Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gänse - Ja oder Nein?
Marieeee
18.11.2018, 23:08
Hallo zusammen! Ich habe leider keine Ahnung von der Gänsehaltung. Hühner halte ich schon ewig, aber das wird man leider nicht vergleichen können. Nun habe ich bereits ein wenig recherchiert, allerdings kamen mir Zweifel, ob Gänse überhaupt zu mir und meinen Gegebenheiten passen. Und daher hoffe ich auf eure ehrlichen Meinungen. Jetzt zu meinen Vorstellungen: Es gibt eine ca. 200 m2 große Rasenfläche, die allein den Gänsen zur Verfügung stehen würde. Ich befürchte, dass ist zu klein? Insgesamt stehen 500 m2 zur Verfügung, die jedoch dann mit den Hühnern geteilt werden müsste. Der 200 m2 würde ich einen Fertigteich einsetzen. Ich weiß nur nicht wie viel Wasserfläche die brauchen? Und einen Stall würden die natürlich auch bekommen. Wie groß muss der denn sein?
Am liebsten würde ich zwei oder drei Gänse halten. Am liebsten als Gössel bekommen, damit ich die zahm bekommen könnte. Ich möchte nicht züchten oder schlachten. Gibt es eine schwere Rasse, die ruhig, zahm und für Anfänger geeignet ist? So Schnabbeltanten sollen es auch nicht gerade sein... Natürlich dürfen die schnabbeln, aber nicht durchgehend. Pommerngans gefällt mir äußerlich schon sehr gut. Persönlich finde ich die Gänse mit "Farbe" auch schöner als die Rein weißen.
Das sind die Anfangsgedanken/fragen zu meiner Gänse Haltung. Wenn die Gegebenheiten eurer Meinung nach nicht passen, werde ich natürlich die Haltung verwerfen. Ich würde lieber dann meinen Wunsch streichen anstatt unglückliche Gänse zu halten.
Hallo Marieeee,
bei uns leben auch Hühner, Enten und Gänse, auch alle als Freunde mit Lebensrecht.
Die 200 m2 nehme ich mal an, würden wahrscheinlich schon für 2 reichen. Sie grasen allerdings recht,
ob Du langfristig den Graswuchs aufrecht erhalten kannst - das weiss ich nicht.
Bei uns leben sie frei und sind nur nachts im Stall.
Wenn die Gänse das eingegrenzte Terrain mit Huhnis teilen sollen, kann das durchaus zu Kämpfen führen, wobei die Gänse die Oberhand haben werden und diese sind nicht unbedingt zimperlich (Skalpierung).
Bei Freigang aller ist das kein Problem, da sie sich gegenseitig ausweichen und die Hühner relativ schnell der Sache aus dem Weg gehen.
Wütigen Gänsen ist durchaus einiges zuzumuten, wie z.B. im Wasser runterdrücken.
Du schreibst nichts zu Deiner Wohnsituation ob Du unmittelbar Nachbarn hast, ob Du in der Landwirtschaft lebst etc.
Gänse sind nicht leise. Gänse reden und singen miteinander. Gänse wollen rennen und mit den Flügeln schlagen. Die mutigeren wagen auch - bei Hanglage - ihre Flugkünste auszuprobieren.
Meine/unsere ersten beiden Gänse waren super-lieb und haben zusammen mit den Enten in einem Stall geschlafen; völlig friedlich, ohne Anfeindungen. Auch mit der dann ersatzmässigen Elsa hat es super funktioniert.
Hugo teilte dann schon mächtig aus, Friedrich war dann wieder ein wenig sanfter.
Aber mit Hannibal und seiner Elsa gibt es nichts zu spassen. Wenn eine Ente evtl. sogar noch gluckig ist, habe ich sie schon eigenhändig aus der Affäre ziehen müssen.
Als Gössel sei es relativ schwierig, genau sagen zu können, was es denn genau ist.
Unser Friedrich z.B. kam aus einem Stall, wo er zusammen mit seinem Freund Viktor sehr lange zusammengelebt hat, bis Viktor dann mit knapp 30 Jahren vom Marder getötet wurde.
Marieeee
19.11.2018, 07:29
Ich wohne mitten in der Pampa. ;) Der nächste Nachbar ist weit genug weg. Daher wirds keine Probleme geben. Es würde noch die Möglichkeit bestehen, die Gänse frei umher laufen zu lassen. Dann hätten die mehrerer 1000 m2 zur Verfügung. Die Fläche fast komplett eingezäunt. Aber es hört sich ja so an, dass Gänse ihren eigene Kopf haben und man Glück oder Pech haben könnte beim Kauf. Hmm...
Bohus-Dal
19.11.2018, 08:14
Ich häng mich mal hier mit dran, interessiert mich auch. Ich wünsche mir schon lange Ölandgänse, bin mir aber auch nicht so sicher, ob das hier so funktioniert. Hatte mich dann vor Jahren dagegen entschieden und stattdessen Warzenenten angeschafft, aber der Traum ist schon noch im Hinterkopf. Dann ergab sich die Gelegenheit, drei Gänse ein paar Wochen lang zu borgen. Die waren überhaupt nicht zahm, hörten sofort auf zu legen, brachen ununterbrochen aus und machten überhaupt keinen Spaß, also so funktionierte das schon mal nicht. Die Besitzer nahmen sie dann zurück und schlachteten sie und sagten, sie waren ganz mager :o die hatten wohl Streß und fühlten sich hier nicht wohl. Mein Warzenerpel machte sich auch einen Spaß draus, sie ständig zu jagen.
Auch abonniert :)
walzen die Tiere eigentlich einen steckzaun nieder?
Und sind sie wie Hühner eher schneescheu?
und was füttert man als Anfänger am besten - gerade wenn die weidefläche nicht unbegrenzt ist?
Hätte auch gerne welche! :-*:-*
Bohus-Dal
19.11.2018, 09:30
walzen die Tiere eigentlich einen steckzaun nieder?
Also einen improvisierten, wabbeligen schon.
Auch abonniert :)
walzen die Tiere eigentlich einen steckzaun nieder?
Und sind sie wie Hühner eher schneescheu?
und was füttert man als Anfänger am besten - gerade wenn die weidefläche nicht unbegrenzt ist?
Hätte auch gerne welche! :-*:-*
Da unsere Schäfli und Geissli vorher rundherum Steckzäune hatten (jetzt nicht mehr, nur noch wildtierfreundliche Litzen) ist das der einzige Vergleich für mich wg. den Steckzäunen.
Die wurden ganz klar als Schranke anerkannt, nicht umgewalzt o.ä.
Meine sind aber so neugierig, dass alles zermantscht, zerfressen, angeknabbert, durchgewühlt und am liebsten im nächsten Wasser "ertränkt" wird.
Sie würden das auch garantiert mit einer Ente oder Huhn machen, wenn sie sie denn auf dem Radar hätten.
Meine Warzis und ein schussliges Laufi sind mehrmals zu dem damaligen Gänseabteil reingewackelt oder -geflogen.
Das waren immer sehr schlimme, blutige Sachen, die mir da am Morgen dann dalagen oder mit letzter Kraft entgegenwatschelten. Die Köpfe waren sehr stark verletzt, skalpiert halt.
Ich konnte alle in meiner Intensivstation retten, das Laufi brauchte 6 Monate dazu und hatte bis zu ihrem natürlichen Lebensende eine hautüberlappende "Kopfverzierung", die alle Besucher als "Häubchen" deuteten.
Handschuhe sind am beliebtesten. Die zappeln so schön wenn man sie zerreissen will und im Wasser sind meine beiden Dicken dann klarer Sieger, wenn die Handschuhe dann tot im Wasser schwimmen.
Auf abgelegten Kleidungsstücken ist es das schönste Sitzen und Ausruhen, nachdem ausgiebig daran gerissen wurde.
Zum Abschluss wird dann alles vollgekackt und ihr Tag ist gerettet :laugh.
Schneescheu, nein. Wenn's zu viel davon hat, und die Patschfüsse stecken bleiben wird in Pinguin-Modus umgestellt, also bäuchlings mit Hinterradantrieb :laugh
Fressen tun sie alles, was z.B. Enten auch fressen (ausser Schnecken). Bei uns bekommen sie ihre Körnermischung als Grundnahrungsmittel, dazu auch immer einen kleinen Napf voll Legemehl von den Hühnern. Das lassen sie aber immer stehen. Dann halt alles Grüne (Wiese, Salat, etc, Äpfel, Birchermüesli).
Meine z.B. sind relativ wählerisch. Wenn ich Wurmkur mit Flubenol mache, wird das seeeehr lange verschmäht, und das ist anscheinend seeeehr eklig für sie.
Das ist der Grund, warum ich niemals in ein Hühnerfutter Chili reinmische, weil da meine Enten und Gänse auch drankommen und sich tagsüber auch frei bedienen können.
Und dann ist es einfach ein schönes Zusehen, wie sie in trauter Gemeinsamkeit durch die Wiesen spazieren und sich am Tag und am Leben erfreuen. Sie können sehr alt werden.
Ich bin gespannt auf Dein Projekt.
Merke gerade, habe mich in der Zeit vergessen und es ist etwas mehr gesprudelt, als ursprünglich geplant war ... :rotwerd
Bohus-Dal
19.11.2018, 10:24
Das waren immer sehr schlimme, blutige Sachen, die mir da am Morgen dann dalagen oder mit letzter Kraft entgegenwatschelten. Die Köpfe waren sehr stark verletzt, skalpiert halt.
:o Das ist ja schrecklich! Eine Freundin hat Enten und Gänse zusammen, da ist immer alles friedlich.
Dann hatte mein Warzierpel wohl Glück, daß die solchen Respekt vor ihm hatten.
212159
Super-Bild :), da ist der Ausdruck "breitbeinig" bildlich sehr gut dargestellt :laugh
Bei meinen Entenladies ist es leider so, dass sie sich hinhocken, wenn da Gänseschnäbel an ihnen "rumknuddeln" und sie gehen nicht von selbst weg.
Die Enten missdeuten leider diese Anmache und schlussendlich war es anscheinend einfach so, dass sie gar nicht mehr weg konnten.
War mir früher ja auch nicht bekannt. :(
Seit Jahr 2010, nach dem Tod unserer einen, lieben, zahmen Gans und nach dem Einzug einer anderen Gänsedame sind sie nachts räumlich komplett getrennt.
Man liest im Netz häufig von 90qm/ gans, ~300-500 für ein Gänsepaar ODER eine kleine Herde.
Das würde bei marieeee (und auch bei mir) vom Platz zutreffen.
wäre es als Anfänger ratsamer, sich 3 Gänsegössel ohne Ganter zu holen oder lieber 1,1.
Kann man auch heu (für Kaninchen) füttern?
Das las ich irgendwo... Ich hab nur Angst, dass meine Wiese gerade im Herbst nix mehr hergibt...
Ich finde den Faden nicht mehr... Ist ja auch schon länger her...
Bei mir hat das mit den Gänsen (2Mädels; Pommern) leidet nicht geklappt. Trotz knapp 850qm.... Sie hätten mir die Laufis getötet. Man hatte mir auch gesagt, dass es klappen kann.... Ich habe es riskiert und musste sie nur knapp 3 Monate später schweren Herzens abgeben.
Aber sie haben es heute gut, da wo sie hin gekommen sind. HvdH hat nur seinerzeit geholfen sie zu vermitteln.
Kann man auch heu (für Kaninchen) füttern?
Das las ich irgendwo... Ich hab nur Angst, dass meine Wiese gerade im Herbst nix mehr hergibt...
Ich kann Dir nur raten, Finger weg von Heu etc..
Es gibt auch Hühner-, Enten- und Gänsehalter, die verfüttern Silage.
Das ist echt nichts für so Schnablers. Das wird vllt. runtergewürgt aber kann schön den Durchgang vom Kropf in den Magen verstopfen. Und eine Kropfverstopfung kann sehr schnell tödlich ausgehen.
Wenn man Gänsen zusieht, wie sie Gras fressen:
Sie legen den Kopf schräg auf die Wiese und "schneiden" bzw. reissen sie eigentlich ab.
Da ist nie etwas langes dabei, was runtergeschluckt wird. Zumindest bei meinen beiden nicht.
Also, wir haben beides, Hühner und Gänse.
Gänse sollten pro Paar mindestens 400qm reine Wiese zur Verfügung haben.
Wir halten die Gänse von den Hühnern getrennt, aber nicht umgekehrt, aus folgendem Grund: Die Gänse würden sich sonst nur vom Hühnerfutter ernähren und das ist auf Dauer nicht gesund. Im Winter kann man gut Futtermöhren zu füttern.
Gänse sollten soviel wie möglich Gras/Grünzeug fressen und nur als Leckerlie Körner bekommen.
Bei Gösseln nur Gänse zu erwischen ist etwas Glücksache, denn die sind in dem Alter noch schwer zu sexen.
Was Zutraulichkeit anbelangt ist es eigentlich egal welche Rasse, wenn schon als Gössel gekauft.
Hat man Ganter und Gans sollte man diese in der Brutzeit bon den Hühnern trennen können, da die dann schon recht agressiv werden können wenn ein Huhn zu nahe kommt.
... Die waren überhaupt nicht zahm, hörten sofort auf zu legen, brachen ununterbrochen aus und machten überhaupt keinen Spaß, also so funktionierte das schon mal nicht. Die Besitzer nahmen sie dann zurück und schlachteten sie und sagten, sie waren ganz mager :o die hatten wohl Streß und fühlten sich hier nicht wohl...
Wir sind hier auch noch quasi Gänse-Neulinge und haben uns quer durch das www gelesen.
Wo sich wohl alle ziemlich einig sind ist, dass Gänse sehr sensibel sind und Umzüge nicht gut vertragen.
Das kann ich so bestätigen.
Die ersten 3 Tage sind sie noch nicht einmal aus ihrem Stall raus gekommen.
Angefangen zu fressen haben sie erst am 5. Tag. Ich hatte echt schon Schiss.
Wir hatten hier nur 2-mal leichten Bodenfrost.
Da der Rasen keinen nennenswerten Schaden davon getragen hat, ist das noch ihre bevorzugte Nahrung.
Daneben gibt es Äpfel, Birnen. Salat und Kohl knabbern sie nur sehr dezent an.
Und etwas Körner bekommen sie auch (Weizen, Gerste, Mais, Hafer - von den Huhns).
Jetzt nach 14 Tagen habe ich den Eindruck, dass sie sich vollständig akklimatisiert haben.
In der Kalkulation rechnet man mit 250 qm Grünlandfläche pro Tier und Jahr, die mindestens zur Verfügung stehen sollten! Wenn der Untergrund überwiegend Sandboden ist, oder nur eine dünne Humusauflage hat und nicht sehr "futterwüchsig" ist, dann ist auch sehr schnell deutlich mehr Fläche erforderlich! Man kalkuliert für ein Zuchtpaar mit Nachzucht etwa 2500 qm ... das ist im Frühjahr immer etwas reichlich, und man sollte dann einen Teil der Fläche mähen und Heu daraus machen.
Und natürlich können Gänse auch Heu fressen! ... es gibt den historischen Ausdruck des sogen. Gänseheus! ... das muß natürlich für Gänse anders aussehen als für Rinder und andere Wiederkäuer ... sprich es darf nur kurz geschnitten - ca. 5 cm lang - verfüttert werden!
Viele Grüße von Mathias
Hallo zusammen! Ich habe leider keine Ahnung von der Gänsehaltung. Hühner halte ich schon ewig, aber das wird man leider nicht vergleichen können. Nun habe ich bereits ein wenig recherchiert, allerdings kamen mir Zweifel, ob Gänse überhaupt zu mir und meinen Gegebenheiten passen. Und daher hoffe ich auf eure ehrlichen Meinungen. Jetzt zu meinen Vorstellungen: Es gibt eine ca. 200 m2 große Rasenfläche, die allein den Gänsen zur Verfügung stehen würde. Ich befürchte, dass ist zu klein? Insgesamt stehen 500 m2 zur Verfügung, die jedoch dann mit den Hühnern geteilt werden müsste. Der 200 m2 würde ich einen Fertigteich einsetzen. Ich weiß nur nicht wie viel Wasserfläche die brauchen? Und einen Stall würden die natürlich auch bekommen. Wie groß muss der denn sein?
