PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heckenkauf



Capucine
12.12.2018, 10:24
Hallo Leute,
ich hab vor einiger Zeit (ist bestimmt schon über 1 Jahr her)
hier im Forum einen Link gefunden
zu einem Händler, der u.a. Sträucher für Themenhecken verkauft

Im Forum wurden eine Hühnerhecke vorgeschlagen und eine weitere, wenn sich auch Kinder in der Nähe aufhalten.

Der Händler hatte auch "Bienen"- oder "Schmetterlings"- Hecken
und vieles mehr

Kann sich noch jemand daran erinnern und/oder kennt den Link bzw Namen der Firma ?

Wir werden jetzt wahrscheinlich endlich unser "Eigen" bekommen, und da fehlt es heftig an Bestrauchung. Zur Abgrenzung, zum Schattenspenden und wozu sonst noch Hecken alles gut sind ;D

Also ich würde mich über eure Hinweise freuen !!! :jaaaa:

Nur so nebenbei : Wir haben in diesem Jahr 11 Küken gross bekommen (2 wachsen noch ;D)
leider wahrscheinlich mindestens 5 Hähne

LG aus Frankreich

Ute

LittleSwan
12.12.2018, 12:23
Da gibt es sicher einige Anbieter, z.Bsp.:
https://www.pflanzmich.de/produkt/105028/bienenhecke.html
oder:
https://www.pflanzmich.de/produkt/75050/naturhecken-bouquet.html
oder aus gegebenem Anlass:
https://www.pflanzmich.de/produkt/106368/nadelbaum-paket.html

Das wird sicher spannend. Und ich wünsche viel Spaß beim Pflanzen!

Mietze
12.12.2018, 12:35
Ich habe mit der Firma leider schlechte Erfahrungen gemacht, Falschlieferungen, mickrige Pflanzen und auf Reklamationen wird nicht eingegangen.

LittleSwan
12.12.2018, 12:40
Meine Erfahrungen waren bisher gut, sonst hätte ich keine Empfehlung ausgesprochen.

Capucine
12.12.2018, 13:36
Vielen Dank für eure Antworten.
Das ist nicht die gleiche Firma wie beim letzten mal aber das macht aucg nichts
Wenn sonst noch jemand was weiss ?
LG

sil
12.12.2018, 14:21
Ich habe hier schon zwei, dreimal was bestellt. Es kamen immer gesunde Pflanzen in gut durchwurzelten Töpfen.
https://www.eggert-baumschulen.de/de

Wenn Du ein Stückweit nach unten scrollst findest du Sträucherpakete
(https://www.eggert-baumschulen.de/de)

Huhnihunde
12.12.2018, 14:28
Ich habe bei dieser Gärtnerei schon einige Male bestellt und war sehr zufrieden:
https://www.poetschke.de/Pflanzen/Ziergehoelze/Heckenpflanzen/Gaertner-Poetschkes-Singvogel-Hecke.html?listtype=search

KaosEnte
12.12.2018, 14:37
dass bei "pflanzmich" bei den kleinen Preisen die Pflanzen ebenfals klein sind, ist irgendwie doch logisch:).
Ich habe bisher mit den Shop noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Wo ich noch gerne bestelle ist Baumschule Horstmann (http://https://www.baumschule-horstmann.de/). Gut find ich bei Horstmann, dass es meist zwei oder drei Größen gibt. Außerdem sind die sehr kundenfreundlich, wenn mal was zu reklamieren ist.

Hochpreisiger, aber ein sehr guter Shop ist der der Gärtnerei Gaissmayer pflanzenversand-gaissmayer/ (https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/)


Wenn du bei einer der Gärtnereien bestellst, ruf vorher an. Bei größeren Posten gleicher oder gleichartiger Sträucher/Stauden gibts oft Preisnachlässe.

Mietze
12.12.2018, 15:02
dass bei "pflanzmich" bei den kleinen Preisen die Pflanzen ebenfals klein sind, ist irgendwie doch logisch:).
Ich habe bisher mit den Shop noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Kleine Pflanzen können es ja sein, mickrig ist was anderes ;) und falsche Lieferungen, z.B. eine weiße Clematis bestellt, eine in lila gestreift bekommen, eine Krachmandel bestellt und eine Ziermandel bekommen, beides falsch ausgezeichnet. Und auf die Reklamation kam gar nichts, das finde ich nicht gut. Ich möchte das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.

