Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Woran erkenne ich Hybriden?
Hallo ihr Lieben,
Ich möchte insbesondere für die Neulinge unter uns einen "Wie erkennen ich Hybridhühner"-Faden eröffnen. Es gibt viele Halter, die bewusst keine Hybriden kaufen möchten und durch die bewusst so gewählten Markennamen der Hybriden verwirrt werden. Um dieser Irritation vorzubeugen versuche ich eine Hilfe hier zusammenzufassen.
Das ist nicht gegen das einzelne Tier an sich, aber Hybriden bringen nunmal viele Nachteile mit sich, insbesondere auch moralischer und ethischer Natur. Ich finde wenn man sich für Hybriden entscheidet, sollte man dies bewusst und frei machen können.
Bitte keine Diskussion üder pro und contra der Hybriden, dafür gibt es hier andere Plätze.
Anbei eine Liste an Erkennungsmerkmalen.
Ganz toll fände ich es, wenn einige von euch deutliche Fotos von Hybriden und von dem entsprechenden Pendant der "Rassevorlage" posten könnten.
Woran erkenne ich Hybriden?:
- Aufzuchtbedingungen erfragen!
Hybrinden werden in aller Regel in wirtschaftlichen Betrieben "erzeugt", erbrütet und aufgezogen bis zur sogenannten "Legereife". Die Hybriden werden dabei in großen Hallen ohne Freigang aufgezogen. Dann werden sie an Händler verkauft, die diese weiterverkaufen.
Sehr selten kaufen Privatmenschen auch Hybriden als Eintagsküken und ziehen diese selbst groß. Hybrideier aus erster Generation gibt es nie zu kaufen. Verkäufe die zuvor selbst ausgebrütet wurden sind also nie Hybriden. Eventuell aber Kinder von Hybriden (F2-Generation) oder Hybridmixe.
- Preis
Hybriden kosten in der Regel zwischen 7 und 12 Euro. Ein junges Rassehuhn bekommt man ab ca. 20 Euro.
- Bundesring
Hybriden tragen keinen Bundesring. Tiere mit Bundesring sind Rassetiere, deren Jahrgang auf dem Ring steht bzw. an der Farbe zu erkennen ist. Allerdings können auch Rassetiere keinen Ring haben und dennoch reinrassig sein. Z.B. weil der Züchter keinen Wert auf die Ringe legt oder vergessen hat sie rechtzeitig anzuziehen (später ist der Fuß zu groß).
- manchmal am Namen
Rassehühner haben feste Bezeichnungen für ihre Rassen. Hybriden werden meist unter ähnlichen Namen verkauft, manchmal aber auch unter den Namen der Rassehühner, da diese nicht geschützt sind. Das heißt: UNter dem Namen "Marans" kann auch ein Hybrid verkauft werden. Unter dem Namne "Marans+" wird aber sicher kein Rassetier verkauft.
Namen:
Rassehuhn: Deutscher Sperber Hybrid: "Sperber" oder "Blausperber"
Rassehuhn: (französische) Marans Hybrid:"Marans+", "Bovans", "Braunleger", "Rotleger"
Rassehuhn: Sussex Hybrid: "Sussex", "Sussex hell", "Sussex dunkel"
Rassehuhn: Araucana Hybrid: meist einfach "Araucana", manchmal auch "Grünleger"
Auch andere Hybriden, meist mit Schwanz, können als "Grünleger" verkauft werden.
Rassehuhn: Rhodeländer Hybrid: "Rhodeländer" oder "Tetra", "Braun"
Rassehuhn: Leghorn Hybrid: "Leghorn", "LSL"
Rassehuhn: Italiener Hybrid: "Italiener", "Italiener silber", "Italiener rebhuhnfarbig"
Rassehuhn: Paduaner Hybrid: Druffler Haube
Rassehuhn: blaue Australorps (?) Hybrid: Königsberger
Rassehuhn: Niederrheiner (gibt es in der Frabe Goldgesperbert) Hybrid: "Goldsperber"
Die Rassehühner haben einen soganennten Rassestandard, der diese "idealtypisch" beschreibt. Insbesondere das Gewicht kann hierbei ein guter Indikator sein. Hybriden sind fast immer leichter als ihre Rassependants.
Diese Liste ist sicher nicht vollständig. In immer schnellerem Tempo kommen neue Kreationen und Sorten dazu. Dadurch wird es immer schwerer, sich zu orientieren.
Legeleistung
- Rassehühner legen maximal 200-220 Eier. Wenige Rassen auch mehr, wie etwa die schwedischen Isbar (250 Eier).
Die Legeleistung der Hybriden wird zwischen 260-320 Eiern angegeben.
Alter
- Hybriden werden- solange keine älteren Privat- oder Tierschutzabgaben- mit 20-22 Wochen "legereif" abgegeben. Zwar werden natürlich auch Rassetiere irgendwann 22 Wochen und evtl. dann auch verkauft, der Züchter hat in seiner Zucht aber sicher auch ältere oder jüngere Tiere.
Verkaufsort
- "Geflügelautos" - oft vor Märkten wie etwa der Raiffeisen- verkaufen Hybriden. Auf "richtigen" Rassegeflügelausstellungen werden in der Regel nur Rassetiere verkauft.
Verkäufer
- Hybriden werden von Händlern verkauft, die diese meist nicht selbst aufziehen. Kann der Verkäufer seriöse Angaben zu Elterntieren, Aufzucht und der Rasse im Allgemeinen machen, werden es Rassetiere sein.
Wie gesagt, es ist mittlerweile garnicht mehr so leicht sich im Dschungel der "Markennamen", die rein zuuuufällig den Rassebezeichnungen so ähneln zurecht zu finden. Aber mit ein bisschen puzzeln klappt das schon ;-)
Ich persönlich würde einem Neuling empfehlen einfach Tiere MIT Bundesring zu kaufen. Das ist derzeit vielleicht die simpelste Sicherheit.
Kamikaze2001
23.01.2019, 19:08
Finde den Thread gut und sinnvoll, auch weil ich ja selbst "reingefallen" bin...
Aber ohne deine Mühe hier schlecht reden zu wollen, unterm Strich ist man am Ende dann leider doch so schlau wie vorher. Die Legeleistung und das Endgewicht weiß man ja erst nach dem Kauf und wenn der "schlaue Händler" einfach mal 20 Euro für das Hybridhuhn verlangt, dann ist man auch wieder herein gefallen.
zottellotte
23.01.2019, 19:28
Und als Neuling konnte ich dermaleinst auch nichts mit Bundesring anfangen. Am Huehnerwagen gab es Plastik spiral Ringe, welche man mitkaufen und den Hühnern dran machen konnte. Der Verkäufer sagte auch, dass sich die Farben nach dem Alter richten.
Oft kommt man ja über die Hybriden erst ins Huehnerthema - also doch besser ein paar glückliche Hybriden im Harten als Kaufeier 🐔🐔🐓
Dyshof-Jo
23.01.2019, 19:34
Für mich das Fazit ist, wo man kauft. Ich empfehle Kontakt mit den Rasseklubs aufzunehmen. Dort wurden mir Adressen von verlässlichen, bewährten, lokalen Züchtern gegeben, 20 KM Umkreis. Telefonieren, hinfahren, angucken, bestellen oder mitnehmen. Bruteier sind am einfachsten zu bekommen, dann Küken auf Bestellung (Lohnbrut), für Junghennen muss man bei vielen, selteneren Rassen dann schon eine Menge Glück haben und den rechten Zeitpunkt erwischen.
Kleinfastenrather
23.01.2019, 21:54
Hi,
sehr gute Liste Luci;).
Meist haben die Hybridhändler ihre typischen Sorten, die verkaufen denke ich deutschlandweit das selbe Sortiment.
Ein Privatzüchter hat nur eine oder sehr wenige Rassen, Händler meist viele. Es gibt ein paar wenige Händler mit Rassehühnern, die kann man aber an den Fingern abzählen.
Ich finde es auch sehr auffällig das die Hybriden (der Aufzucht geschuldet, kein Sonnenlicht) sehr blass im Gesicht sind. Meine Jungtiere sind da mit wenigen Monaten schon röter im Gesicht.
LG Thorben
"Bundesring" einfach mal googlen. Den kann man sehr gut unterscheiden.
Bundesringe bekommt man nicht mehr vom Fuß des Tieres, außer man schneidet sie auf.
Klar, wiegt man die Tiere nicht beim Händler. Aber man kann vorher sich das Gewicht der Rassen mal im Standard andchauen. Bei manchen Händlern hängen dann Flyer mit den Gewichtangaben der Hybriden oder der Legeleistung, wäre ein Indikator.
Wie gesagt es gibt kaum DAS Merkmal für Neulinge, ist ja bewusst so gewollt von den Vermarktern.
Aber mit offenen Augen und einem Puzzle an Infos kann man bewusster kaufen.
Und bei manchen Hybriden ist es leicht. Königsberger sind niemals Rassetiere.
Zum Thema Bundesring bliebe noch zu sagen, dass jeder, der in einem GZV, der dem BDRG untergeordnet ist, Bundesringe beziehen kann.
Also als Mitglied in einem deutschen Rassegeflügelverein kann ich Bundesringe beziehen. Diese kann ich, wie ich lustig bin, auch meinen Mix-Küken überstreifen. Moralisch kann man das hinterfragen. Aber dennoch könnte ich meine kleinen Mixies als Rasse Seevetaler Haubenhuhn an nichtsahnende verticken.
Übrigens gibt es einen BE Anbieter, ich glaube, Thorben hat den in seinem Faden "BE Vermehrer / Händler" erwähnt- dieser Verkauft Hybrideier. Dort kann man also Bruteier der Königsberger und Tetras kaufen und hat "reinrassige F1 Hybriden"
............
Klar, wiegt man die Tiere nicht beim Händler. Aber man kann vorher sich das Gewicht der Rassen mal im Standard andchauen. Bei manchen Händlern hängen dann Flyer mit den Gewichtangaben der Hybriden oder der Legeleistung, wäre ein Indikator. ........
Da muss ich dich leider etwas enttäuschen.
Kaufst Du beim Geflügelhändler oder am Geflügelwagen z. B. eine Deutsche Sperberhenne so hast Du garantiert kein Rassehuhn sondern eine Mixi, die etwas mehr Legeleistung vorweisen kann und nur so aus sieht wie eine dtsch. Sperberhenne.
Rassegeflügel bekommst Du in der Regel nur beim Züchter - aber auch da kann man auf Mixis reinfallen
Vinny: ja, theoretisch kann man das. Als regulärer Hybridverkäufer wird das aber auf Dauer schwierig.
Ich hab auch schon Mixe damit beringt. So sehen die Käufer nochmal sicher den Jahrgang und der Ring kommt vor dem Umzug ab.
Wie gesagt, Schlupflöcher oder Täuschungsmanöver gibt es genug.
Bei jedem Hinweis ein "ja,aber..." demotiviert die Neulinge mehr als es nützt.
Und BE einer Hybrid-F1-Generation wären mir wirklich neu. Ob es da nicht doch F2-Tiere sind. Wer Hybriden für "Rassen" hält kommt ja schnell auch mal auf die Idee Hybrid x Hybrid ergebe Hybrid (sic!).
Die Verkäufer hier aus der Gegend meinen es nicht böse. Sie haben schlicht wenig Ahnung was sie da überhaupt verkaufen.
Als Kind wollte ich aus bestimmten Gründen mal unbedingt Hybriden und jemand hat mir damals 6 Wochen alte Rhodeländer als Hybriden verkauft. Ich war damals sogar enttäuscht. 😂
Hein: genau das habe ich doch lange und ausführlich geschrieben...?
Les mal nochmal genau nach. 😉
Luci,
ohne OT werden zu wollen, hier ist der betrieb, der die Hybrid-BE verkauft: https://www.gefluegelhof-toensmeyer.de/
Ich gebe dir aber recht, was den Bundesring angeht. ich wollte nur vermeiden, dass sich der Satz im Kopf festsetzt Bundesring = Rassetier (bedingungslos)
Meine Mixe haben ringe mit meinen Initialen bekommen + Jahreszahl . war mir irgendwie lieber :)
Hast du die Ringe selbstgemacht, vinny?
Oder kann man irgendwo personalisierte Ringe kaufen? Wenn ja, wo?
Hallo Ramina,
Fa. Stengel, die auch die Bundesringe herstellt
Danke für den Link, Vinny. Bin mir immer noch nicht sicher, ob das nicht F" ist...
Ich weiß auch was du mit den Ringen meinst. Vermutlich könnte man hinter jeden Punkt ein ja, aber setzen. Aber das hilft dem Neuling nicht. Ich selbst werde immer einen Hybrid und in aller Regel auch einen Hybridmix erkennen. Aber zu Beginn meiner Hühnerzeit hätte ich das nicht gekonnt bzw. überhaupt gewusst was das ist.
In diesem Faden ging es mir garnicht darum ob ein Tier "wirklich rasserein" ist. Das interessiert mich ehrlich gesagt herzlich wenig und vielen Privathaltern geht es genauso. Solange man nicht züchten will oder auf irgendeine Rassebesonderheit Wert legt.
Aber hybriden sind eben etwas ganz anderes als Rassehühner oder auhc deren Mixe. Und aus moralischen Gründen möchten viele sie mittlerweile vermeiden. Für die soll dieser Faden sein. Für Rassereinheit gibt es ja einen gesonderten Forumsbereich :-)
sternenstaub
24.01.2019, 16:55
Wie wäre es, den Faden noch durch Bilder zu ergänzen? Dann kann jeder interessierte Neuling sich zusätzlich die Fotos ansehen. Das macht es vielleicht etwas einfacher für den Anfänger Hybriden zu erkennen.
Ich fang mal an, mit meinen ehemaligen Hybriden.
214917 Grünleger Hybrid
214918 Lohmann braun
214919 Bovans
214920 F1 Hybrid (aus Supermarktei) - Rhodeländerhybriden/Tetra sehen ähnlich aus
ptrludwig
24.01.2019, 18:41
Danke für den Link, Vinny. Bin mir immer noch nicht sicher, ob das nicht F" ist...
Ich weiß auch was du mit den Ringen meinst. Vermutlich könnte man hinter jeden Punkt ein ja, aber setzen. Aber das hilft dem Neuling nicht. Ich selbst werde immer einen Hybrid und in aller Regel auch einen Hybridmix erkennen. Aber zu Beginn meiner Hühnerzeit hätte ich das nicht gekonnt bzw. überhaupt gewusst was das ist.
In diesem Faden ging es mir garnicht darum ob ein Tier "wirklich rasserein" ist. Das interessiert mich ehrlich gesagt herzlich wenig und vielen Privathaltern geht es genauso. Solange man nicht züchten will oder auf irgendeine Rassebesonderheit Wert legt.
Aber hybriden sind eben etwas ganz anderes als Rassehühner oder auhc deren Mixe. Und aus moralischen Gründen möchten viele sie mittlerweile vermeiden. Für die soll dieser Faden sein. Für Rassereinheit gibt es ja einen gesonderten Forumsbereich :-)
Also Hybriden sind nur so lange welche, wie man nicht mit ihnen weiter züchtet. Die Nachkommen sind ganz normale rasselose Hühner. Ich habe unterschiedliche Hybriden in die hier üblichen Landhühner eingekreutzt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wenn jemand also auf Rassetiere keinen Wert legt, sich aber keine neuen Hybriden kaufen will, kann er ohne weiteres mit ihnen weiter züchten. Einen Hahn dazu, welcher gefällt und sich mit der Nachzucht überraschen lassen. Die Gene für eine gute Legeleistung sollten die Hybriden in sich haben. Man hat ja hier schon des öffteren gelesen das Rassetiere leistungsmäßig nicht überzeugen konnte.
Ludwig: Das ist klar. Hybriden sind ja quasi via Heterosiseffekt definiert. Und dass niemand explodiert wenn man sie einkreuzt ist auch klar ;-) Hier geht es ja um das Erkennen und Vermeiden der Hybriden (was durch Hybridmixe, sofern nicht klar benannt, erschwert wird).
Ganz toll fände ich es, wenn einige von euch deutliche Fotos von Hybriden und von dem entsprechenden Pendant der "Rassevorlage" posten könnten.
Tilly, Lohmann braun:
https://up.picr.de/34912275pu.jpg
https://up.picr.de/34912281in.jpg
https://up.picr.de/34912286fp.jpg
(leider habe ich keine besseren Bilder).
