PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ungiftige Tinte für Eier-Stempel selber herstellen?



Oliver S.
01.01.2019, 20:16
Lieber Hühnerfreunde,

Klar kann man zum Beschriften seiner paar Hühnereier auch einfach einen Bleistift nehmen. Da ich aber keine so schöne Handschrift habe und auch um mir die Arbeit etwas zu erleichtern, habe ich zum Stempeln meiner Hühnereier vor einiger Zeit einen Datumsstempel mit dazugehörigem Stempelkissen angeschafft, dessen Farbe nun aber langsam schwach wird.

Zur Zeit werden ja überall Granatäpfel angeboten. Beim Essen eines solchen Apfels habe ich versehentlich in ein stück Schale gebissen und einen ziemlich stark zusammenziehenden Geschmack wahrgenommen und auch mein kleines scharfes Küchenmesser aus Carbonstahl hat sich nach dem Schneiden der Granatapfelschale schwarz verfärbt.
Nun ist es ja so, dass Gerbstoffe, wenn sie mit Eisen in Berührung kommen, eine Art schwarzer Tinte bilden. Daher habe ich einfach folgenden Versuch gemacht:

Ich habe die Schalenreste mit heissem Wasser übergossen und über Nacht stehen lassen.
Diesen Granatapfelschalentee habe ich ein paar Tage mit einigen Eisennägeln in einer flachen Glasschale stehen gelassen, bis der Tee vollständig eingetrocknet ist. Wie erwartet, ist dabei ein tiefschwarzer Farbstoff zurück geblieben:

213873

Mit Wasser und einem Pinsel kann man diese Tinte jederzeit wieder verflüssigen und zum Schreiben mit Stahlfeder oder auch zum Tränken eines Stempelkissens und Bestempeln der Eier verwenden.
213874213875

Da weder Granatäpfelschalen noch Stahlnägel giftig sein dürften, denke ich mal, dass diese Tinte zum Bestempeln von Eierschalen unbedenklich sein müsste.

Was meint ihr? Hat jemand von Euch auch schon Erfahrungen mit der Herstellung eigener Tinte gemacht?


Gruss Oliver

Rohana
01.01.2019, 20:30
Interessantes Experiment. Würde Schlehe als Grundlage wohl auch gehen?

Ich hab eine spezielle Eierstempeltinte, die sollte auch nicht giftig sein.

Widdy
01.01.2019, 20:34
Witzig, gut ausprobiert :bravo

Ich selbst habe mich vor einigen Jahren mal mit ca. 2 dl Lebensmittelfarbe eingedeckt (extra vom Stempelhersteller)
Die ist auch ungiftig.

Oliver S.
01.01.2019, 20:58
Hallo Rohana,


... Würde Schlehe als Grundlage wohl auch gehen?

...


Oh ja, Schlehe würde auch gehen. Das habe ich vor ca. 30 Jahren sogar schon mal ausprobiert... Man sammelt dafür am besten im März vor dem Austrieb der Blätter Schlehenzweige und macht daraus den Tee ganz analog zur oben beschriebenen Granatapfeltinte. Diesen Tee kann man dann mit Eisen aus alten Nägeln schwärzen.
1986 wurde im Kloster Eberbach (https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Eberbach) im Rheingau die Innenaufnahmenl des Films "Der Name der Rose (https://www.youtube.com/watch?v=wrWpJkWPVNI)" verfilmt. Ich ging damals ganz in der nähe zur Schule. Zufällig sass ich in meinem Geschichtsgrundkurs neben der Tochter des Gärtners von Kloser Eberbach. Bis anhin machte dieser Gärtner auch die Fremdenführungen in dem historischen Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert.
Da der Besucheransturm nach dem Film kaum noch zu bewältigen war, hat sie mich gefragt, ob ich ihren Vater nicht bei den Fremdenführungen unterstützen wolle. Da mir der Job mit einem Stundenlohn von 11.56 Mark pro Stunde damals extrem lukrativ vorkam, obwohl ich mich da erst einarbeiten musste, habe ich zugesagt und festgestellt, dass er nicht nur lukrativ sondern auch extrem interessant war. Damals habe ich mich mit immer mehr Begeisterung ins mittelalterliche Klosterleben eingefühlt und auch nach alten Rezepten zur Farben und Tintenherstellung in der Wiesbadener Landesbibliothek geforscht. "Dornentinte" war, wenn ich mich recht erinnere, der Name der Schlehentinte, weil man sie vor allem aus den Dornen des Strauchs machen kann.
Gruss Oliver