Mit Eggert und Horstmann habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ana
12.12.2018, 18:14
Also meine Reklamation wurde bei Pflanzmich angenommen und bearbeitet. Da ist ein Rotdorn nicht angewachsen und ich bekam Ersatz. Bestelle eigentlich jedes Jahr (mindestens) 1 mal dort.

hirsch
12.12.2018, 18:57
Hallo,

außer ein paar Johannisbeer- und Stachelbeersträucher habe ich mir den Rest wie Haselnuss, Schwarzdorn, Holunder und Brombeere in der Wald- und Feldflur, völlig Kostenfrei, besorgt.

Gruß Rainer

sil
12.12.2018, 19:28
Wer Geduld hat, kann sich beinahe alle Sträucher auch aus Stecklingen ziehen. Mit der Faustregel Bleistiftstark und -lang, zu zwei Drittel in Erde stecken und feucht halten. Braucht halt, wie gesagt, Geduld, geht manchmal auch in die Hose, kostet dafür nix und man muß auch nix ausbuddeln. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die meisten Gartenbesitzer, wenn man nett fragt, nichts dagegen haben, wenn man sich ein, zwei Äste mitnimmt, so kriegt man mit der Zeit alles mögliche in den Garten.

Mietze
12.12.2018, 19:40
Also meine Reklamation wurde bei Pflanzmich angenommen und bearbeitet. Da ist ein Rotdorn nicht angewachsen und ich bekam Ersatz. Bestelle eigentlich jedes Jahr (mindestens) 1 mal dort.Tja, dann hab ich eben Pech gehabt.

Mantes
12.12.2018, 20:18
Man kann Sträucher in vernünftiger Größe und Quallität in jeder Baumschule bestellen und vor Ort anschauen !Dann kosten die Büsche ein Zehntel des Online oder Gartenmarktpreises. Ich habe 180m mit eine ,,Vogelhecke" bepflanzt und lange gesucht-um nicht arm zu werden !
Als Beispiel ; Schlehenstrauch im Gartencenter 22€ (mickrig klein im Topf) und als große Wurzelware in der Baumschule 1,80€ der Strauch !! LG Mantes

Bibbibb
12.12.2018, 22:52
Ich habe am Sonntag bei pflanzmich eine kleine Elsbeere und ein paar Vogelsträucher bestellt (Weißdorn etc.). Heute Versandbestätigung erhalten. Ich bin gespannt was kommt. Kann dann ja Fotos einstellen und ihr dürft kommentieren, ob der Preis angemessen ist. ;)

PS: Newslette-Anmeldung gibt 10 € Gutschein und unter Green Shopping (oben rechts) kann man mit dem Einkauf Projekte unterstützen.

Lisa R.
12.12.2018, 23:32
Weißdorn bekommt man ganz einfach. Wenn man einen Weißdorn in der Nähe hat einfach mal nach kleinen Sämlingen schauen. Die gibt es rund um die Büsche wie Sand am Meer. Ich reiße jedes Jahr unzählige raus, so viel Weißdorn braucht kein Mensch ;)

Okina75
12.12.2018, 23:54
Von Gärtner Pötschke würde ich nichts bestellen, die sind eine Tochter von Monsanto/ Bayer (RoundUp)...

Pflanzmich.de hat flexibel viele Sachen, aber ich kann die häufigen Falschlieferungen bestätigen. Ich habe zwar immer problemlos (den richtigen) Ersatz bekommen, aber zudem scheint die Auslieferungsfirma (DPD) was gegen Pflanzmich.de zu haben.
Hatte nach langer Pause dies Jahr mal wieder was bestellt, und die Auslieferung hat sich um beinahe eine Woche verzögert. Laut Geotracking war die Lieferung sage und schreibe dreimal (!) bei uns im Dorf (180 Seelen...), aber trotz Abstellgenehmigung hielt der nie bei uns. Einmal hörte das Tracking- Signal genau sechs Häuser weiter auf, das nächste Mal aktualisiert, war der schon wieder auf dem Weg in die Zentrale... Das nächste Mal habe ich den Lieferwagen oben aus dem Dorf rausfahren sehen, als ich unten ebenfalls rausfuhr, Junior von der KiTa abholen. Wieder zuhause, natürlich wieder kein Paket da...
Dann, nach exakt sechs Tagen bei der diesjährigen Hitze, war das Paket dann da. Die Pflanzen natürlich entweder haltlos vergeilt durch die eine Woche Dunkelheit im Karton, halb gegart durch die Wärme, oder mit im 90 Grad- Winkel hoch gebogenen Trieben, weil die Pflanzen so lange auf der Seite lagen. Unfassbar!
Der Ersatz kam dann anstandslos und war in Ordnung, aber dpd liefert immer noch für Pflanzmich.de aus... Bin fast versucht, nochmal eine Testbestellung zu machen, um zu schauen, ob wirklich die Versandfirma was gegen Pflanzmich.de hat, oder was da läuft.