Hybriden:
http://www.gefluegelhof-franzsander.de/huehner.php
In dem Video sieht man Rhodeländer:
http://www.heinis-huehner.de/huehnerrassen/rhodelaender/
sternenstaub
24.01.2019, 19:17
Hier eine Rhodeländerin - und zum Vergleich darunter nochmal meine alte F1-Brauni - in der Tetraoptik.
214925 Rhodeländerhenne - typisch ist der backsteinförmige Körper und der starke Glanz im Gefieder auch bei den Hennen
214926
Hybrid
Toller Faden Luci. :bravo Hoffentlich hilft er vielen Neulingen.
ptrludwig
24.01.2019, 19:37
Hier geht es ja um das Erkennen und Vermeiden der Hybriden (was durch Hybridmixe, sofern nicht klar benannt, erschwert wird).
Na da passe ich natürlich, wenn man mit Hybriden nicht weiter züchten soll um die richtigen von den falschen zu unterscheiden. Da bin ich froh das ich weit weg bin mit meinen gefälschten Hybriden. Das schlimme ich weiß nicht mal genau ob meine welche waren, habe mir Küken bzw Bruteier gekauft. Nicht das meine nur so aussehen, ohne welche zu sein.
Ich denke, es ist für einen Neueinsteiger in die Hühnerhaltung schwer bis unmöglich, aufgrund der Optik zu erkennen, ob das jetzt ein Rassehuhn, ein Rassemix-Huhn oder ein "echtes" Hybridhuhn ist, und je nachdem, wie man "Nybridhuhn" definiert, wird es womöglich noch um einiges komplizierter.
Aber eigentlich ist es auch ganz einfach:
Gewerbliche Geflügelhändler haben nur in seltenen Ausmahmen Rassehühner oder Rassemixe im Angebot. Die beziehen ihre "Ware in größeren Stückzahlen von großen Brütereien, und die wiederum werden von den Hybridhuhnerzeugern beliefert.
Wer also bei jemandem Hühner kauft, der unter "Geflügel" im Telefonbuch gelistet ist, regelmäßig in der Tageszeitung inseriert oder auf Märkten mit einem Hänger voller legereifer Hennen vorfährt, der auf Anfrage sofort oder auf Bestellung eine beliebige Zahl Hennen, grade oder demnächst legereif, abgeben kann, der auf Wunsch auch verschiedene "Rassen" im Angebot hat - der bringt mit großer Wahrscheinlicheit dann Hybridhennen heim.
Verurteilen möchte ich das nicht. Schon gar, wenn man sich vor Augen hält, wie schwer es oft ist, an Rassehennen zu kommen, und wieviele schwarze Schafe unter den Privatverkäufern es gibt, die nur auf den nächsten Dummen warten, den sie übers Ohr hauen können.
Ich möchte dieser Häbdler auch weder gut noch schlecht reden. Die bewusste Wahlfreiheit ist mir wichtig.
Du hast da viele wichtige Punkte nochmal zusammen gefasst.
Ich denke auch einige Neulinge können dafür einen Blick haben oder eben so entwickeln.
Ich denke auch einige Neulinge können dafür einen Blick haben oder eben so entwickeln.
Sicher können sie das.
Insofern finde ich die Idee zu diesem Faden gut.
Ich habe auch mit hybriden begonnen. Da ich vorher viel gelesen habe, war mir bewusst, dass es hybriden sind.
Ich fand nur damals niemanden, der mit Hennen verkauft - rassehennen.
Ein halbes Jahr später gab es dann den AHA - Effekt, als ich von einem kleintiermarkt eine bundesberingte New Hampshire und eine zehengelochte barnevelder mitbrachte und sie neben meinen hybriden stehen sah.
So ein rassehuhn ist irgendwie formvollendeter und ganz anders anzusehen. :-*
Bohus-Dal
01.02.2019, 10:25
GZV... BDRG... BE...
F1-Generation
Ich finde die Idee zu diesem Faden gut, aber Ihr müßt Euch mal hinterfragen, wie Ihr schreibt. Sowas versteht doch kein Neuling.
Es fehlt auch noch eine richtige Erklärung, was Hybriden überhaupt sind.
Und noch eine kleine Ergänzung, Grünleger sind Hühner, die grüne Eier legen, so z.B. meine Mixe, die nichts mit Hybriden zu tun haben. Daß es auch grünlegende Hybriden gibt, die ebenfalls Grünleger genannt werden, heißt nicht, daß alle Grünleger Hybriden sind!!
Es fehlt auch noch eine richtige Erklärung, was Hybriden überhaupt sind.
Hybriden sind eigentlich Kreuzungen zwischen zwei Arten (Wolf und Hund, Pferd und Esel, Tiger und Löwe beispielsweise)
In der Hühnerwelt steht der Begriff "Hybridhuhn" für ein "Endprodukt" Legehuhn, bzw Masthuhn, das unter industriellen Bedingungen für eine industriell geprägte Hühnerhaltung mit dem Schwerpunk auf Optimierung der Leistung (Lege- oder Mast-) "erzeugt" wird.
Grundage der Hybridzucht sind verschiedene Rassen, aus denen unter anderem durch die Verpaarung verwandter Tiere bestimmte Eigenschaften so gefestigt werden, daß ihre Vererbung klar berechnet werden kann. Man erhält auf diese Art Rasselinien, die wiederum mit anderen Rasselinien verpaart werden, deren Nachkommen dann wiederum mit bestimmten Linien verpaart am Ende das vermarktbare Produkt ergeben.
Der gesamte Entstehungsprozess geschieht unter Einbeziehung wissenschaftlicher Forschung und wird von ständigen Leistungstests begleitet. Ziel ist nicht nur eine maximierte Leistung, sondern u.a. auch eine berechenbare Futterverwertung, eine berechenbare körperliche Entwicklung, kurz ein Huhn, das die gewerbliche Haltung in großen Einheiten erst wirtschaftlich macht. Hybriden, sowohl Lege- als auch Mast-. sind nicht auf eine lange Lebenserwartung erzeugt. Legehybriden sind für die gewerbliche Haltung nach ungefähr einem Legejahr uninteressant und müssen durch eine neue Generation ersetzt werden. Masthybriden haben ihr Schlachtgewicht nach wenigen Wochen erreicht und sind nicht dazu gemacht, alt zu werden. Das ist Ziel ist, eine gewisse Nutzungsdauer, bezogen auf eine bestimmten Prozentsatz der gesammten Charge, zu garantieren, mehr nicht. Stattdessen wird versucht, für jede Haltung das optimale Huhn zu liefern. Hühner für heiße Länder, Hühner für kältere Gebiete, Hühner für Freilandhalter, für Käfighaltung - und für jede "Charge" ein einheitlicher Beginn der Legereife, Empfehlungen für das passende Lichtprogramm, Futterverbrauch, Zahl der zu erwartenden Eier etc.
Um den ständig wachsenden Markt der Hobbyhuhnhalter zu bedienen, gibt es immer mehr "bunte" Legehybriden, also solche mit verschiedenen Gefiederfarben, welche mit Hauben, welche, die grüne oder dunkelbraune Eier legen ...
Diese sind noch lange nicht so "ausgereift", was Legereife, Futterbedarf etc betrifft wie die in der gewerblichen Haltung gängigen "weißen" und "braunen", da aber die selben Rasselinien für die Produktion zum Einsatz kommen (ergänzt durch eine Rasse die die zusätzlich gewünschte eigenschft mitbringt), kann auch der Käufer dieser Hybriden auf eine relativ zuverlässige Legeleistung vertrauen.
Aufgrund der üblichen, auf große Kopfzahlen ausgelegten Aufzucht und späteren Haltung werden Hybriden schon als Küken standardmäßig geben diverse Krankheiten geimpft.
Hybriden sind anders als Rassen aus den eigenen Genen nicht beliebig reproduzierbar, ihre Eigenschaften spalten in der Nachzucht von Generation zu Generation immer mehr auf.
Hab ich noch was vergessen?
Bohus-Dal
01.02.2019, 11:17
Danke sil, ich hab grad keine Energie für sowas.
BE = Bruteier jedenfalls. Die anderen Abkürzungen verstehe ich selber nicht.
Kamikaze2001
01.02.2019, 11:18
GZV = GeflügelZuchtVerein würde ich mal sagen.
F1 = Formel1 :laugh
BDRG = Bund Deutscher RasseGeflügelzüchter
F1 = 1. Nachfolgegeneration (Mendelsche Regeln)
Kamikaze2001
01.02.2019, 11:25
Das mit den F1 hätte ich gern auch noch mal bissl genauer gewusst, so ganz hab ich das noch nicht verstanden...
Wenn ich nun Hybriden habe und die Eier ausbrüte, ist es dann F1 wenn
a)Hahn und Henne Hybriden sind
b)Hybridhenne und nicht Hybridhahn
oder ist der Nachfolger immer F1? Oder anders gefragt, ab wann ist ein Hybridhuhn kein Hybrid mehr in der Nachzucht?
alter mann
01.02.2019, 11:27
@ sil
Ob du etwas vergessen hast, kann ich nicht beurteilen, aber DANKE für die tolle Erklärung.
Gruß Jürgen, der alte Mann
Das mit den F1 hätte ich gern auch noch mal bissl genauer gewusst, so ganz hab ich das noch nicht verstanden...
Wenn ich nun Hybriden habe und die Eier ausbrüte, ist es dann F1 wenn
a)Hahn und Henne Hybriden sind
b)Hybridhenne und nicht Hybridhahn
oder ist der Nachfolger immer F1? Oder anders gefragt, ab wann ist ein Hybridhuhn kein Hybrid mehr in der Nachzucht?
Als F1 Generation werden erst mal alle Kinder der ersten Generation benannt. F steht für Filialgeneration.
Die Elterntiere hingegen sind die sogenannte Parentalgeneration, mit P abgekürzt.
In der F1, der Kindergeneration also, werden viele Erbmerkmale verdeckt getragen, dies bedeutet, das viele Erbmerkmale genetisch im Individuum zwar vorhanden sind, aber nicht zur Ausbildung kommen.
Solche Tiere nennt man mischerbig, mit Fachbegriff heterozygot, im Gegensatz zu reinerbigen Tieren (homozygot). Bei Letzteren, den homozygoten Tieren, liegt ein Erbmerkmal doppelt vor und kommt auch zur Ausbildung. Dies bedeutet, dass das Tier auch nur das vererben kann, was man von außen dem Tier ansieht.
Bei Verpaarungen von mischerbigen Tieren, die verschiedene Erbmerkmale in sich tragen (z.B. weißes Gefieder und schwarzes Gefieder) spalten die Gene allerdings wieder auf und bei den Nachkommen kann man dann teilweise die "versteckten" (rezessiven) Gene wieder von außen erkennen. Deshalb wird oft gedanklich und manchmal auch praktisch die Kinder der F1 Generation untereinander wieder verpaart. Die daraus entstehenden Kinder nennt man dann F2 Generation.
Wenn du also industrielle Hybrid Hühner miteinander verpaarst, fallen sozusagen schon F2 Tiere, weil die gekauften Hybriden als F1 Tiere gelten.
Da in der F2 die Gene aber aufspalten und die versteckten Gene (z.B. weniger Eier) wieder zu Tage treten, erreichst du eventuell nicht mehr die Leistung der F1 Generation, also die Leistung deiner gekauften Hybriden.
Wann ist ein Hybridhuhn kein Hybridhuhn mehr?
Hybriden haben untereinander ein klar definiertes Genom. Das bedeutet, die Erbanlagen sind bei den Hybriden bekannt und gezielt gezüchtet. Sobald du nicht mehr sagen kannst, welche Gene in deinen Küken stecken, sondern dies dem Zufall überlassen war, dann spricht man nur noch von Mixen und Hybridnachkommen.
Bei einer Verpaarung mit einem Nicht-Hybridhahn wirst du wohl nicht alle Gene (genannt; das Genom) der Küken kennen, daher sind das dann wohl schon Mixe und Hybridnachkommen.
215200
Das mit den F1 hätte ich gern auch noch mal bissl genauer gewusst, so ganz hab ich das noch nicht verstanden...
...
oder ist der Nachfolger immer F1? Oder anders gefragt, ab wann ist ein Hybridhuhn kein Hybrid mehr in der Nachzucht?
F1 bezieht sich im gängigen Sprachgebrauch auf die 1. Nachkommensgeneration einer beliebigen Verpaarung.
(Streng wissenschaflich mag das anders sein - sorry wenn sich da einer auf den Schlips getreten fühlt).
Also, Ich habe eine Mutter und einen Vater, und die Kinder daraus sind die F1. Sowohl die Genetik der Mutter wie auch die des Vaters sind dabei erst mal egal - zumindest was die Benennung betrifft.
Es ist, wenn man so will, eine Orientierungshilfe für den Züchter: Ab da habe ich begonnen, gezielt zu verpaaren und habe die F1 erhalten. Die Individuen der F1, untereinander verpaart oder auch gezielt mit anderer Genetik verpaart, produzieren dann die F2.
Für mich ist ein "Hybridhuhn" das "Endprodukt" der genormten, berechneten, auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten "industriellen" "Erzeugung".
Man könnte auch sagen: Ein Hybridhuhn ist eine "Gebrauchskreuzung", letztendlich also ein Mixhuhn.
Aber wie geschrieben hat sich der Begriff "Hybride eingebürgert, um die Ergebnisse der extrem auf Wirtschaftlichkeit gepimpten, streng gesteuerten und klar geregelten und durchdachten Kreuzungsprogramme aus den Zuchtanlagen der Geflügelindustrie abzugrenzen von den mehr oder weniger gewollten und mit mehr oder weniger klaren Vorgaben zusammengemixten Nichtrassetiere der Hobbyhalter und -Züchter.
Entsprechend sind für mich alle anderen, einer Rasse nicht zugehörenden Hühner Mixe.
Egal von welchen Eltern, ob von Hybriden oder Rassen oder noch erkennbaren oder schon undefinierbaren Mixen.
Aber wie schon gesagt, kann man "Hybrid" auch ganz unterschiedlich interpretieren. Wenn man den Begriff einfach mit "Kreuzungsprodukt" übersetzt, ist jedes Nichtrassehuhn eigentlich ein Hybridhuhn.
PS: mm66 war schneller
Dyshof-Jo
01.02.2019, 13:49
Wurde das Wort "Mixe" eigentlich in diesem Forum erfunden? Tönt imho ziemlich dusselig.
Wie gesagt wurde, wären das woanders Hybriden. Und was wir Hybride nennen sind ja irgendwie vierfach-Gebrauchskreuzungen
Wurde das Wort "Mixe" eigentlich in diesem Forum erfunden? Tönt imho ziemlich dusselig.
Wie gesagt wurde, wären das woanders Hybriden. Und was wir Hybride nennen sind ja irgendwie vierfach-Gebrauchskreuzungen
Nein, der Begriff Mixe ist nicht vom Forum erfunden worden, sondern existiert schon so lange, wie es gezielte Züchtung gibt. Auch Mendel sprach von mischerbig, gemischt und gemixt und im englischen Sprachraum sprach so mancher Züchter und Naturforscher (z.B. Charles Darwin) von "mixed".
Als man den Dingen (Pflanzen und Tieren) Namen gab, wollte man zwischen Mischlingen und Rassetieren unterscheiden. Weil sich der Begriff "Bastard" nicht durchsetzte, sprach man bald schon allgemein von Mischlingen oder Mixen.
Den Begriff "Hybriden" hatten auch schon die Griechen, allerdings nicht in der heutigen Bedeutung von Hybridzüchtung. Da waren es tatsächlich erst mal nur Mischlinge/Mixe.
Die heutige Bedeutung des Wortes Hybrid(-Züchtung) kam erst mit der industriellen Samenvermehrung bei Pflanzen um die Jahrhundertwende auf, bei Hühnern, als auf eine Hybridzüchtung ein Patent angemeldet wurde und damit ein Namen oben auf der Patentanmeldung stehen musste. Das erste mir bekannte Patent auf eine Hybridzüchtung für Hühner ist wohl für LSL der Firma Lohmann Tierzucht GmbH (im Jahre 1959, soweit ich das weiß). Bekannt wurde Lohmann mit der Einführung der Lohmann Braun 1984 und verbreitete damit den Begriff Hybrid in alle Welt mit der heutigen Bedeutung. Erst als diese "Produktion" Erfolg hatte, wurde der Begriff Hybrid in der heutigen Bedeutung populär und bekannt.
Wenn du in Lohmann Kreisen von Gebrauchskreuzungen sprechen würdest, wären die Herren wohl entrüstet, sie haben ihren Züchtungen extra den Namen Hybrid verpasst, mit der Absicht sich von Hobbykreuzungen abzuheben.