...
Das sind die Anfangsgedanken/fragen zu meiner Gänse Haltung. Wenn die Gegebenheiten eurer Meinung nach nicht passen, werde ich natürlich die Haltung verwerfen. Ich würde lieber dann meinen Wunsch streichen anstatt unglückliche Gänse zu halten.
Marieeee, die nur für Gänse geplanten 200 qm sind zu klein ... das reicht im Prinzip nicht einmal für 1 Gans und wenn insgesamt 500 qm zur Verfügung stehen, dann reicht das theoretisch für 2 Gänse ohne die Hühner einzukalkulieren. Es sieht natürlich anders aus, wenn Du die Gänse außerhalb dieser Flächen frei laufen lassen könntest!
Viele Grüße von Mathias
Ich kann Dir nur raten, Finger weg von Heu etc..
Es gibt auch Hühner-, Enten- und Gänsehalter, die verfüttern Silage.
Das ist echt nichts für so Schnablers. Das wird vllt. runtergewürgt aber kann schön den Durchgang vom Kropf in den Magen verstopfen. Und eine Kropfverstopfung kann sehr schnell tödlich ausgehen.
Wenn man Gänsen zusieht, wie sie Gras fressen:
Sie legen den Kopf schräg auf die Wiese und "schneiden" bzw. reissen sie eigentlich ab.
Da ist nie etwas langes dabei, was runtergeschluckt wird. Zumindest bei meinen beiden nicht.
Ich rupfe/schneide den Salat/Kohl in ca. 4x4 cm große Schippel.
Ist das zu groß, bzw. fressen sie das Grünzeug deshalb nicht, weil es noch zu groß ist?
Bei Möhren habe ich gelesen entweder klein geraspelt oder im Stück zum dran rum knabbern.
Marieeee, da muss ich Mathias absolut Recht geben.
Trotzdem mach ich mal noch ein bisschen Werbung für Gänse.
- Wenn man GENUG Platz = Wiese hat und Gänse halten möchte, warum nicht.
- Gänse sind gaaaanz anders als Hühner und richtige Herdentiere.
Damit ist z.B. gemeint, das man eine Gruppe Gänse sehr viel einfacher von A nach B bekommt als eine Gruppe Hühner, da sie immer im Pulk maschieren.
- Gänse sollten unbedingt ausreichend Wasser zum Baden und auch mal zum Tauchen haben. Eine Sandmuschel mit Wasser ist aus meiner Sicht nicht artgerecht. Immer berücksichtigen, Gänse paaren sich im Wasser.
- Gänse sind deutlich pflegeleichter als Hühner und man kann durchaus auch mal einen Tag wegfahren.
-Unsere Gänse haben keinen Stall, sondern nur einen Unterstand. Dieser wird aber nur bei extremst schlechtem Wetter genutzt. Sonst sind sie immer draußen. Das geht natürlich nicht, wenn man Füchse in der Umgebung hat.
Ich könnte noch gaaaaanz viel schreiben, weil diese Tier so toll sind ( ich mag Hühner aber genau so gerne).
Damit aber alle richtig geimpft werden, noch ein paar Bildas.
https://up.picr.de/34377415re.jpg
https://up.picr.de/34377418gt.jpg
https://up.picr.de/34377429cq.jpg
https://up.picr.de/34377435om.jpg
https://up.picr.de/34377449pl.jpg
https://up.picr.de/34377458fk.jpg
https://up.picr.de/34377466fr.jpg
https://up.picr.de/34377473mu.jpg
@ Jorg
eigentlich brauchst Du den Kohl / Salat / Möhren nicht klein machen. Die sind länger beschäftigt, wenn sie selbst zerkleinern können. Ich halbiere oder viertele einen Kohl höchstens. Möhren gibt es im Ganzen ....
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, solange sie noch genug Gras haben, fressen sie das noch lieber.
Probier mal Äpfel, die gehen eigentlich immer und unsere stehen total auf die Blätter von Maispflanzen. Gibts natürlich im Moment nicht.
Danke Kükenei, übrigens tolle Bilder :)
Was ist denn farblich aus der Mischung mit dem Pommernganter und der Frankengans rausgekommen :)?
Die sind alle so dunkelblau geworden.
https://up.picr.de/34378061rl.jpg
Marieeee
19.11.2018, 17:53
Vielen lieben Dank für eure Antworten, Erfahrungen und Meinungen! Ich werde meinen Wunsch erstmal ausschlagen, aber im Hinterkopf behalten. Die Fläche ist dann einfach zu klein. Mir steht zwar die große Fläche zur Verfügung, jedoch ist die an einer Seite hin immer offen (und muss leider offen bleiben). Ich bin über Tag nicht immer da und somit wäre es ein leichtes mal auszubüxen. Und andersrum ein leichtes für den Fuchs mal vorbei zuschauen. Ich muss sagen, ich bin auch ein wenig abgeschreckt von dem Temperament der Gänse;) Nun ja, vielleicht ergibt sich ja doch nochmal was in ein paar Jahren. Fürs erste werde ich meinen Hühner eine Freude machen und den Bereich im nächsten Jahr neu bepflanzen, damit sie diese als weiteren Wechselauslauf nutzen können. Den anderen wünsche ich natürlich viel Erfolg bei dem Gänsewunsch!
Und natürlich können Gänse auch Heu fressen! ... es gibt den historischen Ausdruck des sogen. Gänseheus! ... das muß natürlich für Gänse anders aussehen als für Rinder und andere Wiederkäuer ... sprich es darf nur kurz geschnitten - ca. 5 cm lang - verfüttert werden!
Viele Grüße von Mathias
Sofern man es denn bekommt, Mathias.
Das würde voraussetzen, dass ein Bauer schon bei 5 cm langer Wiese zu Mähen beginnt.
Ist viel Aufwand für wenig Ertrag.
Vllt. wäre es noch überdenkbar, das Heu durch den Schredder zu lassen.
Ich rupfe/schneide den Salat/Kohl in ca. 4x4 cm große Schippel.
Ist das zu groß, bzw. fressen sie das Grünzeug deshalb nicht, weil es noch zu groß ist?
Bei Möhren habe ich gelesen entweder klein geraspelt oder im Stück zum dran rum knabbern.
Ich gebe meinen Salat, Grünzeugs etc. mit Vorliebe in ein mit Wasser gefülltes Becken, das meiste schwimmt ja oben auf. Und da holen sie sich die Sachen sehr gerne heraus. Erspart Schnipseln und schnelleren Verderb der Ware.
Ganz klar, Wiese direkt aus der Wiese ist bei unseren zwei auch das absolute Optimum :)
(…) Trotzdem mach ich mal noch ein bisschen Werbung für Gänse.
Das sind superschöne Bilder, @Kükenei :)
Danke.
Ich werfe den Gänsen auch oft Äpfel in den Teich und es ist ein riesen Geplansche für alle.
Dann hatte ich einmal keine Äpfel sondern Birnen, gleiches Spiel, ich werf die in den Teich, dreh mich um, um die Hühner zu füttern. Großes Gemotze von den Gänsen und alle standen da mit langen Gesichtern und schauten mich an. Nein, nicht weil es keine Äpfel gab, die mögen gerne Birnen.
Dumm nur das Birnen nicht schwimmen, sondern untergehen. Hatte ich so auch nicht bedacht. Möhren schwimmen übrigens auch nicht :laugh
Danke schön, Kükenei ^^!
Marie: Zieh' sie selber auf, und sie werden fast wie Hunde...
Danke schön, Kükenei ^^!
Marie: Zieh' sie selber auf, und sie werden fast wie Hunde...
So ist es.... Ich wünschte, ich hätte mehr Platz... Ich würde es immer wieder tun.... Ich liebe diese Tiere...
Hier...Paquita:-*
https://up.picr.de/34380068xw.jpg
Danke für eure Erfahrungen.
Ich frage hier dann mal ganz konkret mit meinen Gegebenheiten.
Äpfel hab ich genug, wir haben 7 alte Bäume hier stehen.
einen Teich hab ich leider nicht. Ich könnte auch nur Badewanne oder ähnliches anbieten.
Der Stall stünde auf einem gartenbereich von ca 550-600qm.
https://up.picr.de/34380122uj.png
Ich könnte den stall auch im (mittlerweile wesentlich lichteren!) Wald aufstellen. Aber viel weidefläche ist dort nicht, fällt also eher flach. Laufen können sie dort reichlich, aber viel Gras wächst dort nicht. Eher giersch und Co.
Das sind 3000qm
https://up.picr.de/34380125vt.png
Abschminken oder möglich?
Dorintia
19.11.2018, 20:49
Wo hast du denn die Hühner? Willst du alle zusammen halten?
Flächenmäßig O.K.,
aber Du brauchst Gras.
Wieviele Gänse möchtest Du denn?
Ich persönlich bin absolut kein Freund von Badewanne. Das reicht einfach nicht für ein Wasserschnattertier. Ich weiß, machen viele, mir tun die Tiere nur immer leid.
KaosEnte
19.11.2018, 20:57
da bin ich gleich mal neugierig. Wie tief ist dein Teich, Kükenei?
Die huhns haben im oberen gartenbereich zwei Ställe je mit Gehege. (im Randbereich vom Grundstück, ist hier schwer zu sehen)
im Wald sind derzeit auch zwei Ställe.
Ich hätte gerne die mögliche minimum-Anzahl an Tieren. 0,2? 1,1? 1,2?
Teich ist halt nicht drin.
Nicht in regenerierbarer Größe. Die Frage ist, wieviel Gras Fläche brauche ich?
Dorintia
19.11.2018, 21:04
Auf der Fläche in deinem ersten Bild müsstest du halt für schöne Wiese (hühnerfrei) sorgen und das Badeproblem noch lösen.
@kaosente
Der Teich hat an der tiefsten Stelle so 170-180cm.
KaosEnte
19.11.2018, 21:59
wow, was für ne Tiefe.
Aber toll angelegt habt ihr das Wasserparadies für euere Gänseschar.
Da kann frau direkt neidisch werden.
Musst Du nicht.
Das ist auch Arbeit den Teich sauber zu halten. Was nämlich noch nicht erwähnt wurde, die scheissen da rein wie die Weltmeister. Gerade diesen Sommer wohnten die ja sozusagen im Wasser und haben nachts auf dem Teich geschlafen. Weiß nicht wie oft wir den abgepumpt, damit die Obstbäume gegossen und aufgefüllt haben.
Aber es sind sooooo tolle witzige intelligente Tiere.
Bohus-Dal
20.11.2018, 08:04
Das ist aber gar nicht nett, so schöne Bilder zu zeigen, kükenei :neenee: ;)
Zieh' sie selber auf, und sie werden fast wie Hunde...
Das reizt mich auch sehr. Andererseits bin ich gar kein Kunstbrutfan. Zahmheit ist mit Naturbrut wahrscheinlich nicht so zu vereinen? Es würde sich für mich so egoistisch anfühlen, den Tieren ihre Eltern vorzuenthalten, bloß weil ich sie zahm haben will. Ist sicherlich besser als Kunstbrut bei Hühnern, weil man dann wirklich Mutterersatz ist, aber andererseits, wer kann das leisten, wochenlang 24 Stunden am Tag nur mit den Gänsekindern zu verbringen? Sie erst auf sich prägen und dann stundenlang alleine lassen wäre doch grausam.
@Bohus-Dal
Du brauchst noch mehr Bildas ? :laugh
Ich mach ja nur Naturbrut, habe aber das Glück einen recht zahmen Ganter dabei zu haben und der stellt sozusagen die Verbindung her. Er frisst aus der Hand, also trauen sich die anderen das auch nach und nach.
Wenn man sich jeden Tag ein bisschen bei ihnen aufhält, kennen sie einen ganz genau und sind auch viel zu neugierig, als das sie lange auf Abstand blieben. Die Franken sind eindeutig scheuer als die Pommern, aber in der Gruppe passt die Mischung.
Richtig zahm würde ich sie gar nicht wollen, so halten sie wenigstens immer Abstand zu fremden und niemand Unbefugtes kommt so leicht an sie ran.
Das ist aber gar nicht nett, so schöne Bilder zu zeigen, kükenei :neenee: ;)
Das reizt mich auch sehr. Andererseits bin ich gar kein Kunstbrutfan. Zahmheit ist mit Naturbrut wahrscheinlich nicht so zu vereinen? Es würde sich für mich so egoistisch anfühlen, den Tieren ihre Eltern vorzuenthalten, bloß weil ich sie zahm haben will. Ist sicherlich besser als Kunstbrut bei Hühnern, weil man dann wirklich Mutterersatz ist, aber andererseits, wer kann das leisten, wochenlang 24 Stunden am Tag nur mit den Gänsekindern zu verbringen? Sie erst auf sich prägen und dann stundenlang alleine lassen wäre doch grausam.
Guter Gedanke, @Bohus-Dal :bravo
Nun bin ich doch ziemlich ratlos. Ich glaube, ich muss da noch etwas drauf rumdenken.
Auch, was ich adäquat als zufutter bieten kann, wenn das Gras nicht ausreicht oder eben zu wenig schmackhaftes wüchse.
Und wegen der badegeschichte.
Ein richtiger Teich braucht 10000l, um sich halbwegs gut zu regulieren. Mit Wasservögeln drauf ist das zu wenig.
Habt ihr denn alle einen Teich, wie Kükenei?
Widdy? Kaosente? Andere? Wie macht ihr das?
Ich habe Teich....und ja Kükeneis System. Sie hat mir damals mit Rat und Tat zur Seite gestanden - dadurch kam ich ja auch an Hühner, Hähne und Co....(nochmal danke hier dafür).
Der Teich wurde ausgehoben, mit Vlies abgedeckt, mit Teifolie...die Ränder mit Steinfolie....(letzteres hat Kükenei etwas anders).
Im Sommer 1x/Monat mit Güllepumpe auspumpen.....neu füllen...fertig. Die Wassermenge ist nicht zu unterschätzen. Wir giessen damit Hecken, Bäume (auch die der Nachbarn). Zum Füllen haben wir GsD Brunnenwasser.
Das einzige Gras, dass ich hatte war "Rasen"....den die Gänse übrigens NICHT kaputt bekommen haben (im Gegensatz zu den Hühnern *heul*) - im Gegenteil. Ich hatte noch nie so saftiges Grün wie im Jahr der Gänse.
Nein, ich habe keinen Teich mehr. :(
Wir hatten einen, zuerst naturmässig, aber zu klein. Der entwickelte sich zusehends zum Güllenloch (täglich einige Enten und Gänse drin). Obwohl sehr regelmässigem Abpumpen und Neubefüllen.
Wir wohnten auch damals in Hanglage.
Dann legten wir uns ein in den Boden versenktes Schwimmbassin zu (ca. 1.30 mtr tief, sorry mein Hirni, aber es war so um Jahr 2000)
Da plumpste unser Hund rein (gerettet), dann unser Sigi (Gitzi) gerettet, dann Stinkerli (Gitzi) gerettet, Samy (Kätzli), Huhnis (alle gerettet). Ich war ja immer da, arbeitete von Zuhause aus.
Und an einem Tag musste ich genau für 14 Minuten ins Dorf runter und da ist es passiert. :( Da ist unser liebe Obelix (Hängebauchschweinchen, ca. 100 kg) reingeplumpst oder von Ziegen gestossen worden, ich weiss es nicht …
ertrunken - das schmerzt noch heute so sehr, nach so vielen Jahren … seufz :heul.
Danach habe ich das Bassin eigenhändig mit der Spitzhacke zertrümmert, rausgerissen und das elendige Loch für immer zugeschüttet. Treibt mir grad wieder das Wasser ins Auge ...
Seither sind (leider) Badewannen im Einsatz und div. Planschbecken.
Ich meisselte mir für immer ein: Nie mehr wieder.
@ Vinny
Nein, die wenigstens haben einen ausreichend großen Teich für Wasserschnattertiere. Ich habe heute morgen noch wieder eine Gans beim Nachbarn gesehen, die nur einen Mauererkübel Wasser hat und sich durch Schlangenbewegungen mit dem Hals versuchte zu baden. Das finde ich traurig und absolut nicht artgerecht.
