Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : *Anfängerfrage * Größe des Auslaufs
Hallo Leute
Bin neu hier im Forum und auch NOCH kein Hühner Besitzer spiele aber mit dem Gedanken.
Habe mich ein bisschen durch das Forum gelesen und bin ratlos ! Soll ich oder soll ich nicht ! Ich habe ca.30m2 Platz zur Verfügung ohne Stall ( Stallfläche ca.4m2 ) könnte die Fläche noch um 30m2 erweitern aber nur wenn ich zu Hause bin nicht dauerhaft.
Hatte mir vorgestellt 3-4 Hühner anzuschaffen so mittel Große ( Rasse weiß ich noch nicht) . Nur wenn ich jetzt hier lese 20 - 30 m2 pro Tier dann bin ich wie schon geschrieben RATLOS . Das Tierwohl soll bei mir an erster Stelle stehen , und nicht Eierproduktion ect. ( schöner Nebeneffekt )
SOLL ICH ODER SOLL ICH NICHT ????
Hallo und willkommen hier. Ich würde wohl bei der Fläche auf zwerge setzen. Die kommen wohl ETWAS besser mit der Größe klar. Da könnten es dann wohl auch die gewünschten 3 Stück sein.
sicher, dass es nur 30qm sind? Das ist so wenig, wie ein doppel-carport... Wirklich recht klein
mistkratzerli
16.01.2019, 14:56
Willkommen im Forum! Wie Vinny schon geschrieben hat, sind 30m2 sehr wenig. Hühner sind sehr aktive und bewegungsfreudige Tiere und mögen die Abwechslung im Gelände. Wenn überhaupt, dann würde ich Dir empfehlen, eine geeignete Zwergrasse zu suchen.
Hey
Danke für die Auskunft
Mehr als 30m2 dauerhaft sind es nicht !!
Dann wird es wohl nix mit den Gefiederten in meinem Garten ...schade..
Aber das Tierwohl steht an erster Stelle !!!
Dann bin ich auch wieder weg aus dem Hühnerstall 😊
Bye bye Liebe HühnerFreunde
Dyshof-Jo
16.01.2019, 15:44
Wachteln?
Hey
Danke für die Auskunft
Mehr als 30m2 dauerhaft sind es nicht !!
Dann wird es wohl nix mit den Gefiederten in meinem Garten ...schade..
Aber das Tierwohl steht an erster Stelle !!!
Dann bin ich auch wieder weg aus dem Hühnerstall
Bye bye Liebe HühnerFreunde
Du darfst die ruhig auf den 30m2 Fläche ein paar Hühner halten!
Ok, ist nicht unbedingt das Ideale vom Idealen aber man kann auch auf 30m2 den Hühnern einen abwechslungsreichen Auslauf bieten. Ich kenne jemanden, der hat auch in etwa so einen Auslauf mit ca. 10 Hühnchen. Da kommt dann eben alles aus dem Garten in den Auslauf und sein Auslauf wird jedes Jahr einmal umgegraben - das klappt mehr als super
Rackelhuhn
16.01.2019, 17:18
Ich finde 30m² ausreichend für eine kleine Haltung. Nimm Zwerghühner und beschränke dich bei der Anzahl auf wenige Tiere (3-5). Beim Stall ein kleiner Schlafstall mit 1,5 bis 2m². Entscheidend ist wie du den Auslauf strukturierst. Ordentlich Sträucher rein und teilweise überdachen für schlechtes Wetter. Die Quadratmeter alleine werden meiner Meinung nach überbewertet.
Viele Grüße
nero2010
16.01.2019, 17:24
Ich finde 30m² ausreichend für eine kleine Haltung. Nimm Zwerghühner und beschränke dich bei der Anzahl auf wenige Tiere (3-5). Beim Stall ein kleiner Schlafstall mit 1,5 bis 2m². Entscheidend ist wie du den Auslauf strukturierst. Ordentlich Sträucher rein und teilweise überdachen für schlechtes Wetter. Die Quadratmeter alleine werden meiner Meinung nach überbewertet.
Viele Grüße
Finde ich gar nicht...ausser wie schon geschrieben wird , wird Auslauf täglich vom Kot befreit und jährlich umgegraben.
Der Infektionsdruck ist auf so Minifläche ist riesig. Diese Erfahrung musste ich bzw. leider auch meine Tiere machen. Fläche ist sogar größer gewesen und auch nur wenig Zwergseidenhühner dort.
Die Tiere müssten schon mindestens gegen Kokzidien geimpft sein.
Schnickchen
16.01.2019, 17:24
Hallo, bist du noch da?
Ich sehe es, wie hein. Man kann einer kleinen Rasse auf 30 m² Abwechslung bieten. 3-4 Hühnchen können es dort sehr gut haben. Klar, je mehr Platz geboten wird, desto besser, aber wenn die Hühner alle Bedürfnisse befriedigen können, wie z.B. Büsche im Auslauf zum drunter liegen, trockene, sandige Ecken zum Baden, Fütterung von frischem Grün, ... usw. sollte das doch gut gehen.
Ich sehe auch immer folgenden Aspekt: Auch wenn man den Tieren nicht das 100%ige Optimum bieten kann... wer selbst Hühner hält, wird keine oder kaum noch Eier aus dem Großhandel kaufen. Ich würde mal ganz pauschal vermuten, mit zwei Rasse- oder Mixhennen ersparst du einer Industrie-Legehenne ein erbärmliches Leben. Von daher bin ich auch dafür, Hühner zu halten, auch bei nicht superoptimalen Bedingungen.
Ich sehe es wie Rackelhuhn.
Wobei ich denke daß man dem Beispiel, das Hein aufgeführt hat, auch nicht nacheifern sollte.
Man kann eine begrenzte Fläche so strukturieren, daß ein paar Damen einer nicht allzu aktiven und agilen Rasse darauf ein lebenswertes und halbwegs ausgefülltes Hühnerleben führen können.
Man ist halt als Halter etwas mehr gefordert, zum Beispiel was das Futterangebot und das Sauberhalten betrifft. Es sollte nicht darauf hinauslaufen, daß die Hühner dauerhaft auf dem eigenen Dreck leben.
Hühner mögen auch keine öde, plattgetretene Wüste, sie wollen im Staub baden, scharren, wahlweise die Sonne oder den Schatten genießen, sie lieben Deckung nach oben und auch Sitzgelegenheiten in der Höhe. Das alles kann auch ein kleiner Auslauf bieten.
Na 10 Hühner auf 30 m2 - das grenzt für mich schon an Tierquälerei (außer es handelt sich um wirklich kleine Zwerge). Sowas hat mit artgerechter Hühnerhaltung m.E. überhaupt nichts zu tun.
Ich denke man kann auf den 30 m2 Hühner halten. Für 3 Hennen einer ruhigen Rasse kann man da sicherlich eine vernünftige Lösung finden.
Voraussetzung ist, dass man den höheren Arbeitsaufwand für die Reingung in Kauf nimmt und mit der Hygiene immer hinter her ist. Also im Auslauf täglich Kacke aufsammeln, immer mal wieder den Boden in der Voliere auffüllen, austauschen oder deep litter nutzen.
Ansonsten kann man die Voliere abwechslungsreich gestalten, mit Podesten und darunterliegendem Staubbad etc. eine zweite Ebene einziehen, mit Ästen und Baumstämmen arbeiten usw.. Grünzeug wird innerhalb kürzester Zeit ausgerottet sein, aber man kann z.B. Gras und Hafer in Blumenkästen ansäen und reinstellen, Kohlköpfe und Futterkörbe aufhängen etc.pp.
Dazu gibt es hier ja schon einige gute Anregungen zu finden.
Wenn die Hühner dann noch 30 m2 Ausgang haben wenn jemand zuhause ist, dann wird das schon gehen.
Wie gesagt, wenn man sich des größeren Arbeitsaufwandes bewußt ist und da auch nicht schludert.
3 Hühner auf 30 m2 kahlem, verkacktem und verdichtetem Boden sind Tierquälerei - in einer sauberen, gepflegten Voliere ist es in meinen Augen eine Möglichkeit, die machbar ist.
Rackelhuhn
16.01.2019, 17:43
Gerade wegen der Hygiene -> Zwerghühner. Vorne weniger rein und hinten weniger raus. ;)
Wer es anders als die Industrie machen will und seine Hühner artgerecht halten will, dem sei gesagt: 10 Hühner auf 30 m² sind Sch...ße, ohne jede Ausrede und Schönrederei! Es sei denn in Zoos, wo am Tag einer dreimal durchfegt, jährlich/ halbjährlich Boden austauscht etc., alles was Lisa erwähnte.
Ich habe im Durchschnitt 20- 26 Tiere (aller Größen, mit inzwischen überwiegend mittelgroß und groß), die dauerhaft ohne Wechselweide auf ca. 1200 m² laufen. Die stallnäheren 20- 30 m sind bereits jetzt quasi kahl, das weiter entfernte Gelände ist zum Frühlingsbeginn hin, wenn das Gras wieder zu wachsen beginnt, schon hart an der Grenze. War 2018 recht gut zu sehen- während die Wiesen außerhalb Anfang Mai bereits die erste Mahd kriegten, begann meine Wiese erst da wieder nach was auszusehen, weil das Gras wirklich bis auf 5 mm gekürzt und richtig durchvertikutiert war. Bei nur max. 26 Tieren auf 1200 sehr! naturnahen m², also etwa 53m² pro Tier...
Kann klar nicht jeder erfüllen, und Hühner passen sich halt an, aber wenn ich einen Anspruch auf Ehrlichkeit habe, würde ich nicht unter 25 m², absolutes Minimum 10m² pro Huhn gehen. Ja, bei Bio- und Freilandhaltung wird noch viel weniger gefordert, aber da soll ja auch Gewinn abfallen. Während der Hobbyhalter die Gelegenheit hat, es seinen Tieren wirklich angenehm zu machen, und dabei sinnigerweise auch die eine oder andere Arbeit einzusparen.
Bevor ich 10 oder auch nur 5 Hühner auf 30 m² halte, halte ich mir lieber gar keine, muss ich klipp und klar so sagen. Mag arrogant wirken, aber seit mir unsere Enten und Gänse im Zivi gezeigt haben, was die unter artgerechter Haltung verstehen, bringe ich es um 's Brechen nicht mehr über mich, sie in irgendwas hinein zu zwingen. Weshalb ich mich auf Hühner beschränke, denen ich es mit meinen Gegebenheiten eben noch recht machen kann. Und da fand ich es schon Schiete, sie irgendwann nicht mehr auf unseren ganzen 2045 m² völlig frei laufen lassen zu können :(.
Schnickchen
16.01.2019, 18:10
Bevor ich 10 oder auch nur 5 Hühner auf 30 m² halte, halte ich mir lieber gar keine, muss ich klipp und klar so sagen. Mag arrogant wirken, aber seit mir unsere Enten und Gänse im Zivi gezeigt haben, was die unter artgerechter Haltung verstehen, bringe ich es um 's Brechen nicht mehr über mich, sie in irgendwas hinein zu zwingen. Weshalb ich mich auf Hühner beschränke, denen ich es mit meinen Gegebenheiten eben noch recht machen kann.
Wobei es sicherlich einen Unterschied macht, ob man Enten und Gänse, die viel Platz gewöhnt waren, auf kleinen Raum sperret, oder ein paar Junghühner, die das bisher nicht kannten.
Ich bins nochmal 😉
Danke für die ganzen Tipps und Anregungen.
Wenn ich mir Tiere anschaffe sollen sie auch ein gutes Leben bei mir haben.