Und die Damen, die Gebrauchskreuzungen züchten wohl auch 😉
Und die Damen, die Gebrauchskreuzungen züchten wohl auch
:laugh Ja, Luci!
Nur sind mir in der Führungsriege des Firmenkonglomerates "Paul Wesjohann & Co. GmbH, LOHMANN & Co.AG inkl. Tochtergesellschaft LOHMANN TIERZUCHT GmbH" nur Männer bekannt.
Kamikaze2001
01.02.2019, 15:36
Danke mm66 und sil für die Erklärung.
Macht alles etwas mehr Sinn wenn man es direkt im Zusammenhang liest und sich nicht alles von zig einzelnen Seiten raussuchen muss. :)
Ich halte Rassehühner, aber auch immer ein paar Hybriden. Zum einen, weil ich neben einem Geflügelhof wohne und dort von 10.000 Hühner immer eines dabei ist, dass lieber die Freiheit liebt und sich dort nicht wohlfühlt. Ein frei herumlaufendes Huhn setze ich dann zu meinen Hühnern, denn zurück über den Zaun darf es nicht, weil es Krankheiten haben könnte. Zudem sind die Hybriden immer sehr neugierig und bringen den Rassehühnern neue Dinge bei. Z.B. das Nacktschnecken besonders lecker sind. Zum anderen legen Hybriden besonders gut und es wäre schon schön, wenn man einen Stall voller Hühner hat, wenn man dann auch ein Ei findet.
Während der Geflügelgrippe musste ich alle Hühner im Stall lassen und trotz ausreichend Platz waren die nach 7 Monaten Zwangskasernierung völlig bekloppt geworden. Federpicken etc. Darauf hin habe ich den gesamten Bestand der Küche zuführen müssen, habe dann einen Winter ohne Hühner gelebt und im letzten Jahr mit Bruteiern und Kükenaufzucht den Rassehühnerbestand wieder neu aufgebaut. Zwischenzeitlich hatte ich dann einige Hybriden als kleine Legeherde gehalten. Keine gute Idee - die gesperberten Hybriden waren an Bösartigkeit nicht zu überbieten, die Königsberger legten nicht ein Ei. Daraufhin alles in die Küche gebracht. Nun 3 Maran (auch vom renomierten Geflügelhändler) und siehe da - wieder biestig ohne Ende. Untereinander greifen sie alles an. Da scheint die Herstellerfirma eine merkwürdige Elterngeneration zu haben.
Andere Hühnerhalter in der Gegend berichten Ähnliches. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nun gibt es drei mal Hühnersuppe und die Rassehühner haben dann hoffentlich wieder Ruhe.
cliffififfi
01.02.2019, 21:00
Wenn die Kindergeneration der Hybriden mischerbig sind, wie entstehen denn reinerbige Tiere? Woher weiss man das?
Dieser Thread ist übrigens lehrreich und verständlich. Danke an alle, die sich hier die Mühe machen alles zu erklären!
SetsukoAi
01.02.2019, 21:10
Ich halte Rassehühner, aber auch immer ein paar Hybriden. Zum einen, weil ich neben einem Geflügelhof wohne und dort von 10.000 Hühner immer eines dabei ist, dass lieber die Freiheit liebt und sich dort nicht wohlfühlt. Ein frei herumlaufendes Huhn setze ich dann zu meinen Hühnern, denn zurück über den Zaun darf es nicht, weil es Krankheiten haben könnte. Zudem sind die Hybriden immer sehr neugierig und bringen den Rassehühnern neue Dinge bei. Z.B. das Nacktschnecken besonders lecker sind. Zum anderen legen Hybriden besonders gut und es wäre schon schön, wenn man einen Stall voller Hühner hat, wenn man dann auch ein Ei findet.
Während der Geflügelgrippe musste ich alle Hühner im Stall lassen und trotz ausreichend Platz waren die nach 7 Monaten Zwangskasernierung völlig bekloppt geworden. Federpicken etc. Darauf hin habe ich den gesamten Bestand der Küche zuführen müssen, habe dann einen Winter ohne Hühner gelebt und im letzten Jahr mit Bruteiern und Kükenaufzucht den Rassehühnerbestand wieder neu aufgebaut. Zwischenzeitlich hatte ich dann einige Hybriden als kleine Legeherde gehalten. Keine gute Idee - die gesperberten Hybriden waren an Bösartigkeit nicht zu überbieten, die Königsberger legten nicht ein Ei. Daraufhin alles in die Küche gebracht. Nun 3 Maran (auch vom renomierten Geflügelhändler) und siehe da - wieder biestig ohne Ende. Untereinander greifen sie alles an. Da scheint die Herstellerfirma eine merkwürdige Elterngeneration zu haben.
Andere Hühnerhalter in der Gegend berichten Ähnliches. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nun gibt es drei mal Hühnersuppe und die Rassehühner haben dann hoffentlich wieder Ruhe.Ja hab das auch bei Hybriden erlebt, freundich und Neugierig: ja - aber immer einen unheimlichen Drang zum Federfressen. Bei den 50 Lohmann Hybriden meines Nachbarn sind seit Jahrzehnten immer Federfressen dabei, meine 50 Rassehühnern haben das nicht. Er füttert ebenfalls Deuka Legemehl wie ich und seine haben ähnlich viel Freilauf... Also kann mir niemand erzählen es liegt an der Fütterung.
Wenn die Kindergeneration der Hybriden mischerbig sind, wie entstehen denn reinerbige Tiere? Woher weiss man das?
Reinerbig meint ja in dem Sinne reinrassig. Heißt, bestimmte Eigenschaften innerhalb einer Population sind so gefestigt, daß sie sicher an den Nachwuchs weitergegeben werden.
Ein reinrassiger (reinerbiger) Dackel zusmmen mit einem reinrassigen (reinerbigen) Dackel wird immer einwandfrei als Dackel zu erkennende Welpen ergeben.
Bei den Hühnerrassen fünktioniert das ebenso, und Zucht auf Reinrassigkeit bedeutet, die gewünschten Eigenschaften zu festigen und die unerwünschten zurückzudrängen. Je besser das in einer Population gelingt, um so einheitlicher sind die Nachkommen, und um so eher kann man von Reinerbigkeit reden.
In der Hybridzucht hat man diese Selektion auf bestimmte Eigenschaften durch Inzucht und rigorose Selektion bei den Ursprungslinien auf die Spitze getrieben.
Weil man nun genau "weiß", quasi aufs Prozent genau berechnen kann, wie welche Eigenschaften vererbt werden, kann man gezielt auf die gewünschten Parameter hin so zusammenkreuzen, daß am Ende Hennen herauskommen, die so uniform sind als wären sie Vertreterinnen einer Rasse. Das sind sie aber nicht. Sie sind das Ergebnis einer streng kalkulierten und genau vorausberechneten Kreuzung verschiedener Rassen. Also sind sie auch nicht reinerbig, was man unter anderem daran erkennt, daß eben die Eigenschaften, selbst wenn Hybridhennen und Hähne aus der selben Sorte miteinander Nachwuchs haben, und dieser Nachwuchs dann wieder untereeinander verpaart wird, und immer so weiter, bekommt man irgendwann lauter unterschiedliche Hühner. Bei reinrassigen (reinerbigen) Hühnern dagegen werden die Nachkommen immer wie die Eltern aussehen und auch ihre sonstigen Eigenschaften weitertragen, egal wie lange man sie sich untereinander vermehren läßt.
(Ein echter Züchter wird natürlich immer Unterschiede feststellen und versuchen, das Erscheinungsbild noch mehr zu vereinheitlichen ;))
Ja hab das auch bei Hybriden erlebt, freundich und Neugierig: ja - aber immer einen unheimlichen Drang zum Federfressen. Bei den 50 Lohmann Hybriden meines Nachbarn sind seit Jahrzehnten immer Federfressen dabei, meine 50 Rassehühnern haben das nicht. Er füttert ebenfalls Deuka Legemehl wie ich und seine haben ähnlich viel Freilauf... Also kann mir niemand erzählen es liegt an der Fütterung.
Es liegt wohl schlicht daran, daß Hybriden aufgrund ihrer enormen Legeleistung einen sehr viel größeren Bedarf an Nährstoffen haben als Hühner, die eine geringere Legeleistung haben. Ich weiß nicht mehr, woher ich das habe, aber es gab wohl Studien die belegen, daß dieser Eieroutput (man bedenke, beinahe täglich ein 50 Gramm Ei bei +/- 1 bis 2 kg Körpergewicht) gar nicht durch die Futteraufnahme ausgeglichen werden kann. Das Huhn greift dafür auf seine eigenen Körperreserven zurück. Das ist sicher mit ein Grund, warum Hybriden nach dem ersten Legejahr schon als "alt" gelten.
Ich habe schon oft ausgemusterte Hybriden aufgenommen und immer wieder festgestellt, daß diese Hennen unglaublich auf tierisches Eiweiß geiern.
Wird ihnen das verwehrt, weil sie z.B keine Möglichkeit haben, Insekten zu fangen oder weil der Auslauf zu wenig hergibt, müssen sie auf andere Quellen zurückgreifen. Am naheliegendsten scheint ihnen dann eben die Stallnachbarin.
Wenn die Kindergeneration der Hybriden mischerbig sind, wie entstehen denn reinerbige Tiere? Woher weiss man das?
Dieser Thread ist übrigens lehrreich und verständlich. Danke an alle, die sich hier die Mühe machen alles zu erklären!
Auch wenn Sil das schon schneller und richtig erklärt hat, noch ein kurzer Nachtrag dazu.
Charles Darwin fand heraus, dass aus einer ursprünglichen Finkenart auf den unterschiedlichen Galapagos Inseln Unterarten einer Rasse existierten.
Diese Tiere auf den Inseln waren größtenteils reinerbig.
Durch die sehr unterschiedlichen Lebensumstände der Tiere vermehrten sich die Tiere mit den Genen am besten, die ihrem Biotop am besten angepasst waren.
Die Lebensumstände ermöglichte nicht allen Individuen ein Überleben. Es entstand eine natürliche Selektion.
Die isolierte Lage zwang die Tiere weiterhin sich untereinander zu paaren. Die Natur betrieb dann auch noch das, was wir heute Linienzucht nennen. Nahe verwandte Tiere paarten sich untereinander.
Auch der Züchter kann durch Selektion Reinerbigkeit erzielen.
Man vermehrt einfach die Tiere nicht, die ein unerwünschtes Erbmerkmal tragen.
Verpaart man dann die Tiere, die es nicht haben, so wird der Grad der Reinerbigkeit immer höher. ;)
Man sieht einem Tier nicht von außen an, ob es viele Gene reinerbig trägt.
Das sieht man erst in den nächsten Generationen beim Aufspalten oder eben nicht-Aufspalten der Erbmerkmale.
Dann vermehrt man die unerwünschten Gene nicht weiter und lässt diese "Linie" in seiner Zucht "aussterben".
Bei mir leben zur Zeit 8 Hennen, die zwar ihr Rentnerkorn bei mir bekommen, von denen ich aber keine Nachzucht ziehen werde.
Diese Hennen sind zwar rasserein und in vielen Erbmerkmalen reinerbig, aber ein paar Erbmerkmale will ich in meinen Zuchtlinien nicht mehr haben (z.B. sehr große Eier ).
Einige Züchter sind da rigoros, sie schlachten solche Tiere, damit auch kein Hobbyhalter damit weiter ziehen kann.
Bei mir dürfen sie hier auf natürliche Weise ihr Leben beenden, wenn es geht. Dafür braucht man aber Platz, den nicht jeder hat.
cliffififfi
02.02.2019, 06:56
Danke sil und mm66! Super erklärt!
Bohus-Dal
02.02.2019, 08:45
F1 = 1. Nachfolgegeneration (Mendelsche Regeln)
Das müßte man ja noch wissen, wenn man in Bio aufgepaßt hat, aber im Bezug auf Hybriden habt Ihr das gut erklärt, super. Sollte man den Faden nicht oben anpinnen? (Damit alle für alle Zukunft auch gleich sehen können, daß ich selber gerade zu maulfaul bin und lieber andere erklären lasse? :p:pfeif)
mm66
Ich möchte dir auch noch schnell danken, daß Du mein Halbwissen so perfekt ergänzt, daß es so aussieht, als wäre ich nur grade zu faul um weiter auszuholen.
mm66
Ich möchte dir auch noch schnell danken, daß Du mein Halbwissen so perfekt ergänzt, daß es so aussieht, als wäre ich nur grade zu faul um weiter auszuholen.
:laugh
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel!
.....ich fürchte, das geht noch weiter. Meines Wissens sind diese ganzen Lohmann Hennen patent- und markenrechtlich geschützt. Wer Lohmann Hybriden zur Zucht einsetzt, begibt sich auf äußerst dünnes Eis!
Oh, da habe ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt.
Ich meinte mit "diesen Tieren" nicht die Lohmann Linien oder Lohmann Elterntiere, sondern die Tiere, die mancher Rassezüchter für sich aussortiert. Damit die Rasse nicht verfälscht wird, schlachten sie sie lieber, als dass sie diese "unperfekten" Tiere an Hobbyhalter abgeben.
Aber du hast mit deiner anderen Gedankenrichtung recht. Lohmann Tiere sind patentrechtlich und markenrechtlich geschützt, eine Nachzucht mit Hybriden ist tatsächlich verboten und an die Elterntiere wird, außer den firmeneigenen Personen, sowieso niemand herankommen.
Ihr streng gehütetes Geheimnis bringt ihnen Millionen ein, ein Nachzuchtversuch und das Bekanntwerden ihres Zuchtaufbaues ist das Letzte was sie wollen.
Allerdings wollen wir kleinen Rassegeflügelzüchter das ja auch gar nicht. Wir wollen die Rassen erhalten mit all ihren guten und schlechten Eigenschaften, die die Rasse ausmachen.
Bei Lohmann Hennen ist der Bruttrieb unerwünscht, die Freiheitsliebe mancher Rassen, sowie das nebensächliche Aussehen der Tiere sind Faktoren, die die auf Leistung getrimmte Lohmannzucht nicht gebrauchen kann.
Brütende Hennen legen nicht, Hühner die viel Platz brauchen sind unwirtschaftlich und Hennen, die Kraft in ein besonderes Federkleid stecken, sind unrentabel.
Deshalb finde ich die Rassezucht auch wichtig, sie erhalten teilweise (mehr oder weniger) die Rassen, die im Wirtschaftsmarkt untergehen würden, nur aus Liebhaberei.
Dyshof-Jo
02.02.2019, 11:00
Wenn ich noch was anfügen darf zum Thema mischerbig, was glaub ich hier noch nicht erwähnt wurde.
Von den Genen gibt es verschiedene Varianten, sogenannte Allele die an der Stelle im Erbcode unterschiedliche Eigenschaften vererben. Da wir Warmblütter als diploide Wesen einen zweifachen Satz an Chromosomen haben ergibt das bei einer Verpaarung 4 verschiedene Allele zur Auswahl einer neuenZweier-Rekombination des Nachwuches. Nun gibt es dominante und rezessive Allele. Nehmen wir vereinfacht das Beispiel Menschlicher Augenfarbe: Braun (Br) = dominant, blau (bl) rezessiv. Phänotyp nennt man das Aussehen der Merkmale und Genotyp welcher Code dahinter steht. Also:
Genotyp Phänotyp
Br Br = homozygot braune Augen
Br bl braune Augen
bl Br braune Augen
bl bl = homozygot blaue Augen
Wenn also jemand blaue Augen hat muss er/sie zwingend 2 "blaue Allele" haben. Rezessive Allele kann man einfach reinerbig züchten, dominante nicht, da braucht es Selektion über viele Generationen.
leotrulla
02.02.2019, 15:50
Oh, da habe ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt.
Ich meinte mit "diesen Tieren" nicht die Lohmann Linien oder Lohmann Elterntiere, sondern die Tiere, die mancher Rassezüchter für sich aussortiert. Damit die Rasse nicht verfälscht wird, schlachten sie sie lieber, als dass sie diese "unperfekten" Tiere an Hobbyhalter abgeben. .....in der Tat, hast Du.;)
Tatsächlich gibt es diese Typen, die kerngesunde Tiere, die aber nicht ganz dem Stabdard entsprechen, nicht an Dritte weitergeben. Oftmals sind das eitel, missgünstige Ausstellungszüchter, die fürchten, künftige Konkurrenz mit F1 Ausstellungstieren auszustatten. Finde ich total nett, dergleichen Fatzkes!:spei
Gruß
Thomas
Saatkrähe
02.02.2019, 16:03
Dank besonders an Luci für diesen Faden - und an alle die fleißig ihr Wissen mitteilen ! :)
Sehe ich es nur so, oder droht stellenweise wieder eine Ausuferung ? Denn Berichte über "" bei meinen Hybriden ist das soundso "", gehören doch eigentlich in einen Faden der heißen könnte: " Erfahrungen mit Hybridhühnern " ?