Unser Teich regeneriert sich leider auch nicht selber. Wir haben zwar sogar einen großzügigen Bachlauf angelegt, aber die Gänse schaffen es andauernd, totz Sicherung, das Kabel der Pumpe zu zerstören. Das ist schon ein Sport geworden, mein Mann repariert, sichert ... und meint " Sooo, diesmal nicht, das schaffen sie nicht!!!" hält meist maximal 2 - 3 Wochen :laugh
Bitte nicht unterschätzen, wie neugierig Gänse sind und alles aber auch alles anknabbern müssen.
Mein Sohn hatte den Aufsitzrasenmäher auf der Wiese stehen lassen. Jahre sind sie da nicht dran gegangen, aber dieses Jahr haben sie solange an der Verkleidung gezerrt, bis ein Teil ab war und sie die Kabel durchknabbern konnten.
Mobile Zäune und Gänse, nicht kompatibel, Zäune werden einfach durchgeknabbert.
Aber bitte davon nicht abhalten lassen, es sind trotzdem so liebenswerte Tiere.
https://up.picr.de/34383311bu.jpg
hier hecken die 100% wieder etwas aus :jaaaa:
https://up.picr.de/34383312uf.jpg
Ganz ehrlich Vinny...wenn ich dein Grundstück hätte? Ich würde einfach machen....(sofern das Wasser kein Problem darstellt)
Kükenei hat mehr oder minder nicht viel mehr Platz (wenn überhaupt so viel? Kükenei...du kannst es genau sagen)
Sähe "Pferdeweide" aus....(hab ich auch gemacht wegen der Huhns)...ist super strapazierfähig...Sieht aus wie Rasen. Ist aber Gras.
Kleinbagger...Loch buddeln....Gänse rein! :)
Platz haben Sie 6000m², davon sind gute 3/4 Streuobstwiese mit Gras.
Mit dem Rasenmäher gehen wir nur drüber weil sonst die Austriebe der Obstbäume überhand nehmen würden und Gänse eben lange nicht jedes Unkraut fressen sondern halt Gras und dieses nicht zu lang werden sollte.
upps doch das Doppelte....(siehste mal wie schlecht ich schätzen kann....oje)
Ich würde wohl vermutlich 1,2 Badewannen besorgen. Schön wäre natürlich eine ausgediente whirlpool wanne.
Ich hab schon wirklich Lust da drauf, aber möchte auch, dass es ihnen gut geht.
Wenn ihr meint, dass das ginge...
Und wieviele wäre dann eine sinnvolle Anzahl als herdentiere? Bzw das mögliche minimum und trotzdem artgerecht?
Ich würde wohl vermutlich 1,2 Badewannen besorgen. Schön wäre natürlich eine ausgediente whirlpool wanne.
Ich hab schon wirklich Lust da drauf, aber möchte auch, dass es ihnen gut geht.
Wenn ihr meint, dass das ginge...
Und wieviele wäre dann eine sinnvolle Anzahl als herdentiere? Bzw das mögliche minimum und trotzdem artgerecht?
Einfach so zum Drandenken:
Meine 2 Gänse jucken trotz Mauser ins Wasser (also Brunnen und/oder Badewanne).
Obwohl ich einen bodenebenen Ausstieg habe (also vom Wasserspiegel in der Wanne bzw. im Brunnen direkt auf den Zugang raus) ist es auch schon vorgekommen, dass Gänsilein ziemlich Tiefgang bekommen hat.
Dann hole ich nasse und schwere Mauserkandidat/in raus.
Dorintia
20.11.2018, 12:47
upps doch das Doppelte....(siehste mal wie schlecht ich schätzen kann....oje)
Die 500 qm sind für Gänse ja sicherlich geeigneter als die 3000 qm Wäldchen indem auch noch Hühner leben.
alter mann
20.11.2018, 16:22
Hallo, ich möchte hier mal meine Erfahrungen betr. Wasser für Gänse einbringen.
Ich bin "Neuling" und habe zum ersten mal seit Mai 10 Gänse (5x Pommern, 5x weiße Ditmarcher) alle als gemischtes Pack Gössel vom "Händlerwagen" gekauft.
Das Alter war zwischen 4 Tg und ca.3 Wochen. Mit Wärmelampe und viel Zuneigung habe ich alle groß bekommen.
Am Anfang hatte ich ein Duschwanne zum planschen. In diese durften sie erst als bei allen das Gefieder vollständig war.
Später habe ich mir einen 1500 L Polyester Heizöltank für 0,00€ aus ebay Kleinanzeigen besorgt. Diesen habe ich flach hingelegt und ein Seitenteil mit der Flex abgetrennt. Die "tiefe" Hälfte ergibt ein Becken mit ca. 35-40 cm Tiefe. Das brauche die Gänse, weil sie gerne tauchen.
Die flache Hälfte ergab ein Dach für einen kleinen Unterstand, welchen sie aber sehr selten nutzen.
Die "Wasser-Hälfte" habe ich mit Vlies ausgelegt und ein Teichfolie reingelegt. Die Folie kann ich beim Wasserwechsel rausnehmen, auf den Boden legen und reinigen.
Das die Gänse die Folie mehrmals an den Kanten durchgebissen haben ist ja klar, läßt sich aber prima mit einem Heißluftgerät schweißen.
Der Wasserverbrauch ist imens.
Im heißen Sommer wurde jeden zweiten Tag Wasser gewechselt. Immer 880 Liter. Ich habe jetzt schon Angst vor der Wasserrechnung.
Das Wasser kam auf die Gemüse und Kartoffelbeete und an die Bäume. Derzeit wird das Wasser ein mal pro Woche erneuert. Ab dem 08.12. soll geschlachtet werden, dann wartet die Gefriertruhe. Ich weiß das die sehr niedlich sind, aber der Grund der Anschaffung war der Versuch einer gesunden Selbstversorgung.
Da nun ausgerechnet dieses Jahr auf Grund der Hitze so gut wie kein Rasen gewachsen ist, wurde viel "von Hand" gefüttert.
Apfel Birnen, Gemüse, Kohl, Weintrauben, Mohrrüben usw. usw. hat sie groß gemacht. Reichlich Fett sind sie auch geworden.
Täglich gibt es noch 1,5L Körner (2 1/4 Gänsemast-Pellets, 1 1/4 Sonnenblumenkerne, 1 1/4 Weizen)
Wenn die Gefahr besteht, das andere Tiere in das Becken fallen können, muß unbedingt eine Ausstieghilfe eingebaut werden. Trittgitter, oder ein anderes stabiles "Unterwasserbauwerk" sind Pflicht. Dann überleben andere Tiere problemlos einen Fall ins Wasser.
Gruß Jürgen, der alte Mann
Sehr aufschlussreich, danke Jürgen.
am schlachten komme ich wohl auch nicht umher, wenn ich junge gössel kaufe und da eben die Chancen 50:50 für Ganter stehen.
gerne würde ich aber ein paar Damen behalten, die dann hier aufpassen sollen.
Ich hatte vor 2 Jahren warzis. Auch total toll und angenehm. Leider ohne wacheffekt. Daher der Gänse-Gedanke.
Aber eben nur unter der Prämisse, dass es hier artgerecht wäre für sie.
Als zufutter könnte ich halt giersch ernten ohne Ende.
auch Äpfel sind kein Problem.
Wie macht ihr das im Winter? 2,3 badetage mit eisfreiem Wasser? Oder laufen sie dann schnuddelig rum und "dann isses eben so"?
alter mann
20.11.2018, 17:33
Bei mir ist eine weiße Ganz dabei, die war noch nie im Wasser. Sie planscht nur am Rand mit dem Kopf im Wasser.
Deswegen heiß sie "Dreckspatz", weil die Federn halt recht schmutzig (Dreck-grau) sind. Es geht also auch ohne Wasser :- )
Wenn die Wasserfläche gefroren ist, zerschlage ich das Eis. Da gehen sie dann mit besonderer Freude rein, weil das Eis beim Baden so schön klimpert.
Die kleinen Eisstücke werden gegessen.
Wenn die Eisdecke zu dick wäre, wird halt nicht geschwommen, ist ja in der Natur auch so.
Gruß Jürgen
Ob sie Girsch fressen weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Im Winter bekomme ich hier Futtermöhren 20kg für 2,-€ (dann scheißen sie so schön orange)
Wir können von unserem Salat und Gemüselieferant, die auch küchenfertig portionieren, die Schnittreste bekommen. Das ist immer eine bunte Mischung aus Salaten, Paprika, Möhren, Kräutern, Kohl, Kolrabi, Zwiebeln .....das wird im Winter mit Begeisterung gefressen. Ich bin immer fasziniert, was so ein Liferant alles wegschmeißt. Na, die Gänse danken es ihm.
Mit dem Baden im Winter mach ich genauso wie "alter Mann". Wenn es eh gefroren ist, sauen sie auch nicht so ein. Sie sind aber dankbar wenn man ihnen ein Stück Wasserfläche freischlägt.
Ich erinnere mich mit einem schmunzeln, wie meine kleinen warzis damals "endlich" groß genug waren und ihre bademuscheln bekamen. Die erste ist mit Begeisterung rein gehüpft und hat sich tierisch erschrocken, dass sie nicht stehen kann und ist mit heckantrieb wieder rausgeschossen :-*
Die enten mochten giersch, ist ja wie Salat.
Im Mai / Juni ist der ganze Wald voll davon.
Den Rasen könnte ich hier übersäen mit weidemischung von happy horse zum Beispiel.
Ob sie Girsch fressen weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wir haben hier fast ein "Girsch"-Paradies, doch gefressen haben es meine zwei noch nie.
Bei unseren beiden Gänsen ist Löwenzahn gerade der Renner.
Da bohren sie so tief in den Boden, dass sie ihn mit der Wurzel komplett raus ziehen.
Wir haben hier fast ein "Girsch"-Paradies, doch gefressen haben es meine zwei noch nie.
Nein.... Haben meine auch nicht....
Mal ein paar Industrielle Zahlen als Orientierung dazu:
100 Gänse pro HA, wenn die Wiese kräftig und Grün bleiben soll.
Bis 500 Gänse Hektar, wenn die Wiese schon ein Wenig leiden darf und erst im Mai wieder besiedelt wird, also genug Regenerationszeit hat.
Bis 1000 Gänse HA, wenn die Rasennarbe am Ende des Jahres komplett weg sein soll.
Ich kann die Gänsehaltung nur empfehlen, es sind einfach tolle Tiere.
Meine leben zusammen mit meinen Pommernenten. Waren das ganze Jahr über die besten Freunde, sind aber auch ab Schlupf zusammen aufgewachsen.
Wenn su sie Möglichkeit hast, mach es.
Ich wühle den Faden wieder hoch, denn langsam wird es interessant.
Ich bekomme nach unserer Vereinsschau im November ein Paar Diepholzer.
Bin schon tierisch aufgeregt und hoffe, es klappt alles.
Eigentlich waren mir 1,1 Steinbacher versprochen. Leider hat der Ganter beim Züchter vor ein paar Nächten schwere Verletzungen durch Ratten erlitten und musste erlöst werden :heul
ich hätte nicht gedacht, dass ratten derart gefährlich für die Tiere werden können.
Nunja, es werden also Diepholzer und mein Mann ist glücklich, weil er weiße Gänse bekommt.
Natürlich haben wir noch wiese daheim, das wird ja nun aber nicht reichen. Unser Raiffeisen markt hat scheinabr kein ausgesprochenes Gänsefutter. Ich muss daher nochmal fragen: was bekommen Gänse im Winter?
Möhren und Äpfel sind kein Problem. Müssen die gerieben werden oder Schreddern gänse das so weg?
Getreide? Welches? welche menge? Kartoffeln?
Ich las was von frisch geschnittenem Grünfutter. Macht das jemand von euch?
Hallo Vinny,
Möhren, Äpfel alles Gemüsereste und Obst aus der Küche fressen unsere im Ganzen. Sollen ja beschäftigt sein. So ein Gänseschnabel ist sehr kräftig da brauchst Du nichts zu schreddern.
Mit Körnern und sonstigem Gänsefutter sei sehr sparsam. Über den Winter verfetten die sonst arg und dann klappt die Fortpflanzung im Frühjahr schlecht ....
Meine bekommen nur abends eine handvoll ganze Körner. Damit kannst Du sie gut in den Stall locken.
Wenn sie an Grünzeug/Gemüse/Obst genug haben, spar Dir die Zufütterung.
Viel Spaß schon mal mit den Schnatters.
P.S. das Ratten einen ausgewachsenen Ganter angreifen wundert mich auch, aber meine nächtigen auch draußen und können auf den Teich flüchten.
P.S. das Ratten einen ausgewachsenen Ganter angreifen wundert mich auch, aber meine nächtigen auch draußen und können auf den Teich flüchten.
Ist mir auch sehr suspekt :grueb
Der ganter kam wohl von einer Schau und der Züchter hatte ihn über nacht in dem Transportkarton gelassen.
durchaus ein erfahrener Züchter, er war auch hörbar mitgenommen deswegen.
Ich danke euch... dann werde ich erstmal nix großes zukaufen. Ich habe für die Hühner Zentrakorn. Könnte ich das dann als "Leckerlie" bzw Betthupferl geben?
10% Rohprotein
Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Calciumcarbonat
Ja klar, sowas nehme ich auch.
Meine fressen sonst gerne Äpfel, Birnen, Melonen, Weintrauben .... eigentlich alles bzw. die Schnittreste davon solange es nicht matschig ist.
Kartoffeln habe ich tatsächlich noch nie ausprobiert.
Gerne die Blätter von Kolrabi, Möhrenblätter aber natürlich auch die Früchte, Paprika samt Strunk, Lauch, Zwiebeln ..... sie bekommen alle Schnittreste bei uns vom Restaurant. Alles in roh.
Und natürlich viiieeel Wiese
Paprika?! oO
Das finden meine Hühner widerlich, obwohl die sonst jeden Kram fressen ^^
wird wohl auch davon abhängen, was sie kennen, sind ja schon ein 3/4 Jahr alt schätze ich.
Der ganter kam wohl von einer Schau und der Züchter hatte ihn über nacht in dem Transportkarton gelassen.
durchaus ein erfahrener Züchter, er war auch hörbar mitgenommen deswegen.
Wie hohl muss man denn sein, ein Tier über Nacht einfach in einem Transportkarton zu lassen. ??? ??? ???
:rotwerd
die ALLERhellste Kerze auf der Torte ist er vielleicht nicht... ich weiß auch nicht, mit welcher Intention er das gemacht hat, ob Faulheit oder Vergesslichkeit.
Ich kann zu seiner Verteidigung nur sagen, dass er gescheite Kartons hat, also große... wo die Tiere nicht gequetscht sitzen und er hat auch immer einstreu drin im Gegensatz zu vielen anderen Züchtern...
ich hätte nicht gedacht, dass ratten derart gefährlich für die Tiere werden können.
Ein instinktsicherer Ganter mit normalem Charakter vertreibt jede Ratte, die sich an ihm vergreifen will. Ein Ganter aus einer Schaulinie kann das deshalb nicht, weil ihm die inneren Qualitäten fehlen durch die seit vielen Generationen ausschließliche Selektion auf Ausstellungsschönheitspunkte.
Jagdhuhn
09.10.2019, 12:40
Ein instinktsicherer Ganter mit normalem Charakter vertreibt jede Ratte, die sich an ihm vergreifen will. Ein Ganter aus einer Schaulinie kann das deshalb nicht, weil ihm die inneren Qualitäten fehlen durch die seit vielen Generationen ausschließliche Selektion auf Ausstellungsschönheitspunkte.
In nahezu absoluter Dunkelheit (Nacht und in einem Karton) kann auch ein instinktsicherer Ganter keine Ratte vertreiben weil er sie einfach nicht sie. Es sei denn es ist ein Mutant mit Nachtsicht. Aber sowas ist ja bei den genetisch auf einheitlich verkümmerten Schautieren nicht möglich. ;)
Für mich ein absolutes No-Go, (m)ein Tier über Nacht in einem Karton zu lassen.
Für mich ein absolutes No-Go, (m)ein Tier über Nacht in einem Karton zu lassen.