Bei allen Falschlieferungen, mickrigen Pflanzen und dem Gewese mit dem Spediteur wäre ich mit Pflanzmich.de sehr vorsichtig, kann dagegen aber Eggert- Baumschulen absolut vorbehaltlos empfehlen. Pflanzen IMMER tipptopp, immer korrekt geliefert, immer schnell da, einwandfrei. Und ein für deutsche Verhältnisse wirklich bombastisches Angebot.
So habe ich dort zB nach 20 Jahren des Suchens und Wartens tatsächlich mal alle meine sechs Lieblings- Wildrosenarten ALLLESAMT und zugleich bei Eggert gefunden, und natürlich auch sofort bestellt. Vorher fand ich zwar auch schon alle sechs Arten im Net, hätte die mir aber von bis zu fünf verschiedenen Anbietern zusammen frickeln müssen- mit entsprechend fünf Mal Porto... Nicht so bei Eggert, die ich in allen Belangen nur empfehlen kann!

Zum Thema möchte ich nun sagen: Bevor Ihr da nun relativ wild und nur nach Augenschein und Hörensagen ein Sortiment zusammenkauft, würde ich Euch empfehlen, erst mehrmals in Eurer weiteren Umgebung spazieren zu gehen/ "auszuflugen", und die lokale Artenzusammensetzung an den Waldrändern und in den Feldgehölzen (so noch vorhanden) zu begutachten. Genau DAS sind nämlich die Arten, die bei Euch am besten gedeihen, da an Boden und Klima prima angepasst, und genau die solltet Ihr dann auch in Eure Hecke integrieren. Nur so könnt Ihr die lokale Artenvielfalt am besten unterstützen.

Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Freiwachsende Hecken aus heimischen Gehölzen sind toll. Will man aber Vögeln auch Nistplätze bieten, kommt man um einen Schnitt zumindest alle zwei bis drei Jahre nicht herum.
Seit ich die alte Thujahecke unserer Vorbesitzer weg gemetert habe um sie durch ökologisch wertvolle Wildgehölze zu ersetzen, habe ich für unser Grundstück ca. 5- 6 Brutvogelarten verloren. Drei Grasmücken, Heckenbraunelle, Zaunkönig, und wahrscheinlich auch Zilpzalp/ Fitis.
In der stattdessen gepflanzten Wildhecke aus standortgerechten Sträuchern keine einzige Brut seit nun fünf Jahren, so dass ich da im (Vor)Frühling mal beginnen werde, sukzessiv auf Stock zu setzen. In den an den Schnittflächen entstehenden "Besen" aus dichten Jungtrieben brüten die Vögel dann sehr gerne.
Wie mir ein Gimpel(!)nest bewies, dass direkt (!) neben einem Gehweg in einem recht allein stehenden, zur Kugel geschnittenen Feldahorn war, wie auch ein Bluthänflingsnest (!), nur drei Häuser weiter in einer ebenfalls zur Kastenform vergewaltigten Forsythie...

Schaut also zuerst, was bei Euch so typisch wächst und pflanzt das dann auch (gerne in Sorten, aber artengetreu), und pflegt es nicht übertrieben, aber regelmäßig, um das volle Potential heraus zu holen.

Grüße,
Andreas

Christian T
13.12.2018, 10:15
Einfach bei dem Örtlichen Gartencenter wurzelnackte Sträucher kaufen. Kosten 1,40 - 1,80 €. Zumindest hier kann ich da auch alles bestellen und die besorgen es dann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

donnawetta
13.12.2018, 13:32
Hallo Capucine, meine VorrednerInnen haben zum Thema Pflanzen offline ;D kaufen schon fast alles gesagt. Ich würde mir auch nichts "vorgefertigtes" kaufen oder online bestellen. Letzteres kann zwar super funktionieren, ist aber (je nach Anfahrt) ökologischer Unsinn und hat den Nachteil, dass du die Pflanzen nicht vor dem Kauf anschauen kannst. Ich füge noch hinzu, dass du problemlos eine Hecke zusammenstellen kannst, die dem Auge, den Kindern, den Hühnern, den Vögeln UND den Insekten gefällt und die obendrein noch pflegeleicht ist.