.... Ganz toll fände ich es, wenn einige von euch deutliche Fotos von Hybriden und von dem entsprechenden Pendant der "Rassevorlage" posten könnten.
Diese Umsetzung läßt ja noch sehr zu wünschen übrig. Vielleicht wäre es möglich, wenn jemand nicht beide Hühnertypen hat, daß sich zwei Leute zusammen tun. Einer liefert die Reinrasse, jemand anderes den Hybridtyp.
Kaffeehuhn
02.02.2019, 18:35
Hallo ihr Lieben,
Ich möchte insbesondere für die Neulinge unter uns einen "Wie erkennen ich Hybridhühner"-Faden eröffnen. Es gibt viele Halter, die bewusst keine Hybriden kaufen möchten und durch die bewusst so gewählten Markennamen der Hybriden verwirrt werden. Um dieser Irritation vorzubeugen versuche ich eine Hilfe hier zusammenzufassen.
Das ist nicht gegen das einzelne Tier an sich, aber Hybriden bringen nunmal viele Nachteile mit sich, insbesondere auch moralischer und ethischer Natur. Ich finde wenn man sich für Hybriden entscheidet, sollte man dies bewusst und frei machen können.
Bitte keine Diskussion üder pro und contra der Hybriden, dafür gibt es hier andere Plätze.
Anbei eine Liste an Erkennungsmerkmalen.
Ganz toll fände ich es, wenn einige von euch deutliche Fotos von Hybriden und von dem entsprechenden Pendant der "Rassevorlage" posten könnten.
Woran erkenne ich Hybriden?:
- Aufzuchtbedingungen erfragen!
Hybrinden werden in aller Regel in wirtschaftlichen Betrieben "erzeugt", erbrütet und aufgezogen bis zur sogenannten "Legereife". Die Hybriden werden dabei in großen Hallen ohne Freigang aufgezogen. Dann werden sie an Händler verkauft, die diese weiterverkaufen.
Sehr selten kaufen Privatmenschen auch Hybriden als Eintagsküken und ziehen diese selbst groß. Hybrideier aus erster Generation gibt es nie zu kaufen. Verkäufe die zuvor selbst ausgebrütet wurden sind also nie Hybriden. Eventuell aber Kinder von Hybriden (F2-Generation) oder Hybridmixe.
- Preis
Hybriden kosten in der Regel zwischen 7 und 12 Euro. Ein junges Rassehuhn bekommt man ab ca. 20 Euro.
- Bundesring
Hybriden tragen keinen Bundesring. Tiere mit Bundesring sind Rassetiere, deren Jahrgang auf dem Ring steht bzw. an der Farbe zu erkennen ist. Allerdings können auch Rassetiere keinen Ring haben und dennoch reinrassig sein. Z.B. weil der Züchter keinen Wert auf die Ringe legt oder vergessen hat sie rechtzeitig anzuziehen (später ist der Fuß zu groß).
- manchmal am Namen
Rassehühner haben feste Bezeichnungen für ihre Rassen. Hybriden werden meist unter ähnlichen Namen verkauft, manchmal aber auch unter den Namen der Rassehühner, da diese nicht geschützt sind. Das heißt: UNter dem Namen "Marans" kann auch ein Hybrid verkauft werden. Unter dem Namne "Marans+" wird aber sicher kein Rassetier verkauft.
Namen:
Rassehuhn: Deutscher Sperber Hybrid: "Sperber" oder "Blausperber"
Rassehuhn: (französische) Marans Hybrid:"Marans+", "Bovans", "Braunleger", "Rotleger"
Rassehuhn: Sussex Hybrid: "Sussex", "Sussex hell", "Sussex dunkel"
Rassehuhn: Araucana Hybrid: meist einfach "Araucana", manchmal auch "Grünleger"
Auch andere Hybriden, meist mit Schwanz, können als "Grünleger" verkauft werden.
Rassehuhn: Rhodeländer Hybrid: "Rhodeländer" oder "Tetra", "Braun"
Rassehuhn: Leghorn Hybrid: "Leghorn", "LSL"
Rassehuhn: Italiener Hybrid: "Italiener", "Italiener silber", "Italiener rebhuhnfarbig"
Rassehuhn: Paduaner Hybrid: Druffler Haube
Rassehuhn: blaue Australorps (?) Hybrid: Königsberger
Rassehuhn: Niederrheiner (gibt es in der Frabe Goldgesperbert) Hybrid: "Goldsperber"
Die Rassehühner haben einen soganennten Rassestandard, der diese "idealtypisch" beschreibt. Insbesondere das Gewicht kann hierbei ein guter Indikator sein. Hybriden sind fast immer leichter als ihre Rassependants.
Diese Liste ist sicher nicht vollständig. In immer schnellerem Tempo kommen neue Kreationen und Sorten dazu. Dadurch wird es immer schwerer, sich zu orientieren.
Legeleistung
- Rassehühner legen maximal 200-220 Eier. Wenige Rassen auch mehr, wie etwa die schwedischen Isbar (250 Eier).
Die Legeleistung der Hybriden wird zwischen 260-320 Eiern angegeben.
Alter
- Hybriden werden- solange keine älteren Privat- oder Tierschutzabgaben- mit 20-22 Wochen "legereif" abgegeben. Zwar werden natürlich auch Rassetiere irgendwann 22 Wochen und evtl. dann auch verkauft, der Züchter hat in seiner Zucht aber sicher auch ältere oder jüngere Tiere.
Verkaufsort
- "Geflügelautos" - oft vor Märkten wie etwa der Raiffeisen- verkaufen Hybriden. Auf "richtigen" Rassegeflügelausstellungen werden in der Regel nur Rassetiere verkauft.
Verkäufer
- Hybriden werden von Händlern verkauft, die diese meist nicht selbst aufziehen. Kann der Verkäufer seriöse Angaben zu Elterntieren, Aufzucht und der Rasse im Allgemeinen machen, werden es Rassetiere sein.
Wie gesagt, es ist mittlerweile garnicht mehr so leicht sich im Dschungel der "Markennamen", die rein zuuuufällig den Rassebezeichnungen so ähneln zurecht zu finden. Aber mit ein bisschen puzzeln klappt das schon ;-)
Ich persönlich würde einem Neuling empfehlen einfach Tiere MIT Bundesring zu kaufen. Das ist derzeit vielleicht die simpelste Sicherheit.
Zum Thema, meine Hybridhühner sehen besser aus als die oben genannten Original-Rassehühner (Sussex,Australorps usw.),legen wesentlich mehr Eier und haben keine gesundheitlichen Probleme im Vergleich zu den Rassehühnern die ich vorher hatte ( gekauft von einem edlen Rassegeflügelzüchter).
Meine Hybridhühner wachsen bis zur Legereife beim Züchter auf Streuobstwiesen auf, die Brüder der Legehennen
leben bis zur Schlachtung ebenfalls dort - also nichts mit den allgemeinen Behauptungen von wegen nicht artgerechter Haltung usw.
Und der Bundesring hat für mich als Hobbyhalter absolut keine Bedeutung, er garantiert weder eine Legeleistung und schon gar nicht einen guten Gesundheitszustand der Tiere, er dient ( aus der Sicht des Hobbyhalters) nur dazu den Preis für die Tiere in die Höhe zu treiben.
Und was den Kauf von Tieren aus einem Verkaufswagen betrifft so sollte wohl inzwischen jeder wissen dass das nicht der richtige Weg ist ein Tier zu kaufen, egal welches, das hat überhaupt nichts mit Hybriden zu tun.
Kamikaze2001
02.02.2019, 18:49
Zum Thema, meine Hybridhühner sehen besser aus als die oben genannten Original-Rassehühner (Sussex,Australorps usw.),legen wesentlich mehr Eier und haben keine gesundheitlichen Probleme im Vergleich zu den Rassehühnern die ich vorher hatte ( gekauft von einem edlen Rassegeflügelzüchter).
Oh Wunder...Ein Hybrid legt mehr Eier. :laugh
Schon mal dran gedacht das genau das ein Problem ist was "Hybridhasser" nicht so toll finden? Es geht hier nicht um dein persönliches Empfinden welches Huhn hübscher ist, sondern um Aufklärung für Leute (wie mich) die auf Hybriden reingefallen sind und dieses System eigentlich nicht unterstützen wollen.
Also fahr mal nen Gang zurück.
Das habe ich schon erwähnt: ich mag jedes einzelne Huhn auf diesem Planeten. Gerade eben dieser Faden. Was ich nicht mag, ist das Verschwimmen der Wahlfreiheit des Menschen und der ethische background der Hybriden. Ich weiß, das Thema hat Zündstoff. Aber dafür können neue Themen erstellt werden.
Vielleicht machen wir den Bilderfaden auch extra?
Danke für den rechtlichen Input! Das ist eine wichtige Info für mich! Auch wenn diese Rechtslage derzeit noch irrelevant ist, können doch schnell Zeiten kommen, in welchen es relevant werden könnte.
Ich halte heute einen Vortrag wo es auch um dieses Thema geht, da werde ich das rechtliche noch schnell mit einbauen. ;-)
Als Pädagogin und Fachkraft für Tiergestützte Intervention noch ein Input zur Freundlichkeit.
Natürliche Reaktionen wurden da stark reduziert um das Halten und einfangen zu erleichtern.
Hybriden zeigen dadurch ein nicht-selektives Beziehungsmuster mit wahlloser Freundlichkeit und Distanzlosigkeit.
Dadurch sind sie für Tiergestützte Therapien absolut ungeeignet.
Dieses Verhalten ist auch ein Erkennungsmerkmal, wenn auch für den Laien schwer zu erkennen.
Ich muss sehr komische Hybriden haben, denn weder zeigen sie wahllose Freundlichkeit noch ein nicht-selektives Beziehungsmuster ;)
Ich habe hier durchgeputzt und für die rechtlichen Aspekte einen neuen Faden angelegt. Das führt hier zu weit.
Also wenn dazu noch Diskussionsbedarf besteht, bitte im neuen Faden fortsetzen.
Danke.
Kamikaze2001
03.02.2019, 11:49
Natürliche Reaktionen wurden da stark reduziert um das Halten und einfangen zu erleichtern.
Hybriden zeigen dadurch ein nicht-selektives Beziehungsmuster mit wahlloser Freundlichkeit und Distanzlosigkeit.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Die ersten Tage waren die Sussey-Hybriden hier alles andere als leicht einzufangen. Nach der Eingewöhnungsphase sind die nun schon total auf mich fixiert und alles andere als distanzlos, eher muss ich immer aufpassen nicht drauf zu treten, weil die mir immer um die Füße wuseln.
Wäre also für mich jetzt kein erkennbares Merkmal gewesen um zu wissen das es doch Hybriden sind.
Es ist schon so, daß grade die braunen Hybridinnen etwas "treudoof" sind. Nicht alle, aber doch im Verhältnis sehr viele, sind weniger auf Sicherheit bedacht als andere Hühner, unterscheiden viel weniger als andere zwischen Freund und Feind und viele reagieren auch nach einer Lernphase nicht angemessen auf die Warnrufe der Hähne. Zwischen meinen Rassehühnern und Mixen laufen ja immer wieder mal ein paar solcher Exemplare, die anderswo nicht mehr gewollt wurden, herum, und es sind immer die ersten, denen ich beim Füttern auf die Füße trete, es sind diejenigen, die vom Hund aportiert werden, weil sie einfach stehenbleiben wenn er auf sie zukommt, und es sind diejenigen, die ich beinahe täglich im Tiefschnee einsammle, weil sie plötzlich feststellen, daß der Weg, den sie nehmen wollten, nicht Hühnertauglich ist.
Im Gegensatz dazu sind die weißen und auch die Grünleger oft überhysterisch. Auch hier nicht alle, aber im Verhältnis zu anderen Hennen schon auffällig und das Verhalten ist auch nicht zu verwechseln mit einem eher scheuen und auf Distanz wahrenden Verhalten.
Die "bunten" Hybriden sind in beide Richtungen weniger extrem, zumindest die wenigen Exemplare, mit denen ich bisher Erfahrung habe.
Übrigens kam hier im Forum auch schon mal auf, daß sehr wahrscheinlich die "Sussex-Hybriden" in Wahrheit gar keine sind, sondern eine extrem auf Leistung und weniger auf Rassegeflügelstandardoptik selektierte Rasselinie. Nichtsdestotrotz mit der selben Geschichte wie die üblichen Hybriden.
Aber es stimmt schon, als Unterscheidungsmerkmal taugt es nicht.
Dorintia
03.02.2019, 12:44
Ja, meine Sussexhybriden waren auch die scheuesten, neben der Bovanshybride, die kleine Marans+ und die zwei Braunen waren schon sehr treudoof.
Ich konnte auch beobachten das sich trotz Hahn nur die Hybriden vor uns Menschen geduckt haben, keine meiner Orpimädels hat das bisher getan.
Hmm, ich habe mir den Faden jetzt mehrmals durchgelesen, aber eins ist mir noch nicht so richtig klar: woher kommen denn nun diese "bunten Hybriden" (ich setze bewusst beides in Anführungszeichen..)?
Auf den Seiten der großen Tierzuchtunternehmen (Lohmann etc.) finde ich sie nirgendwo. Ich habe mal versucht ein wenig weiter zu recherchieren, aber überall finde ich nur Angebote zu "Endprodukten", d.h. wo ich als Otto Normalverbraucher einkaufen kann.
Daher frage ich mich: wer hält die Elternlinien der bunten Hybriden?
Mauswiesel
03.02.2019, 13:58
https://up.picr.de/34988898zm.jpg
Blausperber
Mauswiesel
03.02.2019, 14:05
https://up.picr.de/34988876xi.jpg
Gleiches Tier nach der Mauser.
dazu steuere ich mal das Rasse-Gegenstück bei: Deutscher Sperber-Henne:
215271
einfach zu erkennender Unterschied: Blausperber haben gelbe Ständer, Deutsche Sperber fleischfarbene, Deutsche Sperber haben außerdem weiße Ohrscheiben.
Kamikaze2001
03.02.2019, 14:22
Und was für eine "deutsche Sperber" Henne hat dann gelbe Ständer und rote Ohrscheiben?
Kaffeehuhn
03.02.2019, 14:25
[QUOTE]Auch das Hybridhuhn ist ein Lebewesen, dem mit demselben Respekt begegnet werden sollte, der allen Lebewesen zusteht.
Siehst du, genau eine solche Meldung hätte ich mir von der Moderatorenseite von Anfang an erwartet.
1. Wie aus dem hier bisher Geschriebenem der Begriff "Hybridhasser" abgeleitet und definiert werden könnte, erschließt sich mir nicht.
Dann lies dir doch bitte die Liste der Vorurteile und falschen Tatsachen dieser Userin nochmals durch, wenn da nicht Hass durchscheint?
Jemanden als "Hybridhasser" zu bezeichnen, der sich daran stört daß die Hybriderzeuger es immer wieder genau an diesem Respekt gegenüber dem Lebewesen fehlen lassen, empfinde ich persönlich als Beleidigung.
Wie kann die Userin behaupten dass das generell so ist, ich habe doch oben geschrieben dass es sehr wohl andere Züchter gibt die Respekt gegenüber Lebewesen haben, nur wenn man etwas nicht lesen will dann liest man es halt nicht und verbreitet weiter Unwahrheiten wie z.B. diese:
Als Pädagogin und Fachkraft für Tiergestützte Intervention noch ein Input zur Freundlichkeit.
Natürliche Reaktionen wurden da stark reduziert um das Halten und einfangen zu erleichtern.
Hybriden zeigen dadurch ein nicht-selektives Beziehungsmuster mit wahlloser Freundlichkeit und Distanzlosigkeit.
Dadurch sind sie für Tiergestützte Therapien absolut ungeeignet.
Dieses Verhalten ist auch ein Erkennungsmerkmal, wenn auch für den Laien schwer zu erkennen.
Gott sei Dank wurde diese unzutreffende Aussage schon von anderen Usern ein paar Beiträge weiter widerlegt.