Für mich auch! War ihm bestimmt auch eine Lehre.
Wollte es auch nicht schön reden, nur sagen, dass er nicht "die Art" von Mensch ist.
Nunja...
ich hätte es nicht erwähnen sollen...
Ich finde es sogar sehr gut, dass Du es erwähnt hast @Vinny,
vielleicht hilft es dann im besagten Moment bei jemand anderem (Tierhalter), das Hirn dann doch noch rechtzeitig einzuschalten.
Nein Vinny, ich finde das auch nicht schlimm, dass Du das erwähnt hast.
Manch einer denkt vielleicht nicht so weit und mit etwas Glück liest er das hier.
Ich denke allerdings das besagter Herr ein Rattenproblem hat, denn der Karton wird wohl eher nicht draußen gestanden haben, oder?
Instinktsichere Tiere kommen mit vielen Gefahren auch gut klar.
Ich habe jetzt seid fast 7 Jahren Gänse, die schlimmste Gefahr ging bei mir vom Menschen aus (Gössel und Bruteier geklaut). Meine ausgewachsnen Tiere nächtigen alle draußen und ja, wir haben auch den Fuchs hier. Das erste und einzigste Mal, dass ich einen Verlust durch den Fuchs hatte, war letztes Jahr im Februar als die Gänse unüblicher Weise früh morgens am letzten Zipfel des Geländes unterwegs waren.
Selbst ein paar bescheuerte Hühner, die lieber im Baum nächtigen, leben alle fröhlich vom Fuchs unbeheligt und von den Gänsen bewacht.
Ohne genügend Weide über's ganze Jahr würde ich mir keine Gänse anschaffen. Die brauchen Gras, Gras und nochmal Gras, im Spätsommer/ Herbst auch mal Getreide (was ja auch nur auf Ertrag gezüchtete Grassamen sind) für den Winterspeck, und dann wieder Gras, Gras und nochmal Gras.
Man kann im Winter Kartoffeln zufüttern (gekocht und gequetscht, ohne weiteres mit Schale), kann das auch noch mit Getreideschrot vermengen, und als Getreide mögen Gänse am liebsten Hafer. Weizen und all so Kram würde ich denen gar nicht geben, höchstens noch wohldosierten Mais. Und ansonsten Gras, Gras, Gras. Vor allem, weil ihr die ja vermutlich nicht mästen wollt.
Was die Ratten angeht, so sind die zu früheren Zeiten auch an die fetten Schweine gegangen und haben denen Löcher in den Speck gefressen. Und so ein Schwein lacht normalerweise auch nur über eine Ratte, und frisst eher die als umgekehrt :kein...
Also Gras, Gras und Gras hab ich. Das ist auch nicht das Problem. Nur die mangelnde Vegetation.
Es kommt halt nicht viel nach und ich habe Angst, dass alles schnell schwarz wird gerade im Stall - Nahbereich.
Vielleicht sollte ich mir statt einer hochzucht-gans lieber einen Mix holen. Die fressen bekanntlich auch Erde und sind nicht so degeneriert.
So einem Mix kann man nämlich auch n Stück Kohle in den Po stecken. Die sind nämlich nicht überzüchtet und können Noch so feste pressen, dass es diamanten gibt. Ah! Sorry... Das musste mal kurz raus. >:(
Also hier haben die ratten teils meerschweinchengröße. Denen trau ich viel zu und dieses Jahr ist es überall in der Gemeinde richtig schlimm
Sonst alles klar, Vinny?
Ich schaff' mir doch auch keine Kuh an, wenn ich keinen ha Weide habe. Das kann natürlich jede/r sehen wie er/ sie will, aber für mich kehrt sich der Vorteil so einiger Haus- und Nutztiere ins Gegenteil um, wenn man dann trotzdem zufüttern muss wie Hulle. Ich bin da vllt. mit etwas zu bäuerlicher Sicht auf die Dinge aufgewachsen, die da besagen, zufüttern nur soviel wie, und wenn, nötig. Und die Haltung von eigentlichen Weidetieren nicht von vornherein auf stetig nötiger Beifütterung basierend aufbauen. Hoffe, das kann man mir verzeihen- ich finde es eigentlich auch schon grausam, Hühnern Grünfutter schneiden bzw. Salat und dergleichen ernährungsphysiologisch eher wertlosen Kram füttern zu müssen, obwohl die das (und gehaltvolleres) prima selber fräßen, wenn sie passend gehalten würden ^^.
Und gerade Zuchtgänse sollen ja nicht fett werden, was sich am besten mit nur angepassten Kohlenhydraten erreichen lässt. Die in Getreide und Kartoffeln der Hauptbestandteil sind. Und die daher nur morgens und abends gegeben werden sollten, während mittendrin das artgemäße Hauptfutter das seinige tun soll. Ich bin der Ansicht, dass sie mit reichlich stärkehaltiger Zufütterung im Winter im ab Januar/ Februar dann kurz gehalten werden müssten, damit sie ab März dann zuchtfähig sind.
Ist aber ok, hab' nichts gesagt.
Ich komme jetzt auch grad von meinen Watschlers rein und las gerade Deinen Post.
@Vinny, ich habe den Verdacht, dass Du mit "Erde fressen" eher die Enten meinst. Sie gundeln stundenlang in Matscherde rum und wenn von oben zu viel Wasser kommt, ist das das grösste der Gefühle für sie. (Heute bei uns der Fall, sie haben uns die überlaufene Wiese in Schwimmsuppe verwandelt). Da sind unsere zwei Gänse gar nicht gross Fans davon, sie latschen zwar durch, fressen aber lieber das unversaute Gras und trinken das unversaute Wasser.
Hier leben ein Diepoldser-Ganter und eine Graugans vom Mastbetrieb.
Wegen geschlossener Schneedecke im Winter und fehlender Sonne ist bei uns praktisch keine Gelegenheit, an "Grünfutter" zu kommen, dann sind wir Stammkunden in der Frischgemüse-Abteilung in den Supermärkten.
Kannst Du evtl. hier nochmals kurz beschreiben, wieviel Land Du für wieviele Gänse zur Verfügung hättest?
Entschuldigt. Andreas, widdy, ich meinte keinen von euch :D ich musste mich kurz mal über die posts von jemand anderem abreagieren, der meint, dass rassetiere allesamt degeneriert sind.
Also ich denke schon, dass das mit dem Platz hinkommt. Die beiden sollen auf Dauer hier als wachtiere leben und haben 800qm reine Wiese zur Verfügung.
Ich dachte nur, dass im Dezember eher Asche ist mit frischem Gras... Oder im Februar. Wenn die fressen und weiden, was sie ja auch sollen, und nix nachwächst. :kein
Da dachte ich, man sollte eben adäquat zufüttern.
Also Platz und weide vorhanden - nur Angst dass im Winter alles futsch und kahl ist und dann eben für gescheites zufutter sorgen
Jagdhuhn
10.10.2019, 09:23
Entschuldigt. Andreas, widdy, ich meinte keinen von euch :D ich musste mich kurz mal über die posts von jemand anderem abreagieren, der meint, dass rassetiere allesamt degeneriert sind.
Also ich denke schon, dass das mit dem Platz hinkommt. Die beiden sollen auf Dauer hier als wachtiere leben und haben 800qm reine Wiese zur Verfügung.
Ich dachte nur, dass im Dezember eher Asche ist mit frischem Gras... Oder im Februar. Wenn die fressen und weiden, was sie ja auch sollen, und nix nachwächst. :kein
Da dachte ich, man sollte eben adäquat zufüttern.
Also Platz und weide vorhanden - nur Angst dass im Winter alles futsch und kahl ist und dann eben für gescheites zufutter sorgen
Als Wachgänse? Da ich schon oft erlebt habe das man da etwas zuviel Hoffnung reinsteckt die Frage. Was erwartest du von den Wachgänsen denn für Wachdienste?
Ich hoffe einfach, dass sie Laut geben, wenn jemand hinten auf unser Grundstück kommt (von der Straße nicht einsehbar). Ich habe die Tierchen bei dem Kollegen sehen, finde es schon imposant, wenn die auf einen zugedackelt kommen. :)
Und wenn nicht, muss ich vielleicht weniger rasen mähen (zumindest vollflächig nicht mehr ^^)
und wenn das auch nicht, erfreue ich mich einfach an ihnen, weil ich sie schön finde. :p:jaaaa:
Na, mit der Einstellung bist Du doch eh vorne :jaaaa:
Erfreuen werden Sie Dich in jedem Fall. Die sind sooo ganz anders als Hühner, einfach toll.
( Ich mag meine verrückten Hühner aber auch ;D)
Wir haben Sie ja auch ursprünglich als Rasenmäher gekauft, aber sie sind viieeel mehr als das und Laut geben sie immer (auch wenn ihnen was nicht passt :roll)
Na ja, Wachgänse,
so wie Jagdhuhn - bin ich da auch am Zweifeln.
Ich erzähl mal kurz:
Wenn bei uns jemand herläuft bzw. herfährt strandet früher oder später jede/r an unserem Eingangstor.
Hund an erster Stelle dort, und meldet lautstark.
Das hört unser Ganter Hannibal und watschelt, rennt (teils auch fliegend) auch dort zum Eingangstor und gibt Alarm.
Dann kommt leicht verspätet und etwas ausser Atem die Dame Elsa angewackelt.
Somit stehen Hund, Ganter und Gans wie eine eins vor dem geschlossenen Tor. Blickrichtung Besucher :kicher:
Allfällige Besucher geleite ich dann zu uns rein, das eine Auge wohlwissend auf unseren Hannibal gerichtet. :laugh.
Aber ganz ehrlich, wenn jemand keinen Respekt hat vor Gänsen, machen die auf jeden Fall zweite (bei uns latschen auch Jäger, Förster, Baumfäller etc. durch, die lassen sich nichts bieten, so dass ich unsere Tierlis noch vor denen beschützen muss, was leider auch schon vorkam:( ).
Naja, Vinny schrieb ja nur von Laut geben, nicht: alle Gänse sollen die Eindringlinge angreifen.
Laut geben und zur Stelle sein sind da auch zwei Paar Schuhe.
Unsere melden erstmal und warten ab, wenn sich dann jemand auf die Weide wagen würde, wären sie aber sehr fix zu Stelle. Da geht dann auch kein Jäger mehr freiwillig drüber. Allerdings laufen bei uns auch mindestens 10 Gänse mit 3 - 4 Gantern.
Jagdhuhn
10.10.2019, 10:04
Laut geben geht klar. Aber ich habe öfter gehört das die Gänse als Fuchsabwehr dienen sollten. Ich singe dann immer nur das bekannte deutsche Kinderlied von Fuchs und Gans. :neee:
Nein, um gottes willen. also ich wurde als Kind schon von Gantern gejagt und auch ordentlich gezwackt.
(Schaut irgendwie hübsch aus, so n Gänsekuss)^^
Aber wenn die mal tröten, weil jemand auf der Auffahrt ist, wäre ich schon glücklich.
Bei dem Kollegen ist mir ein Lippeganter mit ausgebreiteten Flügeln fauchend entgegen gekommen. Das sind ja nun bei weitem nicht die größten Gänse, ich fand es trotzdem respekteinflößend.
Widdy, das klingt aber unschön. ich hoffe, soweit kommt es bei uns nicht.
Hund haben wir nicht wegen mangelnder zeit. Manchmal ist Tierliebe wohl auch Verzichten können.
Daher der Gedanke an Gänse, die ein wenig aufpassen, bestenfalls noch den Rasen ... naja... wiese ... kurz halten und ob ich dann noch brüten lasse um evtl einen Gänsebraten zu haben.... mhhh, das weiß ich noch nicht. Hähne schlachte ich ohne weiteres... bei Gänsen weiß i net....
Zur Wiese nur noch eins.
Falls die jetzt schon hoch ist, solltest Du sie nochmals mähen bevor die Gänse kommen.
Gänse gehen nicht ans und ins hohe Gras. Wenn es kurz ist, halten sie es auch kurz.
Mah wenn der Weg nicht so ein weiter wäre, hätte ich noch ein Paar Pilgrimgänse für dich! :D
Boah, die sehen ja doll aus!
Ok, Rasen wird nochmal gemäht :)
Ja und sie sind va kennfarbig :)
:jump
Am Sonntag ist es soweit! Bruno und Nanna werden einziehen (so die vorläufigen namen)
Ich habe jetzt noch eine Frage, da ich etwas widersprüchliche Infos fand.
Ich fand sowohl die aussage, dass man den Gänsen ab Januar ein Legefutter geben soll und dies auch ein gewöhnliches Hühnerfutter sein darf und ebenso, dass Gänse Hühnerfutter nicht vertragen und ein ausgesprochenes Gänse-legefutter verwendet werden soll.
Ausserdem, dass Gänse ausgesprochene Pflanzenfresser sind und ebenso, dass man Fischmehl, Dorschöl etc zufüttern soll.
Ich wäre daher ganz froh, wenn ihr mir explizit schreiben würdet, was eure Gänse so bekommen.
Ich habe Karotten als Sackware, ich habe Zentrakorn (Herste,Weizen,Hafer,Mais,Grit) ich habe Legehennenpellets.
Null Problem, etwas zu kaufen für die Schnabeltiere, aber ich möchte gerne das richtige besorgen. :-)
Ich habe über den Winter immer 10 Gänse und diese bekommen im Winter täglich eine kleine Schaufel "Körner Extra von Deuka" , die Salat und Gemüse-Schnittabfälle aus unserem Restaurant und sonst Wiese - Wiese - Wiese, gaaanz eventuell nochmal Futtermöhren bei zuviel Schnee.
Hühner Legepellets sind mir zu gehaltvoll für die Schnattertiere. Sie sollen, so habe ich es gelernt, über den Winter eher etwas kurz gehalten werden, damit sie nicht zu fett werden und dann die Paarung nicht klappt. Bin ich immer gut mit gefahren und antters geht es top.
Fischmehl, Dorschöl .... gibts gar nicht und JA, Gänse sind reine Vegetarier.
Bin gespannt auf Bilder von Deinen beiden Schnattertieren.
Danke Kükenei! :)
Dann werde ich erstmal nichts zusätzlich kaufen. das sind meine ersten Weidetiere. Es ist ganz ungewohnt, nicht wöchentlich 50kg Futter ranschaffen zu müssen :D
Vorerst gibt es zwei Bademuscheln und eine alte Badewanne.
Einbuddeln geht ja schlecht, wegen wasserwechsel.
Im Frühjahr kommt dann ein Hundepool dazu. die sind schon robust und größer. dann werden wir vermutlich einen Brunnen auf dem Grundstück haben und der wasserwechsel wird etwas günstiger
Soooo!
gestern abend nach der schau wurden die beiden eingeladen und sind mit zu uns gekommen.
übrigens sind es durch verschiedene Umstände nun deutsche legegänse. Die beiden gefallen mir sehr gut, wenngleich sie wohl selber nicht brüten werden.
Sie sind vom letzten Jahr, ich bin gespannt, wann Nanna anfängt zu legen und wie groß ein 170 gr ei wohl ist.
Ich habe noch ein paar fragen zum verhalten. Vorab hatte ich jetzt schon das Buch 'liebenswerte langhälse' gelesen. Dort werden ja auch einige lautäußerungen beschrieben. Die beiden sind wirklich sehr sehr ruhig. Das häufigste Geräusch, was ich zwischen den beiden höre, ist eine Art hauchen. Es ist wesentlich leiser als das fauchen und wird in gleicher Weise geantwortet, wenn einer der beiden es macht.
ist das tatsächlich Kommunikation zwischen den beiden oder doch eine Vorstufe vom fauchen und an mich gerichtet?
Ich bin den beiden gegenüber fast ehrfürchtig, da ich es mir wirklich nicht verscherzen möchte. Trotzdem musste ich die beiden ja vorhin in den Stall treiben. Das lief zwar ruhig aber trotzdem sehr sehr widerwillig ab. Anschließend wurde ich dann auch angefaucht. Hab ich es mir jetzt schon verkackt mit ihnen?
und wie soll ich mich verhalten, wenn ich mich hinhocke und etwas zu futtern habe? Sie kamen schon auf 3,4 Meter ran, dann wurde ich angefaucht. Soll ich mich dann verkrümeln, wenngleich sie zu mir kamen?
