PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun nach Federpicken? Picken Neue dann auch?



Huhnneuling
15.09.2018, 19:21
Hallo,

ich habe eine etwas andere Frage zum Thema Federpicken:
Ich habe jetzt seit einiger Zeit eine Federpickerin in meiner Herde und während ich die ganzen hier im Forum populären Heilmittelchen (Margarine und Co.) probiert habe, sind es nun auf einmal 3 Pickerinnen und ich habe keine andere Wahl, als sie abzugeben. Ich habe sogar das Gehege von urspr. 70m² erweitert, sodass sie nun fast im ganzen Garten auf ca. 270m² laufen können. Es sind 1 Hahn und 5 Hennen, aber trotzdem hört das Picken nicht auf.
Meine Frage ist jetzt, wie sieht es aus, wenn ich sie weggebe. Soll ich alle 3 auf einmal weggeben oder lieber nacheinander und hoffen, dass wenn die weg ist, die angefangen hat, die anderen vielleicht keinen Anreiz mehr haben es nachzumachen? Wie lange kann ich den Hahn mit 4 oder wahrscheinlich weniger Hennen lassen? Und wenn ich Neue hole, könnte es sein, dass diese dann auch mit dem Picken anfangen, weil der Hahn lauter nackte Stellen hat? Ich möchte nämlich gerne wieder Marans holen und die drei die picken, sind zwei Marans-Mixe und eine reinrassige Maran. Die anderen beiden, eine Bielefelderin und eine Grünlegerin, picken nicht.
Oder könnte ich den Hahn separieren? Der Arme leidet am meisten und kann nichts dagegen tun... Aber ich glaube er würde noch mehr leiden, wenn ich ihn von seinen Hennen separieren würde...

Naja, also ihr seht ich bin im Moment ziemlich ratlos und freue mich über jeden Ratschlag :)

Huhnihunde
15.09.2018, 19:44
Federpicken ist eine blöde Sache. Du hast, so ich lese schon einiges an Hilfsmitteln probiert. Die Ursache ist, soweit ich weiß noch unbekannt, wobei wohl Proteinmangel vermutet wird.
Ich würde alle Federpicker so schnell als möglich aus der Gruppe nehmen (Sibirien soll um diese Jahreszeit schön sein).
Dein Hahn wird froh sein die drei Weiber nicht mehr um sich zu haben! Zu dieser Jahreszeit sollte es kein Problem sein Ersatz für deine Truppe zu bekommen.

Heidi63
15.09.2018, 19:56
Sorry....Federpicker gehören nicht abgegeben, sondern geschlachtet-
Du verlagerst das Problem mit der Abgabe nur an den nächsten Besitzer.

Huhnneuling
15.09.2018, 20:27
Hallo,
danke für die Antworten :) Ich hatte ehrlich gesagt vor eine Anzeige zu erstellen, in der ich das Problem schildere und vielleicht jemanden finde, der ihnen noch eine Chance gibt. Könnte es denn nicht sein, dass sie in einer neuen Umgebung und Artgenosssen mit geschlossenem Federkleid aufhören? Ich hätte sie ja niemals abgegeben und verschwiegen, dass sie picken. Wenn ich niemanden finde werde ich sie wohl oder übel zum Schlachten hergeben müssen... Aber es stimmt zu lange kann ich natürlich auch nicht warten. Ach Mensch, es ist halt irgendwie so schade um die Lieben... :(

Hat noch jemand eventuell Antworten auf meine anderen Fragen? :)

sternenstaub
16.09.2018, 13:33
Bei Federpickerei denke ich zuerst an einen Fütterungsfehler. Also: Was fütterst Du? Wie lange geht das Problem schon? Wie lange sind die Huhns bei Dir?

Wenn Federpicken als Verhaltensstörung manifestiert ist, dann geht das nicht mehr weg und das Problem wird mit der Abgabe nur an einen anderen weiter gereicht. Was auch nicht fair wäre. Du wirst das Problem also für Dich in den Griff bekommen müssen.

Huhnneuling
16.09.2018, 16:01
Hallo :),

also ich habe sie seit sie 5 Wochen waren (jetzt also ca. 14 Monate) und das mit dem Picken geht seit ca. 2 Monaten. Ich füttere eine Körnermischung hier aus Jansens Landmarkt (Höveler Freiland Futter heißt das) und dann bekommen sie natürlich jeden Tag Grünzeug (Unkraut, Oregano, Schachtelhalm, Kohlrabiblätter... und "Küchenverschnitt" wie Möhrenenden, Zucchinienden, Apfel usw. und ab und zu Haferflocken mit Quark und Kräutern, sowie Oregano-Salbei Tee. Dann ja eine Zeit lang Margarine, von der sie aber nur einmal so wirklich was gefresssen haben... Und jetzt haben sie ja zu sechst 270m² Auslauf mit unserem Kompost, an dem sie jede Menge Würmer und anderes Kleingetier finden uns anderen Arealen in denen sie ganz toll scharren können.