Hatte 16 Jahre einen Hund der hat vor 1/2 Jahr alters bedingt das zeitlich gesegnet😢
Ein neuer / junger Hund kommt nicht mehr in Frage der Zeitaufwand bei einem jungen Tier ist zu groß dem würde ich nicht mehr gerecht werden.
Warum Hühner ?
Ich hatte gedacht rein optisch ist die Fläche 30m2 für 3-4 Hühner groß genug.
Da die Fläche ja komplett so gestaltet werden kann wie es nötig ist ( Bäume, Sträucher, Staubbad, Unterstände, Aufbauen ect.ect.) würde ich alles bauen bepflanzen usw. ...Kein Ding ....
Nur ich merke jetzt nach einigen Infos das es nicht das optimale ist auf dieser Fläche. Habe noch eine andere Fläche (Rasen) das sind ca.100m2 .
Das ist aber qwasi mein Garten den ich zwar nicht viel nutze aber wenn er einmal den Gefiederten gehört ..dann ist er weg 😄😄😄
Muss mal sehen
Die 30m2 mach ich nicht da hätte ich ein schlechtes Gewissen das es dann doch zu klein ist für die Gefiederten.
Ich lass mir das nochmal mit den 100m2 durch den Kopf gehen...
Ich halte euch auf dem Laufenden
Danke an Alle 🐓
Schnick: Das waren Enten und Gänse vom Geflügelwagen, aufgewachsen auf 2x 40 m² (Wechselweide), bis sie dann flügge frei laufen durften. Die kannten es auch nicht anders und zeigten dann eindrücklich, was (Haus)Enten und Gänse wirklich wollen.
Die haben sich von September/ Oktober bis Februar/ März vom Gelände gemacht (sehr verschlafenes ländliches Brandenburg), in die Wiesengräben und denen folgend dann bis mitten auf eine über 120 ha große Wiese, wo sie sich den Tag, auch gerne mal mit den ansässigen Graugänsen, vertrieben. Die Warzenenten gingen nur die ersten paar Male mit, dann blieben sie freiwillig am Hof und hatten nur einen Aktionsradius von etwa 150 m. Die Gänse (Pommern und geflügelwagenüblicher Gebrauchsmix) und Enten (Geflügelwagen- Pekings) aber, die blieben bis zur Brutzeit so "halbwild", dann wurde auch deren Radius naturgemäß kleiner, und wir durften sie nicht mehr vom Gelände lassen.
Seit ich das miterlebt habe, habe ich schon arge Hemmungen, aktive Tiere in irgendeiner Weise einzupferchen. Warzis würde ich demzufolge noch ausprobieren, aber "richtige" Enten? Eher nicht :kein.
Während ich kein Problem hätte, mit Gänsen spazieren zu gehen, auf unsere Wiesen hier, oder sie auch mal in meinen Kombi zu laden (nach Gewöhnung), und mal ans Wasser zu fahren, wenn ich frei habe, oder so. Was mit Enten und erst recht Hühnern ja nun mal leider nicht geht.
Hotte: Ja, Hühner und ansehnlicher Garten sind zwei Sachen, die nicht miteinander einher gehen. Leider!
@Okina75:
Also das sehe ich genau so.
@Hotte76:
Dir kann man nur Gratulieren für Deine Vernünftige Einstellung.
Dorintia
16.01.2019, 18:53
@Hotte76:
Dir kann man nur Gratulieren für Deine Vernünftige Einstellung.
Dem schließe ich mich an, bravo. :jaaaa:
mistkratzerli
16.01.2019, 18:56
@Okina75:
Also das sehe ich genau so.
@Hotte76:
Dir kann man nur Gratulieren für Deine Vernünftige Einstellung.Dem kann ich vollständig zustimmen.
Gesendet von meinem CUBOT_X18_Plus mit Tapatalk
Rackelhuhn
16.01.2019, 19:29
Ich finde es echt schade, dass hierzulande immer noch so viele riesen Ausläufe fordern. Das ist meiner Meinung nach einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Menschen gehen/müssen immer mehr in die Städte, die immer mehr verdichten. Auch in den Speckgürteln wird es immer enger und teurer. Für die meisten Menschen ist es daher z.B. völlig unmöglich die oben genannten 53m² pro Tier zu bieten. Ich finde das utopisch...
Niemand muss sich die Zahlen der Industrie als Vorbild nehmen oder als Mindeststandard ansehen. Was nützen Hühnern Quadratmeter die hunderte Meter weg vom Stall sind oder total kahl (ohne Büsche und Bewuchs)?
Wir aber können unsere Ausläufe erheblich besser anbieten. Wir haben eine Beziehung zu unseren Hühnern. Wir können mit Liebe zum Detail arbeiten, ohne auf Masse kalkulieren zu müssen. Den Unterschied zwischen privater und gewerblicher Haltung nur auf die Quadratmeter runter zu brechen ist völlig überholt. Wer so denkt, eignet sich doch die Ansichten der Industrie an.
Die Briten machen seit geraumer Zeit vor, dass backyard chicken ein interessanter Ansatz ist. So können viel mehr Leute unabhängig(er) von der Massentierhaltungs-Industrie werden und naturnah eigene Hühner halten. Das ist für Mensch und Huhn vielleicht kein Paradies, aber ein guter Kompromiss.
Es geht wie immer darum einen guten Mittelweg zu finden. Und bei 30m² sind 3-5 Zwerghühner machbar.
Viele Grüße
Dorintia
16.01.2019, 19:34
Wenn ich den entsprechenden Auslauf nicht bieten kann, dann kann ich auch bei entsprechenden regionalen Erzeugern die das können und tun, einkaufen. Somit werden die unterstützt und müssen nicht über kurz oder lang schließen weil "es sich nicht lohnt". Man muss nicht auf Teufel komm raus Hühner halten oder alles selber machen.
Dyshof-Jo
16.01.2019, 19:41
Mein Bruder hält 3 Zwergseidis auf etwa der gleichen Fläche. Ein Stall auf Stelzen. Geht problemlos aber ist viel Aufwand wie beschrieben. Regelmässig abrechen, tief einstreuen, Abwechslung bieten. Wenn sie da sind dürfen sie raus in den Garten, das ist so ein moderner Kiesgarten mit Gräsern und Sträuchern.
Rackelhuhn
16.01.2019, 20:08
Wenn ich den entsprechenden Auslauf nicht bieten kann, dann kann ich auch bei entsprechenden regionalen Erzeugern die das können und tun, einkaufen. Somit werden die unterstützt und müssen nicht über kurz oder lang schließen weil "es sich nicht lohnt".
Regionale Erzeuger? Das mag von Region zu Region unterschiedlich sein. Hier mal die Situation bei uns:
https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/90-der-bioeier-aus-brandenburg-kommen-aus-massenproduktion
90% der Bio-Eier kommen hier aus Massenproduktion. Und Massenproduktion beginnt bei denen ab 30.000 Tieren.
Rechne mal aus den verbliebenen 10% alle Betriebe raus die mehr als 350 Hühner halten (meine Grenze für Massentierhaltung). Da suchst du dann die Nadel im Heuhaufen. Ich hätte gerne einen Erzeuger, der nicht mehr als 100 Tiere in Bio hält. Das finde ich nur noch privat und was man da für "Ausläufe" und Haltungsbedingungen zu sehen bekommt ist mitunter echt gruselig und gar nicht mehr Bio.
Und das sind nur die lokal produzierten Eier. Schaut man dann mal im Supermarkt auf die Bio-Eier Stempel kommen die oft palettenweise aus den NL und sind nichtmal aus DE - geschweige denn regional...
Und dann kommen da ernsthaft Sprüche vom "Bauernpräsidenten" wie „Ob da nun 500 oder 5000 Tiere im Stall sind..."!? Getreu dem Motto: solange Bio drauf steht ist es Premium. :laugh
Das ist sicherlich ne Diskussion die kein Ende findet, aber jeder muss selber entscheiden ob er Bio aus Massentierhaltung will oder seinen eigenen Weg geht.
Ich persönlich sehe mittlerweile keine Alternative mehr zur eigenen kleinen Hühnerhaltung.
@Rackelhuhn:
Das sehe ich nicht so.
Natürlich ist eine gewisse qm-Zahl ein Kriterium für eine Artgerechte Hühnerhaltung. Das schließt aber doch eine Verbesserung der Ausläufe mit einer sinnvolle Bepflanzung, nicht aus. Im Gegenteil, jeder verantwortungsvolle Hühnerhalter wird bestrebt sein, sein Auslauf dementsprechend herzurichten.
Eine Ablehnung mit dem Argument, dass eine gewisse Flächenforderung nicht mehr Zeitgemäß sei, weil z.B. die Städte verdichten oder die Flächen immer teurer werden, halte ich für eine antiquierte Meinung die wie meistens dann leider auf dem Rücken der Tiere ausgetragen wird.
So wie @Dyshof-Jo schreibt 3 Zwerghühner auf dieser Fläche und zeitweise noch in den Garten, wäre aber o.k.
Rackelhuhn
16.01.2019, 20:27
Ich hab gar nichts gegen eine "gewisse Flächenforderung", da kann man sich ja einigen. ;)
Okina75 hat 53 (otimal) / 25 (ehrlich) / 10 (minimal) m² pro Huhn angegeben. Groß- oder Zwergrasse konnte ich nicht finden. Ich habe 3-5 Zwerghühner auf 30m² gesagt.
--> Schnittmenge 10 m² und somit 3 (Zwerg-)Hühner. :knuddel
Viele Grüße
Dorintia
16.01.2019, 20:45
Man muss natürlich schon etwas suchen und sich schlau machen, vielleicht auch nachfragen... ich hab nur kurz gegoogelt und auch nicht alle Parameter gecheckt: https://www.demeter.de/verbraucher/aktuell/alnatura-origin-eier-vom-oekodorf-brodowin
Rackelhuhn
16.01.2019, 21:04
Danke für den Hinweis. Das ist tatsächlich mal was wonach ich konkret suchen werde. Allgemein hat Demeter übrigens die Regelung "Maximal 3000 Tiere pro Stall" und viel für mich daher raus.
ei care finde ich noch gut, aber das sind alles nur Notlösungen in Zeiten von Eierflaute für mich. ;)
https://www.aktion-ei-care.de/fileadmin/eicare/eicare-documents/eicare_FAQ_09.2017_v2.pdf
Viele Grüße
Rackel: Und mal ernsthaft- wo soll man sich in Berlin denn diese paar Hühner auf dem Hinterhof halten?
Wieder zurück zu (ganz) alten Zeiten, wie zwischen 1905 und 1950, wo sie sich in den Hinterhofschuppen (teils noch bis in die 80er rein...) auch Ziegen, Schweine und Pferde hielten, in den älteren Siedlungen/ Wohnblöcken von Borsigwalde/ Reinickendorf (und sicher noch woanders) teils sogar Kühe? Stellst Du Dir das als wieder zeitgemäß vor? Und das im Berlin heutiger Tage, wo sich die Leute teils schon über volle Biotonnen bzw. früh morgens singende Vögel und nun wirklich nicht laute Tauben beschweren?
Wie ich schon sagte, war das bis ca. 1985 alles kein Thema, um 1989 war aber spätestens Schluss mit jeder Hinterhof- Geflügelhaltung, die ich bis dato noch kannte, inklusive Tauben. Und heute noch Hühner genehmigt zu kriegen, wo das bis vor 30 Jahren noch gang und gäbe war? Hm, habe da meine Zweifel- zu erschütternd, dass man selbst in vielen Schrebergartenanlagen nicht mal mehr Hühner halten darf, obwohl die eigentlich für genau so was, die Selbstversorgung, konzipiert wurden...
Rackelhuhn
16.01.2019, 21:16
Kommt gerade wieder, zumindest bei Hühnern. 5 Tiere (1.4 oder 0.5) sind selbst im reinen Wohngebiet drin. Wer einen Bebauungsplan hat sollte da mal reingucken, ob Verbote drin stehen.