Okinas Spaziergangidee ist super, hilft aber nur bedingt, wenn du dich mit Pflanzen schon auskennst. Ansonsten kann man dir im Gartencenter oder in der Buamschule sicher beantworten, was in der Region heimisch ist, gut gedeiht und für Menschen ungiftig ist. Nimm einen Zettel mit, auf dem du die Pflanzen notiert hast, die für Hühner giftig sind (gibt es hier im Forum irgendwo). Das kannst du dann abgleichen. Für Insektenreichtum ist es sinnvoll, eine lückenlose Blüte vom frühen Frühajhr bis zum späten Herbst zu haben. Auch da kennt sich das Personal aus (Infos zur Blütezeit findet man aber auch oft auf einem Zettel an der Pflanze selbst, neuerdings auch Infos zum Nektargehalt und damit der Bienenfreundlichkeit). Viele Insekten = mehr Vögel. Ich habe auf diese Weise (und mit Hilfe einiger Bücher) unsere Heckenpflanzen zusammengestellt und konnte sogar ein Farbschema beibehalten.

Als ich von Okinas Vogelflucht as, musste ich grinsen: Das kenne ich auch! In unseren Igelhäusern wohnen Mäuse, der Igel quetscht sich lieber unter das Gartenhaus. Es brüten grundsätzlich nie die Vögel im Garten, für die wir Nistkästen aufgehängt haben, da ziehen immer andere ein, die sich zur Not das Einflugloch vergrößern. Ich glaube, das ist ein Naturgesetz :-) Wir haben auch einen winzigen, ganz flachen Teich als Insekten- und Vogeltränke und für Molche angelegt. Wer wohnt da, obwohl viel zu wenig Wasser da ist? Ein fetter Frosch. Unsere Pflanzen haben wir vor allem als Buffett für die Bienenvölker unseres Nachbarn ausgesucht. Und was summt darin? Keine einzige Honigbiene, "nur" Wildbienen.

Unsere Hecke besteht aus Holunder (der war schon da, ist für Hühner giftig, wird aber von ihnen aber völlig ingnoriert - wie auch die Fingerhüte und andere für sie giftige Pflanzen), Flieder, eine ganze Thuja (Geschenk), Schneeball, Knallerbsen, Rotbuche, Liguster (war auch schon da), Deuzie, Kolkwizie, Spiren, Zierquitte, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Hainbuche, Johannisbeeren, Rosen, Felsenbirnen und davor oft Beinwell und Borretsch, die sich selbst dahingesät haben. Die Holunder sind bei uns die "pflegeintensivsten" Büsche/Bäume, da sie schnell wachsen. Wir lassen das teilweise zu, schneiden aber sonst einmal im Jahr konsequent runter. Das gilt auch für die Buchen. Der Rest wächst sehr zahm vor sich hin und braucht vielleicht mal "Spitzenschneiden". Wir entsorgen einen Teil des Rasenschnitts unter die Hecke, was das ganze ziemlich unkrautfrei hält. Den Rest erledigen die Hühner, die dort gern "vertikutieren". Bei Hitze halten sie sich gern im Schatten der Hecke auf, wenn es windig ist, nutzen sie sie auch gern als Schutz. Überhaupt machen sie gern ihr Nickerchen dort, vermutlich, weil Greifer sie darunter nicht entdecken können.

hirsch
13.12.2018, 14:55
Bei der Frage, ob Holunder für die Hühner giftig ist, gehen die Meinungen auseinander.
Auf Botanikus.de unter Vögel sind die giftigen Pflanzen aufgelistet, Holunder ist nicht dabei.
Unter tierschutz-rassegefluegel-vielfalt-bewahren.de, dort "Im Fokus" und weiter auf "Haltung und Pflege" steht über Holunder unter anderem "Aber ganz besonders lege ich allen Geflügelhaltern unseren Holunder ans Herz".

Gruß Rainer

Okina75
13.12.2018, 15:38
Genau das mit dem "Auskennen des Personals" ist die Krux an der Sache...
In herkömmlichen Gartencentern sollte man NIE oder nur unter starkem Vorbehalt davon ausgehen, dass sich da einer verlässlich auskennt bzw. ehrliche Auskunft gibt. Hat man keine Ahnung, blabbert man gerne das nach, was der Kunde gerne hören will, damit er kauft, fertig. Glaub' mir, ich kenne das- war selber als fachkundiger Gärtner schon oft genug Kunde in so einem Etablissement, und arbeite nun auch wieder in was mit Outdoor- Pflanzenabteilung.
ICH bin ehrlich zu meinen Kunden, weil ich der Meinung bin, dass der Kunde dann vllt. das eine Mal nichts kauft, dafür aber lieber wieder zu uns kommt, weil man ihm da keinen vom Pferd erzählt. Als dass man eben jenes tut, um den einen Umsatz zu haben, dann den Kunden aber nie wieder zu sehen, wenn der rausfindet, dass man ihm sonstwas erzählt hat und entsprechend enttäuscht ist.