Ich wäre für ein paar Verhaltensregeln dankbar!
im Anschluss noch ein Foto, was eben noch entstanden ist :)
https://up.picr.de/37147669ek.jpg
Na dann herzlichen Glückwunschzu den Beiden!
Du hast ja schon lange mit dem Gedanken gespielt Dir ein paar Gänse anzuschaffen.
Zu Verhaltensregeln kann ich Dir aber nichts sagen, hab das letzte Mal als Kind mit Gänsen zu tun gehabt, aber immer in ehrfüchtigen Abstand!
LG Eberhard
Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
Toll, dass sie endlich da sind.
Sind es 0.2 oder ist ein Ganter dabei?
Wann sie anfangen zu legen, kann ich Dir auch nicht sagen. Unser Nachbar hat 4 Legegänse und die legen immer schon ab Herbst. Wie alt sind sie denn? Ist wie bei Hühnern, die ersten Eier werden noch keine 170g haben, was ich sowieso recht viel finde.
Im übrigen hat bei ihm letztes Jahr auch eine gebrütet und super die Gössel geführt.
Grundsätzlich sind Gänse absolute Gewohnheitstiere und alles neue ist suspekt und wird gemieden oder angefaucht. Absolut normal, dass die auch Dich anfauchen.
Mein Tip, niemals Angst oder zu großen Respekt zeigen. Niemals rückwärts gehen sondern immer strammen Schrittes auf die Gänse zu, ruhig und langsam am Anfang, aber immer als ob Du der Chef bist. Und das A und O, rede mit ihnen, bleib dabei und rede oder lies aus der Zeitung vor ...
Nein, Du hast ganz bestimmt noch nicht verkackt. Keine Sorge, das braucht einfach Zeit und dann werden die bestimmt auch bald deutlich lauter.
Aus was für einer Haltung kommen sie denn? Große Gruppe .... ?
Herzlich willkommen ihr beiden Hübschen :)
Das "Hauchen" hast Du gut beschrieben. Das hat gar nichts mit Fauchen zu tun. Das machen meine untereinander auch immer, und bedeutet Zufriedenheit, Austausch zwischen zwei Gänsen, Gelassenheit. Auch beim Hinhocken am Abend machen sie das gerne.
Auch wenn sie sich im Sommer zu Dir hocken - vllt. sogar auf Deine Wolldecke - und sie einfach etwas Dösen wollen, dann Hauchen sie auch gerne.
Ne, ne, @Vinny, verkackt hast Du gar nichts, auch wenn sie Dich angefaucht haben. Das ist auch ihre Unsicherheit und das Einschätzen der neuen Situationen, Gegebenheiten, Futter, Menschen und Tiere um sie herum.
Unser Hannibal faucht uns auch manchmal einfach an, weil er meint, seine Elsa irgendwie beschützen zu müssen.
Der Abstand zum Gutzi geben wird sicher immer etwas weniger werden, bis sie dann aus der Hand fressen (ist bei meinen beiden abhängig von deren Tagesform :) )
Das kommt alles, die Vertrautheit mit Dir/Euch.
Hab's irgendwie nicht ganz mitbekommen, ist das ein Paar? Du erwähnst ja nur eine Dame "Nana" mit den 170 gr Eiern.
Danke euch! Da bin ich aber ehrlich beruhigt. Ja, also sie sind von 2018. Da sie in kunstbrut aufgewachsen sind, gehe ich davon aus, dass sie im April 2018 ca geschlüpft sind.
Es sind 1,1 Bruno & Nanna. :) Die 170 gramm hab ich jetzt aus dem rassestandard, mal abwarten. Laut meinem Kollegen brüten seine legegänse nicht.
Wie sie vorher bei ihm liefen, weiß ich gar nicht, ich hatte in der Voliere auf der Schau aber den Eindruck, dass sie die Diepholzer nebenan kannten.
OK, dass muss ich mir zu Herzen nehmen, dass ich mehr mit ihnen rede.
und wie ist das mit dem Abstand, wenn sie zu mir kommen und dann fauchen? In dem Buch steht, dass man den eingeforderten Abstand vom Ganter respektieren solle und sonst mit einer Attacke rechnen muss.
Mit der zeitlichen Gewohnheit muss ich unbedingt auch noch gucken. Denn wir müssen morgens sehr früh los, nun ist es dann schon dunkel. Entweder ich mache Ihnen dann schon die Türe auf oder meine Nachbarin macht es gegen 8 Uhr.
Am Wochenende sieht es anders aus, da schlafe ich schon mal bis 7 und würde Ihnen die Türe öffnen. Für den Stall, der für sie demnächst gebaut wird, ist eine automatische Klappe geplant.
@kükenei, wir haben fast zeitgleich geschrieben und unsere beiden Infos sind sehr ähnlich :).
Meine würde ich nie morgens ganz früh rauslassen, da marschieren immer einige Füchse nach einer Freinacht zurück in den Wald, bei uns vorbei. :-X
Wenn unser Hannibal Wadenküsse vergeben will, streichle ich ihm einfach über den Kopf bzw. Hals, dann muss er fast mit dem Kopf runter und kann dann nicht mehr voll zupacken.
Ich habe auch schon mal einen Besucher abschirmen müssen und dadurch selbst einen Schenkelkuss eingefangen, weil der Besucher etwas überfordert war :laugh. Er mag z.B. auch keine Tragtaschen, die werden rigoros angegriffen. :)
Aber ansonst können die zwei ganz lieb sein und auch mal Apfelschnitze ganz sanft von den Fingern fressen (dabei hauchen sie auch manchmal).
@ Widdy, ja wir scheinen unsere ähnlich zu händeln.
Vinny, wenn ich den Abstand, den die Ganter fordern, einhalten würde, käme ich in der Brutzeit gar nicht mehr auf die Wiese :laugh
Ich denke die Gänse und ich respektieren sich gegenseitig, wenn eine/r mal faucht frag ich immer " Na, was willst Du denn, hab ich was falsch gemacht?" Aber zurückweichen würde ich deswegen nie. Bin auch noch nie gebissen oder angegriffen worden. Die wissen ganz genau wer ich bin und das ich keine Angst vor Ihnen habe.
Mein Sohn hatte anfangs großen Respekt vor den Gänsen, ich habe dann mit ihm geübt auf die Gänse zuzugehen und nicht stehen zubleiben oder auszuweichen. Hat genau einen Tag gedauert bis er mit Ihnen über die Wiese spazieren ging. Ich denke Gänse reagieren sehr auf Körpersprache, so zumindest meine Beobachtung.
Da meine immer draußen sind habe ich das Problem mit "Türe öffnen" nicht.
Und einer meiner Ganter mag die Räder von Schubkarren nicht, er beißt da immerrein ;)
https://up.picr.de/37148648ct.jpg
https://up.picr.de/37148673ju.jpg
Oh, schöne Bilder @Kükenei :-*
Die Fotos sind wirklich sehr sehr schön! Hat dein Junge den Stock als armverlängerung oder auch als Absicherung?
also meint ihr, wenn ich irgendwo sitze und die beiden kommen an und fauchen, soll ich lieber mit ihnen reden und sie nicht so ernst nehmen?
Noch benimmt Bruno sich gut, angegriffen hat er noch nicht. Ich wollte nur unter allen Umständen vermeiden, dass sie mich als böse sehen. Im Buch steht, dass Gänse ihre Meinung quasi nicht mehr ändern.
Na, ich bin mal gespannt. Ich probiere noch, was sie so mögen. Aber ausser Möhre und Apfel ist alles bäh. Gekochte Kartoffeln wurden nur angeschnäbelt und sofort fallengelassen. 'näää!'
alter mann
04.11.2019, 21:15
Die gekochten Kartoffeln (mit Schale,ohne Salz) ein wenig mit der Gabel quetschen, dann werden sie gefressen. Weintrauben und Bananen sind der Renner als "Bestechungsgeld".
Gruß Jürgen
:laugh nein, der Stock ist nicht zur Absicherung, wenn dann als Armverlängerung, aber eigentlich gibt es dieses Kind nicht ohne Stock :) und da er Kung fu macht, kann er inzwischen auch ziemlich gut damit umgehen.
Das Buch habe ich zu Anfang auch gelesen, aber ich finde meine Gänse nicht überall darin wieder. Gänse sind ja auch nur kleine Menschen und somit absolute Individuen.
Lass Dich anfauchen und rede mit ihnen. Fauchen ist ja auch nur Kommunikation.
Und vielleicht fauchst Du auch mal zurück, das gibt ganz überraschte Augen :)
Unsere Gänse wuseln hier rum wie die Huhnis und Enten, und manchmal wollen wir Menschen halt über den gleichen Weg wie die Patschfüsse. Beladen mit Tragtaschen (welche Hannibal ja hasst), kann's manchmal halt schon zu einem Gänsekuss in der Wadengegend kommen. :laugh
Schuld daran ist jedoch meistens Gans Elsa, die ihren Gatten von hinten wortreich dazu anspornt, selbst aber kneifen blöd findet.
@Vinny, sind Deine Gänse in der Nacht für sich alleine?
Na da werde ich mal gucken.
Ja, @Widdy, die sind nachts in einem eigenen Stall. Eigentlich der Stall zur Kükenaufzucht, also niicht so groß. 2x2 Meter und eine kleine Voliere vorne dran. Der richtige Stall wird jetzt im Winter gebaut, wir sind da zeitlich gerade sehr sehr eng.
Also wirst du manchmal von deinem Ganter schon angeknabbert? Und wie differenzierst du "angriff" und "deine Tasche ist blöd!"?
Ich habe ihnen heute morgen den Stall dann aufgemacht. Bin quasselnder weise zum Stall, hab ihnen erzählt was ich jetzt mache und ob sie denn auch gut geschlafen haben und dass die tür jetzt auf ist und sie einen schönen Tag haben sollen.
Dort, wo die beiden laufen ist quasi Innengrundstück. Da ist der Fuchs nicht unterwegs. ....eigentlich....in 6 jahren weder ihn noch spuren gesehen.... sehr sehr sicher... hoff ich.... jedenfalls sicherer, als die Gänse beim Biobauern gegenüber
Und? Was haben sie Dir geantwortet? :)
Nimm ihnen doch nächstes Mal noch jedem eine Möhre zur Begrüßung mit. Die gewöhnen sich ganz schnell an Dich. Geht natürlich um so schneller, je mehr sie Dich sehen, aber das ist nu nicht immer machbar und zu dieser Jahreszeit eh nicht.
Das möhrchen hab ich mir gespart. War ja leider noch duster wie im Bärenar*** :D
Da wurde auch nicht geantwortet. Nur 2 Ängstliche schritte weg von der Stalltür. Naja, nach einem Tag kann ich mir die Stimme von einer Person auch noch nicht einprägen.
Die Schale mit Apfel, Möhre, etwas gurke und ner Handvoll Getreide gestern abend haben sie auch nicht aufgefressen. Entweder gibt die Wiese noch genug her oder sie sind einfach nicht hungrig.
Ich war ja schon erstaunt, dass sie gestern , als ich kam und mich hinhockte, auf mich zugenommen sind und das sogar recht nahe für das erste mal..
@Vinny, kann gelegentlich schon mal vorkommen. S'letzte mal war's Hochsommer, eben als ich den Besucher abschirmen wollte.
Angreifen ist das eigentlich nicht, sondern eher "Mensch, jetzt hast Du schon wieder die Sicherheitslinie zu meiner Liebsten überschritten".
Er hat leider auch eine etwas schwierige Kinderstube gehabt. Wir waren 2 x dort und die Besitzer (Züchter) mussten jedes mal mit dem Flex-Zaun rumlaufen, um sich selbst vom Oberganter zu schützen. Die trauten einander allesamt nicht. Und der Jungspund hat es dann halt seinem Gänse-Vater abgeschaut. :roll
An und für sich ist er ein ganz Friedlicher und hockt manchmal auch neben einen auf die Wolldecke (die übrigens mit voller Wonne plattgetreten und zurechtgezupft wird :) ). Die grünen Würstchen werden dann als Deko dagelassen. :laugh
Wenn Herr Widdy mit Säcken heimkommt, gibt er diese manchmal direkt mir in die Hände - er weiss ja, warum. :roll
Ach herrje. Na da muss ich wohl abwarten, wie Bruno so ist.
Jetzt hab ich direkt noch eine Frage. Ich hab so dermaßen konträre Aussagen gelesen, dass ich verwirrt bin.
ab welchem Alter beginnen Gänse, zu legen? Meine sind jetzt ja von 2018, mutmaßlich so 1,5 Jahre alt.
kann ich da im nächsten Frühjahr schon mit eiern rechnen, oder erst in 2021? Ich fand jetzt Aussagen, dass Gänse mit 3-4 Jahren Geschlechtsreif werden...
Da haben meine Gänse noch nie was von gehört :laugh
Die im April bis Juni geschlüpften haben immer im folge Frühjahr zu legen begonnen. Das wird bei Legegänsen gewiss nicht anders sein.
Birgit K
05.11.2019, 14:46
[QUOTE=kükenei;1744921]
https://up.picr.de/34377466fr.jpg
:love
Oh ja, mein absolutes Lieblingsbild.
Schwimmunterricht bei Papa: " alle gut aufpassen, es wird nicht ins Wasser geschissen, weil wir trinken hier auch. " Für das zweite von links kam diese Nachricht wohl etwas zu spät wie an dem betretenen Gesichtsausdruck zu erkennen.
Birgit K
05.11.2019, 15:10
ich war jetzt ganz lange nicht mehr im Forum ... Renate (Hühnermama) ist schuld dass ich jetzt wieder stundenlang alles durchlese obwohl keine Zeit und ja ich hätte auch Platz für Gänse und sogar einen kleinen See, den sie allerdings mit Streicherenten teilen müssten ... ginge das?
???
Birgit K
05.11.2019, 15:19
223211223212223213223214
wäre eigentlich optimal oder ?
Wenn die sich vertragen und der Platz passt, warum nicht?
Der See ist schon mal Spitze!!!! Pro Gänsepaar musst Du mindestens 400qm Wiese haben, da Gänse reine Vegetarier und bis zu 1kg Gras am Tag fressen.
Wenn Du die Grundvorraussetzung bieten kannst, ist es sicher eine Überlegung wert.
Birgit K
05.11.2019, 16:04
2000 qm Wiese würden zur Verfügung stehen.
Es könnte in 4 WechselAbteile aufgeteilt werden.
Hühnermamma
05.11.2019, 16:15
ich war jetzt ganz lange nicht mehr im Forum ... Renate (Hühnermama) ist schuld dass ich jetzt wieder stundenlang alles durchlese obwohl keine Zeit und ja ich hätte auch Platz für Gänse und sogar einen kleinen See, den sie allerdings mit Streicherenten teilen müssten ... ginge das?
???
Boah das ist nicht nett! :-[ Von Gänsen war am Sonntag aber noch nicht die Rede... Nur von Karnickeln und Puten. Man könnte meinen, Dir sei langweilig. :laugh:cool::p
Das hört sich doch super an, die Wiese darf nur nicht zu hoch sein, das mögen Gänse nicht. Ich weiß auch nicht wie sie auf Wechselweide reagieren, die mögen nicht gerne Veränderungen.
Boah, beneideswert!!!
Da würde ich sofort Gänse und Enten halten :D
Hm, aber die Gänse wurden früher doch auch von Kindern auf die Wiesen getrieben.
Im netz ist auch von wechselweiden wegen der Grasnarbe geschrieben.
Meine bewegen sich übrigens nach wie vor bisher nur auf 50qm... wenn sie am Wochenende immer noch nichts weiter erkundigt haben, werde ich sie auch mal etwas ermuntern, die weitere Wiese zu erkunden.