Und wie ist das jetzt mit dem Hahn, wird der auch von den Neuen attackiert werden, weil er ja schon so "angerupft" aussieht? Oder sollte ich ihn erstmal mit den beiden Übrigen alleine lassen und warten, bis die Federn einigermaßen nachgewachsen sind? Ich habe nur irgendwie Angst, dass die anderen beiden dann darunter leiden.

Naja, danke auf jeden Fall schonmal für die Antworten :)

SalomeM
16.09.2018, 18:14
Ich hatte vor 3 Jahren eine Federpickerin übernommen, die vorher sehr lange diese Unart hatte und auch hier sofort loslegte. Sie bekam von mir fast 3 Wochen zwei mal täglich Rinderhack, lebende Mehlwürmer, Thunfisch und/oder Ei. Hierfür separierte ich sie und ließ sie fressen, soviel sie wollte (was sie auch gierig und reichlich tat). Außerhalb dieser Zusatzmahlzeiten lief sie in der Gruppe und pickte weiterhin Federn. Nach 3 Wochen war der Spuk vorbei und sie pickte keine einzige Feder mehr. Sie bekam ab da noch paar Tage ihre Extrarationen und danach nur noch in reduzierten Mengen, wie alle anderen auch.
Bei ihr lag ein eindeutiger Mangel vor. Vielleicht erhöhst Du für eine gewisse Zeit die Gabe an tierischen Proteinen, um diesen Grund auszuschließen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Weiterhin ist Beschäftigung im Auslauf wichtig. Wenn die Tiere sich langweilen, dann führt auch dies oft zu Fehlverhalten. Körner im Laub verteilen, Klettermöglichkeiten, frei pendelnde Obststücke usw. sorgen in kleineren Ausläufen für Abwechslung und beschäftigen die Tiere.
Sollte sich das Federpicken trotz korrekter Fütterung und gut strukturierten Haltungsbedingungen nicht abstellen lassen, dann würde ich diese Tiere (so schwer es auch fällt) der Küche zuführen.

Oliver S.
16.09.2018, 18:30
Hallo :),


...Vielleicht erhöhst Du für eine gewisse Zeit die Gabe an tierischen Proteinen...

Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Ich hätte allerdings Mehlwürmer (so viel und wann immer die Hühner wollen) und ausserdem zusätzlich zum normalen Wasser Salzwasser (0.5-1% NaCl, d.h. 5-10 g Kochsalz auf 1 L Wasser) angeboten, denn Salzmangel kann wohl auch zu Federpickerei führen.

Gruss, Oliver

Huhnneuling
16.09.2018, 19:37
Hallo,

vielen Dank, das klingt ja echt nach einem Hoffnungschimmer :) Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert. :) War das Rinderhack gegart? Und könnte man auch Legemehl (wegen der Proteine) geben? Und wie viel Mehlwürmer, Ei etc. waren das so? Bei mir sind es ja drei Hennen die picken.
Das mit dem Salzwasser klingt auch interessant, wer weiß vielleicht schaffe ich es ja doch noch, ich hatte die Hoffnung irgedwie schon aufgegeben...

Und trotzdem nochmal zum Hahn, falls ich die drei schlachten muss, wie lange kann ich den mit zwei Hennen alleine lassen und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie oder die Neuen, die ich dann hole, anfangen zu picken, weil er ja schon nackte Stellen hat? Hat da jemand Erfahrung?

KerstinU
16.09.2018, 19:41
Wie alt ist denn dein Hahn . Bist du ganz sicher, dass es Federpicken ist ? Oder ist der Herr eventuell am Mausern

Huhnneuling
16.09.2018, 19:49
Ja ich bin mir leider ganz sicher. Ich sehe besagte Damen ja zupfen und der Hahn beschwert sich auch, so ist es nicht. Sie zupfen hinten und am Hals. Der ganze Po ist mittlerweile kahl und rot und am Hals hat er seit gestern auch eine kahle Stelle...:( und darum herum lauter abgerissene Federn.