Kauf' unbedingt in einer altbewährten Baumschule, wie zB Eggert. Auch "Gärtnerei Naturwuchs" ist gut, oder vor allem auch Forstbaumschulen. Die ziehen zum artenreichen Waldaufbau nicht nur die üblichen "Brotbäume" Fichte und Kiefer nebst Hauptlaubhölzern, sondern auch vielerlei heimische Sträucher und Kleinbäume zu wirklich ganz geringem Preis und in guter Quali. Und die müssen auch ihr Sortiment kennen, weil sie langjährige großabnehmende Stammkundschaft haben, die sie anderenfalls ganz schnell los wären.

Wenn sie versandt werden müssen, ist das dann halt so.
Ist ökologisch klar suboptimal, aber andererseits muss man selber ja auch zur Baumschule fahren oder sich bei größeren Bestellungen von dieser beliefern lassen, es ist am Ende also gehopst wie gesprungen, der Sprit wird so oder so verfahren. Und von Seiten des Lieferdienstes noch viel effektiver, weil er nicht nur (wie man selbst) für 10 Sträucher fährt, sondern noch für viele weitere Lieferungen auf einmal.

Dylan
13.12.2018, 15:41
Unsere Hecke besteht aus Holunder (der war schon da, ist für Hühner giftig, wird aber von ihnen aber völlig ingnoriert - wie auch die Fingerhüte und andere für sie giftige Pflanzen
Ich lasse den Holunder für alle Vögel sehr gerne im Hühnerauslauf stehen; auch die Hühner lieben die Beeren sehr.
Ich habe bisher noch keine Vergiftungserscheinungen feststellen können. Woher hast du die Information?

KaosEnte
13.12.2018, 22:06
vielleicht beruht die Aussage "Hollunder ist giftig für Hühner" auf dem Wissen oder auch Hörensagen, dass Hollunder, solage er noch uneif ist, für Menschen unverträglich ist?
Ich bekomm auch immer wieder zu hören "Wie kannst deu nur so giftiges Zeug im Garten haben. Gemeint sind dann Hollunder, Eberesche (Marmelade davon . . . s..lecker) und. k.A warum, Weißdorn.

Lisa R.
13.12.2018, 22:31
Weißdorn ist absolut ungiftig, Blüten, Blätter und die Beeren sind essbar. Weißdorn ist eine tolle Heilpflanze.

donnawetta
14.12.2018, 09:09
Ich weiß nicht mehr, wo ich das her habe, sorry .-/ Ich hab vor der Anschaffung der Hühner diverse Listen aus Internetseiten und Büchern rausgeschrieben, u.a. eben auch für die für Hühner giftigen Pflanzen. Da meine Hennen weder Blätter noch Beeren oder Blüten des Holunder anrühren, hat es mich aber auch nicht weiter gejuckt. Sie gehen auch nicht an den Fingerghut, den Eisenhut und allle anderen weniger giftigen Pflanzen.

KaosEnte
14.12.2018, 22:23
Lisa, ich weiß das und ich nutze den Weißdorn auch.
Ich nur immer wieder sprachlos, was andere leute, und da vor alle eine Nachbarin, alles als giftig / nicht eßbar benennen. Vermutlich liegts aber daran, dass sie sich nicht informieren und vor allem ihre Meinung nicht ändern wollen. Denn aufklären, ne!, das wurde noch nie was und wird nix werden, da werd ich nur angeguckt, als wenn ich grüne Punkte im Gesicht hätte. Hilft halt manches Mal nix. . . . .

Okina75
14.12.2018, 23:43
Wieviele dieser Leute sind dabei stolze Besitzer eine wohlgepflegten Thujahecke- welches Zeugs auch nicht gerade unpotent ist, wenn innerlich eingenommen ^^...