Luci
01.01.2019, 21:55
Danke Oliver! Das ist ja genial.
Ich habe bisher Stempelfarbe, die auch für Bioeier zugelassen ist benutzt.
Granatäpfel esse ich gerne und wenn schon etwas so weit importiert werden muss bin ich happy wenn ich wenigstens noch die Schale benutzen kann. 🙂

Gockerhuhn
02.01.2019, 09:46
Das klingt ja total interessant, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Ich fürchte nur, dass die Tinte nicht sehr feuchtigkeitsbeständig ist z.B. für BE, oder ???

LG Gockerhuhn

Huhnihunde
02.01.2019, 10:03
Sehr interessant! Ich fürchte allerdings, dass die Früchte aus konventionellem Anbau gespritzt sein könnten. Das Experiment würde ich daher wg. evtl. Pestizide mit Fruchtschalen aus ökologischem Anbau machen.

Oliver S.
02.01.2019, 10:34
Hallo,


...
Granatäpfel esse ich gerne und wenn schon etwas so weit importiert werden muss bin ich happy wenn ich wenigstens noch die Schale benutzen kann. ��


Das ..., werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
...



Sehr interessant! Ich fürchte allerdings, dass die Früchte aus konventionellem Anbau gespritzt sein könnten. Das Experiment würde ich daher wg. evtl. Pestizide mit Fruchtschalen aus ökologischem Anbau machen.

Falls ihr das auch mal probiert, wäre ich sehr an euren Ergebnissen interessiert. Sicher eignen sich noch ganz andere Stoffe zur Tintenherstellung, denn die meisten Pflanzensäfte hinterlassenja Flecken ;)
Mit Walnussschalensaft habe ich das früher auch schon mal ausprobiert. Damit könnte man, glaube ich, sogar Wolle Färben. Auch mit Rotkohlsaft kann man eine tolle farbige Tinte herstellen. Und mit Bananenschalen soll es auch funktionieren.


...
Ich fürchte nur, dass die Tinte nicht sehr feuchtigkeitsbeständig ist z.B. für BE, oder ???...

...ich glaube, für die bessere Wasserbeständigkeit kann man der Tinte noch Gummi arabicum (https://de.wikipedia.org/wiki/Gummi_arabicum) oder vielleicht auch andere Baumharze oder etwas Leim zusetzen. Wenn man staubige Pigmente wie Eisenoxid oder Russ verwendet, muss man sowas auf jeden Fall nehmen, damit die Partikel auf der Oberfläche haften bleiben.... Da fällt mir ein, Eiklar könnte man auch noch als Bindemittel verwenden. Damit kann man sogar Blattgold auf Oberflächen ankleben.

Vielleicht könnte man mit der selbst hergestellten Farbe sogar seine teuren Druckerpatronen füllen. (Ich übernehme aber keine Verantwortung für verstopfte Düsen ;)

Ich denke, auch Ostereier könnte man sicher mit ungiftigen Farben selber färben. Zwiebelschalen sollen da z.B. gut funktionieren.

Gruss Oliver

Oliver S.
06.01.2019, 10:34
kleiner Nachtrag:


Das klingt ja total interessant, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Ich fürchte nur, dass die Tinte nicht sehr feuchtigkeitsbeständig ist z.B. für BE, oder ???