Huhnihunde
16.09.2018, 20:15
Wie ich schon geschrieben habe, die Ursache von Federpicken ist nicht wirklich geklärt.
Klar kannst du versuchen über erhöhte Proteingabe das Problem in den Griff zu bekommen - und ich drücke die Daumen, dass das funktioniert!
Das Hackfleisch kannst du roh oder z.B. in der Mikrowelle durchgegart, füttern. Quark mit Haferflocken und Bierhefe ist auch noch ein Tipp. Desweiteren solltest du darauf achten, dass deine Hühner dein Hauptfutter (Proteingehalt?) VOLLSTÄNDIG auffressen. Sonst bekommen Sie manche darin enthaltene Bestandteile gar nicht. Also nicht ständig auffüllen!
Aber bei einer derartigen hartnäckigen Unart tut mir dein Hahn und andere betroffene Hühner leid. Separiere die Federfresser (Sibirisches Tiefkühlland oder Extrastall) von den anderen während deiner Protein-Versuchs-Phase.

sternenstaub
17.09.2018, 10:55
Wenn es das hier ist: https://www.hoeveler.com/landleben/gefluegel/koernerfutter.html.

Das hat zu wenig Protein, da sind nur 10% Rohprotein drin. Dieses Futter ist auch nur ein Ergänzungsfutter, gedacht zum Abmischen mit einem hochproteinhaltigen Legefutter, meist Pellets (die haben dann oft 19-21% Rohprotein, so dass in der abgemischten Ration dann ca. 16-17% Rohprotein sind).
Das obige Futter ist für legende Hennen nicht geeignet und damit ist es kein Wunder, das die das Federpicken angefangen haben. Die versuchen den Mangel zu decken. Das Problem ist in dem Fall hausgemacht.

Kauf Dir ein vernünftiges Legefutter mit min. 16% besser etwas mehr Rohprotein. Wieviel drin ist findest Du in der Regel auf der Verpackung in der sogenannten Deklaration. Dort steht auch drauf ob es ein Ergänzungsfutter (das darf in der Regel mit 1/3 Körnerfutter gemischt werden) oder ein Alleinfutter (das wird als alleiniges Futter gegeben) ist.

Pellets und Mehl werden nicht unbedingt gern gefressen, aber sie decken den Bedarf der Hennen.

Für den Anfang sollte neben einem vernünftigen Legefutter zusätzlich Protein gegeben werden. Da gibt es das erwähnte Rinderhack, Mehlwürmer, Bachflohkrebse, evtl. auch Blutmehl ins Weichfutter. Tierische Proteine sind für das Huhn leichter zu verwerten, als pflanzliche, so dass bei tierischen Proteinen schneller eine Besserung eintreten dürfte.

Du musst allerdings etwas Geduld haben, bis sich mangelbedingtes Federpicken wieder gibt können locker 8 Wochen vergehen. Und dann musst Du beobachten, ob die Pickerinnen das Verhalten lassen (dann ist alles in Ordnung), oder sich das Verhalten als Störung gefestigt hat (dann die Pickerinnen leider essen).

Luci
17.09.2018, 11:32
Na bei 70 qm und 6 Tieren sind die Ursachen für mich zumindest teilweise geklärt.
Das ist einfach zu wenig.
Dazu noch Futter mit 10% Protein, dann ist doch die Ursache geklärt.
Wie sind denn die 270 qm strukturiert? Gibt es da richtig viele Bäume, Strächer, Sandbademöglichkeiten, viel Deckung und Abwechslung?

Das Protein würde ich für mindestens 4 Wochen mal wirklich hochschrauben. Also täglich Fleisch und gemahlene Knochnen so viel, dass immer ein kleiner Rest bleibt.
Dazu viel Abwechslung im Gehege, dann bekommst du das wieder hin.
Ich vermute, die 6 wurden nicht mit Glucke groß, oder?

Du sagt, sie haben mit ca. 8 Wochen damit angefangen. Wie haben sie denn zu derzeit gelebt und wie wurden sie gefüttert?

Ich denke, du hast ja mindestens 1-2 Hybridmixe, da sind die Protein- und Fütteurngsanforderungen einfach nochmal höher.

Also einen intensiven Versuch würde ich da noch starten.

