für ALLE wertvollen Tipps. Selbstverständlich helfen und unterstützen natürliche Mittel. Aber natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad. Das ist sicherlich jedem klar.
Schönen Sonntag euch allen! :)
Dass eine gesunde darmflora mit solchen Erregern besser klar wird, ist kein Geheimnis.
Ich musste dieses Jahr unerwartet leider mehr Tiere im Gehege halten, als ich es eigentlich gut finde.
Da ich nicht gegen kokzidiose geimpft hatte, hab ich auch etwas Angst wegen kokzidien gehabt.
Ich hatte also gleich nach Schlupf mit Küken Glück (milchkulturen) und später im Wechsel oreganoöl und Apfel Essig (ganz normaler) im Trinkwasser gegeben.
aus einem anderen Grund musste ich ein Tier zur sektion einschicken und bat gleich um die Untersuchung von kokzidien.
Befund : im darm konnten kokzidien mit geringgradigem Gehalt nachgewiesen werden. Es konnten keine endoparasiten nachgewiesen werden.
Das bedeutet für mich, dass die wechselgabe zumindest in geringem Umfang zur gesundhaltung beiträgt.
:)
Hühnchen70
24.06.2018, 13:04
Noch eine - vielleicht bissl dumme - Frage:
Wieso unbedingt und ausschließlich APFELessig??
Noch eine - vielleicht bissl dumme - Frage:
Wieso unbedingt und ausschließlich APFELessig??
Apfelessig ist mild, hat nur einen pH von 5,5 und übersäuert ;) nicht so stark wie andere Essigsorten mit pH Werten bis 3. Ausserdem enthält er aus dem Apfel wertvolle Bestandteile, die sich positiv auf die Verdauung auswirken.
Liebe Grüße
PS: die Frage ist ganz und gar nicht dumm!
Hühnchen70
24.06.2018, 15:18
Danke schön. :)
Zur Klarstellung: Auch ich gebe regelmäßig Apfelessig ins Trinkwasser der Hühner.
Kannst du sagen, wieviel Apfelessig pro Liter Wasser du gibst? Ständig, ab und zu mal, oder zeitweise als Kur?
LG
Mara
Die Empfehlungen gehen da auseinander. Manche sagen nur 1EL pro Liter. Ich persönlich (bin Zar nicht Frank ^^) gebe so 2-3 schnapsgläser ca von der Menge auf eine 5 l tränke.
und das immer nach Gelegenheit, aber schon 2,3 mal die Woche
Kannst du sagen, wieviel Apfelessig pro Liter Wasser du gibst? Ständig, ab und zu mal, oder zeitweise als Kur?
LG
Mara
Klar kann ich das sagen. Ich gebe Apfelessig ziemlich regelmäßig von Anfang an. Circa ein bis zwei Schnapsgläschen voll auf 1 l. Allerdings messe ich nicht ab, sondern schütte pi mal Daumen rein.
Übrigens hatte ich noch nie eine Kokzidienproblematik. Und ich lasse zur Kontrolle regelmäßig Kot untersuchen.
Liebe Grüße
Frank
edit: habs grad mal abgemessen, ist nur 1 Schnapsgläschen.
Dorintia
24.06.2018, 21:17
@zfranky - einfach mal so: Dankeeee! :resp :blume
edit: habs grad mal abgemessen, ist nur 1 Schnapsgläschen.
:rofl:biggrin: wie geil, dass wir beide schnapsgläser als Maßeinheit nehmen
:rofl:biggrin: wie geil, dass wir beide schnapsgläser als Maßeinheit nehmen
:D jau, das läßt tief blicken!
:prost
Hühnchen70
24.06.2018, 21:38
Wär bei mir jetz doof... hab überwiegend Biergläser (Bayer halt...) ;) :P :D
:roll dann muss halt die Tränke größer sein..
Hühnchen70
24.06.2018, 22:07
:laugh
Alles nur eine Frage der Relation. :roll
Morgen geh ich Apfelessig kaufen. Und ein Schpapsglas. ;D
:bravo und ein paar Oregano-Pflanzen nicht vergessen! Gehört quasi zur Grundausstattung eines Hühnerhalters.
Hühnchen70
24.06.2018, 22:57
:bravo und ein paar Oregano-Pflanzen nicht vergessen! Gehört quasi zur Grundausstattung eines Hühnerhalters.
Hab ich immer getrocknet als Gewürz zu Haus. Geht auch, oder? Damit macht man den „ Tee“, gell, oder?
Für was die frischen Pflanzen? Unters Saftfutter?
Dorintia
24.06.2018, 22:59
Man kann den gerebelten Oregano auch so unters Weichfutter mischen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.