LG Gockerhuhn

Auf Haut und Eierschalen ist die Granatapfel-Nage-Tinte offensichtlich feuchtigkeitsbeständig. Wahrscheinlich verbindet sich die Gerbsäure fest mit den jeweiligen Proteinen:
214017
Abb. 1 Tinte auf Haut

214018
Abb. 2 Tinte auf weich gekochtem Ei

LG Oliver

Huhnihunde
06.01.2019, 11:36
Das ist toll! Ich finde es immer so schade, wenn unsere Eierstempel beim Kochen der Eier verschwinden.

https://up.picr.de/34770802da.jpg

Gockerhuhn
06.01.2019, 11:44
Vielen Dank, Oliver, für Dein Experiment :bravo
Bin schon neugierig, wie lange Du mit dem schwarzen Finger rumlaufen musst :laugh

Im Moment komme ich leider nicht an Granatäpfel, habe mir Dein Rezept aber kopiert und probiere es bei der nächstmöglichen Gelegenheit aus, vielleicht im März dann zusammen mit der Schlehentinte...

LG Gockerhuhn

Huhnihunde, wo hast Du denn diese schönen Stempel her?

Huhnihunde
06.01.2019, 12:12
@Gockerhuhn
Von dieser Firma https://www.eierstempel.de/Eierstempel-online-bestellen-eggid-von-modico.16.0.html
Nicht billig, aber man gönnt sich ja sonst nix. Bin auf jeden Fall zufrieden damit.

Gockerhuhn
06.01.2019, 12:22
Vielen Dank Huhnihunde, kommt auf die Wunschliste :)

LG Gockerhuhn

Oliver S.
06.01.2019, 14:02
..
Bin schon neugierig, wie lange Du mit dem schwarzen Finger rumlaufen musst :laugh
....
... nach 2 Wochen ist die Hornhaut rausgewachsen, wenn man sich den Farbstoff nicht zu tief reintätowiert hat ;)


...

Im Moment komme ich leider nicht an Granatäpfel, habe mir Dein Rezept aber kopiert und probiere es bei der nächstmöglichen Gelegenheit aus, vielleicht im März dann zusammen mit der Schlehentinte...
...

... So lange musst du dafür nicht unbedingt warten. Gerbstoffe sind auch z.B. in schwarzem Tee. Der dürfte mit Eisen erst so richtig schwarz werden :). Auch in Bananenschalen oder der Schale von Kaki soll das Zeugs drin sein.
LG Oliver

Gockerhuhn
06.01.2019, 17:36
Ich muss mich mit der Stempelfarbe noch etwas gedulden, bin gerade beim Käsen, da kann ich keine schwarzen Finger gebrauchen ;D

LG vom Gockerhuhn, das schon mal den schwarzen Tee rauskramt

Gockerhuhn
14.01.2019, 17:02
So, ich hab’s gemacht :)
Vor einer Woche habe ich starken schwarzen Tee angesetzt und über Nacht ziehen lassen. In ca. 150 ml davon habe ich 3 große Nägel reingelegt und das ganze auf den Kachelofen gestellt zum Eintrocknen.
Mit der Menge habe ich mich total verschätzt (viel zu wenig), es ist nur ein sehr dünner Belag übriggeblieben, den ich heute versucht habe mit Wasser aufzulösen.
Das Wasser färbt sich zwar schwarz, aber es sind lauter kleine „Härchen“ oder Splitter drin, so ähnlich wie von einem Haarpinsel für die Küche nur feiner, und die lösen sich leider überhaupt nicht auf und bleiben am Stempel hängen, d.h. ich müsste die Farbe evtl. erst filtern.
Entweder das kommt von der Plastikschale, vom Tee oder von den Nägeln, keine Ahnung.
Also mit schwarzem Tee würde ich es nicht mehr machen, aber Granatapfelschalen oder der Schlehe würde ich nochmals eine Chance geben, auf jeden Fall aber den Sud länger ziehen lassen und noch mehr konzentrieren.
Ich habe mir während der Wartezeit nämlich schon Ministempel aus Korken und Moosgummi gebastelt, die will ich unbedingt benutzen :jaaaa:

LG Gockerhuhn