Marieeee
15.12.2018, 00:29
Es gibt eine Pflanze, die auch Zwergholunder genannt wird und komplett giftig ist. Beim "normalen" Holunder sind es meines Wissens die unreifen Beeren, die bei übermäßigem Verzehr Probleme machen können. Da ich die Erfahrungen gemacht habe, dass giftige Pflanzen von hühnern nicht angerührt werden, wirds vermutlich auch bei den unreifen Beeren sein. Ich hatte zumindest auch noch nie Probleme und habe mehrere Holunderbüsche.
Zu dem Thema Online Pflanzenkauf habe ich keine Erfahrungen. Wollte damals aber auch online bestellen und bin vorab doch mal bei einer Baumschule angehalten. Seitdem kaufe ich nur noch dort oder bei anderen Baumschulen. Top Preis, gute Beratung, 1a Pflanzenqualität und obendrein habe ich mir beim schlendern durch die Anlagen noch neue Ideen eingeholt (Online wäre ich nie auf solche Pflanzen gekommen). :) Es lohnt sich wirklich einmal bei einer Baumschule anzuhalten.

Rio
15.12.2018, 03:00
Eine Überlegung wert wäre : Kornellkirsche (blüht als erste Pflanze im Frühjahr ), Haselnuss und Sanddorn ( braucht auch männliche Pflanzen ). Alle Früchte essbar...:cool:
Und einen Teil der Wiese als Bienenwiese gestalten .

Freundliche Grüße , Rio

Okina75
15.12.2018, 13:27
Ich habe alle drei heimischen Holunder- Arten- Zwergholunder (Attich), Schwarzen und Traubenholunder, und meine Hühnis erfreuen sich nach wie vor ihres Lebens ;).

Kamikaze2001
15.12.2018, 14:22
Oha.... ich glaube da muss ich auch noch recht viel lesen. Will im Frühjahr auch noch diverse Hecken und Büsche pflanzen, zum einen als Schutz und zum anderen auch das die Hühner was haben das vielleicht noch auf der Speisekarte steht.

Lisa R.
15.12.2018, 14:55
Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben. Man kann soviel lesen und sortieren und suchen wie man will - die Huhns machen es wie sie wollen und manchmal "wissen" sie mehr als man glaubt.

Bei mir im Auslauf wächst an einer Mauer eine Menge Efeu. Der ist giftig, besonders die Altersform die Blüten und Beeren bildet.
Die Hühner lassen den Efeu über Sommer völlig in Ruhe. Aber in der Schnupfen- und Erkältungszeit fressen sie von den Blättern - dazu pilgern sie extra zu der Mauer und zupfen sich dort was ab.

Efeu ist nämlich nicht nur giftig sondern auch eine Heilpflanze, die schleimlösende Stoffe enthält und bei Bronchitis hilft.

Die Huhns haben wohl in den entsprechenden Büchern und im Internet nachgelesen ...

Keines meiner Hühner hatte je Vergiftungserscheinungen. Sie scheinen zu wissen, wieviel sie davon fressen dürfen.

KleineGärtnerin
15.12.2018, 15:37
Ich hatte mal einen Link gefunden, ich glaube sogar aus der Geflügelzeitschrift, da ging es nur um Hühner und Holunder. Nur für die Menschen sind die reifen rohen Beeren ungenießbar. Für die Hühner sind die rohen reifen Beeren sehr wertvoll, da eine antivirale Wirkung nachgewiesen werden konnte. Meine Hühner lieben die schwarzen Beeren und springende große Wyandotten sind sehr lustig anzuschauen. Weil man die Beeren gerade im Winter füttern soll, friere ich immer extra Beeren für die Hühner ein. Die Amseln finden die Holunderbeeren auch immer sehr lecker. Da muß man manchmal schnell sein mit der Ernte. Ich habe aber einige Büsche auf dem Grundstück, nicht nur im Hühnergelände, da bleibt für alle Gefiederten was übrig.

Gockerhuhn
15.12.2018, 16:07
Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben. Man kann soviel lesen und sortieren und suchen wie man will - die Huhns machen es wie sie wollen und manchmal "wissen" sie mehr als man glaubt.

Bei mir im Auslauf wächst an einer Mauer eine Menge Efeu. Der ist giftig, besonders die Altersform die Blüten und Beeren bildet.
Die Hühner lassen den Efeu über Sommer völlig in Ruhe. Aber in der Schnupfen- und Erkältungszeit fressen sie von den Blättern - dazu pilgern sie extra zu der Mauer und zupfen sich dort was ab.

Efeu ist nämlich nicht nur giftig sondern auch eine Heilpflanze, die schleimlösende Stoffe enthält und bei Bronchitis hilft.

Die Huhns haben wohl in den entsprechenden Büchern und im Internet nachgelesen ...

Keines meiner Hühner hatte je Vergiftungserscheinungen. Sie scheinen zu wissen, wieviel sie davon fressen dürfen.