Das Gänse-greenhorn hat wieder eine Frage... :wfahne
Aaaalso Bruno und Nanna müssen abends immer in den Stall gebracht werden. Ist das eigentlich normal? also, dass sie nicht wie Hühner selber gehen? Da müssen wir immer gucken, dass wir rechtzeitig im hellen zuhause sind. :D
Es ist immer ein kleiner tanz, die da rein zu begleiten. und eigentlich wollen sie da auch gar nicht drin sein- sie halten sich auch in der kleinen Voliere kaum mit fressen auf, obwohl es abends dort immer noch ein Betthupferl aus zwei Händen Körnern gibt. die verschwinden dann sobald dämmrig im Stall und schlafen. morgens rennen sie auch am vollen Futternapf schnurstraks vorbei wieder heraus und auf die wieder.
Da zum nächsten "Problem"
sie sind jetzt noch immer nicht wirklich auf dem Grundstück unterwegs. eigentlich sind sie nach wie vor ganztägig auf den 50m² rund um ihre Bademuscheln. Ich sehe sie eigentlich gar nicht groß weiden, aber das gras auf dem Ministück wird jetzt langsam unglücklich.
muss ich sie wirklich aktiv mal irgendwo hintreiben? oder vergrößern sie von alleine ihren Radius? oder liegt es an den Bademuscheln? sollte ich diese mal umstellen? (Ich weiß, Veränderungen und Gänse)
Daaaaaann habe ich ihnen nach der schau jetzt was gutes tun wollen. Vitamine ins Trinkwasser....
"Uhhhhh…. uh... nä…. ne ne ne ne ne! Das wasser ist ja gelb! uh! ne! Gelbes wasser!" *schnatter schnatter* "Uh! neeee! ne! das schmeckt eklig!"
Hm... da kam mir die frage, wie macht man das, wenn mal was in die gans rein MUSS- wie Wurmkur... Mein Tierarzt meinte, seine gänse schleudern den hals so lang hin und her, bis die Wurmpaste wieder draussen ist. er gibt es ihnen eigentlich nur noch mit Silikonsonde in den kropf …
Wie macht ihr das?
Hallo Vinny,
Stall-Gehen:
das in den Stall gehen/bringen ist hier abhängig von ihrer Tagesform.
Manchmal lieber draussen nochmals ein Kaffeekränzchen, und manchmal sind sie so müde, dass sie schon drin sind, bevor ich überhaupt angefangen hab … :)
Bei Dir @Vinny, sind die zwei ja erst eingezogen, da ist halt immer noch alles neu und sie werden sich auch tagsüber manchmal etwas gegenseitig zuhauchen :)
Grundstückausnützung:
Ist sicher auch abhängig von der Tagesform, Wetter, Lust und Laune. Und Deine 2 gehen das Thema sachte an. Ich würde sie nicht irgendwo hintreiben, eher nur locken. Das kommt ganz von alleine.
Zeugs ins Wasser:
Da sind meine auch sehr heikel. Die einzigen 2 Sachen, die sie im Wasser mögen ist getrocknetes Origano rein oder dann im Winter mit geschlossener Schneedecke sporadisch eine Brausetablette Multivitamin oder Calcium/VitD3 (wir haben hier 2 Monate keine Sonne).
Wg. dem "gelben Wasser", meine haben einen roten Eimer, da können sie sich nicht so genau auf die Farben des Wassers verlassen :)
Entwurmungs-Zeugs:
Gerade kürzlich haben sie mir auch mit dem Futter gestreikt, das Flubenol-Entwurmung drin hatte. Das war ja vielleicht bäh. Lieber 3 Tage kein einziges Körnchen, als so was scheussliches. Ich musste die Aktion abbrechen und habe ihnen in Bälde das Zeugs direkt in den Schnabel "versprochen".
Das Verabreichen in den Schnabel läuft bei uns so ab:
Medis mit Wasser od, Tee etc. gut auf Wasserkonsistenz verdünnen und dann ab in die nadellose Einwegspritze.
Gans halten, mit Fingern Schnabel öffnen und dann schön reinlaufen lassen in den Schnabel (nicht zu viel auf einmal, wg. Verschlucken bzw. in die Lunge laufen).
Am besten zu zweit machen und notfalls ein kleines Holzstückchen dabei haben, mit dem man den Schnabel ohne kaputte Finger kurz arretieren kann.
Vielleicht hast Du aber Glück, und kannst es Deinen 2en direkt irgendwo in Matschfutter beimischen.
Bei mir klappt das halt einfach nie. Die lassen das alles nur stehen.
Hallo Vinny, da hatte ich Dir heute schon mal eine ausführliche Antwort geschrieben und dann war sie schwupps verschwunden.
Also hier nochmals in Kürze:
Mit dem in den Stall bringen wirst Du einfach den längeren Atem haben müssen.
Wir sperren ja nur die Gänsemama mit Gösselkindern ein und das dauert jedesmal seine Zeit bis das klappt. Bei uns funktioniert am besten Licht an, Körner und Wasser rein und schnell die Tür zu damit keiner wieder entwischt. Interessant ist, slebst wenn zwei Gänse gerade Gössel haben, lässt sich meist nur eine der Damen mit den Gösseln einschließen und das auch noch abwechselt. Morgens ist dann immer großes "wirhabenunsjaeeeewignichtgesehen".
Um diese Jahreszeit halten sich die Gänse hier meist auch hauptsächlich um den Teich auf. Deswegen geht mein Sohn dann ja schonmal mit Ihnen spazieren. Weiter bewegen tun sie sich nur bei wirklich schönem Wetter. Für mich ist das ein jahreszeitliches Phänomen.
Dann noch die Entwurmung :o Niemals nicht bekommt man ohne austricksen etwas in eine Gans rein. Ich habe entdeckt, das meine Gänse wahre Futterneider sind. Die Hühner bekommen ja immer soviel besseres als sie!!!! Also, Entwurmungsfutter fertig gemacht, Hühnerklappe auf später eingestellt, Futter in die Hühnertröge getan und ganz aus versehen das Tor zu den Gänsen einen Spalt offen gelassen. Es dauert in der Regel knapp 3 Minuten bis das entdeckt wird und sich alle Gänse unter großem Geschnatter und "ach wie clever sie doch sind", durch das Tor quetschen und über das Entwurmungsfutter herfallen. Wenn sie fertig sind komme ich um die Ecke und alle rennen "oh Schreck wir wurden entdeckt" wieder zurück :laugh Die sind sooooo berechenbar.
Dann noch die Entwurmung :o Niemals nicht bekommt man ohne austricksen etwas in eine Gans rein. Ich habe entdeckt, das meine Gänse wahre Futterneider sind. Die Hühner bekommen ja immer soviel besseres als sie!!!! Also, Entwurmungsfutter fertig gemacht, Hühnerklappe auf später eingestellt, Futter in die Hühnertröge getan und ganz aus versehen das Tor zu den Gänsen einen Spalt offen gelassen. Es dauert in der Regel knapp 3 Minuten bis das entdeckt wird und sich alle Gänse unter großem Geschnatter und "ach wie clever sie doch sind", durch das Tor quetschen und über das Entwurmungsfutter herfallen. Wenn sie fertig sind komme ich um die Ecke und alle rennen "oh Schreck wir wurden entdeckt" wieder zurück :laugh Die sind sooooo berechenbar.
Beneidenswert @Kükenei :) Aber leider klappt das hier nicht. :(
Wie kannst Du dann sicherstellen, dass die Dosierung für Deine Gänse stimmt?
Ich füttere in einer 3m langen Dachrinne, da kommen alle gleichzeitg dran und hinterher ist alles weg. Besser dosieren kann ich auch nicht und hoffe das es passt.
Ich füttere in einer 3m langen Dachrinne, da kommen alle gleichzeitg dran und hinterher ist alles weg. Besser dosieren kann ich auch nicht und hoffe das es passt.
Oh, das mit der Dachrinne ist aber eine gute Idee :bravo
Entwurmung: Ich mach das immer nach genau nach Dosierungsangabe. Beim Flubenol (z.B.) zähle ich alle Körpergewichte zusammen, rechne dann Medi-Dosierung um …
Und da ich 4 geflügelte Unterkünfte/Ställe hab, richte ich das jeden abend vor dem Einstallen an, damit abends/morgens praktisch alles weggefuttert ist, bevor die Tür wieder aufgeht. Und das Prozedere dann halt 7 Tage lang.
Aber eben, diesmal haben mich die 2 Gänse voll veräppelt. :-X
Die meinen ganz sicher, ich hätte sie vergessen ;D
Ich traue mich derzeit gar nicht, ihnen die Wurmkur zu geben. wenn ich die wirklich abends im dunkeln in sie rein "zwingen" muss, verscherze ich es mir sicherlich mit ihnen.
Ich mag die beiden wirklich gerne. Sie sind immer noch gaaaaanz leise. Nur morgens, wenn ich ihnen den Stall auf mache und es schon hell ist. dann stürmen sie raus und trompeten einmal die Nachbarschaft zusammen. Mit Vollgas und ausgebreiteten flügeln wetzen sie über die wiese, um am ende eine Synchron-Drehung und gespreizten flügeln hinzulegen. ein ganz tolles bild! :-*
Bis dato fressen sie wirklich NUR möhren und ein ganz bisschen apfel.
Die Möhre muss auch ganz sein, geraspelt ist bäh.
Gekochte kartoffel - auch gequetscht- bäh!
Birne - bäh
Banane - bäh
Trauben - bäh
gurke - mh- ne! bäh
salat - joa geht- aber gras ist besser
trocken Brot (gibt es nur alle zwei tage eine dünne scheibe in 5-Mark-größe) *knusper* lecker!
Wie gewöhnt man sie denn an neues? immer wieder anbieten und abends unangestastet den Hühnern verfüttern?
Hallo Vinny,
vllt gelingt es Dir und Du kannst die Wurmkur-Medi ins Körnli-Futter reinschmuggeln. Bei mir gelingt es nicht mehr.
Vllt kannst es in eine Pampe reinmischen, die sie evtl. mögen. Meine mögen Pampiges nicht. Bäh.
An den Salat schmieren geht ja auch nicht, da stimmt die Dosis nie.
Einen Joker habe ich noch, den werde ich auch hier als letzte Instanz vor dem Eingeben in den Schnabel anwenden.
Kleine Stückchen Zwieback mit dem Pulver bestreichen und direkt als Leckerli in den Schnabel geben. Und dabei hoffen, dass nicht alles wieder ausgespuckt wird und tausendmal der Kopf geschüttelt wird.
Das Prozedere hatte ich vor einigen Jahren mal anwenden müssen, als unsere eine Gans krank wurde und mir der TA Kälber-Medi in Pulverform (:stupid ) gab, wo ich Unmengen von dem Mist in mein Hannibalinchen reinbringen musste.
Gleiches hätte es ja in Flüssigform auch gegeben, wäre aber wahrscheinlich viel zu einfach gewesen :-X
Gut, dass Du das Thema nochmals angesprochen hast, jetzt habe ich mich selbst auch wieder erst an die Zwieback-Variante erinnert.
Gewöhnen an Futter. Hm. Meine haben den Tag durch zum Glück immer noch Wiese, abends ist immer eine gefüllte Körnerschale in ihrem Stall. Manchmal fressen sie viel davon. Manchmal lassen sie alles stehen.
Da ich aber unsere Meeris auch nur mit FriFu füttere, bekommen die Gänsli beim Schnipseln und Machen auch immer eine rechte Ladung ab. Peperoni z.B. wird manchmal auch liegen gelassen. Salat im Wasserbecken haben sie einfach am liebsten. ...
Wieder ein Update: Wir gewöhnen uns laaaaaangsam aneinander.
Wurmkur hab ich immer noch nicht probiert, ich rätsle derzeit noch.
Am Wochenende habe ich erstmal Hafer und Gerste rein gekauft, da mit beim Lesen mulmig wurde, als ich überall las, dass Weizen und auch Mais reines Mastfutter für gänse sind.
Derzeit bekommen sie täglich penibel abgewogene 120-160gr, sprich ca. 60-80gramm pro Gans und tag.
Ich hoffe, so werden sie nicht zu fett. das ist bei den Legegänsen ja listig, da sie sehr behäbig watscheln. Sie haben nunmal diese Rassebedingte Wamme.
Momentan rätseln mein GöGa und ich noch, was sie mit jedem von uns assoziieren.
Komme ich in den Garten und rufe sie, kommt nur ein zarten, leises "Mop"-tröten und vielleicht kommt man auch mal ein paar schritte näher.
Geht er in den Garten (und er verteilt 2-3x täglich n Möhrchen) wird laut getrötet und sie kommen mit ausgeweiteten Flügeln auf ihn zu.
Sind sie jetzt bei mir verhalten oder 'melden' sie ihn? :grueb
Naja, großer step im Anbetracht des "nahenden Hungertodes": Seit gestern frisst man auch aus eine schale, die ich in der Hand halte- als kommen wir uns schon ziemlich nahe.
Bruno faucht dann manchmal, aber dann zicke ich auch zurück:" entschuldige mal! DU bist MIR so nahe gekommen!"
Dann ist er auch ganz schnell wieder leise.
Ach! ich mag die beiden!!!!!!
:laugh kenn ich, wie sie Deinen Mann begrüßen "Na endlich!!!! Wir haben soooooo Hunger auf Möhren!!!! Das hat ja gedauert. "
Sind sie hingegen satt und zufrieden und Du hast nix dabei, kommt ein kurzes tröten " Ja, auch Hallo, aber Du bist gerade nicht interessant. "
Wenn sie bei Dir schon aus der Schüssel fressen, ist doch alles gut.
Ich musste jedenfalls gerade schmunzeln als ich das gelesen habe. Hört sich für mich gut an.
Wie reagieren sie, wenn ihr am Wochenende vielleicht zusammen Möhren bringt?
Gott sei dank! und er war schon ganz geknickt, dass sie ihn als Eindringling melden.
Komisch, dass sie das bei mir nicht machen. Ich hab ja auch immer was dabei. (momentan steht immer eine Schale möhren auf der Terasse, dass wir immer wat bei ham, für die beiden.)
Auch das abendliche ins bett gehen funzt mittlerweile echt klasse. gestern ganz ohne Drama und fast von alleine.
Wenn wir zu zweit in den Garten gehen, sind sie eigentlich leise, ausser ein leises "mop mop"
Dafür werden sie von morgen zu morgen lauter. Mir tun die nachbar schon fast leid. :D
Mein Mann, mein Sohn und ich werden auch unterschiedlich begrüßt. Keine Ahnung wo für sie da der Unterschied ist.
Ich finde es immer toll, wenn sie im Tiefflug über die Wiese kommen um ja als erstes da zu sein wenn ich Äpfel dabei habe. Das ist dann ein Geschnatter, da versteht man sein eigenes Wort nicht mehr.
Dein Mann soll nicht geknickt sein. Wenn sie ihn nicht akzeptieren würden, glaub mir, dann wüsste er das schon.
Danke, das werde ich ihm noch mal sagen :)
im Gegensatz zu den Hühnern findet er die Gänse nämlich (O-Ton) "ziemlich cool"
Stimmt, das ist schon imposant, wenn die beschleunigen. Ich freue mich dann auch immer mit ihnen.
Als mein Männe da gestern so vor Bruno hocke, wurde mir die die schiere Größe des Ganters erstmal bewusst. Der war mit meinem liebsten nämlich face-to-face , fast auf Augenhöhe.
Was er sich auch fragt: wenn er in den garten kommt, lauf die beiden auch teils mit hoch gestrecktem Hals umher.
In unserem Handbuch steht dazu sowohl einmal die Begrüßung der Gänse untereinander, als auch eine Drohgebärde :kein
Leg das Handbuch weg und hört auf Euer Bauchgefühl.
Sie greifen Euch nicht an, erste Hürde genommen.
Sie sind als erwachsene Tiere zu Euch gekommen. Natürlich ist da erstmal Misstrauen gegenüber allem neuen und jeder Person. Den langen Hals kenn ich gut, habe ich aber nie als Bedrohung empfunden.
Eure eigene Körpersprache ist ganz entscheidend am Anfang. Ihr müsst total selbstverständlich rüber kommen, Euer zu Hause, ihr kommt nur mal vorbeischauen ....
Wir gaben mit 6wöchigen Gösseln angefangen. Die liefen am Anfang nur meinem Mann hinterher, weil er auf der Wiese .... den ganzen Tag am Werkeln war. Ich bekam auch nur nen schrägen Blick und weg waren sie.