Für eine Therapeutin verstreut diese Userin hier doch einiges an Unsinn und Vorurteilen, und das zum schaden
von Tieren die nichts dafür können dass sie gezüchtet wurden um Eier zu legen und nicht zu Therpiezwecken, dafür sind sicher ein paar kleine Kuschelzwerghühner besser geeignet ( wer kommt denn auch auf die Idee Hochleistungshühner als Therpiehühner zu verwenden, man kauft ja auch kein Rennpferd als Therapiepferd?)
Und das Wort Hybriderzeuger ist auch so ein Kunstwort in diesem Forum, es ist nun einmal Tatsache dass die von dir genannten Hybriderzeuger es geschafft haben Hühner zu züchten die um einiges leistungsfähiger sind als die von den
hier so hochgelobten Rassehuhnzüchtern. Deren Züchtungen sind doch auf ein paar bunte Federn mehr oder weniger beschränkt, eine Leistungsfähigkeit steht hier ja nicht einmal zur Debatte. Und noch einmal zum Respekt gegenüber Tieren, es tut mir leid dass ich seinerzeit beim Kauf meiner ersten und letzten Rassehühner keine Fotos von den Zuständen bei diesem ehrwürdigen "Rassegeflügelzüchter" gemacht habe, hinterher betrachtet habe ich ihm diese Kreaturen von Rassehühnern doch nur aus Mitleid den Tieren gegenüber abgekauft muss ich ehrlicherweise sagen.
Vielleicht kommen ja die hier oft genannten Hybriderzeuger einmal auf die Idee dieses Forum wegen Rufschädigung zu klagen, Gründe dafür gäbe es ja genug.
Hmm, ich habe mir den Faden jetzt mehrmals durchgelesen, aber eins ist mir noch nicht so richtig klar: woher kommen denn nun diese "bunten Hybriden" (ich setze bewusst beides in Anführungszeichen..)?
Auf den Seiten der großen Tierzuchtunternehmen (Lohmann etc.) finde ich sie nirgendwo. Ich habe mal versucht ein wenig weiter zu recherchieren, aber überall finde ich nur Angebote zu "Endprodukten", d.h. wo ich als Otto Normalverbraucher einkaufen kann.
Daher frage ich mich: wer hält die Elternlinien der bunten Hybriden?
Die werden von verschiedenen Geflügelbrütereien erzeugt. Von Lohmann bekommen sie zumindestens eine der Elternlinien, und dazu kommt dann eine Rassehuhnlinie oder eine speziell dazu gezüchtete andere Linie, die für die festgelegte Farbe sorgt. Diese Betriebe sind verpflichtet, niemals Hähne abzugeben, damit niemand die Ausgangslinien von Lohmann zurückzüchten kann.
Das sieht vermutlich ganz ähnlich aus wie das Projekt zur Erhaltung der Vorwerkhühner. Da wird von Lohmann die Leistungslinie White-Rock beigesteuert, die zusammen mit Vorwerkhähnen dann die 'Gebrauchskreuzung' Kollbecksmoorhuhn ergibt.
https://www.erhaltungszucht-gefluegel.de/index.php?id=69
Und was für eine "deutsche Sperber" Henne hat dann gelbe Ständer und rote Ohrscheiben?
du hast Recht, ich hätte schreiben sollen: ein Rasse-Gegenstück. Ein weiteres wären die Amrocks, hast du welche, und kannst ein Bild zeigen?
Kaffeehuhn
03.02.2019, 14:42
[QUOTE]Es geht hier nicht um dein persönliches Empfinden welches Huhn hübscher ist, sondern um Aufklärung für Leute (wie mich) die auf Hybriden reingefallen sind und dieses System eigentlich nicht unterstützen wollen.
Siehst du, genau das ist auch der Grund warum ich die Rassehuhnzüchter nicht unterstützen will - selber reingefallen mit den Rassehühnern - teuer,wenig Eier (weit weg von den hier genannten Zahlen für Rassehühner) und kränkliche
Tiere ( wo ich teilw. selber schuld war weil ich die Tiere aus Mitleid und gegen den Verstand gekauft habe in der Hoffnung sie noch hinzukriegen).
Und welches Huhn hübscher ist ist nicht mein Thema, ich habe nur gegenübergestellt dass meine Hühner mindestens genau so hübsch sind wie die originalen Rassehühner, und ob meine Hühner gelbe, grüne oder fleischfarbene Ständer haben ist mir eigentlich egal, genauso wie der Bundesring der ja nur aussagt dass man das Huhn zu einem überteuerten Preis gekauft hat.
Du weißt schon das du in einem Forum bist und dort allgemein gern diskutiert und sich ausgetauscht werden darf...? :roll
Natürlich bin ich hier nicht der Chef, der bist ja anscheinend du:blah
Wäre ich hier der Chef gäbe es hier keine Rufschädigenden Beiträge wie diesen der Userin Luci nicht.:stop
Hmm, ich habe mir den Faden jetzt mehrmals durchgelesen, aber eins ist mir noch nicht so richtig klar: woher kommen denn nun diese "bunten Hybriden" (ich setze bewusst beides in Anführungszeichen..)?
Auf den Seiten der großen Tierzuchtunternehmen (Lohmann etc.) finde ich sie nirgendwo. Ich habe mal versucht ein wenig weiter zu recherchieren, aber überall finde ich nur Angebote zu "Endprodukten", d.h. wo ich als Otto Normalverbraucher einkaufen kann.
Daher frage ich mich: wer hält die Elternlinien der bunten Hybriden?
Nach meinem Wissen (das aber keinen Anspruch auf Vollkommenheit erhebt) kommen die aus der selben Quelle wie die üblichen weißen und braunen, die ja eigentlich für die gewerblichen Halter entwickelt wurden.
Zumindest die meisten der Ursprungslinien dürften da Verwendung finden, und dann eben noch eine Rasse, die für das "Besondere", also Farbe, Haube, Eifarbe verantwortlich ist. Auch da erfolgt meines Wissens zunächst mal eine gezielte Selektionszucht auf bestimmte genetische Parameter, und auch da werden die Linien erst getestet, ehe sie beim "Endprodukt" mitmischen dürfen.
Die gesamte Produktion sämtlicher Hybriden ist ja aufgeteilt in diverse Produktionszweige.
Das findet nicht von der Entwicklung bis zum Verkauf unter einem Dach statt. Es gibt also Betriebe (ettliche über die Welt verteilt wahrscheinlich), die die Rasselinien erhalten, andere Betriebe sind auf die Leistungstests spezialisiert, wieder andere erzeugen die Bruteier für die Eltern und Großelterngenerationen, diese werden in wieder anderen Betrieben ausgebrütet, aber zur Aufzucht sind dann wieder andere zuständig, bis dann die Eltern der Endprodukte wiederum in dafür spezialisierten Betrieben einziehen. Dort werden Eier gesammelt, die dann in großen Brütereien ausgebrütet werden. Diese Küken kommen wiederum in spezialisierte Aufzuchtbetriebe, und dann entweder direkt zum Endverbraucher, also gewerblichen Hühnerhalter, oder zum Händler, der dann wiederum Privathalter oder kleinere Gewerbehalter beliefert. Alle diese Betriebe arbeiten zwar unter der Fuchtel der Geflügelindustrie und müssen sich deren Vorgaben anpassen, aber sie sind alle auch mehr oder weniger selbständige Unternehmer und haben wohl die Wahl, welche Kunden sie bedienen und welche Sorten sie erzeugen. Irgendwo in dieser Kette gibt es also Betriebe, die eben nicht nur Großkunden auf dem Schirm haben, sondern auch solche Leutchen, die nur ein paar Hennen haben wollen, und diese nicht nur in Einheitsweiß und braun, sondern eben auch schwarz und gestreift und grüne Eier legend etc. Deswegen packen sie ihre Käfige eben nicht nur mit den Elterntieren der etrem wirtschaftlichen Tiere für den gewerblichen Halter voll, sondern auch mit solchen, die Farbe auf den Hühnerhof bringen.
Der Unterschied solcher "Endprodukte" zum entsprechenden Rassehuhn ist vor allem bei der Legeleistung zu erkennen, denn auch die "bunten" Erzeugnisse aus den "Geflügelproduktionsstätten" toppen in der Legeleistung beinahe jedes Rassehuhn. Bei genauerem Hinsehen erkennt man auch an der Optik, daß da noch anderes als die reine Rasse drin ist, das kommt eben von den Leistungslinien, die im Hintergrund mit eingekreuzt wurden.
Kamikaze2001
03.02.2019, 14:58
Siehst du, genau das ist auch der Grund warum ich die Rassehuhnzüchter nicht unterstützen will - selber reingefallen mit den Rassehühnern - teuer,wenig Eier
Ich werde aus dir nicht so ganz schlau... :-[
Ein Rassehuhn hat mich jetzt 17 Euro gekostet, ein Hybrid (welcher mir als Rassehuhn verkauft wurde) 13 Euro. Vom Hybrid hab ich unterm Strich 1-2 Jahre etwas und dann ist es "ausgelutscht" und vom Rassehuhn deutlich länger. Wenn ich sozusagen das Hybridhuhn nach 2 Jahren wegwerfen kann, dann haben sich die 4 Euro weniger im Vergleich zum Rassehuhn wohl kaum gerechnet.
Natürlich bin ich hier nicht der Chef, der bist ja anscheinend du:blah
Wäre ich hier der Chef gäbe es hier keine Rufschädigenden Beiträge wie diesen der Userin Luci nicht.:stop
Nein, ich bin kein Chef, aber ich respektiere andere Meinungen ohne denen direkt sowas wie "Hass" zu unterstellen. Zum Glück leben wir ja in einem Land wo jeder seine Meinung äußern darf.
cliffififfi
03.02.2019, 14:59
Auf Wunsch des Threaderstellers:
schreibe ich nicht das was mir "auf den Fingern" liegt. Aber wenn ich das "Geschwätz" von Kaffeehuhn lese flipp ich noch aus... :angry:spei
Ich Ärger mich auch über Kaffeehuhns Beiträge und die Anschuldigungen. Dass ein Züchter die Hybriden auf Streuobstwiesen großzieht kann auch nur ein schlechter Scherz sein. Und Hybridhasser sind wir sicher nicht, sondern nur gegen diese unwürdige Erzeugung und Nutzung dieser armen Kreaturen. Darüber wird man doch noch aufklären dürfen.
Kamikaze2001
03.02.2019, 14:59
du hast Recht, ich hätte schreiben sollen: ein Rasse-Gegenstück. Ein weiteres wären die Amrocks, hast du welche, und kannst ein Bild zeigen?
Jetzt frag mich nicht was genau Käthe für ein Huhn ist. Gekauft wurde sie als "Sperber".
https://up.picr.de/34989380rj.jpg
Das stimmt schon, die ist ja gesperbert. Eine Vertreterin der Rasse Deutsche Sperber sieht allerdings anders aus.
Tja, schlechtes Wetter, Langeweile, Sonntag.
Die Kombination ergibt dann "interessante" Forenbeiträge.
So wie hier die Kaffeetante die Rassehühner verteufelt, möchte man fast geneigt sein, zu denken, dass da eine tiefe Abneigung (wenn nicht sogar Haß) dahintersteht......eine "Rassehuhn-Hasserin" ....
hui, hui...
Zum Thema:
Ich habe nicht alles gelesen, möchte aber die Schwierigkeiten mit der Mauser bei den Hybriden hervorheben.
Meine Lohdamen haben mal ein, zwei Federn am Hals ausgetauscht, aber nie vollständig durchgemausert.
Kaffeehuhn
03.02.2019, 15:07
[QUOTE]Dass ein Züchter die Hybriden auf Streuobsteiesen großzieht kann auch nur ein schlechter Scherz sein.
Warum?
Weil nicht sein kann was nicht sein darf und weil es einigen hier nicht in ihre Vorstellung die sie von den bösen
"Hybriderzeugern" haben passt?
Und warum arme Kreaturen?
Denen geht es bei mir besser als so manchem Rassehuhn bei anderen Usern hier wenn man liest wie viel m² die oft nur zur Verfügung haben.
Kamikaze2001
03.02.2019, 15:10
Eine Vertreterin der Rasse Deutsche Sperber sieht allerdings anders aus.
Wie gesagt, verkauft wurde sie als Sperber, nicht als Deutscher Sperber. Wobei ich zu dem Zeitpunkt gedacht hätte das es das gleiche ist...
@Galla
Wenn das auf alle Hybriden zutrifft, dann wäre das ja ein recht eindeutiges Merkmal. Zwar keins das einem vor dem Kauf schützt, aber immerhin eines das man auch als Anfänger dann leicht bemerkt.
Bei den Lohmann habe ich es bemerkt.
Bei den Sperber-Varianten sehe ich bei der Nachbarin, dass die auch nie nackig sind bzw. nach einem Jahr schwer zerrupft aussehen.
Kaffeehuhn
03.02.2019, 15:16
Ich werde aus dir nicht so ganz schlau... :-[
Ein Rassehuhn hat mich jetzt 17 Euro gekostet, ein Hybrid (welcher mir als Rassehuhn verkauft wurde) 13 Euro. Vom Hybrid hab ich unterm Strich 1-2 Jahre etwas und dann ist es "ausgelutscht" und vom Rassehuhn deutlich länger. Wenn ich sozusagen das Hybridhuhn nach 2 Jahren wegwerfen kann, dann haben sich die 4 Euro weniger im Vergleich zum Rassehuhn wohl kaum gerechnet.
Nein, ich bin kein Chef, aber ich respektiere andere Meinungen ohne denen direkt sowas wie "Hass" zu unterstellen. Zum Glück leben wir ja in einem Land wo jeder seine Meinung äußern darf.
Wir könnten hier noch weiter diskutieren weil jeder von uns beiden seine Erfahrungen hat, aber wenn du meine Beiträge nicht ganz liest macht das keinen Sinn.
Einen schönen Sonntag noch.:)
Mauswiesel
03.02.2019, 15:20
Käthe sieht aus wie meine Blausperberin.
Die auch nicht freiwillig gemausert hat. Sie bekam wegen andauernder Windeier einen Hormonchip
cliffififfi
03.02.2019, 15:21
[QUOTE=cliffififfi;1769159]
Warum?
Weil nicht sein kann was nicht sein darf und weil es einigen hier nicht in ihre Vorstellung die sie von den bösen
"Hybriderzeugern" haben passt?
Und warum arme Kreaturen?
Denen geht es bei mir besser als so manchem Rassehuhn bei anderen Usern hier wenn man liest wie viel m² die oft nur zur Verfügung haben.
Kaffeehuhn....die Hybriden um die es hier geht werden von einem grossen Konzern "hergestellt". Von der Produktion dringen keine Einzelheiten nach draussen und kein Züchter hat die Möglichkeit diese "Endprodukte" draussen auf einer Wiese großzuziehen. Dass man solche hochzüchteten Legemaschinen kaufen kann und ihnen eine gute Haltung zukommen lassen kann streitet niemand ab. Man unterstützt aber dann auch den Konzern, der Millionen Tiere für die industrielle Haltung produziert. Darüber wird hier aufgeklärt. Ich selber habe auch eine Lohmann Henne aus ehemaliger Bodenhaltung übernommen, aber Jungtiere kaufen würde ich eben nicht.
Jetzt frag mich nicht was genau Käthe für ein Huhn ist. Gekauft wurde sie als "Sperber".
https://up.picr.de/34989380rj.jpg
eigentlich werden diese Hybriden als Blausperber vermarktet, wie Mauswiesel schon geschrieben hat. Oft wird dann aber abgekürzt und einfach 'Sperber' gesagt. Mit den Namensähnlichkeiten (Sperber, Marans +) und teilweise Namensgleichheiten (Sussex, Italiener) will man natürlich erreichen, das sie mit den Rassetieren verwechselt werden, was auch gelingt bei den Rassen, die noch aus früheren Zeiten wohlbekannt sind und geschätzt wurden. Gerade bei Rassen, die selten und gefährdet sind, ist das allerdings eine sehr fragwürdige Geschäftspraktik.
Kamikaze2001
03.02.2019, 15:24
Ein Blausperber hat dann aber nix mit dem Deutschen Sperber zu tun und ist ein Hybrid oder?
Mauser hatten wir hier noch nicht, aber Eier sind perfekt bisher.
edit: melachi war schneller. ;) Ok, also dann das gleiche wie bei den Sussex. Da stand bei beiden nix von Hybriden in deren Beschreibung, bei anderen "Rassen" stand es nämlich extra dabei.
cliffififfi
03.02.2019, 15:26
Ein Blausperber hat dann aber nix mit dem Deutschen Sperber zu tun und ist ein Hybrid oder?