Genau das denke ich auch, die Hühner haben oft noch die natürlichen Instinkte. Bei mir fressen sie im Herbst immer Schöllkraut, welches ja gut für die Leber sein soll. Laut Heilpflanzenbüchern enthält es einen hohen Anteil giftiger Alkaloide und soll eigentlich nur noch äußerlich angewendet werden.

Bei einer vielfältigen Bepflanzung können sie sich einfach aussuchen, was sie gerade brauchen.

Kamikaze2001
15.12.2018, 16:15
Mir ging es auch nicht direkt darum nachzulesen was evtl. für Hühner giftig ist. Aber ich denke manche Pflanzen eignen sich eben besser als anderes, zum Beispiel weil sie für Hühner gut sind und/oder gern gefressen werden.
Ich hab jetzt noch nicht so den grünen Daumen, von daher bleibt mir gar nichts anderes übrig als etwas zu lesen, allein schon wenn ich zum Beispiel eine Pflanze suche welche auch im Winter noch grün bleibt.

Marieeee
15.12.2018, 16:21
Kann mich da Lisa und Gockerhuhn nur anschließen. Wer Lust hat kann natürlich 1000 Fachbücher dazu wälzen. Letzendlich wissen die Hühner was giftig ist. Man kann pflanzen was man will. Vielleicht einen Teil pflanzen wovon die Hühner und wenn was übrig bleibt unser eins profitieren, wie Johannisbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, ... Und den anderen Teil mit schön blühenden Sträuchern wie Scnmetterlingsflieder oder was einem persönlich gefällt.

Lisa R.
15.12.2018, 17:02
Ich würde eine Bienen- und Vogelhecke pflanzen. Da habe alle was davon. Felsenbirne, Feuerdorn, Berberitze, Sanddorn, Weißdorn, Hartriegel - alles prima. Alle können als Hecke oder auch Solitärpflanze genommen werden. Es gibt sie in verschiedenen Blattfarben, dann sieht es nicht nur gut aus wenn sie blühen. Viele Früchte sind auch für den Menschen essbar (wenn man schneller ist als Hühner und Vögel). Selbst der vielgeschmähte Liguster ist für Bienen und Vögel toll - wenn man ihn nicht dauernd zurückschneidet und blühen lässt.

Lesen schadet nie !! Und einen "grünen Daumen" kann man lernen. Der kommt mit dem Interesse und der Freude an Pflanzen, er ist nicht angeboren ;).

Was ich meinte ist: Sucht Euch aus, was einen Nutzen für viele Tiere hat und was Euch gefällt. Kein Huhn wird daran zugrunde gehen.

Okina75
15.12.2018, 17:11
Da muss ich milden Einwand einlegen: Doch, ist er, der grüne Daumen *ällerbätsch* :p. Es gibt die Naturtalente, wie bei allem, und die lernbegierigen, die es mit dem nötigen guten Willen dann auch hinkriegen :)!

Was den gezupften Efeu angeht: Das tun sie im Bedarfsfall auch mit Holunder (dem Schwarzen).
Durch die Dürre wäre mir dies Jahr fast ein Sämling meines gelblaubigen Holunders eingegangen. Hat alles Laub verloren, aber so eben noch die Kurve gekriegt, und nochmal ausgetrieben. Der hatte daher viel länger das Laub dran als der andere Holunder, und ist als Jungpflanze ja so praktisch auf Schnabelhöhe. Den fand ich noch im November kahl gezupft vor.
Und wie der Efeu ist ja Holunder auch eine Heilpflanze. Ist schon mächtig interessant, wie die Hühnies sich das so ausfuchsen, was sie wann brauchen :D!

Blindenhuhn
15.12.2018, 17:30
Als meine Huhnis noch im Garten gelaufen sind und noch nicht das eigene Gehege hatten, startete morgens mein Humpelbeinchen immer ganz gezielt in die Ecke mit dem Beinwell und hat ein paar Blättchen gefressen. Alle anderen hat diese Pflanze nicht interessiert.

Kamikaze2001
15.12.2018, 18:32
Danke Lisa, da sind doch schon paar Ansätze dabei mit denen man arbeiten kann! :)
Am grünen Daumen arbeite ich hier ja schon, sonst wird das ja nie was mit der Selbstversorgung. Aber mir fehlt eben bei vielen Pflanzen hier noch das Wissen wozu man sie brauchen kann bzw. was es überhaupt ist.