Geduld ist das A und O, je mehr Zeit ihr mit ihnen verbringt um zu vertrauter werden sie. Ist halt ne doofe Jahreszeit um viel Zeit mit ihnen zu verbringen und die geht dann auch noch in die Brutzeit über ....
Und ja, Gänse sind soooo coole Tiere und ganz anders als Hühner. Trotzdem kann ich nicht sagen wen ich lieber mag.
Naja, die Hühner sind halt meines. Hab ich seit Stöpsel-Zeit eine Affinität zu.
Ok, wir haben da genug geduld. Mit den Gösseln wird eh alles anders.
Die Legegänse haben eigentlich keinen Bruttrieb, daher werden wir Kunstbrüten müssen.
Ehrlich gesagt kann ich mir bei den beiden gar nicht vorstellen, dass sie angreifen. sie sind so schüchtern... eigentlich wie kleine Kinder.
Moin zusammen, wieder eine Frage an die Gänse- Experten
Da zusammenleben läuft gut. Es wird laut gequakt, wenn wir kommen, Möhrchen nimmt zumindest Nanna aus der Hand.
Das Futter scheint auch zu schmecken, es gibt morgens und abends je 60gr Hafer-Gerste Gemisch, welches wir so 6-12 Std quellen lassen.
Ist das ok? Oder zu viel, zu wenig, falsch?
Unter die Körner kann ich gut mal etwas bierhefe, mineralpulver oder Kartoffeleiweiß schummeln, es wird gefressen.
seit vorgestern gibt es auf diesem Wege auch flimabend wurmkur.
Nun bemerkte ich gestern bei Nanna leichten Durchfall und auch heute morgen hatte sie auf ihrem schlafplatz nur nur Häufchen liegen.
Daher meine Frage : Was gebt ihr euren Gänsen in so einem Fall?
nur noch Körner, keine Möhrchen mehr? Oder noch was anderes?
Und noch eine : ich war gerade draußen, weil ich einmal Fotos von den beiden machen wollte, um eure Meinung zu hören, ob so gesunde Gänse aussehen. Beide haben irgendwie nass aussehendes halsgefieder und ich stellte erschreckt fest, dass Bruno manchmal zittert und jetzt auch Durchfall hat. Ich lasse die wurmkur jetzt definitiv wieder weg und die Körner gibt es ohne vorweichen und Zusätze. Och man, die armen Mäuse...
Ich habe hiermal das teils nasse Gefieder und so fotografiert. Ich fühle mich ganz furchtbar gerade. War die Woche nicht im hellen bei ihnen
https://up.picr.de/37331454xg.jpg
https://up.picr.de/37331460vl.jpg
https://up.picr.de/37331464mq.jpg
https://up.picr.de/37331469kn.jpg
https://up.picr.de/37331475oj.jpg
Hallo Vinny,
ist es denn möglich, dass da bald mal ein Ei gelegt wird? Vielleicht ist deshalb so eine Ausscheidung da.
Wegen dem Gefieder; meine sehen immer dann so aus, wenn sie sich bald mal ein neues Kleid zulegen.
Das Zittern am Hals zeigt mein Herr Hannibal nur dann, wenn er mich grad blöd findet und er mir dadurch sein Imponiergehabe demonstrieren will. Frau Elsa macht das nicht.
Aus meiner Erfahrung mit Gänsen habe ich noch nie eine dabei gehabt, die sich überfressen hat, also die dick wurde.
Meine 2 haben jeden Abend immer einen vollen Hundenapf voll Körner. Manchmal ist der fast leer am nächsten Tag. Es gibt aber auch Tage, da wurde er kaum angerührt.
Vielleicht kannst Du Dir das abwägen sparen und sie selber entscheiden lassen?
Zum Thema Entwurmen: Ich persönlich würde die Wurmkur fertig durchziehen.
Danke widdy!
also dieser schleimige Kot kam von Bruno. Da ist ein Ei eher nicht zu erwarten :D
er hat dann gestern auch wieder ein "schönes" festes Würstchen gemacht. Nanna hat weiterhin breiigen Durchfall.
Ich habe gestern nochmal den Züchter angerufen und gefragt. Er sagte, daß kann schon mal passieren, wenn man zu eiweißreich füttert. Gut, ich hatte tatsächlich bierhefe und Kartoffeleiweiß gegeben.
und er meinte, für beide wenn überhaupt pro Tag nur eine halbe Hand voll Körner.
Ich hab ja fast Angst, die verhungern mir.... :(
Nachtrag : Sicherheitshalber habe ich eine Kotprobe genommen und eingeschickt.
Hihihi, die verhungern so schnell nicht wenn noch Wiese da ist und Möhren gibst Du ihnen ja auch noch.
Die lernen sehr schnell wenn sie ihr Futter immer serviert bekommen, das habe ich jedenfalls bei meinen beobachtet, da muss man dann ja nicht selber losziehen und was tun .....
Es geht übrigens beiden ganz gut. Die sind zum verlieben. Als ich heute von der Arbeit kam, kamen beide an, standen neben mir, Hälse lang und waagerecht und zart getrötet... Klang ein bisschen wie plappern oder so.
Bruno frisst jetzt Körner aus der Hand und beide Schnäbeln auch mal zärtlich an meinen Finger.
wirklich süß!
Das hört dich doch supertoll an.
Gänse sind auch zum Verlieben, schön dass sie Dir soviel Freude machen.
ich melde mich mal wieder mit einem kleinen Zwischenstand.
Wir verstehen uns alle gut. ich stehe mit Bruno und Nana etwas auf Kriegsfuß, weil sie Trüffelscheinen gleich fast alle Krokuszwiebeln aus dem rasen geschnäbelt haben. Der ganze boden ist durchlöchert ^^
ist ja nicht so, dass sie nix bekommen.
Die Kost für die beiden ist sehr reduziert. seit Anfang November haben wir schon einen Sack Hafer, einen mit Gerste und haben noch immer reichlich. pro tag bekommen sie nur 80gr zusammen. dazu aber mengen an möhren und 2,3 Futteräpfel.
Ich warte sehnlichst auf das erste ei, aber Nana hat sich noch kein nest gebastelt und Bruno scheint die auch nicht zu treten. :(
Legen eure Schnattis schon?
Derweil fange ich lose an, mich nach einer Koppel umzugucken die ich evtl pachten kann. Die Preise sind leider - bedingt durch die zahlreichen Pferdehalter, so sagte man mir- massiv gestiegen.
Ausserdem wird im Frühjahr eine bademöglichkeit gebuddelt und betoniert, die dann mittels tauchpumpe betrieben wird und noch mehr Badespaß bringen soll .
Wenn auch nicht riesig, aber zumindest ausreichend tief und für beide gleichzeitig.
Da müssen die Blumenzwiebeln ja sehr lecker sein :roll
Kann ich nicht bei mitreden da keine vorhanden.
Bei mir legen derzeit nur die beiden Franken, haben letzte Woche angefangen. Die Franken sind bei mir aber immer deutlich früher als die Pommern. Bei denen rechne ich erst ab März mit Eiern.
Zur Tauchpumpe, legt Dir direkt eine Dreckwassertauchpumpe zu, der Schit, der sich ansammelt + Blätter ist sonst schwer zu bewältigen. Pumpe nicht dauerhaft liegen lassen, Gänse lieben es Kabel zu vernichten.
Das Badebecken zum Spaß der Gänse lieber größer als zu klein .... sie werden es lieben. UND nur da paaren sie sich am liebsten und erfolgreichsten.
Ein badebecken haben Sie auch jetzt schon. Eben so eine Wanne.
laut unserem Züchter für Pommern (er hat den Bestand von Marion bohn Förder übernommen) sind diese flachen Becken fürs treten sogar besser, weil die Gänse vom Gewicht der Ganter nicht weggedrückt werden.
Die Größe des Beckens wird sich zeigen.
Ich denke mal, es wird so nach Art eines kneipp Beckens werden.
Ja, wir wollten so eine Klärgrubenpumpe nehmen. So kann man damit gleich den Garten bewässern.
Die Pommern meines vereinskollegen beginnen immer um Weihnachten mit dem legen. Oo
alter mann
10.02.2020, 13:39
Wenn ihr das Becken au Beton macht, sollte der Boden abschüssig sein, und an der tiefsten Stelle eine Vertiefung, wo die Pumpe reinpasst, so ist das Reinigen einfacher.
Für Jungtiere benötigst du noch eine Rampe, da die aus einem normalen Becken nicht rauskommen.
Solche Gitter wie sie der Dachdecker als Laufsteg für den Schornsteinfeger auf Dach baut, haben sich bewährt.
Viel Spaß.
Danke für den Hinweis mit der Pumpe! :)
Wie baue ich denn so ein Becken am besten?
hatte jetzt an diese kellerbausteine gedacht für die Wände.
habe nur bedenken, dass da etwas - trotz armierungen - reißt.
alter mann
10.02.2020, 14:22
Ich denke mal 40 - 60 cm Tiefe reichen.
Den Boden solltest du recht dick gießen (lassen) und auch mit Stahlmatten versehen. 10 cm ist meiner Meinung nach das Minimun.
Wenn die Bodenplatte zu dünn ist kann sie sehr schnell reißen. Das kann dir auch durch auffrieren des Bodens im Winter, wenn das Becken leer ist, passieren. Der Frost drückt dann von unten hoch.
Die Umrandung kannst du mit (z.B.) Betonschalungssteine aufbauen. Da muß aber auf jeden Fall Armierungsstahl mit rein. Den Beton in den Steinen solltet du mit einem Flaschenrüttler verdichten. So ein Teil kannst du beim Werkzeugverleiher für kleines Geld leihen.
Die Wände kannst du dann mit Wasserfester (Swimmingpool) Farbe innen anstreichen und damit wasserdicht machen.
So ein gemauertes Beton-Becken halte ich persönlich für aufwendiger als einen Teich mit Folie.
Es gibt aber auch die Möglichkeit nur einen Boden zu gießen, und dir dann vom Baustoffhändler einfach Betonringe in gewünschter Größe draufstellen zu lassen.
Keine große Arbeit, schnell fertig.
Solche Ringe gibt es im jedem gewünschten Durchmesser und Höhe, von wenigen cm bis zu einigen Metern. Über 3m werden aber die Transportkosten recht hoch. Die Ringe, welche für Regenwasser oder Fäkalgruben gedacht sind, sind auch gleich Wasserdicht.
Gruß Jürgen
danke für deine Gedanken.
Der Folie stehe ich eher skeptisch gegenüber. ich las u oft, dass auch die dicke , robuste durch die krallen Schaden nahm.
Die Teichbecken sind meist mit viel Schischi, aber nicht gut für die Bedürfnisse von Gänsen (flach auslaufend)
Die Ringe werden bei uns nur unter größtem Aufwand und Flurschäden aufs Grundstück kommen. Daher fällt das auch eher aus.
Also bleibt- wenn sich keine schöne Teichmupfel findet- am ehesten das selber bauen.
so mit 60 cm hatte ich auch gerechnet, vielleicht etwas mehr, damit man auch planschen kann, ohne dass das wasser fast wieder leer ist.
alter mann
10.02.2020, 15:00
Ja, Folie ist bei Gänsen nur zweite Wahl. Meine haben die Folie immer wieder durchgeknappert- zig Reparaturen.
Da wird dir wohl nur ein Eigenbau übrig bleiben. Ist viel Arbeit, hält dann aber auch ewig.
Ich habe einen zur Hälfte aufgeschnittenen alten Tank genommen, das geht auch recht gut. Dort gehen noch 900 L. rein.
Bei 10-12 Tieren bedeutet das jede Woche Wasser erneuern. Bei Hitze alle 3-4 Tage. Deswegen: Je Größe um so besser.
Gruß Jürgen
KaosEnte
10.02.2020, 16:33
@Vinny, wir werden . . . demnächst . . .auch mit dem Bau eines Badeteich(leins) beginnen. Halt für die Enten.
Ich hab mir den von Bk66 abgeguckt und 2019 als Versuch schon mal in Mini für die Schildis (ca.1,5qm) gebaut. Da hab ich unten Teichfolie, dann ca. 10 cm Beton drauf. Ohne Stahl, da die Fläche und Tiefe ja ziemlich gering sind. Für die Enten gehts nach gleichem Muster, aber mit Stahl, da das ganze ja flächen- und tiefenmäßig größer werden muss.
So aoll unserer dann in etwa auch aussehen.
So ich noch weiß: Wasserfläche 2x3m, ca. 40cm tief und kann mit dem Besen "ausgekehrt" werden
https://up.picr.de/37845790op.jpg
(hab bei Bk66 gefragt: Bild hier zeigen darf ich)
Wäre diese Art Teich, evtl. ein bisserl größer, nicht auch für Gänse geeignet? Vom Verhalten im Wasser her, also plantschen, schwimmen, treten, sind sie ja nicht so sehr anders als Enten.
Oh, das sieht gut aus!
aber läuft da die beton-schlotze nicht nach unten in die mitte??
Jagdhuhn
10.02.2020, 18:32
Oh, das sieht gut aus!
aber läuft da die beton-schlotze nicht nach unten in die mitte??
Beton gibt es ja mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsstufen. Dadurch kannst du auch ein geringes Gefälle formen (Putz an der Mauer fliehst ja auch nicht weg und ist mal ganz ganz laienhaft gesagt nichts anderes (bitte liebe Maurer steinigt mich nicht)).
(…) Ich warte sehnlichst auf das erste ei, aber Nana hat sich noch kein nest gebastelt und Bruno scheint die auch nicht zu treten. :(
Legen eure Schnattis schon?
Legen noch nicht (müssen sie auch nicht), aber die zwei bumsen was das Zeug hält :laugh
Das hört man meilenweit :laugh
Kurze Frage, sind die Krokuszwiebeln nicht giftig?
Ich hätte da wieder der Horror, wenn die wieder so Zeugs ausgraben...
Mein Hannibal findet auch immer wieder so ein Schwertlilienblatt im Frühling, obwohl ich die so rigoros eliminiert habe.
Muss dann richtig Kübel drüberstülpen; ich weiss nicht, das scheinen die nicht als giftig zu erkennen. :(
Aber deswegen ist ja Estrich auch Estrich und Mörtel ist Mörtel. :D
Ich verstehe aber, was ihr meint.
Dann muss es aber doch schon in zwei lagen aufgetragen werden, sonst fangen die mind 10cm auch an, zu fließen, oder?
Hm, aber ob dann noch Folie drunter... Erschließt sich mir noch nicht ganz
KaosEnte
10.02.2020, 20:02
na, falls es doch irgendwann feine Haarrisse geben sollte, ist da noch die Teichfolie die dicht hält *denk ich mir mal so*
Oder einfach: wir haben ein noch besseres Gefühl dabei, als bei "nur" Beton.
Seit dem Wochenende könnte ich beobachtn , dass Bruno seine Nana tritt .
Das jetzt auch täglich.wir hoffen und warten auf die ersten Eier
Update:
Nana begann bald zu legen und hat uns mittlerweile 38 Eier geschenkt .
Da wir den Artenhalt der dt Legegänse unterstützen möchten, gaben wir 15 Eier zum brüten. Stand letzte Woche sind 11 Stück befruchtet und am Mittwoch darf ich die plüschis abholen.
Nun meine Frage: ab wann dürfen sie Gras fressen ? Ab dem 2.,3. Tag ?
Und sind sie ähnlich selbstständig, wie Hühner und gehen selbstständig unter ihre Wärmequelle?
Oder muss ich vorerst das Gras im Stall bereitstellen?
Was ist darauf geworden?
Gössel sind wie Hühnerküken, bei gutem Wetter und unter Aufsicht kann man sie sofort raus lassen (Gras muss trocken sein), nach zwei Wochen kannst Du sie zu den Alten setzten.
Ich bin etwas geknickt.
Von den 11 Eiern sind nur 3 Tiere mit 4 Tagen Verspätung geschlüpft.
Der Typ von der Brüterei sagt, die BE Qualität wäre schlecht . Ich glaube fast , die haben geschlampt.
Ich habe 5 mastgössel dazu besorgt, falls ich nachher nur ein Küken habe .
Die lütten sind so süß.
Interessanterweise ist gerade mein Ganter (Rasse ohne bruttrieb) völlig von der Rolle , wenn sie kleinen piepen .