Mauser hatten wir hier noch nicht, aber Eier sind perfekt bisher.
Ja genau. Deutsche Sperber sind eine vom Aussterben bedrohte Rasse.
SetsukoAi
03.02.2019, 15:26
Warum?
Weil nicht sein kann was nicht sein darf und weil es einigen hier nicht in ihre Vorstellung die sie von den bösen
"Hybriderzeugern" haben passt?
Und warum arme Kreaturen?
Denen geht es bei mir besser als so manchem Rassehuhn bei anderen Usern hier wenn man liest wie viel m² die oft nur zur Verfügung haben.
Du weißt aber schon das trotz allem die Küken/Junghühner - die dein Streuobstwiesenhalter kauft - aus der Massenproduktion kommen? Und das du, Kaffeehuhn, mit dem Kauf dieser Streuobstwiesenhybriden diese Produktion unterstützt und, nach deiner Argumentation zu Urteilen, auch gut heißt.
Du findest somit die Einzelhaltung der Elterntiere, und die künstliche Befruchtung dieser, gut. Du findest die Beförderung der Küken auf Fließbändern ebenfalls gut, ebenso das Schreddern der Küken die noch im Ei oder frisch geschlüpft auf den Horden liegen. Auch wenn dein Hybridverkäufer die Brüder der Hennen groß zieht, und das werden garantiert nicht alle sein die bei einer Brut schlüpfen sondern nur ein Bruchteil, die Küken die auch nur etwas später schlüpfen und trotz allem kern gesund sind werden trotz allem geschreddert.
Ja Kaffeehuhn, genau das findest du gut und genau das unterstützt du mit dem kauf von Hybriden. Und genau das ist der Knackpunkt weshalb einige hier eben keine Hybriden mehr kaufen wollen - Keine Unterstützung der Produktion!
Mauswiesel
03.02.2019, 15:37
Meine Sperberin hat 1,5 Jahre perfekte Eier gelegt.
Bestimmt 300 Stück im Jahr. Vielleicht auch etwas weniger, ich führe keine Liste. Irgendwann waren ihre Speicher einfach leer denke ich, trotz zusätzlicher Gabe von Vitamin D3, Kalzium, Vitamin K, Mineralfutter...keine meiner Rassetiere bzw Mixen hat solche Probleme.
Ich hätte sie natürlich auch schlachten können. Wäre wirtschaftlicher. Aber ich fand das irgendwie " undankbar". Sie legt fast jeden Tag ein Ei und das ist der Dank? Vielleicht bin ich zu sentimental...Überschüssige Hähne esse ich ohne Probleme.
sternenstaub
03.02.2019, 15:44
215276 Zwerg-Amrockshenne, die Großen schauen auch so aus. Normalerweise haben die Hennen vorn am Bein noch dunkle Streifen, je jünger desto deutlicher zu sehen. Morgana hat zum Fotozeitpunkt schon ein paar Monate gelegt, die Streifen sind nur schwer zu erkennen, die verblassen.
Warum da jetzt eine Userin als "Hybridhasserin" deklariert wird, erschließt sich mir nicht. Hybriden sind Spezialisten, bei denen man verdammt viel falsch machen kann - jetzt mal rein von der Haltung/Fütterung her betrachtet. Die gehören m.E. nicht in Anfängerhände.
Dazu kommt die Erzeugung der Tiere, dieses einseitige Festlegen auf maximale Effizienz. Warum auch nachhaltig und tierschonend, sie werden ja entsorgt - das ist leider immer noch eine weit verbreitete Denkweise.
Und ja ich finde es richtig, dass über Hybriden aufgeklärt wird.
Siehst du, genau das ist auch der Grund warum ich die Rassehuhnzüchter nicht unterstützen will - selber reingefallen mit den Rassehühnern - teuer,wenig Eier (weit weg von den hier genannten Zahlen für Rassehühner) und kränkliche
Tiere
Dass Du liebes Kaffehuhn da rein gebrochen bist, tut mir sehr leid. Es gibt durchaus schwarze Schafe unter den Rassegeflügelzüchtern. Das zu generalisieren und alle Rassehühner (bzw. deren Züchter) über denselben Kamm zu scheren ist allerdings falsch und tut den vielen ehrlichen Züchter einfach unrecht.
Dazu kommt, dass die Legeleistung von vielen Faktoren abhängt, Genetik ist nur ein Puzzlestück. Klar, wenn die Fütterung nicht passt, liefert ein Hybrid immer noch mehr Eier, als ein Rassehuhn.
Rassehühner hören bei falschem Management einfach auf zu Legen, während sich die Hybriden unter widrigen Umständen noch Eier heraus pressen. Beim Rassehuhn ist das Ei ein Geschenk. Es ist allerdings durchaus normal und gesund, wenn die Parameter für die Fortpflanzung nicht passen (Eierlegen ist nichts anderes), die Fortpflanzung (das Eierlegen) dann einzustellen. Und das spricht aus meiner Sicht für Rassehühner, Fehler sehe ich da sofort.
Meine Truppe (ausschließlich Rassehühner und Rassemixe) sch(m)eißt mich mit Eiern zu. Derzeit zwischen 10 und 18 Eiern am Tag - 14 Hennen (32 Hennen insgesamt) sind Seramas, und meine beiden Oldies (2013 und 2014) legen auch noch gut. Der Rest stammt aus 2016-2018. Sie fühlen sich wohl, also legen sie. Wenn ich was falsch mache, gibt es schlicht keine Eier.
Saatkrähe
03.02.2019, 15:55
Liebe AnnThy und Moderatoren - ich möchte darum bitten, die Diskussion - von Kaffeehuhn entfacht - bitte ins Forum Kontrovers zu verschieben.
Vielleicht mit dem Titel: Für und Wider Rasse und 'Hybrit'
@ Kaffeehuhn - wenn ich Deine Beiträge so lese, stelle ich fest, daß DU hier nicht wirklich alles gelesen hast. Gelesen vielleicht, aber nicht in Dein Bewußtsein herein gelassen hast. 'All' das was Du hier uns vorwirfst, tust Du selbst. Du verdrehst die Tatsachen. Wenn Du wirklich urteilsfrei gelesen hättest, hätte Dir nicht entgehen können, wie gern gerade auch die sogenannten Hybriden von uns gemocht werden, als Tier - nicht als Produkt. Und bevor Du hier Deine Hasstiraden über uns ergießt, solltest Du Dich besser mal im Forum umsehen. Dann würde Dir bewußt werden wie aberwitzig Deine Aussagen sind.
Daß es auch unter den Züchtern und Privathaltern schwarze Schafe gibt, ist allen hier bewußt und darüber finden hier im Forum oft genug hitzige Debatten statt. Das ist aber nicht die Regel, denn bei den meisten Züchtern geht es ordentlich zu. Was die Produktion von Hybrithühnern anbelangt, und vor allem das ganze Drum und Dran, etc.,pp; so ist es das System was viele von uns verurteilen. Das gnadenlose auslutschen der Tiere bis ins Letzte.
Uns privaten Hühnerhaltern geht es gearde darum, Hennen nicht zu einer Höchstleistung zu züchten. Auch besonders große Eier werden von Vielen hier von der Brut ferngehalten. Alles Extreme wird bewußt weggezüchtet, nicht zugelassen. Unsere Hühner SOLLEN nicht JEDEN Tag ein Ei legen. Und sie sollen ihre Legepausen haben, sie sollen mausern. Ich wähle bewußt Rassen aus, die nicht überzüchtet sind. Wobei ich manchmal Pech habe. Aber da kann ich dann gegensteuern. Ich hatte noch nie in meinen zwanzig JAhren Hühnerhaltung Hennen, denen der Legedarm hinten herausquoll, oder andere angezüchtete Horrorfolgen.
Bevor Du Deinen ganzen Dreck hier ausschüttest, solltes Du Dich besser informieren. Und wenn Du Hybridhühner hälst und vielleicht einen wirtschaftlichen Betrieb führst wo alles besser abläuft als man es für gewöhnlich kennt, dann hast Du ganz sicher unser aller Respekt sicher. Denn es läuft ja nunmal so, daß die Bevölkerung versorgt werden muß. Das ginge aber auch anders :) Ein Ei muß keine 9, 10, oder 11 Cent kosten. Die Eier meiner Hühner kosten 40 Cent und ich kann die NAchfrage kaum befriedigen. Es ist eben so, daß immer mehr LEute aufwachen und lieber 40 Cent für ein Ei augeben das schmeckt und wo die Hühner ein anständiges Leben haben, als 9 Cent mit all den NAchteilen die damit verbunden sind.
SetsukoAi
03.02.2019, 16:04
Deutscher Sperber-Henne:
215271
einfach zu erkennender Unterschied: Blausperber haben gelbe Ständer, Deutsche Sperber fleischfarbene, Deutsche Sperber haben außerdem weiße Ohrscheiben.
genau so ist es, ich denke Anhand der weißen Ohrscheiben und Fleischfarbenen Läufe kann man sie ganz gut von den Hybridsperbern unterscheiden.
Amrocks sind zwar auch gesperbert jedoch haben sie gelbe Läufe und rote Ohrscheiben.
Deine Henne Kamikaze:
Jetzt frag mich nicht was genau Käthe für ein Huhn ist. Gekauft wurde sie als "Sperber".
https://up.picr.de/34989380rj.jpg
Wäre zwar von den Rassemerkmalen eher Amrock (bis auf die Ohrscheiben, weder weiß noch rot), ABER: Amrocks finde ich schon recht groß und kräftig. Die Hähne der Amrock werden 3-4 kg schwer und die Hennen 2,5 - 3 kg.
Deine Henne ist da zu zierlich, eben wie die Sperber Hybriden. Daneben sehe ich auch eine Sussex Hybride, selbes format - andere Farbe.
Kamikaze2001
03.02.2019, 16:47
@SetsukoAi
Ja, das Helma auch ein Hybrid ist habe ich später auch schon erfahren, ihre Kollegin ebenso. Lediglich der Sussex-Hahn ist aus einer Naturbrut.
Ich habe meine Damen noch nicht gewogen, aber wie stellst du (oder eben der Laie) das "zierlich" fest wenn nicht gerade das Rassehuhn daneben steht?
SetsukoAi
03.02.2019, 17:18
@SetsukoAi
Ja, das Helma auch ein Hybrid ist habe ich später auch schon erfahren, ihre Kollegin ebenso. Lediglich der Sussex-Hahn ist aus einer Naturbrut.
Ich habe meine Damen noch nicht gewogen, aber wie stellst du (oder eben der Laie) das "zierlich" fest wenn nicht gerade das Rassehuhn daneben steht?
An deiner Henne Anhand der dicke der Läufe, auch ist sie schmäler im Körperbau als die Sussex.
Amrock Hennen haben stämmigere Läufe und stehen Tiefer (haben kürzere Beine), auch das haben oft die schweren Rassen.
Kaffeehuhn
03.02.2019, 17:42
[B]
[QUOTE] das schmeckt und wo die Hühner ein anständiges Leben haben, als 9 Cent mit all den NAchteilen die damit verbunden sind.
Genau das ist auch meine Ansicht, nur sehe ich kein Problem wenn ich Hybridhühnern genau dieses anständige Leben erfülle mit 100m² pro Huhn und einen weit überdimensionierten Stall in dem sie eine Zeitlang auch ohne Freilauf leben könnten, und geschmacklich wird man wohl bei gleicher Haltung keinen Unterschied feststellen können.
Zur Erinnerung - der Thread heißt "Woran erkenne ich Hybriden" und kaum einer der dort angeführten Punkte hilft einem Hühner-Neuling zum Zeitpunkt des Kaufes festzustellen ob es sich um Rassehühner oder sonst was handelt weil dies - und jetzt wiederhole ich mich und darum geht es mir - Mist ist und eine Aufzählung von Vorurteilen gegen Hybriden ist, ja es gibt sogar den Vorwurf dass Hybridhühner ungeeignet als Therpiehühner sind, als ob das eine wichtige Eigenschaft eines Huhnes wäre.
Aber dies sollte mein letzter Beitrag zu diesem Thema sein, die Hühnerneulinge werden euch sicher dankbar für jeden Tipp sein der sie sicher in die Sackgasse führt und die Züchter freuen sich über das Körberlgeld dass sie für ihre B-Ware Hühner bekommen die sie sonst schlachten müssten.
cliffififfi
03.02.2019, 17:48
Kaffeehuhn, ein letztes mal. Es geht nicht um die spätere Haltung und ob die Eier der privat gehaltenen Hybriden schmecken, sondern um diese unwürdige Entstehung/Zucht dieser Hühner. Aber das möchtest du ja nicht verstehen.
Dorintia
03.02.2019, 18:08
Das ist aber eigentlich auch nicht Thema des Threads. Die Entscheidung des Für und Wider sollte trotzdem noch jedem selbst überlassen bleiben, das ist ja auch nichts unerlaubtes/verbotenes.
SetsukoAi
03.02.2019, 18:35
Kaffeehuhn, ein letztes mal. Es geht nicht um die spätere Haltung und ob die Eier der privat gehaltenen Hybriden schmecken, sondern um diese unwürdige Entstehung/Zucht dieser Hühner. Aber das möchtest du ja nicht verstehen.
Genau das ist es, das will er nicht verstehen. Interessiert ihn auch sicher nicht, denn er ist so auf Kontra Rassehuhn eingestellt da interessiert ihn die Produktion der Hybriden nicht.
alter mann
03.02.2019, 19:33
Thema: Woran erkenne ich Hybriden?
Fand ich super interessant, aber jetzt werde ich das Themen-Abo löschen. Hat hier wohl keinen Zweg mehr mitzulesen.
schade, wollte was lernen :- ((
Thema: Woran erkenne ich Hybriden?
Fand ich super interessant, aber jetzt werde ich das Themen-Abo löschen. Hat hier wohl keinen Zweg mehr mitzulesen.
schade, wollte was lernen :- ((
dem kann ich nur zustimmen, danke!
Diesen Umgang miteinander find ich obergruselig!
...aber danke an die, die hier sachliche Erklärungen gegeben haben....das war mir noch wichtig
es ist nun einmal Tatsache dass die von dir genannten Hybriderzeuger es geschafft haben Hühner zu züchten die um einiges leistungsfähiger sind als die von den hier so hochgelobten Rassehuhnzüchtern. Deren Züchtungen sind doch auf ein paar bunte Federn mehr oder weniger beschränkt, eine Leistungsfähigkeit steht hier ja nicht einmal zur Debatte.
Da hast du natürlich recht, und ich finde es sehr schade, dass die Schere zwischen den beiden Polen Rassezucht - Leistungszucht so sehr auseinander ging.
Ich bin aber sehr froh darüber, dass die Rassezüchter die von dir etwas abschätzig bezeichneten "bunten Federn" erhalten haben. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass unsere Hühnerwelt nicht nur braun und weiß ist. Das wäre zu wenig. Die Vielfalt der Hühner sollte nun wirklich nicht dem blanken Kommerz zum Opfer fallen. Aber: ja, gerade die Rassetiere erlebe auch ich auch kränklicher als die Hybriden. Kein Wunder bei dem kleinen Genpool. Von der Legeleistung ganz zu schweigen - da hätten die Rassehühnzüchter wirklich Nachholbedarf. Nur leider ist der Part "hohe Legeleistung" bereits von den Hybriden besetzt.
Deswegen wird es die Aufgabe der Hobbyhalter bleiben, leistungsfähigere Rassehühner zu züchten. Ich für meinen Teil versuche es wenigstens.
Wir bitten um einen freundlichen Umgangston und themenbezogene Antworten. Alle weiteren Off Topics
werden gelöscht. Es wäre schade, wenn ein für viele User interessantes Thema wegen Reibereien geschlossen werden müsste.
Kleinfastenrather
04.02.2019, 00:37
Hallo,
@alter mann und Hobo: Der Umgangston im Hüfo ist meist sehr freundlich und sachlich. Negative, unsachliche Kommentare wird man online immer wieder bekommen, davon darf man sich nicht unterkriegen lassen ;).
Ergänzend zu Salome:
Ich finde es sehr gut wie die meisten hier eine freundliche Diskussion geführt haben ohne sich provozieren zu lassen :).
Wer eine themenfremde Diskussion führen will kann dafür gerne ein neues Thema eröffnen.
LG Thorben
Ich habe meine Damen noch nicht gewogen, aber wie stellst du (oder eben der Laie) das "zierlich" fest wenn nicht gerade das Rassehuhn daneben steht?