Vielleicht magst du mal Fotos von den Zerzupften und dem gehege einstellen. Dann fallen uns vielelicht noch Tipps ein. :-)

Huhnneuling
17.09.2018, 15:37
Oh Nein! Dann habe ich ja meinen Hühnern eher geschadet mit dem Futter:o Das war natürlich nicht meine Absicht... Ich wusste gar nicht, dass so ein Futter nicht reicht. Die in dem Laden haben es uns als gutes Hühnerfutter verkauft, nachdem wir gefragt hatten, was man am besten nimmt. Und unseren alten Hühnern, die ich leider durch Fuchs und Marder verloren habe, hat das immer gereicht. Allerdings hatten diese auch ständigen sogar noch größeren Auslauf (500m²), was jetzt aber nicht mehr möglich ist, da man diese Fläche einfach nicht genug absichern kann. Auf jeden Fall danke ich euch ganz herzlich für die Antworten und bin froh, dass ich meinen Fehler jetzt endlich gefunden habe.:(:rotwerd

Allerdings muss ich sagen, dass sie nicht mit 8 Wochen angefangen haben zu Picken! Das wäre ja schrecklich:o Nein, ich meinte SEIT 8 Wochen, also mit ungefähr 12 Monaten :)

Soweit ich weiß habe ich übrigens keine Hybrid-Mixe, sondern ein Araucana-Maran - Maran Mix und ein Araucana-? Mix (höchstens hier vielleicht Hybrid) :) Achja und der Auslauf ist sehr gut strukturiert: Es gibt ein großes Gebiet mit mannshohen Rhododendron Büschen, unter denen sie ganz toll laufen können, dann eine große Kiefer, außerdem Holunder und Hortensien, 2 Hemlocktannen, einen Kugelahorn, viele Azaleen und jeden Menge anderer Pflanzen. Der Boden ähnelt Waldboden, sodass sie gut Scharren und Sandbaden können. :)

Also, auf jeden Fall ganz herzlichen Dank und ich werden berichten, ob eure Tipps anschlagen. :) Für weitere Ratschläge bin ich offen. :)

sternenstaub
17.09.2018, 17:22
So eine falsche/schlechte Beratung ist gar nicht so selten. Ist meist unzureichendes Wissen und auf die Verpackung (da steht es nähmlich) schauen die Verkäufer auch nicht.
Manchmal rühren solche Infos aber auch daher, dass der Glauben Weizen/Körner allein für Hühner ausreicht, durchaus noch verbreitet ist.

Mit etwas Glück erholen sie sich und das Federpicken verschwindet.

Schau mal hier: http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile.htm - der HüFo eigene Futtermittelkurs - insgesamt 4 Teile. Hilft vielleicht zum Verständnis, was da im Huhn abläuft. Und verhindert vielleicht auch, dass der nächste uninformierte Verkäufer Dich in die Irre führt.

Huhnneuling
17.09.2018, 18:03
Mensch super danke :) Das lese ich gleich auf jeden Fall Mal gut durch :) Jetzt versuch ich erstmal ein paar Fotos hochzuladen, die sehen wirklich schrecklich aus, aber irgendwer meinte doch, dass man dadurch vielleicht gezieltere Tipps geben kann :)...

Huhnneuling
17.09.2018, 18:18
http://up.picr.de/33848600hq.jpg

http://up.picr.de/33848601fz.jpg

http://up.picr.de/33848602ga.jpg

http://up.picr.de/33848603lo.jpg

http://up.picr.de/33848605xp.jpg

http://up.picr.de/33848606yn.jpg

http://up.picr.de/33848607ou.jpg

Huhnneuling
17.09.2018, 18:22
Auf dem ersten Bild (1) sind die drei Pickerinnen zu sehen, dann (2) der Hals vom Hahn vorne und (3) der Hals rundherum. Dann der nackte Po (4,5,6) und auf dem letzten Bild (7) sieht man wie der Zustand vor 2 Wochen war.

sternenstaub
17.09.2018, 20:14
Das ist schon Federpicken. Sogar ziemlich klassisch, wenn ich mir das Hinterteil von Deinem Hahn ansehe. Typisch rot vom ständigen Picken. Die Hennen sind auch betroffen.
Und lass mich raten: Es liegen im Auslauf/Stall nirgendwo Federn herum, richtig? Kein Fitzelchen einer Feder. Das ist in der Regel das erste Alarmsignal. Zuerst verschwinden die herum liegenden Federn, später geht das Zupfen los.

Widdy
17.09.2018, 20:48
Ja ich bin mir leider ganz sicher. Ich sehe besagte Damen ja zupfen und der Hahn beschwert sich auch, so ist es nicht. Sie zupfen hinten und am Hals. Der ganze Po ist mittlerweile kahl und rot und am Hals hat er seit gestern auch eine kahle Stelle...:( und darum herum lauter abgerissene Federn.