Gut, danke Ira, dann lasse ich sie morgen Mal minutenweise raus . :)
Das ist schade... vielleicht haben sie die Gössel auch verschachert, ich traue den Leuten alles zu.
Lege doch selbst noch Eier ein, ist Legegans, legt doch noch. Ich hätte für Dich eingelegt, ist aber wohl für Dich weit zu fahren. Ich gebe die Eier sonst auch zurück, wenn sie nicht geschlüpft sind, die Leute machen ihr Zeichen auf das Ei und gut.
Aber drei ist doch besser als 0.
Interessanterweise ist gerade mein Ganter (Rasse ohne bruttrieb) völlig von der Rolle , wenn sie kleinen piepen .
Gut, danke Ira, dann lasse ich sie morgen Mal minutenweise raus . :)
Ganter sind fast immer gute Väter, am Besten in einer kleinmaschigen Umzäunung den Alten präsentieren. Der Alte nimmt (fast) ganz bestimmt die Kleinen an, mit den Weibern muss man aufpassen.
Wäre das denn schlau, die kleinen mit den großen zu vergesellschaften? Die Zwerge kommen nämlich mit 7,8 Wochen auf eine externe Weide .
Ja, ich glaube, du wohnst zu weit weg.
Ich hab das Gefühl, dass sie den Brüter ausgeschaltet oder Stromausfall hatten .
Er meinte , die Luftblase wäre bei den Eiern zu klein . Die Eier waren bis zu 4 Wochen alt . Sue hatten schmale Kost mit etwas Obst , Gemüse und Weide während des BE sammelns...
Ich fürchte , so langsam ist es denn auch zu spät zum brüten ...
Ich schubse nochmal und wollte fragen, ob ich meinen lieben Ganter nachhaltig traumatisiere, wenn ich die Gänschen mit 2 Monaten aussiedle.
Er war wie gesagt am Tag der Ankunft schon völlig aus dem Häuschen und hat gerufen (Suchruf), wenn er das schiepsen der kleinen gehört hat.
Ansonsten bin ich ganz verliebt in die kleinen. Die sind ja so ganz anders als Hühnerküken, suchen richtig körpernähe. Gans/z gans/z zuckersüß!!!! :-*
Jaaa, Gössel sind super süß.
Ich würde sie auf jeden Fall zu den Alttieren geben wenn es klappt. Ist für alle Beteiligten das Beste. Gänse sind ja viel mehr Familientiere als Hühner.
Traumatisierten wirst Du den Ganter wohl nicht, aber vielleicht guckt er Dich erstmal nur mit dem Hinterteil an.
Danke Kükenei….
dann werden wir es probieren.
Mich hat nur das geschreie von Bruno am ersten Tag fast in den Wahnsinn getrieben. dagegen sind 15 pubertierende Hähnchen gar nix :wfahne
Wenn Bruno die Gössel adoptiert ist doch super!
Meine Gössel sind schon wieder 6 Wochen alt und mir kommt es vor, als ob die jedes Jahr schneller wachsen. Das sind schon richtig kleine Gänse geworden.
Jetzt brauche ich doch recht dringend Hilfe . Heute konnte ich meine drei gösselchen abholen . Die sind ja nun 4 Tage jünger.
Die Zusammenführung musste ich abbrechen, da die 5 älteren die kleinen attackiert haben . Da wurde sehr rabiat in Hals und Flügel gebissen . Nun sind die 8 durch ein Gitter getrennt (die größeren schnappen auch durchs Gitter nach den kleinen.
Habe ich eine Chance, dass ich die Gruppen doch noch zusammen bekomme und wenn ja, wie ? ???
Mit Geduld und Leckerchen.
Die müssen sich auch erst kennenlernen.
Beide Gruppen immer am Gitter füttern, oder wie ?
Die Hühner 'schmeiß' ich immer einfach zusammen. Aber bei den gänschen sieht das alles so rabiat aus. .
Und das mit nicht Mal einer Woche Alter
Wie alt waren die Größeren nochmal?
Das ist normal, dass die Älteren beissen, man muss dennoch nicht aufgeben und sie im nahen Kontakt halten, Gitter ist nur eine vorübergehende Maßnahme.
Und es ist nicht zu spät zum Brüten, Gössel wachsen schnell.
Er meinte , die Luftblase wäre bei den Eiern zu klein . Die Eier waren bis zu 4 Wochen alt . Sue hatten schmale Kost mit etwas Obst , Gemüse und Weide während des BE sammelns..
Wenn sie so viel legen, sollte man schon etwas Elterntierfutter zufüttern, aber wenn sie fette Weide haben, müssen die Eier gut sein.
Die Blase im Ei sei zu klein, kann bedeuten, dass es sehr frische Eier sind oder dass zu feucht gebrütet wurde.
Die großen sind vom 26. , Die lütten vom 29./30.
OK , elterntierfutter ist für nächstes Jahr vorgemerkt. Wie gesagt, waren ja auch 11 von 15 befruchtet.
Er sagte , entweder wären meine Elterntiere zu sehr verwandt (nope) oder ich hätte zu eiweißreich gefüttert.
Hm ... Ich habe jetzt 8 terror-plüschies. Das reicht für dieses Jahr.
Ich werde jetzt Mal bis zum Wochenende warten , dann werde ich die zusammen minutenweise in einen neuen Grünauslauf setzen.
Ich hätte nicht gedacht, dass sie so klein schon so rabiat sind . :(
Jetzt teilen sie sich die Wärmelampe und pöbeln ein bisschen durchs Gitter
https://up.picr.de/38688595jk.jpg
Das ist ja gar nichts. Meine sind 1 Woche auseinander und die Kleinen mussten die Großen aushalten. So ist das, nach einem Tag ging es. Die Großen zeigen zwar noch, wer in der Rangordnung oben steht, aber sie fressen schon friedlich neben einander.
Wenn Du die Eier nicht wiederbekommen hast, die nicht geschlüpft sein sollen, würde ich sagen, ähm angeschmiert...
Doch doch, die Eier hatte er dort alle liegen, hatte mir angeboten, sie mitzunehmen. Da war mein Krakel drauf, also das passt schon, waren meine.
Gut, dann probiere ich es mal am Wochenende unter Aufsicht.
Ein Problem wäre, dass Du sie später nicht auseinander halten kannst. Die Jüngeren holen schnell auf und Legegans ist eine "Industriegans", also Wirtschaftsgeflügel der DDR, daher vom Aussehen den "Mastgänsen" nicht unähnlich. Daher solltest Du sie jetzt schon markieren.
Willst Du sie behalten?
Ich kann nur sagen, dass die Arbeit die gleiche ist, ob 1 Gössen, oder 50.
Danke für den Tipp :)
Ja, ich werde die kleinen demnächst erstmal mit Flexiringen beringen und dann mit Bundesringen.
Das eine kann ich definitv von den anderen unterscheiden. das ist jetzt momentan irgendwie ziemlich... anders... So ein bisschen das kleine hässliche Entlein.
Behalten kann ich sie wohl nicht, der platz auf unserem Grundstück ist mit 650m² im Winter echt gerade so am Limit. Jetzt ist alles im Überfluss da.
Ich hoffe, ich schaffe es, vielleicht 1,1 oder so zu vermitteln zum arterhalt.
Der Platz setzt hier die Grenzen, nicht der Aufwand....
Jetzt muss ich einmal kurz weinen...
Mein "hässliches Entlein" musste ich heute morgen erlösen. Der Brüter sagte schon, dass er beim Schlupf etwas nachhelfen musste.
Heute lag es unbeweglich im Stall, ppiepste nur.
Ich nahm es hoch und wärmte es. Es streckte den Hals, ließ den kopf seitlich fallen, die Augen flackerten.
Kein Durchfall, nix. eventuell hab ich gestern einen nieser von ihm gehört (sehr unsicher), aber selbst wenn bringt das doch kein Gänschen um, oder?
Jedenfalls hab ich mir das eine halbe stunde angeguckt, ich musste ja eigentlich zur arbeit.
Zurück bei den anderen lag es nur da, die anderen rannten über ihm hinweg. Es hatte Not, den kopf gehoben zu halten.
Es wirkte schwach (gestern fraß es noch).
Ich habe mir dann ein Herz gefasst und es erlöst. ich hoffe, das war nicht voreilig. mein Bauchgefühl sagte mir, dass es den Tag nicht überleben wird.
Küken erlösen ist immer eine Scheiß-sache, da gibt es nix schön zu reden. Aber so schwer ist es mir schon lange nicht mehr gefallen :heul
Bin nur froh, dass ich sowas kann und es nicht unnötig lange leiden musste...
Oh Vinny, das tut mir sehr leid.
Bei Gössel hatte ich das nur 1x, aber mir fiel das sehr viel schwerer als bei Hühnerküken, was auch schon schlimm ist. Zu Gänsen hat man einfach eine andere Bindung.
Egal, was es hätte sein können, Du bist der einzige Mensch, der die Situation vor Ort sehen und analysieren konnte, daher spreche ich Deinem Bauchgefühl hundert Prozent mehr Kompetenz zu, als allen unseren Ferndiagnosen aus sonst woher. Du hast richtig entschieden.
Schnappi66
06.06.2020, 19:57
Mensch Vinny, das tut mir aber auch sehr leid! :heul
So wie sich das anhört, stand es wirklich seeehhrrr schlecht um das Kleine und das Erlösen war das letzte, wo du noch für es tun konntest.
Danke euch .
Die Knirpse durften gestern und heute zusammen weiden und nach ein bisschen schnappen haben sich alle gut Vertragen...
Zumindest etwas .
Die beiden ganz hellen in der Mitte sind die "lütten"
https://up.picr.de/38721104sg.jpg
Nur die alten sind nicht so begeistert vom den kleinen.
Da wurde am Zaun mit dem Hals gezittert und dann ignoriert.
Danke für eure Tips
Die ganzen letzten Tage konnten die jungen und die alten sich durch den Zaun sehen .
Heute morgen musste ich am Zaun im Grenzgebiet quasi Wasser auffüllen. Beide Fronten kamen und pöbelten sich gegenseitig ordentlich an.
Da wurde etwas du den Zaun geschnäbelt von beiden Seiten . Das gehört ja auch dazu .
Plötzlich packte Bruno aber zu und erwischte einen der Knirpse unten im Schnabel. Das hat ordentlich geblutet.. zum Glück hörte es bald auf .
Ich glaube, mit vergesellschaften wird da nix :( das ist ja echt heftig
Schnappi66
19.06.2020, 21:36
Oh, ist da evtl. jemand eifersüchtig auf sein Revier oder seine Gefährtin? Bruno ist ja der ganz große, oder?
Dachte immer das geht eher mit jungen als mit älteren Tieren. Daß der aber auch gleich so böse auf den Nachwuchs ist!
Meinst du, der mag allgemein gar keine Jungen oder kennt er schon was mal Männchen werden?
Ich hatte noch nie Probleme mit Vergesellschaftung, allerdings waren es jeweils nur immer 2 beteiligte Gänse, und einmal 3. Allerdings war meine Konstellation jeweils so, dass das bei uns verbliebene Tier plötzlich verwitwet, also in Trauer war und sich natürlich nach einem neuen Gefährten bzw. neuen Gefährtin sehnte.
Immer war jeweils nur 1 Männchen dabei.
Evtl. fühlt er sich wg. der Zahl der neuen, kleinen Gänsleins überfordert?
Können sie eventuell mittlerweile eher Konkurrenz für ihn sein bzw Kindchen Schema weg ? Sie sind noch piepsig und flauschig , aber echt schön enorm gewachsen. Wahnsinn!
Ich weiß auch nicht, wie es ohne Zaun wäre. Aber ich hab so eine Angst , dass Bruno einmal zuschnappt und einen kleinen am Hals erwischt.
Ja, Schnappi, Bruno ist der große . Er war auf der schau auch Größer, als die Diepholzer. Ich würde ihn schon so auf 6,5-7kg schätzen...
Edit : vielleicht lasse ich das mit der Vergesellschaftung auch . Die kleinen sind jetzt 4 Wochen alt . In ca 4 Wochen gehen sie eh auf die Weide und sind weg von den großen. ..
Schnappi66
20.06.2020, 16:42
Also in dem Fall würde ich wegen der 4 Wochen auch das Risiko eher nicht eingehen.
Ich wühle den Faden hier nochmal hoch und hätte gerne eure Meinung.
Ich habe für dieses Jahr eine neue Weide bekommen , Bild zeige ich gleich . Die Weide ist im vorderen Teil eher Magerwiese (das Bild zeigt sie als sehr braun ) im hinteren teil ist Fette Weide . Wieviele Gänse könnte ich dort wohl von Juni bis November ca weisen lassen , ohne, dass die Grasnarbe Schaden nimmt ?
Wäre wechselweide eine Idee?
https://up.picr.de/40989525vc.png
Die Grasnarbe nimmt durch Gänse in der Regel keinen Schaden. Gänse "beißen" das Gras ja eher ab, nicht wie bei Hühnern zupfen und scharren.
Man rechnet pro ausgewachsener Gans 200qm Wiese ohne Zufütterung.
Was hast Du vor? Gänse für St Martin zu ziehen? Willst Du zufüttern?
Ja , Gänse für Weihnachten und die Ausstellung. Ist ja immernoch erhaltungszucht.
Zufüttern vielleicht so ab Oktober mit den Falläpfeln und Hafer , dachte ich...
Huhu,
ich habe wieder eine Frage, bzw. sogar zwei.
In meinem Brüter piepst es gerade. das erste mal gänse selber ausbrüten.
Ich hoffe auf bis zu 8 kleine plüschies....
"nur" 8... aus 15 Eier... und wer weiß, wieviele es aus dem Ei schaffen´..
nun stehe ich vor der Überlegung: Nochmal brüten = nochmal 4 wochen oder gössel dazu kaufen.
- würde das für dieses jahr noch passen oder zu spät werden?
-klappt die vergesellschaftung zweier gruppen in unterschiedlichem Alter? Wann ist der beste zeitpunkt und wie stell ich das am besten an?
Die kleinen sollen auf die Weide, sobald sie keine wärme mehr brauchen.
Würdet ihr eher vermutlich ältere weiße gänse vom geflügelwagen dazu setzen oder lieber selber nochmal brüte?
ich habe angst, dass es massiven Zank auf der weide gibt, wenn ich die nachzügler dort hinbringe....
forstgarten
31.05.2021, 23:11
Schupf Heil, ist nicht so einfach mit den Gänsen.
Vom Geflügelwagen (Industrie) würde ich ganz sicher nichts dazuholen, denk auch an Krankheiten.
Aber schau mal, ob du einen Arche-Hof in der Nähe findest, der ein paar Gössel abgibt.
Ungefähr gleichalt vergesellschaftet sich einfach besser.
[Zudem wirst du jetzt wohl keine Gänseeier mehr zum Brüten bekommen.]
Meine Gans legt eben noch, da habe ich jetzt nochmal 16 Eier zusammen bekommen.
Aber geht 4 Wochen Altersdifferenz zu Vergesellschaften und schaffen es die kleinen (zumindest die zu vielen Ganter) bis zum gescheiten Schlachtgewicht,?
forstgarten
02.06.2021, 07:14
Also gute drei Wochen Altersunterschied hat hier schon geklappt. Junggössel 9 Tage alt mit Heimvorteil (kannten Zieheltern von stundenweisen Ausflügen bei Schönwetter schon) und ca. 4,5 Wochen alte Arche-Gössel dazu.
Sie sollten genug Platz haben & vielleicht kannst du via neuer Weide oder Stall den Kleinen auch einen Vorteil verschaffen.
Frisch geschlüpft würden sie aber bei den größeren Gösseln "unter die Räder" kommen.
Schlachtreife ist eine Frage des Futters (NACH der gefährlichen Kippflügelphase) und von genug Regen, damit das Gras wächst.
Kippflügel... ok, da muss ich mich dann wohl noch belesen. bisher keine probleme mit gehabt.
Ich bekomme nächste Woche noch 5 Hausgänse dazu von einem Bauernhof. Die schlüpfen am 07.06. das ist glaube ich besser, als nochmal 4 wochen brüten
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.