Bis 20 Hennen und 1 Hahn gilt noch als private Haltung, muss aber ortsüblich sein. Berlin hat viele grüne Ecken und einen mächtigen Speckgürtel. Wer muss die Hühnerhaltung genehmigen? Die muss man doch nur anmelden. ;)
Viele Grüße
PS: Kleingärten sind ein Sonderfall und aufgrund der historischen Differenzierung zwischen Ost und West sage ich da in Hinblick auf meinen Blutdruck lieber nix zu. Strom ist da ja auch so ein Thema...
Kommt gerade wieder, zumindest bei Hühnern. 5 Tiere (1.4 oder 0.5) sind selbst im reinen Wohngebiet drin. Wer einen Bebauungsplan hat sollte da mal reingucken, ob Verbote drin stehen.
Ohhhhh....da freut sich wieder ein Anwalt.......
Das ist falsch; zumal die neu entstandenen reinen Wohngebiete so eng bebaut sind, da hat man schlicht und ergreifend so wenig Garten und soviel Nachbarnähe, dass man keine Hühner halten kann/darf.
Und schon gar keinen Hahn.
Bis 20 Hennen und 1 Hahn gilt noch als private Haltung, muss aber ortsüblich sein. Berlin hat viele grüne Ecken und einen mächtigen Speckgürtel. Wer muss die Hühnerhaltung genehmigen? Die muss man doch nur anmelden. ;)
2. Ohhhhh......der Anwalt strahlt....Weihnachten und Ostern zusammen!
Genehmigung: Stadt, Kommune, Landkreis. Das Bauamt oder das Ordnungsamt geben Auskunft zur Genehmigungspflicht.
Zur Eingangsfrage:
Hallo Hotte76,
30 qm sind schon arg begrenzt; da schließe ich mich Lisas Meinung an: Nur die ganz Mini-Zwerge würden maximal gehen.
Mit einer Menge Aufwand.
Da würde ich auch eher zu Wachteln raten; für diese ist das eine angepasste Fläche.
Rackelhuhn
16.01.2019, 22:10
@ Galla
Bitte beleg das mal (für Brandenburg) mit Rechtsvorschriften. Aber ich gebe Dir insofern recht, dass man seine Rechte notfalls anwaltlich verteidigen muss. :)
https://www.potsdam-mittelmark.de/fileadmin/Redakteure/PDF/Formulare_Fachbereiche/FB_Umwelt_Landwirtschaft_Verbraucherschutz/Veterinaerwesen/Merkblatt_der_allgemeinen_Pflichten_des_Nutztierha lters.pdf
Anmeldung beim Fachdienst Veterinärwesen des Landkreises sowie
Anmeldung bei der Tierseuchenkasse
Allgemeine Informationen:
https://bauernhahn.de/rechtsfragen
Viele Grüße
Es gibt zur Hühnerhaltung in Wohngebieten keine Rechtsvorschriften.
(Wohl aber Verordnungen aufgrund der BauNvO auf kommunaler Ebene.)
Deswegen wird auch so fleissig gestritten.
Was es gibt: Vorschriften zur Emission, ortsüblichen Haltung, Nachbarschaftsschutz und Duldungspflicht.
Zentrale Vorschrift: §§ 14 f. BauNVO.
Die Anmeldung ist klar - je nach Bundesland muss auch bei der Tierseuchenkasse eine Meldung erfolgen.
Bauernhahn.de ist rechtlicher Mist - Schenkelklopfer für jeden Anwalt.
Kamillentee
16.01.2019, 22:29
Immer wieder taucht diese Seite von "Bauernhahn" auf ... es ist schlicht falsch was dort steht! :roll
Jede Gemeinde oder Stadt kann selbst festlegen, ob man in ihren Wohngebieten Hühner/Geflügel/Nutztiere überhaupt halten darf.
Rackelhuhn
16.01.2019, 22:53
Es gibt zur Hühnerhaltung in Wohngebieten keine Rechtsvorschriften.
(Wohl aber Verordnungen aufgrund der BauNvO auf kommunaler Ebene.)
Fehlende Vorschiften können der Haltung per se nicht widersprechen.
Kommunal kann es Einschränkungen geben. (Hier nicht.)
Jede Gemeinde oder Stadt kann selbst festlegen, ob man in ihren Wohngebieten Hühner/Geflügel/Nutztiere überhaupt halten darf.
Sage ich ja:
Wer einen Bebauungsplan hat sollte da mal reingucken, ob Verbote drin stehen.
Kann (s.o.), muss aber nicht. (Hier nicht.)
Und auch die Kommunen müssen sich an Vorschriften halten. ;)
Ich habe hier den Eindruck, dass viele die Möglichkeiten der Hühnerhaltung im eigenen Garten unterschätzen und die Hürden als zu hoch ansehen. Aber das führt zu weit vom Thema weg und daher steige ich hier aus.
Viele Grüße
Meine Hühner sind ja auch Großgrundbesitzer, etwa 100qm pro Tier.
Aber ich habe auch 2 Seniorinnen auf vielleicht 20 qm.
Also 3 Zwerge einer passenden (!) Rasse fände ich geeignet für deine 30qm.
Gut strukturieren sollte man sowieso.
Täglich morgens Kot einsammeln geht bei der Fläche echt flott.
Geeignete Rassen wären z.B.:
-Zwerglachshuhn
- Zwergsundheimer
- Zwergcochin
- Zwergseidenhuhn
- Federfüßiges Zwerghuhn
- Zwergorpington
...
Den Stall würde ich auf Stelzen stellen, Das ist bei 3 Hühnern eine Super Arbeitshöhe für täglich Kot zu sammeln.
In der Nähe gibt es ein Dorf, in dem sehr viele Bauern ihre Eigenprodukte vermarkten. Unter anderem werden dort Hühnereier verkauft, die Abgabe war im Winter auf maximal 20 Eier beschränkt. Die Leute kaufen dort ein als gäbe es kein Morgen, ist ja regional, muss ja gut sein.
Anzahl der Hühner: geschätzt 3000 - 5000. Das wird den arglosen Kunden natürlich nicht auf die Nase gebunden.
Soviel zur regionalen Abgabe von Hühnereiern direkt vom Bauernhof. Vielleicht ist es ja bei anderen regionalen Anbietern anders.
Von daher würde ich dafür plädieren, dass du, wie schon vorgeschlagen, 3 - 5 kleine Hühner hältst. Ist der Auslauf gut geplant, müsste es gehen.
Ich weiß schon, man soll die Industrie nicht als Maßstab nehmen. Aber man findet kaum noch artgerechte Hühnerhaltung mit viel Auslauf. Und gibt es sie,dann kriegt man vor dort keine Eier mehr.
Ich könnte jede Woche problemlos 60- 80 Eier verkaufen- das ganze Jahr über.
Leider geben meine Nicht- Hybriden das nur von Februar/ März bis April/ Mai her. Ansonsten muss ich Zwei Wochen- Intervall in der Abgabe machen, damit jeder mal welche kriegt. Und unseren eigenen Eierkonsum, wofür die Hühner ja eigentlich mal gedacht waren, sehr einschränken. Es ist wirklich irre, die Nachfrage, aber würde ich beginnen, alle Kundenwünsche befriedigen zu wollen, wäre es auch mit meinem Idyll vorbei, weil ich dann quasi nur Hybriden und davon doppelt so viele halten müsste.
Dorintia
17.01.2019, 20:40
In der Nähe gibt es ein Dorf, in dem sehr viele Bauern ihre Eigenprodukte vermarkten. Unter anderem werden dort Hühnereier verkauft, die Abgabe war im Winter auf maximal 20 Eier beschränkt. Die Leute kaufen dort ein als gäbe es kein Morgen, ist ja regional, muss ja gut sein.
Anzahl der Hühner: geschätzt 3000 - 5000. Das wird den arglosen Kunden natürlich nicht auf die Nase gebunden.
Soviel zur regionalen Abgabe von Hühnereiern direkt vom Bauernhof. Vielleicht ist es ja bei anderen regionalen Anbietern anders.
Von daher würde ich dafür plädieren, dass du, wie schon vorgeschlagen, 3 - 5 kleine Hühner hältst. Ist der Auslauf gut geplant, müsste es gehen.
Ich weiß schon, man soll die Industrie nicht als Maßstab nehmen. Aber man findet kaum noch artgerechte Hühnerhaltung mit viel Auslauf. Und gibt es sie,dann kriegt man vor dort keine Eier mehr.
Ich hatte was von suchen und schlau machen geschrieben, wer wirklich interessiert ist, wird das tun.
Wenn die Kunden denken "das muss ja gut sein" sind sie selbst schuld und Alternativen wird es sicher auch bei euch geben.
Selbst schuld ist so 'ne Sache: Erschreckend viele Leute haben es doch in den letzten zwei/drei Jahrzehnten verlernt zu unterscheiden was gut ist, und was gut genannt wird. Die Manipulation durch die Medien ist immens, was auch bereits bei sich recht problembewusst zeigenden Kindern im erschreckenden Ausmaß gelingt. Ich empfehle dazu mal auf Youtube die Folge "Der Werbe- Check" vom Checker Tobi zu kucken (neuer und verdienter Held der Kinder, wie bei uns seinerzeit Peter Lustig, wenn auch anders konzipiert). Ist unglaublich, wie viele da bereits auf gekonnte Werbung reinfallen. Es wird von dem und dem gesagt "Ist gut", also glaubt man das auch.
Kinder mögen da noch nicht viele passende Vergleiche und Wahlmöglichkeit haben, aber es würde die "Influencer/Innen" auf YouTube nicht geben, die davon auch einträglich leben können, wenn das bei Erwachsenen auch nur 'nen Hauch anders wäre...
Von daher ist das mit dem "Selber schuld" so ein bisschen hmmmm...
Das ist ja das Problem. Man kriegt in unserer Umgebung fast keine Eier von glücklichen Hühnern, weil die paar Hühnerhalter nicht genug Eier haben. Deswegen mein Gedanke, dass es vielleicht besser wäre, wenn sie sich doch selbst ein paar Hühner hielte - selbst wenn der Platz ein wenig beengt ist. Ich bin gegen Überbesatz, aber wenn die Alternative nur Eier aus Massentierhaltung bestünde - dann lieber Eier von Hühnern, von denen ich weiß, dass es ihnen gut geht.
Dorintia
17.01.2019, 20:56
Weil die Gesellschaft diese Entwicklung so hinnimmt, kann man doch aber nicht mit den Schultern zucken und sagen da ist niemand Schuld. Oder eben den Medien oder der Werbung die Schuld zuschieben?
Öhm, natürlich den Medien und der Werbung, wem denn sonst. Außer der Politik vllt. noch?
Dorintia
17.01.2019, 21:33
Nee, den Menschen ansich, weil sie es zulassen so leicht beeinflussbar zu sein und nicht mehr nachfragen oder sogar aufbegehren.
leotrulla
18.01.2019, 10:09
Hallo Hotte,
ich würde Dir zu großen Hühner raten, denn je kleiner, desto lebhafter. Große Rassen hingegen, Mechelner, Brahma, Orpington etc., sind unglaublich ruhige, kleinkindfreundliche, sanfte Tiere, deren Bewegungsdrang wirklich bescheiden ist und die auch nicht flatterhaft sind.