Hier evtl. eine kleine Notlösung:
Die bepickten und freigelegten Hautstellen mit Silberspray (enthält Aluminium, nicht Silber) besprühen.
Ist aber silbrig und hervorragend, um offengelegte Hautstellen, Kahlstellen silbern anzusprühen und damit der Pickerin die Lust daran zu nehmen.

Ich habe auch immer ein paar Ladies, die zupfen meinem Brahmahahn die tollen Federn an den Füssen mit Wonne aus und finden es total spitze, wenn's dann noch blutet.
Dann besprühe ich zuerst die Füsse mit Blauspray (nur derjenige vom TA!, hat Entzündungshemmer drin und ist echt blau), und dann drüber der Silberspray. Dann ist echt Ruhe.
Wenn's halt wieder mal anfängt, sind meine beiden Spraydosen immer parat.

Soll ich Dir die beiden Sprays mittels Fotos hier reinstellen?

Lisa R.
17.09.2018, 20:52
Du kannst auch mal versuchen, ob Du mit dem antibiotischen Blauspray (gibt es beim Tierarzt) den Damen das Federpicken verleiden kannst. Erstens färbt es den Poppes des Hahnes blau und das sieht für Hühner nicht so verlockend aus wie rote Haut, außerdem ist es gallenbitter und das mögen sie gar nicht. Richtig satt einsprühen und wiederholen sobald Haut sichtbar wird.

P.S. Widdy hatte den gleichen Gedanken. Das Blauspray hat hier immer gereicht, schmeckt richtig eklig- hab ich schon probiert ;)

Futterumstellung etc. muss natürlich trotzdem erfolgen.

Huhnneuling
17.09.2018, 21:03
Hallo, ja das klingt auch sehr gut und über Bilder, wie genau die Sprays aussehen, würde ich mich sehr freuen :)

Widdy
18.09.2018, 00:15
Sodele,
Blauspray vom TA, links alte Ausführen, rechts neue Ausführung, Inhalt das gleiche.
http://up.picr.de/33852287cn.jpg
Hier der "Silberspray", Inhalt Aluminium, kannst direkt auf die Haut aufsprühen.
http://up.picr.de/33852289dc.jpg
Karneval-Farbmuster, wie Huhnis danach aussehen könnten :D
http://up.picr.de/33852290mf.jpg

Also alles nur punktuell an einem Huhni anbringen, dort wo Haut offen ist oder einfach bepickt wird.

Mein Benjamin läuft manchmal auch etwas metallisch in der Gegend rum, aber dadurch hat er Ruhe (wenn seine Weiber denn wieder mal spinnen, jetzt momentan ist jedoch Ruhe).

Ich würde es versuchen!

Viel Glück
Widdy

PS: Mir hat mal jemand gesagt, ich hätte Beine wie ein Rehlein (ich schmeichel :rotwerd) ;
die seien auch so behaart. :-X:cluebat

Stallknecht
18.09.2018, 02:01
Du kannst auch mal versuchen, ob Du mit dem antibiotischen Blauspray (gibt es beim Tierarzt) den Damen das Federpicken verleiden kannst. Erstens färbt es den Poppes des Hahnes blau und das sieht für Hühner nicht so verlockend aus wie rote Haut, außerdem ist es gallenbitter und das mögen sie gar nicht. Richtig satt einsprühen und wiederholen sobald Haut sichtbar wird.

P.S. Widdy hatte den gleichen Gedanken. Das Blauspray hat hier immer gereicht, schmeckt richtig eklig- hab ich schon probiert ;)

Futterumstellung etc. muss natürlich trotzdem erfolgen.

Laut meinem Tierarzt gibt es eine 7-10 tägige Eierpause, also man darf die Eier dann nicht mehr verkaufen ! Selber essen ja, nur welcher Depp isst dann noch solche Eier, wenn sie schon nicht mal mehr verkauft werden dürfen ?

Schmier doch mal einfach etwas Buchenholzteer dran, dann ist SOFORT Schluss mit Federpickerei !:jaaaa:

Was das Silberspray angeht, das würde ich auch absolut meiden, Alu ist nunmal nachweislich arg Krebs erregend ! :o

Lisa R.
18.09.2018, 07:25
@Stallknecht
Ich denke, wenn man die Eier des Hahnes mal 7 Tage (oder länger) nicht essen kann, dann ist das zu verschmerzen :cool:

Oliver S.
18.09.2018, 09:20
@Stallknecht
Ich denke, wenn man die Eier des Hahnes mal 7 Tage (oder länger) nicht essen kann, dann ist das zu verschmerzen :cool:

:laugh
:laugh

Da fällt mir ein, dass ich schon immer mal fragen wollte, ob man die denn überhaupt essen kann, vielleicht als Spezialität? In Wien soll man ja zumindest die Eier der Stiere (http://www.contadino.com/Rezept/Gebackene-Stierhoden) essen.