Und mein Ziel ist eben kein hübscher Dekogarten, sondern von dem alle was haben, von mir aus auch gern die Bienen oder andere Piepmätze.

Capucine
23.04.2019, 15:50
Jetzt wird es bald was mit dem Haus - 5000 m2 mit schon einigen Apfelbäumen drauf (freu)


Ich würde eine Bienen- und Vogelhecke pflanzen. Da habe alle was davon.......... Selbst der vielgeschmähte Liguster ist für Bienen und Vögel toll - wenn man ihn nicht dauernd zurückschneidet und blühen lässt.


Ich hab mal ein bisschen gegoogelt. Der Liguster ist hier tatsächlich eine der beliebtesten Heckenpflanzen. Ich hab ihn allerdings noch nie blühen sehen. Was meinst du mit "nicht dauernd zurückschneiden". Soll ja nun doch eine Hecke bleiben auf Menschenhöhe bequem beschneidbar ???

Was hälst du von Holunder ? Der gilt hier fast als Unkraut, da er sich wohl leicht vermehrt und verbreitet.

Ich kann mich leider noch nicht so gut aus und muss mich gegen einen "SaubererGartenMann" mit guten Argumenten verteidigen.
Ok, das Vogel- und Bienenargument funktioniert schon recht gut (grins)

Bibbibb
23.04.2019, 21:33
Vorsicht mit Liguster:

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/liguster/

Letztes Jahr ist mir eine Henne nachts tot von der Stange gefallen. Ohne irgendwelche Krankheitszeichen. Kann Zufall sein, aber gerade diese Henne hat viel Liguster (Blätter) gefressen.

Capucine
24.04.2019, 14:07
Was hälst du von Holunder ? Der gilt hier fast als Unkraut, da er sich wohl leicht vermehrt und verbreitet.

Meine Frage zum Holunder bezog sich nicht auf die Verträglichkeit mit Hühnern
(dazu ist hier ja schon einiges geschrieben worden)
sondern auf das hier (im Norden Frankreichs) verpönte Wuchern. Könnt ihr das bestätigen, oder ist das nur Schlechtrederei ?

Ich habe auch den Eindruck, dass hier alles was man an Baum und Strauch nicht zuordnen kann als "Sureau" bezeichnet wird (Literarisch übersetzt = Holunder) und einige/viele den echten Holunder garnicht erkennen. Ich persönlich find die Beeren toll und hätte ganz gerne welchen.

Okina75
24.04.2019, 15:35
Wenn Du welchen willst, dann pflanz' ihn Dir, ganz einfach :D!

Was das Wuchern angeht- kann passieren, muss aber ganz und gar nicht.
(Schwarzer) Holunder ist ein absoluter Kulturfolger, wo der wächst heutzutage, waren ganz sicher mal irgendwann Menschen zugange, denn Holunder will vor allem eines: Stickstoff, und davon bitte reichlich.
Den produzieren wir mit dem Mist des Viehs etc. ja in überreichlichem Maße, auch Brennnesseln, Klettenlabkraut und Zaunwinde LIEBEN Stickstoff, und bilden daher mit dem Holunder (und noch dem einen oder anderen mehr) zusammen eine eigene, für solche Standorte typische Gesellschaft. Wenn dazu noch reichlich Feuchtigkeit kommt, DANN kann man zu dem allgemeinen Gedeihen "Wuchern" sagen.

Ist der Standort hingegen mager und trocken, oder nährstoffreich und trocken, wird die Kultur schon viel schwieriger, und von "Wuchern" kann keine Rede mehr sein. Holunder wuchert nur so schlimm, wie der Standort überdüngt ist, was aber sicher nicht seine Schuld ist, kannst Du den Franzosen da mal sagen. In den vorgehaltenen Spiegel werden sie nicht sehen wollen, aber so ist 's.
Je mehr Stickstoff und Feuchtigkeit, desto Wucher. Aber nicht grundsätzlich und sowieso.

Capucine
24.04.2019, 16:00
Wenn Du welchen willst, dann pflanz' ihn Dir, ganz einfach :D!

Kann ja nu leider nicht alleine bestimmen.... Daher Argumente her - deine sind gut ! :jaaaa:


.... was aber sicher nicht seine Schuld ist, kannst Du den Franzosen da mal sagen. In den vorgehaltenen Spiegel werden sie nicht sehen wollen, aber so ist 's.
Je mehr Stickstoff und Feuchtigkeit, desto Wucher. Aber nicht grundsätzlich und sowieso.

:unsicher Vielleicht lieber vorsichtig andeuten .... will ja hier noch weiter leben .....:laugh