Wenn Du die 30 m² Auslauf so anlegst, dass die Tiere nicht dauerhaft nass oder schlammig stehen, also auf Rindenmulch oder Hackschnitzel (reinigt sich selbst) unterwegs sind, Du ihnen zwei Sitzstangen (einmal sonnig, einmal schattig, ~ 40 cm hoch, ~ 1m lang, aus Kantholz 4 x 6 cm, mit gebrochenen Kanten, auf Palisadenrundhölzern, in Auslaufrandlage) und darüber hinaus auch Deckung gegen Raubvögel anbieten kannst, dann reicht der Auslauf durchaus.
Natürlich wäre mehr schön, doch mehr gibt's halt nur, wenn Du daheim bist.
Und auf vier m² Grundfläche lässt sich ganz sicher ein prima Stall einrichten. In die dunkelste, zugluftfreie Ecke kommen die Legebuchten, deren Decke ist das Kotbrett und darüber die Schlafstangen gleicher Höhe, genau wie die oben beschriebene Sitzstange gefertigt. Und erst hier kommt es tatsächlich auf den Platz an, denn pro Großhuhnhenne solltest Du 25 - 30 cm Platz vorhalten. Das Ganze lässt sich auf einem m³ realisieren.
Futterautomat und Tränke hängst Du an Schnüren von der Decke ab, sodass diese einen Bodenabstand von ~25 cm haben und alles wird gut.
So Du die Möglichkeit hast, könntest Du im Auslauf noch einen Futterkorb aufhängen, darin angebotene Salat- oder Kohlköpfe wirken jeder Langeweile entgegen.
Wie auch immer, ich bin mir sehr sicher, so lässt sich auch auf wenig Raum, gesundes und zufriedenes Federvieh halten.
Gruß
Thomas
Hey
Danke für die Auskunft
Mehr als 30m2 dauerhaft sind es nicht !!
Dann wird es wohl nix mit den Gefiederten in meinem Garten ...schade..
Aber das Tierwohl steht an erster Stelle !!!
Dann bin ich auch wieder weg aus dem Hühnerstall 😊
Bye bye Liebe HühnerFreunde
Hallo Hotte,
ich würde Dir zu großen Hühner raten, denn je kleiner, desto lebhafter. Große Rassen hingegen, Mechelner, Brahma, Orpington etc., sind unglaublich ruhige, kleinkindfreundliche, sanfte Tiere, deren Bewegungsdrang wirklich bescheiden ist und die auch nicht flatterhaft sind.
Wenn Du die 30 m² Auslauf so anlegst, dass die Tiere nicht dauerhaft nass oder schlammig stehen, also auf Rindenmulch oder Hackschnitzel (reinigt sich selbst) [...]
Hotte hat sich für das Tierwohl entschieden.
Wobei ich noch feixend kommentieren muss: Je größer das Tier, desto weniger Platz ist nötig?
Mon dieu! Das ist ja Wiesenhof-Schleichwerbung!
Nörgelndes Edit an meine Hühnerhaltung gerichtet:
Mpfhhh.....irgendwas habe ich dann wohl falsch gemacht.....mein Rindenmulch hat sich nie selber gereinigt. Meine Brummer haben ihrer Körpergröße entsprechende Haufen produziert, die sich nie in Wohlgefallen aufgelöst haben.
leotrulla
18.01.2019, 10:47
Servus,
Hotte hat sich für das Tierwohl entschieden.. Das wer definiert? Die vermeintlich gegenwärtig herrschende Meinung eines Forums?
Wobei ich noch feixend kommentieren muss: Je größer das Tier, desto weniger Platz ist nötig?
Interessant und das stand wo?
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob hier eine Humoreske daneben gegangen ist oder lediglich unbeschwert von Sachkenntnis etwas überheblich drauflos schwadroniert wurde?!
Unterm Strich auch wurscht, Art. 5 I GG gestattet beides.
Gruß
Thomas
Hotte hat das für sich definiert; ein Willensentschluß, gebildet nach den Ratschlägen der HüFo-Mitglieder.
Naja, Sachkenntnis hin oder her: Ich hatte Zwerge und ich habe "große" Hühner gehalten.
Von 30 qm Voliere für schlechte Zeiten habe ich auf 60 qm aufgestockt - und sogar dann gab es bei Groß und Klein Beschwerden ob des Platzangebotes.
Letztendlich war man mit mehr Platz nicht unglücklich - wurde auch genutzt. Vom 500g-Hühnchen hin zum 3,7kg-Huhn.
(PS: Psssst: Art.5 I GG gilt nicht unmittelbar zwischen Privatleuten......)
leotrulla
18.01.2019, 11:30
Hotte hat das für sich definiert; ein Willensentschluß, gebildet nach den Ratschlägen der HüFo-Mitglieder. .....na ja, eher auf doktriniertem Zeitgeist als auf Bildung fußend.
Im Grunde wurscht aber halt schade für Hotte.
Gruß
Thomas
(PS: Die mittelbare Drittwirkung,=> objektive Werteordnung - sattsam bekannt, vielen Dank auch)
Hotte hat gefragt.
Es gab als Antwort "Ja", "Nein" und "Jein".
Hotte hat nachgedacht und überlegt und einen Entschluß gefasst.
Wobei unter all den "Doktrinen" hier niemand auf die Idee kam, auf 30qm die größten Vertreter der Hühnerrassen zu halten.
Einigkeit bestand, dass -wenn überhaupt- nur Zwerge in Frage kommen.
Summa summarum gefällt also Hottes Entscheidung nicht - da können aber die HüFo-Mitglieder nichts dafür.
:kein
leotrulla
18.01.2019, 11:54
Wobei unter all den "Doktrinen" hier niemand auf die Idee kam, auf 30qm die größten Vertreter der Hühnerrassen zu halten.....das ist's, was Dich in der Sache nachdenklich stimmen und den Tellerrand in den Fokus nehmen lassen sollte. Wenn es Dir denn um die Sache ginge?!
Gruß
Thomas
Thomas, was ist denn mit Dir los? :-[
Du bist doch sonst nicht so im Forum unterwegs.
Natürlich schüttel ich den Kopf. Brahmas und Orpingtons sind große, majestätische Tiere - was sollen die auf 30 qm abschreiten?
Vom Charakter her sind das definitiv keine hippeligen Nervenbündel, aber von der Körpergröße und Kotmenge her brauchen die eine Fläche, die ihrer Größe angepasst ist.
Ich freue mich über jeden neuen Hühnerhalter, der sich Gedanken macht.
Aber was soll ich raten, Riesenhühner in einem zu kleinen Auslauf zu halten?
Ein paar Sachkenntnisse und Weisheiten habe ich mir schon angeeignet und sagen lassen:
Alles über 40kg passt nicht in eine Skinny Jeggins.
Hunde, die bellen, beissen doch.
Blumenkohl schmeckt nach toten Socken.
Ein Kamel geht durch kein Nadelöhr.
Schnickchen
18.01.2019, 12:36
Das ist ja das Problem. Man kriegt in unserer Umgebung fast keine Eier von glücklichen Hühnern, weil die paar Hühnerhalter nicht genug Eier haben. Deswegen mein Gedanke, dass es vielleicht besser wäre, wenn sie sich doch selbst ein paar Hühner hielte - selbst wenn der Platz ein wenig beengt ist. Ich bin gegen Überbesatz, aber wenn die Alternative nur Eier aus Massentierhaltung bestünde - dann lieber Eier von Hühnern, von denen ich weiß, dass es ihnen gut geht.
Von daher würde ich dafür plädieren, dass du, wie schon vorgeschlagen, 3 - 5 kleine Hühner hältst. Ist der Auslauf gut geplant, müsste es gehen.
Ich weiß schon, man soll die Industrie nicht als Maßstab nehmen. Aber man findet kaum noch artgerechte Hühnerhaltung mit viel Auslauf. Und gibt es sie,dann kriegt man vor dort keine Eier mehr.
Ich könnte jede Woche problemlos 60- 80 Eier verkaufen- das ganze Jahr über.
Leider geben meine Nicht- Hybriden das nur von Februar/ März bis April/ Mai her. Ansonsten muss ich Zwei Wochen- Intervall in der Abgabe machen, damit jeder mal welche kriegt. Und unseren eigenen Eierkonsum, wofür die Hühner ja eigentlich mal gedacht waren, sehr einschränken. Es ist wirklich irre, die Nachfrage, aber würde ich beginnen, alle Kundenwünsche befriedigen zu wollen, wäre es auch mit meinem Idyll vorbei, weil ich dann quasi nur Hybriden und davon doppelt so viele halten müsste.
Aus diesen Gründen bin ich auch für jede private Hühnerhaltung, solange das Tier nicht leidet.
Meine ganz persönliche Definition von Tierwohl: Das Tier muss jedem seiner Bedürfnisse nachkommen können. Wenn sich das auf den 30 m² machen lässt, warum dann nicht. Das einzige Manko sehe ich im Platz zum rennen. Aber wenn ich meine Tucken mal so beobachte rennen die nur, wenn es ums Fressen geht. Dass die mal so aus Spaß an der Bewegung in Wallung geraten ist eher nicht so der Fall. Von daher sehe ich das Bedürfnis als nicht so sehr dringlich. Wichtig ist daher die Gestaltung der kleinen Fläche auf mehreren Ebenen, die häufige Reinigung und die abwechslungsreiche Fütterung. Das lässt sich doch einrichten.
Der Themensteller macht sich viele Gedanken um die Hühnerhaltung und möchte den Tieren artgerechte Haltung bieten. Das ist toll, daher bin ich mir ziemlich sicher, dass er die Bedürfnisse der Hühner erfüllen wird. Hält er keine eigenen Hühner und konsumiert weiter Eier... kommen die von Hühnern, die es bessser haben als seine es haben könnten ???
Mein Fazit: Schaff dir Hühner an, du bist dafür genau richtig!
Bitte auch an einen geeigneten Zaun denken. Ich mußte meine Fläche leider auch verringern (6qm Voliere und ca 40 qm eingezäunter Auslauf) und halte derzeit zwei Grünleger (Mix und Hybride) und eine Zwerghenne. Die drei werden sofort zum Helikopter und überwinden den 1,10m Zaun spielend. Dann picken sie fröhlich den Rasen und buddeln in den Beeten. Momentan stört es nicht wirklich, aber im Frühling möchte ich meinen Garten gerne wieder haben. Ansonsten wird die Fläche halt kahl und man muß hinterher sein. Trotzdem liebe ich es, frische Eier von gesunden Tieren zu haben. Ich möchte nicht mehr auf meine Tucken verzichten!!
.....na ja, eher auf doktriniertem Zeitgeist als auf Bildung fußend.
Bitte?
Weißt Du, wieviel 30 m² sind? Das ist 'ne Kantenlänge von 5,5 m! Was will man denn da abwechlungsreich gestalten, wenn die Hühner auch noch Platz zum Laufen haben sollen? Und meinst Du die sind so doof, dass die nicht merken, dass sie jeden Tag auf den gleichen stinklangweiligen paar m² unterwegs sind und jedes Staubkorn schon 250x umgescharrt haben?
Wenn ein Tier/ Lebewesen in der Haltung ausschließlich jedem seiner Bedürfnisse nachkommen müssen soll, da fragt man sich nach der Definition, warum soviele Leute Grundstücke und eigene Häuser wollen, oder brauchen sollten. Die "artgerechten" Bedürfnisse würden sich auch alle in 'nem Knast erfüllen lassen. Oder in einer Hochhaussiedlung, nach den Bewohnerzahlen eine Kleinstadt, nach der Fläche ein Dorf... Nicht etwa, dass gerade solche Arbeiter- Wegschließanlagen in aller Regel eben wegen dieser tagtäglichen Enge mit jeden Tag denselben Hackfressen, die das Territorium nicht und nicht räumen, irgendwann mal soziale Brennpunkte waren oder sind, weil es den Leuten da ja so gut geht, mit allem, was ein Mensch minimal zum Leben braucht.