Soweit ich mich erinnern :grueb kann, gilt Aluminium (https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium#Toxizit%C3%A4t)auch nicht als krebserregend sondern steht im Verdacht etwas mit der Entstehung von Alzheimer (https://de.wikipedia.org/wiki/Alzheimer-Krankheit)und anderen gedächtnisschädigenden Vorgängen (https://de.wikipedia.org/wiki/Enzephalopathie) zu haben.
Ich meide Alu daher auch wenns irgendwie geht und verwende weder aluhaltiges Deo noch Geschirr oder Alufolie.
Der Einwand von Stallknecht scheint mir daher also durchaus berechtigt.
LG Oliver

Widdy
18.09.2018, 09:36
Der Silberspray ist ja sicher nicht permanent und immer im Gebrauch auf Huhn.

Meiner z.B. war das letzte mal vor ca. 2 Monaten im Einsatz.

Zumindest kann diese Lösung einem oder gar mehrere Huhnis das Leben retten.

Aber Widdy hat noch was auf Lager:

Da gibt's ja auch noch andere Lösungen, seid doch einfach etwas einfallreich(er):

-Farbspray vom Fasching (der wird kein Alu drin haben)
-Puderspray zur Hautpflege (enthält Zinkoxyd, Calciumstearat, Oreganoöl, Kamillenöl, Arnikaöl, Teebaumöl, Ringelblumenöl), kling gut oder? Ist weiss, hält halt einfach nicht allzulange auf der Haut.
Und jetzt kommt's. Teebaumöl - so habe ich gelesen - ist für Tiere auch nicht ungiftig.
Das Puder ist weiss, haftet zwar schon aber übersteht keine 2 Tage. Halt ständig nachsprayen, wenn's geht.

Ich mache gleich Bilder …

Bis bald, Widdy.

Apropos: Der Puderspray mit den feinen Ölen drin habe ich vom TA. Auch so ungefähr die gleiche Preisklasse wie der Blauspray.

Riecht übrigens fein nach Origano :)

Bohus-Dal
18.09.2018, 09:37
Wie hübsch bunt, Widdy! :laugh

Tips zum Futter gab es ja schon, ein zusätzliches Spray würde ich auch empfehlen. Es gibt auch noch ein farbloses stinkendes Spray, das extrem eklig schmeckt:

209702

Teer ist keine gute Idee, habe ich ausprobiert. Teersalbe essen sie, das reicht nicht zum Abschrecken. Und Teer verklebt das Gefieder, das führt nur dazu, daß sie sich erst recht gegenseitig saubermachen woll, regelrecht darum bitten, Federn ausgerissen zu bekommen.

Widdy
18.09.2018, 09:49
Sodele,
hier das fein-duftende Puderspray mit Origanoöl, Kamillenöl, Arnikaöl, Teebaumöl, Ringelblumenöl, Zinkoxid und Caciumstearat.

http://up.picr.de/33853519pv.jpg
http://up.picr.de/33853520dg.jpg
http://up.picr.de/33853521bk.jpg

Der Meinung von Bohus-Dal wg. dem Teer schliesse ich mich an. Wenn was pappt im Gefieder und klebt, dann noch Staubbad etc., das gibt eine Katastrophe, wenn eh schon die Haut in Mitleidenschaft geraten ist.

Widdy hat übrigens nirgendswo Aktien bei diesen farbigen Sprays :laugh

Ich drücke ganz fest die Daumen !

Sorry, Bilder sind andersrum hier gelandet. Aber man sieht's trotzdem, nicht?

Elli
18.09.2018, 09:50
:laugh
:laugh

Da fällt mir ein, dass ich schon immer mal fragen wollte, ob man die denn überhaupt essen kann, vielleicht als Spezialität? In Wien soll man ja zumindest die Eier der Stiere (http://www.contadino.com/Rezept/Gebackene-Stierhoden) essen.

Soweit ich mich erinnern :grueb kann, gilt Aluminium (https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium#Toxizit%C3%A4t)auch nicht als krebserregend sondern steht im Verdacht etwas mit der Entstehung von Alzheimer (https://de.wikipedia.org/wiki/Alzheimer-Krankheit)und anderen gedächtnisschädigenden Vorgängen (https://de.wikipedia.org/wiki/Enzephalopathie) zu haben.
Ich meide Alu daher auch wenns irgendwie geht und verwende weder aluhaltiges Deo noch Geschirr oder Alufolie.
Der Einwand von Stallknecht scheint mir daher also durchaus berechtigt.
LG Oliver

Die Eier vom Stier sind ja auch superlecker. Die werden auch in Deutschland gegessen, wer da mal auf den Geschmack gekommen ist. :cool:

Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.