Selbst nach vielen Jahrzehnten Hühnerhaltung könnte ich bei vielen Hühnern allein aufgrund des Ansehens nicht auf Anhieb und hundertprozentig sagen; Das ist ein Hybridhuhn, das ist kein Hybridhuhn. Es könnte eben auch eine Rasse sein, die ich nicht kenne, ein Mix aus irgendwelchen Rassen, sogar ein einfach untypischer Vertreter seiner Rasse.
Letztendlich sind es mehrere Faktoren, die, wenn sie zusammenkommen, ziemlich sicher auf eine Legehybride schließen lassen.
- Hybriden gibt es zwar in unterschiedlichen Varianten, aber wer sich etwas damit beschäftigt merkt schnell, daß deren Anzahl doch begrenzt ist. Es gibt Braune (das ist das Allerweltshuhn schlechthin), Weiße (legen laut Studien die meisten Eier), Schwarze (Bovan), Dunkelbraune, Gesperberte, Blaue (Königsberger), silberfarbene oder braune Italiener, die weißen Sussex mit schwarzer Halszeichnung sind die häufigsten, Grünleger und Maran+ werden immer mehr von gewerblichen Haltern nachgefragt (die bunten Eier in der Schachtel bringen ein paar Cent mehr). Dann gibt es noch die Druffler Hauben und, meines Wissens, in anderen Ländern ein paar dort beliebte Rassen in der Hybridversion.
- Hybriden sind die Hühner, die man von gewerblichen Geflügelhändlern kaufen kann. Private Züchter und Anbieter von Hühnern haben in den allerseltensten Fällen Hybriden im Angebot, Gewerbliche Händler haben in den allerseltensten Fällen Rassehühner zu verkaufen. Gewerbliche Händler erkennt man daran, daß sie spontan oder auf Vorbestellung eine relativ beliebige Anzahl an gerade legereifen Hennen liefern können, Wenn dann auf die Frage nach der Rasse die oben genannte Auflistung kommt, weiß man eigentlich schon, daß hier Hybriden gemeint sind.
- Da man in der Hybridhuhnzucht (meines Wissens, kann auch nicht stimmen) wegen des geringeren Futterverbrauchs und der besseren Wirtschaftlichkeit auch Zwerghuhnlinien einsetzt, sind beinahe alle Hybriden kleiner, leichter, schlanker als die Originalrassen, denen sie nachempfunden sind. Ohne direkten Vergleich springt das aber nur wenigen Menschen gleich ins Auge.
- Hybridlegehennen legen auch in einer Hobbyhaltung und mit suboptimaler Fütterung bis zu 300 Eier im ersten Legejahr. Sie mausern widerwillig bis gar nicht, neigen mit zunehmender Legedauer oft zu gesundheitlichen Problemen aufgrund der Legeleistung. Sie können durchaus ein hohes Hühneralter erreichen, aber viele werden, auch wenn sie dürften, keine drei Jahre alt.
Wer sich seine Hühner von jemandem geholt hat, der eine große Anzahl Hühner zu verkaufen hat und damit erkennbar sein Geld verdient (Inserate, Verkaufswagen usw), wie oft schon gesehen in einer schönen farblichen Mischung aus weiß, braun, schwarz und noch was dazu, alles Junghennen, die dann zeitnah angefangen haben zu legen und seitdem sozusagen ein Ei nach dem anderen rausdrücken, der kann mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß er Hybriden hat.
Wie schon geschrieben, ich finde das ganz und gar nicht verwerflich. Hybriden haben so viele Leute zum eigenen Huhn gebracht. Eine Hühnerhaltung mit Rassehennen zu beginnen oder auch nur beginnen zu wollen, kann sehr, sehr frustrierend sein. Da ist eine viel zu große Lücke zwischen Wunsch und der Möglichkeit, diesen Wunsch umzusetzen (ganz abgesehen von den vielen Betrügern und Neppern, die sich mittlerweile den Trend zum Rassehuhn gerne zunutze machen). Die Hybriden sind problemlos aufzutreiben, zeitnah zu bekommen, günstig in der Anschaffung und das was sie für den gewerblichen Halter interessant macht, die klare Berechenbarkeit bezüglich Gesundheit und Leistung (zumindest im ersten Legejahr), schätzt doch auch ein Hobbyhalter. Aber jeder, der durch die eigenen Hybriden anfängt, über das Treiben der Geflügelindustrie und deren Umgang mit Lebewesen nachzudenken, ist einer mehr der diesem ganzen Elend versucht, entgegenzuwirken.
Bei den Lohmann habe ich es bemerkt.
Bei den Sperber-Varianten sehe ich bei der Nachbarin, dass die auch nie nackig sind bzw. nach einem Jahr schwer zerrupft aussehen.
Nur mal am Rande bemerkt - die Firma Lohmann hat keine Sperber
Selbst nach vielen Jahrzehnten Hühnerhaltung könnte ich bei vielen Hühnern allein aufgrund des Ansehens nicht auf Anhieb und hundertprozentig sagen; Das ist ein Hybridhuhn, das ist kein Hybridhuhn. Es könnte eben auch eine Rasse sein, die ich nicht kenne, ein Mix aus irgendwelchen Rassen, sogar ein einfach untypischer Vertreter seiner Rasse.
Letztendlich sind es mehrere Faktoren, die, wenn sie zusammenkommen, ziemlich sicher auf eine Legehybride schließen lassen.
- Hybriden gibt es zwar in unterschiedlichen Varianten, aber wer sich etwas damit beschäftigt merkt schnell, daß deren Anzahl doch begrenzt ist. Es gibt Braune (das ist das Allerweltshuhn schlechthin), Weiße (legen laut Studien die meisten Eier), Schwarze (Bovan), Dunkelbraune, Gesperberte, Blaue (Königsberger), silberfarbene oder braune Italiener, die weißen Sussex mit schwarzer Halszeichnung sind die häufigsten, Grünleger und Maran+ werden immer mehr von gewerblichen Haltern nachgefragt (die bunten Eier in der Schachtel bringen ein paar Cent mehr). .............
Auch hier mal zur Info!
Es gibt keine "Hybriden" wie Schwarze (Bovan), Dunkelbraune, Gesperberte, Blaue (Königsberger), silberfarbene oder braune Italiener, die weißen Sussex mit schwarzer Halszeichnung sind die häufigsten, Grünleger und Maran+ usw. usw.
Das sind alles Züchtungen von gewerblichen Züchtern die diese eben auf Nachfrage von ihren Kunden als Hybriden verkaufen. Es sind in Wirklichkeit aber auch "nur" Mixis. Obwohl man sie schün in die reihe der Rassetiere stellen kann - aber eben nicht in die Reihe der typischen Hybriden
Richtige Hybriden sind nur, siehe hier:
LOHMANN LSL-CLASSIC (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-lsl-classic.php)
LOHMANN BRAUN-KLASSISCH (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-brown-classic.php)
LOHMANN LSL-LITE (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-lsl-lite.php)
LOHMANN LSL-LITE Nordamerika (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-lsl-lite-north-america.php)
LOHMANN BRAUN-LITE (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-brown-lite.php)
LOHMANN BRAUN-PLUS (https://www.ltz.de/en/layers/alternative-housing/lohmann-brown-Plus.php)
LOHMANN BRAUN-EXTRA (https://www.ltz.de/en/layers/alternative-housing/lohmann-brown-Extra.php)
LOHMANN SANDY (https://www.ltz.de/en/layers/alternative-housing/lohmann-sandy.php)
LOHMANN DUAL (https://www.ltz.de/en/layers/alternative-housing/lohmann-dual.php)
LOHMANN BRAUN-LITE Nordamerika (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-brown-lite-North-America.php)
LOHMANN LSL-EXTRA (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-lsl-extra.php)
LOHMANN LSL-ULTRA LITE (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-lsl-Ultra-lite-Kopie.php)
LOHMANN TRADITION (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-tradition.php)
LOHMANN SILBER (https://www.ltz.de/en/layers/cage-housing/lohmann-silver.php)
Und hier ist der "Mutterbestand" aus denen die o. g. Rassen entstehen
https://www.ltz.de/en/parent-stock/parent-stock.php?navid=781134781134
Und aus dieser Zusammenstellung kann ich dann die einzelnen Punkte genau herauszüchten. Z. B. überwiegend dickere Eier oder mehr Legeleistung, die Schalenfarbe oder die Bruchfestigkeit der Eier oder oder oder....
Kamikaze2001
04.02.2019, 13:12
Richtige Hybriden sind nur, siehe hier:
Will ja nix sagen, aber für mich ist ein Hybrid alles was eben nicht mehr natürlich ist. Und dazu zählt dann vor allem ein Huhn das deutlich mehr Eier legt als es eigentlich sollte bzw. ohne Eingriff des Menschen machen würde.
Jetzt hab ich halt welche, vermutlich hätte ich sie aber auch wenn es diesen Faden hier vorher schon gegeben hätte, einfach weil es wohl nur schwer möglich ist die zu identifizieren.
Will ja nix sagen, aber für mich ist ein Hybrid alles was eben nicht mehr natürlich ist. Und dazu zählt dann vor allem ein Huhn das deutlich mehr Eier legt als es eigentlich sollte bzw. ohne Eingriff des Menschen machen würde.
Das ist aber die falsche Hybrid-Definition..
Denn dann wäre auch jedes Rassehuhn ein Hybrid. Denn es legt wesentlich mehr Eier, als von der Natur beim Bankiva-Huhn vorgesehen.
Hybriden sind Tiere, die ihre Merkmale bei der Vermehrung nicht stabil weitergeben.
Auch Mixe zwischen Rassehühnern sind Hybriden.
Aber der Begriff "Legehybride" oder "Masthybride" stammt eben aus der industriellen Massentierhaltung.
Das wird gerne mit "Hybrid" abgekürzt, während Kreuzungen unter Rassetieren gerne "Mix" genannt werden, um sich von den Industriehühnern ( schreckliches Wort! ) zu unterscheiden.
Liebe Grüße
Frank
Auch Mixe zwischen Rassehühnern sind Hybriden.
üblicherweise werden innerartliche Mixe nur dann Hybriden genannt, wenn sie aus genetisch sehr unterschiedlichen Linien stammen und daher einen Heterosis-Effekt zeigen. Mixe zwischen Rassehühnern können also Hybriden sein, sind es in den meisten Fällen aber nicht. Denn inzwischen ist es schwierig, in Europa noch in genug Punkten genetisch stark abweichende Rassen zu finden, weil schon seit mehr als hundert Jahren munter eingekreuzt wurde und wird, früher meist, um Eierleistung und Fleischansatz mit mediterranen und asiatischen Rassen aufzupeppen, und später dann, um mehr Rassen und Farbschläge zu kreieren. Deshalb sind die Inzuchtlinien, die Lohmann und co als Eltern- und Großelterntiere einsetzen, ihr Betriebskapital und werden gehütet wie der heilige Gral persönlich.
Auch hier mal zur Info!
Es gibt keine "Hybriden" wie Schwarze (Bovan), Dunkelbraune, Gesperberte, Blaue (Königsberger), silberfarbene oder braune Italiener, die weißen Sussex mit schwarzer Halszeichnung sind die häufigsten, Grünleger und Maran+ usw. usw.
Das sind alles Züchtungen von gewerblichen Züchtern die diese eben auf Nachfrage von ihren Kunden als Hybriden verkaufen. Es sind in Wirklichkeit aber auch "nur" Mixis. Obwohl man sie schün in die reihe der Rassetiere stellen kann - aber eben nicht in die Reihe der typischen Hybriden
Hein, danke für diese Ergänzung.
Hast du auch von den anderen (es sind insgesamt wohl nur drei?) Hybriderzeugern vergleichbare Links?
Mein Wissensstand ist, daß eben die Ursprungslinien der Hybridzüchtungen auch bei den "bunten" (Nennen wir sie mal der Einfachheit halber so) Verwendung finden, daß die demnach nicht "frei Schnauze" zusammengemixt werden, sondern auch unter die Regie der "Dachkonzerne" fallen. Zumindest bis zur Großelterngeneration.
Möglicherweise ist ab da die Weiterzucht etwas weniger reglementiert, aber die Prinzipien der Linienzucht, der Leistungstests und der rigorosen Selektion greifen genau so wie bei den "richtigen" Legehybriden und auch die "Erzeugung" dürfte sich in ihren Bedingungen nicht weit davon entfernen. Anders ist die durchgehend hohe Legeleistung im ersten Jahr und die doch überall durchscheinende "Legehybridoptik" für mich auch nicht zu erklären. Das alles, ich betone es ausdrücklich, sind keine von mir belegbaren Fakten, es ist nur das, was ich im Laufe einiger Jahre zum Thema erfahren habe.
Ich weiß von einem kleineren Betrieb ganz sicher, daß dort Hennen und Hähne verschiedener Rassen in Einzelkäfigen zur Bruteigewinnung für eine an dem "Endprodukt "bunte" Legehennen beteiligten Elterngeneration gehalten wurden und bin mir relativ sicher, daß dieser Betrieb unter Vertrag bei einem der internationalen Hybriderzeuger stand. Vielleicht nicht direkt, aber auf jeden Fall irgendwie verbandelt. Ich weiß von einem anderen Betrieb sicher, daß dort Hennen diverser Kreuzungen für die Leistungstests in Einzelkäfigen für einen bestimmten Zeitraum gehalten und regelmäßig danach entsorgt wurden - das entspricht dem, was in der "Erzeugung" der "echten" Hybriden Usus ist.
Vielleicht sind die "Bunten" anders als "echte" Hybriden, aber so wie sie "erzeugt" und behandelt werden, sehe ich keinen Unterschied zu jenen.
Möglicherweise ist auf diesen "Produkten" kein Patentschutz?
Vielleicht ist es falsch, von "Hybriden" zu reden, wenn man schwarze, Maran+ oder Grünleger aus der gewerblichen Produktion (ich benutze dieses Wort, genau wie das "Erzeugung", übrigens mit Absicht) meint. Aber daß sie aus der selben Ecke kommen wie die "echten", daran habe ich wenig Zweifel.
üblicherweise werden innerartliche Mixe nur dann Hybriden genannt, wenn sie aus genetisch sehr unterschiedlichen Linien stammen und daher einen Heterosis-Effekt zeigen. Mixe zwischen Rassehühnern können also Hybriden sein, sind es in den meisten Fällen aber nicht. .
Ohh.. ich dachte bisher eigentlich, dass bei Mixen fast immer ein Heterosis-Effekt auftritt. Ich hatte jedenfalls den Eindruck gewonnen von dem, was im Forum immer so erzählt wird.
Danke für den Hinweis.
ich habe heuer Mixe zwischen Chabo und Javanesischem Zwerghuhn laufen. Die Chabo-Eier wiegen im Schnitt 10-12g weniger als die der Javas. Die Mixe liegen im Eigewicht ziemlich genau dazwischen. Auch beim Körpergewicht kommen sie gerade so eben in die Nähe der Javas. Legetechnisch liegen sie bei den Chabo: 12-15 Eier legen und glucken in Dauerschleife. Ich seh da keinen Heterosiseffekt.
Ohh.. ich dachte bisher eigentlich, dass bei Mixen fast immer ein Heterosis-Effekt auftritt. Ich hatte jedenfalls den Eindruck gewonnen von dem, was im Forum immer so erzählt wird.
Danke für den Hinweis.
Soweit ich weiß, tritt der Heterosis-Effekt nur auf, wenn starke Inzuchtlinien aufeinandertreffen.
Bei Mixen ist das Erbgut ja schon mischerbig und deren Nachkommen sind auch wieder mischerbig, also im Grunde genommen keine Veränderung.
Hmmm ich habe bei den Schafen den aus England importierten Herdwickbock auf meine Fuchsmuttern gelassen. Alle Tiere stammten nicht aus Inzuchtlinien. Der Heterosiseffekt war völlig unerwartet und enorm.
Waren denn Mutterschafe und Bock Rassetiere?
Die sind schon oft wegen der Reinrassigkeit zu großen Teilen homozygot (reinerbig) veranlagt. Damit wären die "Inzuchtlinien" zumindest aus der Reinerbigkeit gegeben.
Ja waren alle reinrassig, die meisten mit Zuchtpapieren.
Dyshof-Jo
04.02.2019, 15:32
Ich denke es müssen nicht zwingend starke Inzuchtlinien sein. Homozygotie ist sicher hilfreich, reicht allein aber auch nicht sondern die ideale Ergänzung und Ansammlung von vorteilhaften Allelen auf unerschiedlichen Loci.