Die ländlich- wäldlichen Streifgebiete meiner Jugend waren jeweils knapp 25 km² groß- das sehe ICH als artgerechte Mindestfläche für einen Menschen an, um alles zu finden und zu kriegen, was man braucht. Und nicht die Piep- 40 bis 60 m², die einem in so einem Miethaus zugestanden werden, mit hunderten bis tausenden Menschen unmittelbar drum herum...
Klar, in Deutschland nicht zu machen- da muss man sich anpassen. Aber jetzt haben wir 2000 m², beinahe das vierfache normaler Neubaugrundstücke heutzutage. Und wenn man da strunzdumme Nachbarn hat, ist selbst der Abstand noch nicht groß genug. Ist jene bewusste Nachbarin in ihrem Garten zugange, ekelt es mich regelrecht, das hintere Drittel unseres Grundstücks zu betreten, an das deren Grund anschließt... Würde die mir jeden Tag auf den Geist gehen, und nicht nur 1- 2x im Monat, keine Ahnung, was hätte das dann hier noch für einen Zweck?
Aber die heute übliche Nutzviehhaltung wäre Deiner Ansicht zufolge ja denn auch bestmöglich- selbst für Hühner in Bodenhaltung, wo manchmal sogar auch Hähne dabei sind- die also bis auf Nachwuchs und eine natürliche Altersstruktur in der Truppe auch alles haben, wo das Huhn zum Leben braucht. Bezeichnest Du das allen Ernstes und hier und jetzt als völlig ok, weil die ja alles zum Leben haben und offensichtlich nicht leiden?
Was das denn für eine Definition?!?
Schon nur Hennen einer Altersklasse zu halten ist nicht die Spur artgerecht (von Hahn ganz zu schweigen). Und Du wirfst hier alles Ernstes irgendwelchen Leuten vor, die Meinung würde eher auf doktriniertem Zeitgeist denn auf Bildung fußen? Ich glaub doch wohl echt, ich les' nicht richtig!
Klar, wenn man keine andere Haltungsweise oder andere Maßstäbe kennt, sind die eigenen immer die optimalen. Nur: Wie war das gleich mit dem selbst erwähnten Tellerrand, den Du scheinbar auch nicht bereit bist, zu überblicken?
Schnickchen
18.01.2019, 13:47
... dann schlussfolgere ich, dass jeder, der nicht das 100%ig Optimale den Hühnern bieten kann, der darf auch keine Eier essen, es sei denn, er bekommt sie aus eben solch einer Haltung?
leotrulla
18.01.2019, 14:15
Ich glaub doch wohl echt, ich les' nicht richtig!.....das glaube ich auch, von erfassen und verarbeiten nicht zu reden.
Nochmals: Viele Wege führen nach Rom, Einiges ist in der Hühnerhaltung möglich. Sich aber mit Zähnen und Klauen an idealisierte Maximalforderungen zu klammern und alles davon abweichende als unzureichend, indiskutabel oder geistig abwegig zu brandmarken, ist nicht nur nicht sachgerecht, hat dafür aber etwas animalfaschistisches,- in bestimmten Forumkreisen durchaus gut gelitten. Eine Art Eier-AfD.
In einfachen Sätzen und zur Sache: Gemessen am vom Gesetzgeber einer Legehenne in Bodenhaltung zugestandenen Fläche, sind die hier zur Verfügung stehenden Flächen geradezu großzügig bemessen. Man/ frau muss sich nur trauen daraus etwas zu machen.
Jedes Ei aus einer solchen Haltung kommend, ist mir lieber als ein industriell gelegtes Ei. Ideale Verhältnisse sind üppiger, es gibt aber ganz sicher aber auch viel Schlechteres. Ich gebe aber zu, je nach Höhe des Rosses, hat der Empfänger u.U. Schwierigkeiten die Info aufzunehmen.
Möglicherweise hilft es aber nochmals nachzulesen und sich in Ruhe zu bedenken?
try it
Thomas
... dann schlussfolgere ich, dass jeder, der nicht das 100%ig Optimale den Hühnern bieten kann, der darf auch keine Eier essen, es sei denn, er bekommt sie aus eben solch einer Haltung?
DAS wäre natürlich ein utopisches Ideal......aber Wunschdenken...
Nee, Schnickchen, Du hast es ja schon gut geschrieben: Es ist ja schon mal ein sehr guter Ansatz, wenn man erkennt, dass Hühner Bedürfnisse haben und wenn man diese in seiner Haltung ermöglicht.
Es ist wirklich Neuland, die Instinkte des Huhns zu verwirklichen: Scharren, baden, sonnen, suchen, Gras, Insekten....
Die Leute gucken einen ja immer ganz verdutzt an, wenn erzählt wird, dass Hühner ausgesprochene Sonnenanbeter sind - und nicht bei Kunstlicht in einer Halle vegetieren möchten.
Dorintia
18.01.2019, 16:31
Bei manchen Beiträgen die von "abwechslungsreich, alles was die Hühner benötigen, Sonne, Schatten, Sandbad, Unterstand, Büsche, sogar Bäume, Sitzstangen hier, Futterkorb da etc.pp. " handeln, hab ich mich auch schon gefragt ob man überhaupt drüber nachdenkt wie das da reinpassen soll, zweite Ebene gut und schön... das erweitert nur um einen kleinen Teil.
Schnickchen
18.01.2019, 17:07
Ich wollte ja auch nur zu Bedenken geben, dass es vielleicht besser ist selbst Hühner in "verhältnismäßig guter" Haltung zu halten, als auf andere Eier zurückzugreifen, denn das müsste man dann ja. Denn mit jeden Ei finanziert man die andere Haltung. Da kann man wirklich lange suchen, bis man das Optimum findet, oder eben auf Eier verzichten. Was ist denn nun die bessere Lösung?
Dorintia
18.01.2019, 17:27
Wenn man schon selbst an "seinem" Optimum zweifelt, dann eben sich die Mühe machen und erstmal regional umschauen, auch wenn das eben Aufwand ist und erstmal etwas dauert. Ich behaupte zu 95 % lässt sich ganz sicher etwas finden, manchmal vielleicht eben ein privater Halter mit dem super großen Grundstück der gern ein paar Eier abgibt und dem dann diese gute Haltung auch mitfinanziert wird, warum auch nicht. Manchmal ist es vielleicht ein etwas weiterer Weg, aber immer noch besser als die paar eigenen qm. Man muss nur wollen.
Hier im Verein gibt es durchaus Haltungen aus denen ich nie ein Ei haben wollte, auch nicht geschenkt, und es gibt auch die großzügigen Haltungen.
leotrulla
18.01.2019, 17:41
Hallo,
Ich wollte ja auch nur zu Bedenken geben, dass es vielleicht besser ist selbst Hühner in "verhältnismäßig guter" Haltung zu halten, als auf andere Eier zurückzugreifen, denn das müsste man dann ja. Genau das ist der Punkt und der erste Schritt, weg von der Legeindustrie, hin zur eigenen Hühnerhaltung und die darf durchaus im Kleinen beginnen.
Denn mit jeden Ei finanziert man die andere Haltung. Vollkommen richtig.
Gruß
Thomas
Dorintia
18.01.2019, 18:09
Zwischen der industriellen Massentierhaltungen und Haltungen die Bio oder ökologisch sind, mit entsprechendem Platzangebot und auch Privathaltungen mit entsprechendem Platzangebot kannst du aber schon unterscheiden oder?
Es geht hier um gute regionale Haltungen, die sicherlich erstmal gesucht und gefunden werden müssen.
Schnickchen
18.01.2019, 19:03
... manchmal vielleicht eben ein privater Halter mit dem super großen Grundstück der gern ein paar Eier abgibt und dem dann diese gute Haltung auch mitfinanziert wird, warum auch nicht. Manchmal ist es vielleicht ein etwas weiterer Weg, aber immer noch besser als die paar eigenen qm. Man muss nur wollen.
Ich würde mal ganz frech behaupten, dass ich meinen Hühnern das Optimum an Tierwohl biete. Ich könnte lange nicht alle mit regionalen Optimum-Eiern versorgen, die gerne welche hätten. Wenn hier jetzt jemand klingelt und nach Eiern fragt, muss ich ihn vertrösten. Weiterempfehlen kann ich aber auch nicht, denn den wenigen anderen Optimal-Haltern geht es genauso, wie mir. Dann bekommt er keine 100% Optimal-Eier, sondern nur noch 85 %. Dann kann der Kunde wählen zwischen den leicht Suboptimal-Eiern, oder den Supermarkteiern. Von letzteren ist mir aber wirklich kar keine Haltung bekannt, die eine Gruppengröße von 25 Hennen nicht überschreitet (ist suboptimal), die Buschwerk, Gehölz, Gras und Sand im Auslauf hat (ohne ist suboptimal) und würden an das Optimum nur noch zu 60% herankommen.
Ich würde mich freuen, wenn viel mehr Menschen sich für die Hühnerhaltung entscheiden würden, auch bei nicht 100% Optimum. Dann gäbe es weniger 60%-Optimum.... aber ich wiederhole mich und bin dann weg hier.
Hallo Leute
Melde mich auch nochmal
Ist ja eine sehr angeregte Diskussion hier ....find ich gut..
Wenn ich meine Situation zum Thema Eier kaufen hier bei mir betrachte sieht das so aus.
Ich kaufe im Hofladen im nachbar Dorf
Für mich augenscheinlich "gute Eier"
Die Besitzer halten aber selber keine Hühner..Ihr Anbau bestehtaus Obst und Gemüse...die Eier sollen von Erzeugern aus der Region kommen ...hab ich das überprüft ( ich meine bin ich zum Erzeugerhof gefahren und habe mir die Situation dort angeschaucht.....Nein... ! Fehler ? Mit Sicherheit !!!
Warum kauf ich da ...Einfach ...Mein Mutter kauft seid Jahren da ...dann kauf auch ich da ...Wenn ich jetzt zum Erzeuger fahre was ich jetzt machen werde ...besser spät als nie...und es sind eben nicht die 10m2 pro Huhn ect pp ...was dann ...
Wenn ich bei Tante Google Maps " Hofladen " eingebe habe ich in unmittelbarer Nähe 12 Läden alle mit Eier im Verkauf ,guck ich mir die Flächen um den Laden an ( wie gschrieben nur Maps nicht vor Ort gewesen ) seh ich nicht wie man da Hühner in ausreichender Menge aus ausreichend Platz halte soll/kann .Ein Hofladen den ich gefunden habe hat diesen Platz ....der ist aber 40km von mir entfernt ...80km fahren um Eier zu kaufen ....ok ?!?! Ich weiß nicht ....
Jetzt betrachte ich die Situation bei uns im Dorf
Mein Garten und die Gärten meiner Nachbarn ...insgesamt 16 Gärten ..plus die,die Kopfseitig liegen auch 16 Stück
Alle haben +/- so 250-300m2 Gartenfläche Rasen,Büsche Bäume ect. Jeder hat 30-40 m2 Platz den er nicht nutzt ...so ist die Situation in fast jedem Garten im ganzen Dorf
( 3500 Seelen )
Jetzt habe ich gefragt und ...ich sage Wir ...sind zum entschluss gekommen das die Fläche zu klein ist ...Ok !
Das ist ein echtes Dilemma
Dyshof-Jo
18.01.2019, 20:13
Hotte: Nein, nicht wir sind zum Schluss gekommen dass die Fläche zu klein ist. Ein paar hier sind zu dem Schluss gekommen, aber andere finden, es geht sehr wohl unter gewissen Bedingungen.
Vermutlich alle sind sich einig, dass es für Wachteln, die auch schön Eier legen wunderbar ausreicht.