Widdy
18.09.2018, 09:56
(…) Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.

Elli, ich habe bei uns so eine Art Paste/Salbe, ähnlich wie Du beschreibst.
Aber die ist ja bräunlich, und nur ganz dick aufgetragen eigentlich "blickdicht".
Honigähnlich in der Konsistenz und verklebt sozusagen alles, was in der unmittelbaren Umgebung ist.

Ist dann das Huhn nicht innert Kürze praktisch "geteert und gefedert"? Da hätte ich persönlich unheimliche Bedenken.

Lass mich aber gerne schlauer machen :)

Elli
18.09.2018, 10:25
Ich hatte bei den Kücken voriges Jahr eine Brahmahenne, die Pickopfer wurde. Ja, das kleistert und ist eine Sauerei. Die kleine mochte das gar nicht gerne im Gefieder haben. Aber geholfen hat es, habe es zweimal täglich aufgetragen. Das ist alles wieder von selber rausgegangen nach einiger Zeit. Sieht halt erstmal nicht schön aus und macht bischen Sauerei. Ich hab aber auch nicht die ganze Henne damit zugeschmiert, sondern nur die Pickstelle hinten.

Früher sind damit die Bullen in Anbindehaltung behandelt wurden, wenn die schweren Viehketten ins Fleisch eingewachsen sind. Das waren ganz unschöne Wunden, die auch gestunken haben. Das ist mit Buchenholzteer ohne Komplikationen abeheilt und die Fliegen gehen nicht ran. Ich bin sehr froh, das diese Art der Haltung wohl der Geschichte angehört.

Widdy
18.09.2018, 10:38
Ich hatte bei den Kücken voriges Jahr eine Brahmahenne, die Pickopfer wurde. Ja, das kleistert und ist eine Sauerei. Die kleine mochte das gar nicht gerne im Gefieder haben. Aber geholfen hat es, habe es zweimal täglich aufgetragen. Das ist alles wieder von selber rausgegangen nach einiger Zeit. Sieht halt erstmal nicht schön aus und macht bischen Sauerei. Ich hab aber auch nicht die ganze Henne damit zugeschmiert, sondern nur die Pickstelle hinten.

Früher sind damit die Bullen in Anbindehaltung behandelt wurden, wenn die schweren Viehketten ins Fleisch eingewachsen sind. Das waren ganz unschöne Wunden, die auch gestunken haben. Das ist mit Buchenholzteer ohne Komplikationen abeheilt und die Fliegen gehen nicht ran. Ich bin sehr froh, das diese Art der Haltung wohl der Geschichte angehört.

O.k., dann bin ich froh, dass es gewirkt hat bei Deiner Brahma.
Für mich wäre das die Lösung der letzten Wahl; wenn ich da an unsere anderen Ställe und Stellen denke, wo es Holzspäne als Einstreu drin hat und ganz kurzes Stroh sowie Heu. Das wäre wirklich dann eine Katastrophe.

Ja, und als ich Deine Zeilen zu der hoffentlich der Vergangenheit angehörenden Tierhaltung gelesen habe, hat's mir auch fast den Magen umgedreht.
Die Teer-Salbe/-Paste übrigens, die mir der TA dagelassen hat, war ursprünglich für eines unserer Hängebauchschweinchen gedacht gewesen, die ich nie angewendet habe.

Oliver S.
18.09.2018, 10:56
Die Eier vom Stier sind ja auch superlecker. Die werden auch in Deutschland gegessen, wer da mal auf den Geschmack gekommen ist. :cool:

Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.

Sehr interessant. Auch Hahnhodenrezepte (http://latriperie.blogspot.com/2012/04/normal-0-21-microsoftinternetexplorer4.html)kann man im Internet finden.

