Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wir setze ich den Tränkenwärmer richtig ein?
Marieeee
19.01.2019, 16:12
Hallo zusammen.
Leider habe ich noch keinen passenden Thread dazu gefunden, daher seit mir nicht böse, wenn ich jetzt die 1000ste bin die das fragt ;)
Ich habe mir spontan einen tränkenwärmer von kerbl zugelegt, da heute morgen alle tränken eingefroren waren Zurzeit friert es nachts bis - 7 Grad. Über Tag bleibt es meist von - 2 bis 2 Grad. Dann würde es doch ausreichen, wenn ich den nur nachts über Zeitschaltuhr laufen lasse oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? Und muss ich mit dem Einstreu aufpassen? Das Ding steht auf 3 Gehwegplatten. Und rundherum Dinkeleinstreu. Sorry aber beim Thema Strom frage ich lieber nochmal nach. :)
Kamikaze2001
19.01.2019, 16:31
Die Tränkenwärmer sollten eigentlich ausreichend isoliert sein, zudem wird ein funktionierender Tränkenweärmer ja nur leicht warm, nicht heiß. Brandgefahr sollte also keine bestehen.
Nachts schlafen die Hühner ja, da brauchst kein aufgetautes Wasser. Denke da sollte es reichen die Zeitschaltuhr auf 3-4 Uhr zu stellen, dann sollte bis um 7 Uhr auch das Wasser wieder aufgetaut sein. Auch bei -2 Grad kann das Wasser frieren, wenn du aber morgens zum Beispiel warmes Wasser nachfüllst, dann könntest das mit der Zeitschaltuhr und Betrieb zum Morgen hin auch machen.
Orpington/Maran
19.01.2019, 17:06
Ich hole Nachts das Wasser rein, da muss dann morgens auch nichts auftauen :cool:
leotrulla
19.01.2019, 17:53
Ich habe mir spontan einen tränkenwärmer von kerbl zugelegt, da heute morgen alle tränken eingefroren waren Zurzeit friert es nachts bis - 7 Grad. Über Tag bleibt es meist von - 2 bis 2 Grad. ....eigentlich sind die Wärmer für den Dauerbetrieb gedacht, welcher insbesondere zuzeiten von Dauerfrost Sinn macht. Energetisch sinnlos ist es aber, Tränken nachts einfrieren zu lassen, um diese tagsüber wieder aufzutauen, was im Zweifel nicht funktionieren wird. Tränkenwärmer sind relativ schwach in der Leistungsabgabe, sodass Temperaturen die zu Entzündungen von Einstreu etc. erforderlich wären, gar nicht erreicht werden. Im Umkehrschluss reicht deren Leistung aber auch nicht aus, eine nachts eingefrorene Tränke so aufzutauen, dass die Hühner ihren Morgendurst löschen könnten.
Gruß
Thomas
Marieeee
19.01.2019, 19:04
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Ich habe den Tränkenwärmer jetzt von abends bis morgens durchgehend an. Wenn der sowieso nicht so warm wird, werde ich morgen früh auf Dauerbetrieb umstellen. Soll nämlich auch noch kälter werden...
Dorintia
19.01.2019, 22:04
Leg doch mal die Hand drauf.
Meiner ist auch ständig an, steht erhöht und wenn die Huhns mal bissl rumsauen dann befindet sich auch schonmal etwas Wasser zwischen dem Eimer und der Platte.
leotrulla
20.01.2019, 08:40
Moin Marie,
Nachtrag, kennst Du die Kunstglucke von HEKA? Dieses gelborange Monsterteil? Das hat als Wäremequelle für die Küken nichts anderes als einen Tränkenwärmer eingebaut, bzw. deren Boden besteht daraus. Die Wärme beträgt also max. ~ 37°C.
Gruß
Thomas
Hühnerhirt
20.01.2019, 09:16
Hi alle Zusammen
Wir haben bei uns minus 15° über die nacht und tagsüber geht die Temparatur auch nicht über minus 10. Der Tränkewärmer funktionniert einwandfrei, wenn du das Wasser jedoch einmal gefrieren lässt, taut es nicht mehr auf......:(
Lasse ihn bitte einfach dauerzeitig laufen, der braucht ja kaum strom:)
LG Aus der Schweiz
Marieeee
20.01.2019, 11:21
@ Thomas: Ja das Teil habe ich schon mal gesehen. Wusste aber nicht das da ein Tränkenwärmer drunter steckt :) Aber da habe ich dann wieder was dazu gelernt :)
Also mein tränkenwärmer läuft jetzt auf Dauerbetrieb! Vielen Dank für eure Antworten!
Hühner-Rookie
21.01.2019, 10:48
Ich habe den Tränkenwärmer auch mit Zeitschaltuhr laufen.
Wenn es nur in der Nacht unter 0 hat, dann ist die Zeitschaltuhr so eingestellt, dass der Tränkenwärmer von 24:00 bis 6:00 Uhr läuft.
Das passt ganz gut, da das Wasser bis 24:00 noch nicht gefroren ist und es bei Tage ohnehin zu warm fürs Gefrieren ist. Sollte mal Dauerfrost mit -10 bis -15 anstehen, dann läuft er durch. Das war aber noch nie länger als eine Woche.
Kohlmeise
21.01.2019, 13:19
Jetzt läuft der hier auch nonstop. Die paar Tage kosten kein Vermögen, und die Damen können direkt nach dem Aufstehen trinken. Ich habe das Wasser draußen auf Steinen stehen und nicht im Stall.
leotrulla
21.01.2019, 13:35
Jetzt läuft der hier auch nonstop. Die paar Tage kosten kein Vermögen.....schau doch mal wie viel Watt die Heizung hat und dann überlege, was Du für eine kw/h bezahlst. Ich glaube, eine SMS kostet mehr...................
Gruß
Thomas
ChickenGeorge
22.01.2019, 10:30
Mein Tränkenwärmer (15W) braucht 7,5 Cent in 24 Std oder anders gesagt: Alle 3 Stunden 1 Cent
leotrulla
22.01.2019, 10:35
Also Kohlmeise, gut angelegtes Geld, wie ich finde.:bravo
Gruß
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.