Hallo Hotte....Garten UND Hühner geht.... Macht allerdings Arbeit und verlangt uns eine gewisse Planung und Umsetzung ab... Aber es geht. Auch die gewählten Rassen spielen eine grosse Rolle...
Ein sehr schönes Beispiel ist der Faden von satschi (Satschis Paduanergarten), der von Susanne (Susanne's Hühner- und Gartenwelt) und der von Colourfulls (gleicher Name)....die fallen mir spontan ein... Da würde ich an deiner Stelle mal reingucken.
Ich habe dich jetzt so verstanden, dass du grundsätzlich mehr Fläche hast, aber den Tieren alleine lediglich diese 30 qm überlassen würdest um die Anlage insgesamt nicht leiden zu lassen, richtig?
Wenn es so ist, beruhige ich dich...denn es gibt Möglichkeiten mit Hühnern schön zu gärtnern (wie gesagt, ist nicht unaufwendig); wenn du nur 30 qm insgesamt hast, würde auch das gehen.
Nur weil es bisher hier keiner getraut hat zuzugeben, heisst es nicht, dass es nicht auch erfolgreich und ohne Qual geht und auch (hier im Forum) praktiziert wird.
Eine Frage an die reinen Volierenhalter hier im Forum:
Wieviele qm haben eure Volieren? Wieviele Tiere? Null Freilauf, richtig?
Danke.
Das ist ein echtes Dilemma
Kann ich nachempfinden. Es ist ein ökologischer Wahnsinn, zig Kilometer zum nächsten artgerechten Eierproduzenten zu fahren. Genauso kann niemand verlangen, dass einfach jeder auf Eier verzichtet muss, der keine Möglichkeit hat, Hühner artgerecht zu halten oder sie aus artgerechter Haltung zu kaufen. Dass Hühner, die Bioeier legen, genauso eng gehalten werden, brauche ich sicher nicht zu erwähnen.
Von daher finde ich es wirklich besser, wenn jemand, der sich einen Kopf um das Platzangebot und artgerechte Hühnerhaltung macht, sich welche zulegt, als es denen zu überlassen, denen es egal ist. 3 Zwerghühner können ziemlich gut legen.
Hotte, du wirst immer Menschen finden, für 30 qm, 20 qm oder auch 5 qm völlig ausrechend sind für die Hühnerhaltung.
Du wirst auch hier User finden, die selbst 5 qm Haltungsfläche bejubeln, wenn man das Projekt nur geschickt und peppig genug verkauft. Da schmelzen hier manche geradezu hin.
Du musst dir die Frage stellen, warum du Hühner halten willst.
Willst du nur Eier oder Fleisch, so geht das sicherlich auch tierschutzgesetzkonform auf kleiner Fläche..
Hühner haben keine Lobby, deswegen sind alle Regeln industriekonform ausgerichtet.
Wenn du aber Hühner haben möchtest, die ihr gesamtes Verhaltensrepertoire ausleben können und eine stabile und gesunde soziale Gruppe bilden, wo dann der Nebeneffekt Eier sind, so wirst du mehr Fläche anbieten müssen.
Wer einmal den Unterschied im Verhalten beobachtet hat, wenn Hühner viel Platz haben oder eingesperrt sind in einer Voliere, der weiß wovon ich rede.
Überlege dir in Ruhe, was dir wichtig ist.
Liebe Grüße
Frank
@zfranky
Wichtig ist mir das Tierwohl
Das hatte ich hier und für mich selber direkt am Anfang schon klar formuliert.
Eier wären ein schöner Nebeneffekt!!
@ PPP
Könnte max 60 - 65 m2 für 3-4 Hühner machen ...mehr geht nicht
( Aufbau des Gartens) selbst dann bei 60-65 müsste ich kompett anders strukturieren . Ich bin ehrlich war nicht so gedacht ...ABER... irgentwie hab ich jetzt Bock drauf ..😊 wie schon geschrieben NICHT auf Teufel komm raus ....Aber unmöglich ist es irgendwie auch nicht ... auch mit fröhlichen Hühnern ....
Das sind ja schon fast 20 qm / Tier... Das dürfte hier jeden "zufrieden aufseufzen" lassen...:p
Guck Mal.... Buchtipp...
https://www.buecher.de/shop/voegel/mein-garten-fuer-freilaufende-huehner/bloom-jessi/products_products/detail/prod_id/47099675/
Ich selber habe auch Garten und die Hühner einfach so reingesetzt.... Und war entsetzt, was sie so alles umgestalten. Aber es geht auch anders... Und es geht auch in schön.... Was ich dabei bin umzusetzen. Es gibt gute Ideen und Tipps dazu in Büchern in Blogs usw....
Tu es!!! Wir helfen dir.... Und freuen uns mit dir. (Und hoffen auf viele schöne Fotos von Garten mit Huhns:jaaaa:)
Mache mal ein paar Bilder
Ist Zustand / und meine Vorstellungen vom Hühnerhof 😉
Dyshof-Jo
18.01.2019, 21:43
Nati, das Buch hab ich auch, aber Englisch. Wenns du nicht gepostet hättest hätt ichs grad gemacht.
Ich find's empfehlenswert, obwohl garantiert wieder ein Gejammer kommt warum das nicht geht und und und....
Nati, das Buch hab ich auch, aber Englisch. Wenns du nicht gepostet hättest hätt ichs grad gemacht.
Ich find's empfehlenswert, obwohl garantiert wieder ein Gejammer kommt warum das nicht geht und und und....
Geht nicht, gibt's nicht....:freund
Ich find's empfehlenswert, obwohl garantiert wieder ein Gejammer kommt warum das nicht geht und und und....
In diesem Forum findet sich viel Know How und es ist schon eine Menge probiert und verworfen worden.
User berichten hier aus ihrem Erfahrungsschatz und suchen nach der besten Haltung für Hühner.
Deswegen erachte ich es als unangemessen und ignorant, Kritik hier als "Gejammer" zu klassifizieren.
Das sind ja schon fast 20 qm / Tier... Das dürfte hier jeden "zufrieden aufseufzen" lassen...:p …
Nicht zwingend …
Zumal „wir“ noch bei 30 qm sind.
Und ich erkläre das auch sehr gerne.
Rein rechnerisch hat ein Huhn bei 200 qm Auslauf in einer Gesellschaft von insgesamt 20 Hühnern natürlich die gleiche Fläche „für sich“ wie 3 Huhns auf 30 qm.
Aber:
• Eine kleine Fläche lässt sich halt schwerer huhngerecht gestalten als eine Größere.
Wohin mit all dem was Huhn braucht, um ein halbwegs artgerechtes Leben bieten zu können?
• Nicht jede Ecke, jeder Strauch ist bei den Tieren gleich beliebt.
Nicht jedes Gewächs wächst an, entwickelt sich in erwünschter Geschwindigkeit.
• Hühner benutzen beispielsweise gerne das gleiche Staubbad, chillen gerne in der Gruppe unter dem selben Busch, trinken aus dem selben Gefäß, „turnen“ auf dem gleichen Klettergerüst rum … etc. pp.
Sprich: Der Platzbedarf für eben solche genannten Dinge, die ein Huhn glücklich macht verringert sich mit der Anzahl der Gruppe.
(Natürlich nur bis zu einer gewissen Gruppengröße).
• Fliegen/rennen kann „man“ besser, wenn die Strecke länger ist …
Ich selbst hatte so 3 Huhns in der Übergangszeit zum übernetzten Auslauf provisorisch auf 60 qm laufen.
Ich war kreuzunglücklich.
Jetzt habe ich 13 Tiere auf ca. 200 qm und ich sehe wesentlich zufriedenere Tiere.
Ich möchte mir nicht anmaßen zu beurteilen, ob der Platz des TE für 3 Tiere reicht und ob es besser ist, unter diesen Umständen selbst Huhns zu halten oder Eier zu kaufen …
Wichtig war mir lediglich aufzuzeigen, dass die Größe des Auslaufs relativ zu sehen ist und die hier von Vielen geforderten 10 qm/Huhn (ich gehöre dazu) nicht zwingend auf die kleinste Einheit runter zu rechnen sinnvoll ist.
Dyshof-Jo
18.01.2019, 22:29
Lieber Zfranky, ich war beinflusst von meinen Faden betreffend Justin Rhodes. Schau ihn doch mal an. Ist das Wort Gejammer zu krass? Dann entschuldige ich mich in aller Form. Anstelle von Gejammer formuliere ich neu: obwohl garantiert wieder eine Menge differenzierte Kritik kommt, warum man Hühner nicht in einem Garten laufen lassen kann......(obwohl man das Buch nicht gelesen hat)....besser?
Lieber Zfranky, ich war beinflusst von meinen Faden betreffend Justin Rhodes.
Dann hab ich das missverstanden.. ich bezog es nur auf diesen Faden.. den anderen hab ich nicht gelesen.
Ich bin sowieso der Meinung, dass man Hühner im ganzen Garten laufen lassen kann....
Meine tuen das..
https://up.picr.de/34867086bj.jpeg
@zfranky
Das wäre bei mir dann auch der Fall
2/3 mehr sogar des Gartens wären dann in Hühnerhand 🤣
Ohne Umstrukturierungen würde es nicht gehen ! Sind zwar mehr oder weniger Kleinigkeiten aber trotzdem.
Wäschespinne muss weg , Mülleimer müssen weg ,Fahradecke muss weg ...weil sonst alles voller Kacki ... denk ich mit so... Würde oder werde ich echt drüber nachdenken ....ein großes Problem das so zu verändern habe ich eigentlich nicht ...möglichkeiten gäbe es ...Nur wenn ich A sage muss ich auch B sagen ...es geht sich letztentlich um Tiere ....wenn sie da sind sind sie da ...dann gibt es kein zurück...Ich kann nicht sagen.. Leute gebt mir mal 3 Hühner von euch, dann schau ich mal 4Woche
....ach nee.. ...passt doch nicht ihr könnt sie wieder abholen .
Wie gesagt hab da Lust zu wäre bestimmt schön wenn hier ein paar Gefiederten durch den Garten flitzen...
Aber:
• Eine kleine Fläche lässt sich halt schwerer huhngerecht gestalten als eine Größere.
Wohin mit all dem was Huhn braucht, um ein halbwegs artgerechtes Leben bieten zu können?
• Nicht jede Ecke, jeder Strauch ist bei den Tieren gleich beliebt.
Nicht jedes Gewächs wächst an, entwickelt sich in erwünschter Geschwindigkeit.
• Hühner benutzen beispielsweise gerne das gleiche Staubbad, chillen gerne in der Gruppe unter dem selben Busch, trinken aus dem selben Gefäß, „turnen“ auf dem gleichen Klettergerüst rum … etc. pp.
ohh ja.. Gruppenkuscheln ist da gerne angesagt...
https://up.picr.de/34867223vd.jpeg
dafür wir der Garten unter strenger Aufsicht bearbeitet:
https://up.picr.de/34867247re.jpeg
und wenn man selber was im Garten macht, ist man nie allein:
https://up.picr.de/34867273uy.jpeg
Hallo Hotte,
ich würde Dir zu großen Hühner raten, denn je kleiner, desto lebhafter. Große Rassen hingegen, Mechelner, Brahma, Orpington etc., sind unglaublich ruhige, kleinkindfreundliche, sanfte Tiere, deren Bewegungsdrang wirklich bescheiden ist und die auch nicht flatterhaft sind.
Ich halte Brahmas. Ja, sie sind ruhig und sanft. Was meinst Du mit "kleinkindfreundlich"?
:prot Nein, der Bewegungsdrang meiner Brahmas, wenn's denn nicht regnet und viel Schnee hat, ist überhaupt nicht bescheiden.