Übrigens ist Buchenholzteer doch auch ein chemisches Produkt und nicht zwangsläufig harmloser als der Teer aus dem Tabak.
Aber wenn man es nicht dauerhaft anwendet ist das Risiko natürlich entsprechend kleiner.
LG Olvier

Stallknecht
18.09.2018, 15:40
Schacht Buchenholzteer ist ein dickflüssiges, konzentriertes, entwässertes und entsäuertes Buchenholzteer, das ausschl. aus deutschen Buchen hergestellt wird. Buchenholzteer hat eine stark antiseptische und antiparasitäre Wirkung und wird daher seit langem in der Tierheilkunde eingesetzt. Buchenholzteer entsteht bei der trockenen Destillation von Holz unter Luftabschluss. Dieser Teer ist ein kompliziertes Gemisch aus vielen einzelnen chemischen Verbindungen. Die schwarz-braune, ölige und stark nach Rauch riechende Flüssigkeit hat eine Dichte von ungefähr D = 1,08. Etwas erwärmen, aufpinseln und gut ist es. :jaaaa:
Also Chemie ?? Wo denn ??

Das Hähne nur Eier haben und keine legen ist mir auch klar, manche haben aber auch Hennen und sprühen diese eben übereifrig damit zu, darum ging es mir also, so als Allgemeininfo. Und einen Hahn der das mit Alu auf der Haut hatte, den würde ich ebenso nicht mehr essen wollen. :neee:

Was das Alu angeht, ja das stimmt, es steht im Verdacht nur würde man es offen sagen, was wäre dann ? Kein Mensch würde sich mehr Deos mit Alu drin kaufen, weil es eben Brustkrebs hervorruft und eine nicht unerheblich hohe Ursache bei Brustkrebs hat. Deos ohne Alu hingegen wirken nicht, weil die Schweissdrüsen dann nicht verschlossen werden. Auch in vielen Tabletten ist viiiel Alu mit drin, da muss man sich dann Generika suchen wo das nicht der Fall ist. Diese gibt es meistens immer und oftmals kosten sie noch deutlich weniger. FAKT ist, Alu hat in uns oder auch auf der Haut nichts zu suchen !

Widdy
18.09.2018, 15:50
Nur, meine Tiere esse ich nicht und auch haben sie meist immer ein sehr hohes Alter erreicht.

Dann dürfte man eben so wenig Kleider anziehen, die nicht bio gefärbt und auch nicht mit "normalo" Waschpulver sowie mit Weichspüler in Kontakt gekommen sind.
Demzufolge der berühmt-berüchtigte "Weichmacher" in allem weichen Plastik, soll ja auch nicht ohne sein.

Das führt mir alles zu weit. Der Positiv-Effekt ist in meinem Fall auf jeden Fall gegeben, es musste dadurch niemand auf Sibirien (FCKW-haltige, alte Kühlschränke und TK?). Die Hühner und Hahn haben ihre Ruhe, ich brauche weiter mein Deo und Leben ist irgendwann immer mal tödlich.

Und vllt. tut's wirklich auch die Faschings-Körperfarbe für das geplagte Huhn, damit sie ihre Ruhe hat. Das wird wohl sicher nicht soooo viel Chemie beinhalten.

Huhnneuling
18.09.2018, 16:21
Hallo,
wow, vielen Dank für die vielfältigen Meiningen, Anregungen und Vorschläge :) Ich bin ehrlich gesagt fast ein bisschen überfordert die richtige Entscheidung zu treffen :D Ich denke ich mache es einfach davon abhängig, was ich gut bekomme und wozu mir der Tierarzt/Verkäufer rät. :)
Also ganz, ganz herzlichen Dank auch für die Bilder (Dann hab ich eine ungefähre Vorstellung, wie es aussieht. Das hilft immer sehr) :) Und ich werde auf jeden Fall berichten, ob Fortschritte zu verzeichnen sind und welches Mittel gut gewirkt hat, wenn es denn überhaupt funktioniert...

Bohus-Dal
18.09.2018, 16:50
Ich bin ehrlich gesagt fast ein bisschen überfordert die richtige Entscheidung zu treffen

Nimm das Blauspray vom Tierarzt, das sollte man sowieso dahaben, falls sich mal ein Huhn verletzt. Geniales Zeug.

Huhnneuling
18.09.2018, 18:27
So, also ich habe jetzt das hier geholt https://stiefel-net.com/shop/stiefel-aluspray-detail Bei uns im Ort gibt es gar nichts, außer einem kleinen Laden für Pferdebedarf und da dachte ich frage einfach Mal nach :) Die haben mir jetzt das hier empfohlen, ich probiere es nachher Mal aus und hoffe, dass es den gewünschten Effekt hat :) Blauspray oder Ähnliches hatten sie nicht da und sonst hätte ich im Internet bestellen und warten müssen... So konnte ich das kleine Lädchen unterstützen :)

Widdy
18.09.2018, 20:59
:bravo Dann drücke ich Dir die Daumen :)

Der "richtige" Blauspray kriegst eh nur beim TA.