Würde ich meine Bande in ein Gehege von 5.5 mtr x 5.5 mtr abzgl. Stallgrundfläche stellen, würden auch sie "flatterhaft" werden, weil sie dann nämlich raus wollen würden. Brahmas brauchen auch im Stall viel mehr Platz, weil sie ein grösseres Körpervolumen haben und auch etwas ungeschicktere Füsse.
Auch ihr Output ist entsprechend grösser und nimmt dann bald mal eine Kotgrundfläche von 5 x 5 cm ein. Man rechne ...
Meine persönliche Meinung ist hierzu. Wenn schon Liliput-Fläche und Liliput-Stall dann auch Liliput-Huhns und maximum Wachtelgrösse.
Selbst habe ich auch noch Antwerpener-Bartzwerglis, (Weibchen 530 gr. Güggeli etwas über 1 kg). Diese Flugkünstler auf so engem Terrain einsperren kann nicht lustig werden).
Meine Lilli fliegt heute noch im Alter von 8.5 Jahren vom Stall direkt zu uns ins Haus hoch.
Was spricht denn gegen eine Wachtelhaltung?
Jagdhuhn
19.01.2019, 00:03
Ich finde die Diskussion hier geht in die falsche Richtung.
Wir haben zwei Konstanten.
30m^2 Und das Tier Huhn.
Anstatt sich über Konstanten zu streiten welche man nicht oder nur schwer beeinflussen kann sollte man lieber auf die Variablen schauen. Aufwand und Rasse.
1. Rasse. Die 30qm sind für große Rassen ungeeignet und für mittlere suboptimal. Also können wir eher zu kleinen VÖGELN raten. Hier kann ich dir zwei empfehlen. Kleine Rassen wie zum Beispiel Sebright (oä.) oder Wachteln. Bevor jetzt Leute kommen und mich darauf hinweisen wie flatterhaft kleine Rassen sind spart euch bitte die Tastaturanschläge.
Denn jetzt kommt Variable 2 ins Spiel.
2. Aufwand: Kannst du sicherstellen das du jeden Tag den Kot entsorgen kannst und deine Hühner jeden Tag ihren erweiterten Auslauf auf 60qm gewähren kannst sie?
Von meiner Zeit als Falkner habe ich mir die Faustregel "zumindestens (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!^2) zwei Stunden Zeit pro Vogel. (Wobei Hühner jetzt nicht unbedingt den ausgiebig engen Menschenkontakt benötigen) behalten.
Kannst du also den Hühnern gewährleisten ihren Grundbedürfnissen zu erfüllen und zumindest zeitweise zu überschreiten? Dann sollte dem nichts im Wege stehen.
PS. @alle die hier versuchen die sich an qm aufzuhängen (egal ob 1, 10, 20, 50 oder 100qm pro Tier). Solange ihr artgerecht an qm festmacht habt ihr entweder Artgerecht nicht verstanden oder euch noch nicht mit Wildvögeln beschäftigt. In freier Wildbahn gibt es weder Zäune die den Auslauf pro Huhn begrenzen, noch rauptiersichere Ställe in die jeden Abend eingeflogen wird oder Futter das jeden Tag frei Haus geliefert wird.
Solange hier keiner als Jäger und Sammler wohnt bezweifel ich stark das er die Tiere wirklich artgerecht hält. :)
PS. @alle die hier versuchen die sich an qm aufzuhängen (egal ob 1, 10, 20, 50 oder 100qm pro Tier). Solange ihr artgerecht an qm festmacht habt ihr entweder Artgerecht nicht verstanden oder euch noch nicht mit Wildvögeln beschäftigt. In freier Wildbahn gibt es weder Zäune die den Auslauf pro Huhn begrenzen, noch rauptiersichere Ställe in die jeden Abend eingeflogen wird oder Futter das jeden Tag frei Haus geliefert wird.
Solange hier keiner als Jäger und Sammler wohnt bezweifel ich stark das er die Tiere wirklich artgerecht hält. :)
Du verwechselst artgerecht mit naturidentisch.
Ein Rassehuhn ist jedoch kein Wildtier.
Trotzdem hat es Bedürfnisse und Ansprüche, die erfüllt werden sollten.
Selbstgefährdende Bewegungsfreiheit und Selbstversorgung in einer Kulturlandschaft oder Raubtierdruck gehören jedoch nicht dazu.
Rackelhuhn
19.01.2019, 00:48
Ein sehr schönes Beispiel ist der Faden von satschi (Satschis Paduanergarten),
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80508-Saschas-Padugarten
der von Susanne (Susanne's Hühner- und Gartenwelt) und
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/62049-Susannes-H%C3%BChner-und-Gartenwelt
der von Colourfulls (gleicher Name)....
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/44076-Colourfuls-das-steht-f%C3%BCr-farbenfreudig-bunt!
Mal mit Links... ;)
Jagdhuhn
19.01.2019, 00:48
Du verwechselst artgerecht mit naturidentisch.
Ein Rassehuhn ist jedoch kein Wildtier.
Trotzdem hat es Bedürfnisse und Ansprüche, die erfüllt werden sollten.
Selbstgefährdende Bewegungsfreiheit und Selbstversorgung in einer Kulturlandschaft oder Raubtierdruck gehören jedoch nicht dazu.
Stimmt schon. Aber trotzdem finde ich es zu eng gedacht. Klar werden wir als Halter nicht naturidentisch halten können. Aber Artgerecht ist letzten Endes auch nur nach menschlicher Maßgabe definiert. Aber wessen Definition ist nun gültig? Laut Gesetzgeber währen es für Bio
"Pro Quadratmeter Stallfläche, die den Legehennen zur Verfügung steht (ohne beispielsweise Wege), dürfen maximal sechs Hennen gehalten werden. Zwischenböden bei der Volierenhaltung und Wintergärten können zur Stallfläche gerechnet werden, soweit sie den Tieren ständig zugänglich sind."
Das dies viel zuwenig ist wird hier jeder einsehen. Aber wieviel über Gesetzgeber bzw unter naturidentisch ist denn nun richtig?
Da werden wir ewig streiten.
30qm pro Huhn ist schon verdammt gut aber 30qm Matsch sind für ein Huhn sicherlich nicht so toll wie 30qm Gebüsch.
Ich finde es falsch das man sich hier über qm streitet anstatt einen Kompromiss zu finden wie es für Hühner und Halter toll wird.
30qm ist finde ich kein Ausschluss persee. Es ist eine Frage der Planung und des dauerhaften Zeitaufwands.
Ich hoffe ich konnte ausdrücken was ich meine. Es ist schon spät.
Nicolina
19.01.2019, 01:16
Hallo Jagdhuhn,
zunächst herzlich willkommen hier im Forum.
Ich gehe bei den Ansprüchen von meinen Beobachtungen aus.
Heißt, dass sich hier die Hühner in einem Umkreis von rd. 50 Metern zum Stall aufhalten - dieses also der Bewegungsradius ist, denn die Hühner für sich beanspruchen, sofern sie es können.
Auch kleinere Flächen halte ich für "artgerecht, jedoch dann eben unter der Prämisse für erweiterte Beschäftigungsmöglichkeiten zu sorgen. Auf eine genaue qm Zahl würde ich mich dazu nicht festlegen wollen.
leotrulla
19.01.2019, 09:00
Guten Morgen,
Ich halte Brahmas. Ja, sie sind ruhig und sanft. Was meinst Du mit "kleinkindfreundlich"?
Damit meine ich Hühnerrassen, die Kleinkindern auf Augenhöhe begegnen ohne eine Gefahr für diese darstellen. Wie komme ich darauf? Meine drei Kinder waren natürlich mal in diesem Alter und für diese war und ist es vollkommen normal, sich im Hühnerpark auf die Ruhestangen zu setzen und insbesondere den Brahma- und Mechelnerhähnen die Brust zu kraulen.
(....)
Ursprünglich ging es in diesem Faden darum, dass Hotte gerne drei vier Legehennen zur Eigewinnung halten würden.
Hierzu stehen ihr folgende Flächen zur Verfügung:
4m² Stallgrundfläche, 30m² für einen Dauerauslauf sowie weitere 30m² optionaler Auslauf wenn Hotte daheim ist.
Das sind keine üppigen Platzverhätnisse aber durchaus nutzbare.
4m² Stallfläche sind durch Bau eines Legebuchten-Kotbrett-Schlafstangenblockes und Anlage einer Tiefeneinstreu (DL) vollkommen ausreichend und auch schlechtwettertauglich. Schlechtwettertage sind solche, an denen sich die Hühner lieber im Stall bis zum Hals in die Einstreu buddeln, als vor die Tür/ Klappe zu gehen.
30m² als Dauerauslauf funktionieren m.M.n., wenn diese mit mit einer 25 cm hohen Hackschnitzel- oder Grobrindenmulchschicht angelegt werden. Diese reinigt sich bei jedem Guß selbst, die Tiere stehen nie im Matsch und fast immer trocken. Ausgestattet mit einer Sonnen- und einer Schattensitzstange sowie einem zylindrischen, abgehängten Futterkorb gegen Langweile, können hier drei bis vier Hennen untergebracht werden. Fehlt Schatten, würde ich eine solchen spendende Bepflanzung von außen vornehmen.
Verglichen mit den in der Legeindustrie üblichen Platz-, Luft- und Lichtverhälnissen hätten es die hier residierenden Hühner m.M.n. richtig gut.
Im Weiteren habe ich Hotte zu großen Hühner, nämlich Brahmas, Mechelnern und Orpis geraten, weil dass die Rassen sind, die ich selber halte, mit denen ich meine Erfahrungen gemacht habe, deren Bewegungsbedürfnis deutlich geringer ausfällt als das lebhafter Rassen und die auch in rassengemischter haltung sehr verträglich sind.
Ggf. hätte ich noch zu Zwergwelsumern raten können, die legen tolle Eier, werden aber nichts ansatzweise so zahm und zutraulich wie die vorgenannten.
Wie dem auch sei, es ist weder sachgerecht noch angemessen, sicherlich aber bedauerlich, wenn Teile des Forums in hysterischen Reflexen auf die Einhaltung ihrer idealtypischen Maximalhaltungsanforderungen pochen, (.....). Ob die auf Züchterschulungen auch so auftreten? Gäbe es dafür noch Karten, ich hätte ja zu gerne eine.
Jedenfalls würde es mich freuen (belangslos) und dem Forum gut tun (wichtig), würde Sachthemen mit etwas weiterem Horizont, denn mit engstirniger Fokusiertheit begegnet werden. Mensch wie Huhn täte das sicherlich gut!
VG
Thomas
Hotte möchte 3-4 mittelgroße Hühner halten.
Priorität hat das Tierwohl; die Eierproduktion ist kein Schwerpunkt.
Steht im ersten Beitrag.....
Damit sind Mechelner, Brahmas und Orpington aus dem Rennen.
Es fällt auf, dass im Hüfo in letzter Zeit zunehmend Beiträge geschrieben werden, die unsachliche und respektlose Passagen enthalten, die darauf abzielen, die Mitdiskutierenden herabzuwürdigen.
Ich weise noch einmal darauf hin, das hier ein sachlicher und respektvoller Ton gewünscht ist!
Es sollte einem erwachenden Menschen möglich sein, sein Fachwissen zu teilen oder seine Meinung kundzutun, ohne andere User zu beleidigen.
Tatsächliches oder geglaubtes Fachwissen ist keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen.
leotrulla
19.01.2019, 16:37
(....)
.......Quis custodiet ipsos custodes?
Gruß
Thomas
(....)
.......Quis custodiet ipsos custodes?
Na da ging's aber eigentlich um die Einhaltung der ehelichen Treue ;)
leotrulla
19.01.2019, 17:36
Na da ging's aber eigentlich um die Einhaltung der ehelichen Treue ;)....sehr geiler Hinweis Lisa :weglach
Doch vollkommen ungeachtet von Rasse, Unterbringung und Ausläufen sind unsere Hühnervögel nicht zwingend für Paarbeziehungen bekannt, die unverträglichsten Kämpfer mal ausgenommen.
Gruß
Thomas
(....)
.......Quis custodiet ipsos custodes?
Gruß
Thomas
Für alle, die es auch nicht verstanden haben, so wie ich, hier die Übersetzung von Tante Google.
Latein: Quis custodiet ipsos custodes
Deutsch: Wer wird die Wächter sehen.
Deutschsprachige Grüsse
Widdy
Wer überwacht die Wächter, trifft es in der Intension des Schreibers wohl eher.
Thomas, das kann ich Dir beantworten: im Hüfo = Antje.
Die hat mich aber noch nie nach meinen Seitensprüngen gefragt ;) ...
Latein: Quis custodiet ipsos custodes
Deutsch: Wer wird die Wächter sehen.
Da irrt Tante Google... :D
Die korrekte Übersetzung ist " Wer wird die Wärter selbst überwachen"
Und da ging es wirklich um Frauen, die die Wärter verführten, die im Auftrag der Eheänner Ehebruch verhindern sollten..
damals.. im alten Rom...
leotrulla
19.01.2019, 18:24
Kurz: Wer wacht über die Wächter?
@ Lisa: Möchtest Du nach Deinen Seitensprüngen befragt werden? Wäre Dir das wichtig?
Gruß
Thomas
@Thomas
Ich sage nichts ohne meinen Anwalt.
ich finde, das sich hier gerade auch mal die Moderatoren am Riemen reißen sollten, denn die letzte Seite ist :ot, :ot und nochmal :ot
ich finde es sehr schade das ein Anfänger mit Fragen mal wieder verkrault worden ist!
Wir haben doch alle klein angefangen und evtl. hätten die Zwerghühnchen den kompletten Garten von 60qm zur Verfügung bekommen wenn die Fragestellerin erst gesehen hätte wie toll doch die Flattertierchen sind!
30qm plus Stall finde ich für 2-3 Zwerghühner OK, sie hätten ja auch noch die Möglichkeit gehabt unter Beobachtung den Rest zu erkunden!
Immer gleich dieses NEIN oder OJE finde ich äusserst voreilig!
SO und jetzt steinigt mich!
Wir haben doch alle klein angefangen
Nein, haben wir nicht! Meine hatten von Anfang an den ganzen Garten.
Und diese in letzter Zeit häufig gebrachte Kritik "jetzt ist schon wieder einer vergrault" als Totschlag-Argument geht mir persönlich inzwischen ziemlich auf den Zeiger.
Ich werde hier weiter meine Meinung zu artgerechter Hühnerhaltung kundtun. So wie jeder andere es auch kann.
ich finde, das sich hier gerade auch mal die Moderatoren am Riemen reißen sollten, denn die letzte Seite ist :ot, :ot und nochmal :ot
Jo.....Mist wird in einer Fremdsprache auch nicht zu Gold......frage mich auch gerade "Quo vadis, Thema?" ....
Neee......ich schone meine Nerven und gehe jetzt netflixen.....Will einer mit?
mal wieder verkrault worden
;D
Verkrault zu werden, finde ich jetzt nicht die schlimmste Strafe- wer lässt sich nicht gerne kraulen? Sorry, Kasper verschluckt.
Ansonsten geht die Diskussion über die Größe einer Tierhaltung in eine philosophische Richtung, wenn man genau darüber nachdenkt. Wieviel Platz braucht ein Hund, um seine Bedürfnisse auszuleben? Wird er nicht sehr viel beengter gehalten, als es seiner Natur entspricht? Wer bietet seinem Pferd den Auslauf an, den es braucht? Kann es in seiner Freizeit auf der Koppel galoppieren? Oder steht es auf einem Paddock? Von dem wenigen Platz, den viele andere Nutztiere haben will ich gar nicht sprechen.
Zwerghasen, Vögel und Meerschweinchen werden oft in Käfigen gehalten -als ob das ihr natürlicher Lebensraum entspräche. Wir leben sehr eng in Deutschland -sowohl Mensch als auch Tier - und der Anspruch kollidiert mit der Wirklichkeit.
Ich finde es immer spannend, Dinge bis zum Ende zu denken. Wer von uns verzichtet komplett auf sämtliche tierische Produkte, weil sie im Grunde zu 100% aus zu beengter Tierhaltung kommen? Wo legen wir strenge Maßstäbe an, richten uns selbst aber nicht danach? Natürlich kann man sich so etwas nur selbst beantworten, ich finde aber, dass man sich darüber bewußt sein sollte.
Kamillentee
19.01.2019, 19:35
ich finde es sehr schade das ein Anfänger mit Fragen mal wieder verkrault worden ist!
Wir haben doch alle klein angefangen und evtl. hätten die Zwerghühnchen den kompletten Garten von 60qm zur Verfügung bekommen wenn die Fragestellerin erst gesehen hätte wie toll doch die Flattertierchen sind!
30qm plus Stall finde ich für 2-3 Zwerghühner OK, sie hätten ja auch noch die Möglichkeit gehabt unter Beobachtung den Rest zu erkunden!
Immer gleich dieses NEIN oder OJE finde ich äusserst voreilig!
SO und jetzt steinigt mich!
Der Fragesteller ist doch gar nicht vergrault ? ???
Ich finde übrigens auch, für 3 Zwerghühner würde der Platz reichen, mit Stall auf Stelzen und entsprechender Einrichtung.
leotrulla
19.01.2019, 19:36
So klein der in Rede stehende Ausluaf auch sein mag, gerade hat er richtig Tiefe bekommen,- klasse Denkanstöße!:bravo
danke Dylan
Thomas
Der Fragesteller ist doch gar nicht vergrault ?
Naja anstatt verkrault könnte man auch sagen "Abgeraten und auf und davon" nimmt sich nicht wirklich was oder?
Jetzt habe ich gefragt und ...ich sage Wir ...sind zum entschluss gekommen das die Fläche zu klein ist ...Ok !
Das ist ein echtes Dilemma
Besser 2-3 glückliche Zwerghühner mit Familienanschluß auf 30qm als Eier von Knasthühnern!
Dorintia
19.01.2019, 21:25
Es gibt aber als Alternative nicht nur Knasthühner, aber das wollt ihr ja nicht lesen.
Und da Eier bei der TE ja sowieso nicht die Prämisse sind, werden wohl trotzdem welche dazu gekauft werden.
Ich kann ja auch nicht anfangen mir plötzlich nen Schwein oder ne Kuh zu halten, sondern ich kann und sollte gucken wo ich Fleisch kaufen kann, das zumindest nicht aus der Massentierhaltung kommt. Bio muss es wegen mir nicht sein, regional von der Weide reicht mir hier allemal.
Ich hab übrigens keinen Hund, weil ich denke dem einfach nicht gerecht werden zu können, in nem Hundeforum würde mir niemand erzählen mach nur, der hat es allemal besser bei dir.
Naja anstatt verkrault könnte man auch sagen "Abgeraten und auf und davon" nimmt sich nicht wirklich was oder?
Nein, genau das Gegenteil davon ist der Fall! Woher nimmst du diese Behauptung?
Hier wurden sehr differenziert die verschiedenen Vorstellungen und das für und wieder diskutiert und Beispiele verlinkt.
Dass da keine gemeinsame Linie entsteht, liegt auf der Hand. Jeder hat unterschiedlich Vorstellungen.
Und auf und davon stimmt auch nicht:
Wie gesagt hab da Lust zu wäre bestimmt schön wenn hier ein paar Gefiederten durch den Garten flitzen...
Wenn ich mal aus dem letzten post des TE zitieren darf..
Kaffeehuhn
23.01.2019, 21:50
[
Was mit Enten und erst recht Hühnern ja nun mal leider nicht geht.
Warum nicht?
Kaffeehuhn
23.01.2019, 22:06
[QUOTE]Na 10 Hühner auf 30 m2 - das grenzt für mich schon an Tierquälerei
Hotte76 hat doch von 3 Hühnern geschrieben - warum diskutiert man jetzt wegen 10 Hühnern und nebenbei über Gott und die Welt.
Der Herr Moderator zfranky sollte vielleicht darauf achten dass hier nicht alles im :ot endet anstatt jedes Wort auf die Waagschale zu legen.:(.
Nicolina
24.01.2019, 00:16
@ Kaffeehuhn
Das Zitat bezog sich wohl auch nicht auf einen Post von Hotte, sondern auf Fürschreiber von 10 auf 30qm.
Lieber/e/es Kaffeehuhn ( Geschlecht wurde nicht gesagt oder ist nicht bekannt:roll)
Der Herr Moderator zfranky sollte vielleicht darauf achten dass hier nicht alles im :ot endet
:cool: hab ich...ich kürze deinen post dennoch nicht wegen OT (das kann der thread verschmerzen)
anstatt jedes Wort auf die Waagschale zu legen.:(.
;) nur die Zahl der Hühner und die Fläche, die ihnen zur Verfügung steht..und das wird so bleiben :)
aber danke für den liebgemeinten Hinweis :danke
Liebe Grüße
zfranky ( "du" reicht vollkommen, die Anrede "Herr" muss gar nicht sein...:neee:)
leotrulla
24.01.2019, 05:37
Das Zitat bezog sich wohl auch nicht auf einen Post von Hotte, sondern auf Fürschreiber von 10 auf 30qm..........ernsthaft, ich habe nicht eine Textstelle gefunden, wo dergleichen empfohlen wird. Die Behauptung ist aber bezeichnend dafür, dass im Forum gelegentlich aneinander vorbei geschrieben wird und es mitunter nur noch darum geht, Positionen zu behaupten. Der Umgang mit abweichenden Ansichten lässt dann gelegentlich eine gewisse geistige Offenheit vermissen, will mir scheinen.
Gruß
Thomas
Blindenhuhn
24.01.2019, 09:24
Du darfst die ruhig auf den 30m2 Fläche ein paar Hühner halten!
Ok, ist nicht unbedingt das Ideale vom Idealen aber man kann auch auf 30m2 den Hühnern einen abwechslungsreichen Auslauf bieten. Ich kenne jemanden, der hat auch in etwa so einen Auslauf mit ca. 10 Hühnchen. Da kommt dann eben alles aus dem Garten in den Auslauf und sein Auslauf wird jedes Jahr einmal umgegraben - das klappt mehr als super
Hier ist der post.
leotrulla
24.01.2019, 11:21
Habe ich glatt überlesen, danke Dir.
Gruß
Thomas
Nicolina
27.01.2019, 23:50
Danke Blindenhuhn für den entsprechenden Post.
.........ernsthaft, ich habe nicht eine Textstelle gefunden, wo dergleichen empfohlen wird. Die Behauptung ist aber bezeichnend dafür, dass im Forum gelegentlich aneinander vorbei geschrieben wird und es mitunter nur noch darum geht, Positionen zu behaupten. Der Umgang mit abweichenden Ansichten lässt dann gelegentlich eine gewisse geistige Offenheit vermissen, will mir scheinen.
Gruß
Thomas
Das sollte dann ja auch geklärt sein.
Hey Leute
Ich habe die Diskussion hier mit einer Frage gestartet und habe von euch verschiedene Antworten/ Reaktion bekommen.
Will euch dann auch meine Entscheidung mitteilen.
Ich werde mir Keine Hühner anschaffen.
Macht weiter
Das gilt für Alle
Pro oder Contra ( 4 Huhn auf 30 m2 )
Tiere haben es verdient KEINE Sache zu sein !!!!
In diesem Sinne
Hotte 76
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.