Kleinfastenrather
04.02.2019, 19:49
Hi,
es gibt nicht nur Lohmann in der kleinen Welt der Hybrid-Erzeuger.
Zum Beispiel "die Braunen" gibt es meine ich auch von Tetra, Bovan, ISA und Warren. Weiß nicht ob das Tochterfirmen sind etc., kamen mir nur grad so in den Kopf. Vielleicht auch noch von noch mehr Firmen. Bin mir aber nicht sicher.
In einem der unzähligen Hybridthemen waren auch mal Links zu einer ausländischen Website, da waren unter anderem Elterntiere für Sussex-Hybriden oder "Königsberger" zu sehen. Zweitere waren z.B. gesperberte Hennen und splashfarbene Hähne.
Normale Rassehühner werden für die Hobbyhybriden nicht genommen, ich denke mindestens eine Inzuchtlinie ist immer beteiligt.
Zum Heterosiseffekt: Ich beschäftige mich ein wenig mit der Züchtung von verschiedenen Pflanzen und Tieren, nach dem was ich so an Erfahrungen gesammelt habe tritt der Effekt häufig aber nicht immer auf sowie unterschiedlich ausgeprägt.
LG Thorben
Das ist aber die falsche Hybrid-Definition..
Denn dann wäre auch jedes Rassehuhn ein Hybrid. Denn es legt wesentlich mehr Eier, als von der Natur beim Bankiva-Huhn vorgesehen.
Hybriden sind Tiere, die ihre Merkmale bei der Vermehrung nicht stabil weitergeben.
Auch Mixe zwischen Rassehühnern sind Hybriden.
Aber der Begriff "Legehybride" oder "Masthybride" stammt eben aus der industriellen Massentierhaltung.
Das wird gerne mit "Hybrid" abgekürzt, während Kreuzungen unter Rassetieren gerne "Mix" genannt werden, um sich von den Industriehühnern ( schreckliches Wort! ) zu unterscheiden.
Liebe Grüße
Frank
Grundsätzlich hast Du ja recht! Denn....
Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer Kreuzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten......... (laut Wiki)
Nur, ich denke, wenn wir hier von Hybriden reden, denn meinen wir alle hier die Hühner in den Legefabriken oder die in den Mastfabriken
Und daran sollten wir uns auch gewöhnen - die dann zu meinen, wenn wir von Hybriden reden. Sonst kommt ja alles durcheinander.
Ist übrigens bei den Züchtern auch so - die reden auch nur von Hybriden, wenn sie die Fabrikhühner meinen und nicht irgendwelche Rassen oder Mixis
Ich denke hier ist nicht der Diskussionsfaden um Hybriden und "Hobbyhybriden" zu unterscheiden. Dafür gibt es andere Themen.
Ich meine mit den Hybriden jegliche vom der "Produkte" der Geflügelindustrie. Ob nun für die Käfighaltung oder "Druffler Haube" ist dabei egal (weil selber background).
Und schon sind wir mitten drin in der Verwirrung um die richtige Definition.
Einerseits hat hein wohl recht. Eigentlich meint der Begriff das, was Lohmann und Co sich unter dem Oberbegriff "Hybridhuhn" patentieren liesen.
Andererseits hat der Begriff sich auch eingebürgert für alles, was aus der Ecke der Geflügelindustrie an Hühnern auf den Markt kommt. Selbst bei Mularden, Puten, Wachteln, die in großem Umfang und in der Absicht, damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen, vermehrt und verkauft werden, hört und liest man den Begriff Hybriden.
Ich denke nicht, daß dieser Faden dazu da sein sollte, über Begriffe und ihre korrekte Anwendung zu streiten. Die meisten, die sich dieselbe Frage stellen wie die Themenstarterin, meinen sicher nicht ausschließlich die Allerweltsindustriehühner, die ja sowieso in den seltensten Fällen als "Rasse" vermarktet und angepriesen werden. Ich wüßte jetzt auf Anhieb auch keine Rasse, bei der Verwechslungsgefahr mit den braunen Lohmanns, Tetras, Warresn oder Isas besteht. Auch die "weißen" sind eigentlich unverwechselbar, und werden meines Wissens auch nicht unter irgendeiner Rassebezeichnung angeboten. Das wäre ja auch nicht im Sinne der Konzerne, die sie entwickelt haben.
Ich habe zwar schon welche als "Leghorn" vorgestellt bekommen, aber da hat sich herausgestellt, daß diese Bezeichnung vom Käufer selber "ergoogelt" wurde.
Wenn, dann geht es hier darum festzustellen, ob die Hühner, die man hat oder sich zulegen will, tatsächlich einer "echten" Rasse entstammen oder ob sie nur aufgrund einer Werbestrategie mit irgendwie passenden Rassenamen belegt wurden. Es geht letzenendes auch darum, zu erkennen, daß ein Huhn, das genetisch auf eine maximal hohe Eierzahl im ersten Legejahr gepuscht ist (und das trifft auch auf die "unechten" Hybriden zu), andere Bedürfnisse an die Futterversorgung hat und ein größeres Risiko für Gesundheitsschäden aufgrund dieser Leistung hat als eines, daß eben nicht mal halb soviele Eier im Jahr legt.
Letzten Endes solte es vielleicht auch darum gehen, nicht nur und ausschließlich die maximale Ausbeute an einem tierischen Erzeugnis in den Vordergrund zu stellen sondern sich ein bißchen mehr Gedanken ums Thema Huhn zu machen.
Es ist nun mal Fakt, daß man mit dem Kauf von "Produkten" der Geflügelindustrie eine Art des Umgangs mit Lebewesen unterstützt, den die meisten, die sich eigene Hühner halten, vehement ablehnen.
leotrulla
05.02.2019, 09:27
Es ist nun mal Fakt, daß man mit dem Kauf von "Produkten" der Geflügelindustrie eine Art des Umgangs mit Lebewesen unterstützt, den die meisten, die sich eigene Hühner halten, vehement ablehnen.....richtig, ich teile diese Auffassung.
Dennoch besteht meiner Meinung nach kein Grund dem Thema doktrinär und unversöhnlich gegenüberzutreten, wie meine es teilweise mitzulesen.
Ja, als Rassegeflügelzüchter, der genetische Breite, Tiergesundheit, Lebensdauer und -qualität seiner Tier im Fokus und als Zuchtziel hat, bei dem lösen diese doppelt liniengezüchteten Hybriden schon einen gewissen Mitleidsreflex aus, dem ist die industrielle Hühnerhaltung eher Graus, als vermeintlich unverzichtbarer Beitrag zur Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.
Nichtsdestoweniger, warum sollte sich der interessierte Selbstversorger, der keinerlei Zuchtinteressen verfolgt, nicht auch diese Gebrauchskreuzungen in den Garten holen? Unterm Strich freue ich mich für jedes Industriehuhn, dass es in einen Privathaushalt geschafft hat.
nur mal so
Thomas
Kamikaze2001
05.02.2019, 11:11
Nichtsdestoweniger, warum sollte sich der interessierte Selbstversorger, der keinerlei Zuchtinteressen verfolgt, nicht auch diese Gebrauchskreuzungen in den Garten holen?
Weil man evtl. "beschissen" wird!
Ich nehme mich einfach mal als Beispiel. Habe rumgesucht und eine Geflügelbrüterei gefunden, er bietet mehrere Rassen an und hat eine Beschreibung zu den Tieren. Bei einigen steht dabei das es sich um Hybride handelt, bei anderen nicht. Ich bin also davon ausgegangen eben "normale Hühner" zu bekommen - war aber nicht so weil anscheinend ausschließlich Hybriden dort verkauft werden.
Ich mag die Hühner deswegen nicht weniger und klar ist es schön (für mich) das sie jeden Tag ein Ei legen. Aber mein Plan war es eben Hühner zu haben die auch länger als 1-2 Jahre Eier legen.
Ich hätte als Kunde/Verbraucher/Hühnerhalter eben gern die Wahl ob ich mich für ein Rassehuhn, einen Mix oder einen Hybrid entscheide und wenn manche Züchter/Verkäufer dann eben tricksen, durch die Namen oder etwas in der Beschreibung "vergessen", dann macht so ein Faden schon Sinn...
leotrulla
05.02.2019, 12:05
Aber mein Plan war es eben Hühner zu haben die auch länger als 1-2 Jahre Eier legen. Das tun Hybriden doch auch, gerade wenn sie ordentlich gehalten werden. Sie erreichen halt nur nicht mehr die Legeleistung des ersten Jahres, mausern sich nicht so sehr, etc., etc.
Doch, wo Du Dich nun besser auskennst, kannst Du doch nach und nach Deinen Hühnerbestand ergänzen und diesem mittelfristig eine andere Ausrichtung geben?!
Ich bin also davon ausgegangen eben "normale Hühner" zu bekommen - war aber nicht so....mal ehrlich, wenn Du einer irrigen Annahme aufsitzt, dann ist doch nicht wirklich Beschiss eines Dritten, oder?
Wie auch immer, nun weißt Du besser Bescheid und vermutlich passiert Dir dergleichen nicht wieder?
Gruß
Thomas
Kamikaze2001
05.02.2019, 12:12
Also ich weiß ja nicht... aber wenn man manche Tiere als Hybride bezeichnet, andere nicht, dann ist das in meinen Augen schon eine bewusste Täuschung wenn eigentlich nur solche verkauft werden und das sehe ich dann schon als Beschiss.
Ich glaub von "besser auskennen" bin ich noch entfernt, zumal es ja wohl alles andere als leicht zu sein scheint die Tiere auseinander zu halten.
Mag sein das auch Hybriden 3 oder 4 Jahre Eier legen, aber in den ersten 1-2 Jahren haben die dann trotzdem ganz schön was leisten müssen und das brauche ich ja nicht, deswegen hätten die normal legenden Hühner für mich ja gereicht. Ob ich nun 3 oder 10 Eier in der Woche habe ist für meinen eigenen Verbrauch ja nicht so wichtig.
leotrulla
05.02.2019, 12:17
Schau Dich doch mal um, bei Dir in der Nähe gibt es ganz sicher einen Geflügelzuchtverein, ob Du nun im Wald daheim bist oder im Gäuboden. Such Dir die Rasse Deiner Wahl bei den Züchtern vor Ort. Nimm die Henne von dem einen und den Hahn vom anderen. Oder fahr' mal nach Regen in die Auktionshalle, da wird doch mehrmals im Jahr Rassegeflügel verkauft.
Dyshof-Jo
05.02.2019, 12:54
Lies mal meinen post#4 hier.....:roll
Kamikaze2001
05.02.2019, 15:02
@leotrulla
Ich denke ich habe nun einen guten Züchter gefunden, dort habe ich mir die Araucaner letzte Woche geholt. War auf Empfehlung eines Herren der im GZV ist. Aber auch dort hätte er mir vermutlich einen Hybrid als Rassehuhn verkaufen können ohne das ich es merke.
leotrulla
05.02.2019, 18:00
Deshalb kaufst Du Hühner bei Leuten, die auf ihren Ruf bedacht sein müssen, bzw. einen guten haben, in Züchterkreisen empfohlen werden und so einer gewissen sozialen Kontrolle unterliegen.
Gruß
Thomas
Saatkrähe
05.02.2019, 18:14
Lies mal meinen post#4 hier.....:roll
Jepp - damit hätte man sich weitaus mehr als die Hälfte dieses Fadens sparen können :biggrin:
Inzwischen befürchte ich, daß die Länge des Fadens genau das Gegenteil von Hilfe bewirkt. Immerhin steht Dein umfassender Beitrag schon an vierter Stelle - das stimmt mich dann wieder zuversichtlich.
Kleinfastenrather
05.02.2019, 20:43
Hi,
@Sil: Sehr schöner Beitrag ;).
@Thomas: Da hast du so einen Knackpunkt der Hybriddiskussion angestoßen, ich vertrete die Meinung das man seine Tiere selber nachziehen oder bei Bekannten kaufen sollte, kleine Kreisläufe völlig unabhängig von der Industriellen Haltung.
Kurz gedacht für den Aspekt Fleischqualität mag das Selbstversorgerargument stimmen, für mich wäre es aber paradox. Ich will mich ja mit meiner Haltung von der Industrie abheben und nicht von ihr abhängig sein, kaufe aber ihre Hybriden?
Für mich nicht vereinbar, das wäre aber wieder ein Thema für einen anderen Thread ;).
@Jo: Das empfehle ich auch immer wieder.
@Saatkrähe: Schön das du zuversichtlich gestimmt bist, auch wenn du noch nichts zum Thema beigetragen hast.
LG Thorben
Kaffeehuhn
05.02.2019, 20:50
....richtig, ich teile diese Auffassung.
Dennoch besteht meiner Meinung nach kein Grund dem Thema doktrinär und unversöhnlich gegenüberzutreten, wie meine es teilweise mitzulesen.
Ja, als Rassegeflügelzüchter, der genetische Breite, Tiergesundheit, Lebensdauer und -qualität seiner Tier im Fokus und als Zuchtziel hat, bei dem lösen diese doppelt liniengezüchteten Hybriden schon einen gewissen Mitleidsreflex aus, dem ist die industrielle Hühnerhaltung eher Graus, als vermeintlich unverzichtbarer Beitrag zur Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.
Nichtsdestoweniger, warum sollte sich der interessierte Selbstversorger, der keinerlei Zuchtinteressen verfolgt, nicht auch diese Gebrauchskreuzungen in den Garten holen? Unterm Strich freue ich mich für jedes Industriehuhn, dass es in einen Privathaushalt geschafft hat.
nur mal so
Thomas
:danke
Saatkrähe
06.02.2019, 02:15
@Saatkrähe: Schön das du zuversichtlich gestimmt bist, auch wenn du noch nichts zum Thema beigetragen hast.
(...) Es ist doch nun wirklich alles Sinnvolle und Sinnlose gepostet worden. Sinnlos auch in Form von x-fachen Wiederholungen. Daran beteilige ich mich nicht - vorrausgesetzt ich hätte Sinnvolles beizutragen. Immerhin beruht das Ganze hier auf Freiwilligkeit ;)
leotrulla
06.02.2019, 06:33
Hallo Thorben,
@Thomas: Kurz gedacht für den Aspekt Fleischqualität mag das Selbstversorgerargument stimmen, für mich wäre es aber paradox. Ich will mich ja mit meiner Haltung von der Industrie abheben und nicht von ihr abhängig sein, kaufe aber ihre Hybriden? Für mich nicht vereinbar, das wäre aber wieder ein Thema für einen anderen Thread ;)....ist mir jetzt gerade wurscht, denn bei dem Thema fliegt mir regelmäßig der FI 'raus,- sorry. :mad:
Hybriden zum eiern,- okay. Doch Hybriden zur Fleischgewinnung sind ein ethisches Verbrechen. Bei diesen Tieren handelt es sich m.M.n. um echte Qualzuchten, selbst wenn die Tiere zum züchterisch gewollten Zeitpunkt geschlachtet werden, sind bereits Exemplare dabei, die erkennbar Schmerzen leiden und bewegungseingeschränkt sind. Nein, wer selbstversorgend in Sachen Fleisch unterwegs ist, der sollte entweder seine Legehybride zu Tode simmern oder gleich auf Zwienutzungshühner umrüsten, finde ich.
@Saatkrähe: Schön das du zuversichtlich gestimmt bist, auch wenn du noch nichts zum Thema beigetragen hast. Isset nüdisch, sach?:unsicher
Gruß
Thomas
Mauswiesel
06.02.2019, 13:31
https://up.picr.de/35011476ih.jpg
Dieses Huhn wurde als Andalusier verkauft.
Hält hier jemand das Orginal?
Saatkrähe
06.02.2019, 14:18
.... Isset nüdisch, sach?:unsicher
Ich sach ma...nö. Weder, noch. Has' ja recht :)
Also: Stein drauf :laugh
Dieses Huhn wurde als Andalusier verkauft.
Hält hier jemand das Orginal?
Da hat jemand fürchterlich beschissen oder ist völlig ahnungslos.
Andalusier Hühner sind meines Wissens deutlich dunkler am Kopf, haben helle Ohrscheiben und schwarze Augen.
Mal abgesehen von der Gefiederfarbe die nicht stimmt und den fleischfarbenen Ständern die auch nicht passen.
Außerdem sind lt. GEH, gelistet vor zwei Jahren, nur noch rund 150 Tiere in Deutschland.
Heißt Kategorie I und danach recht selten wenn überhaupt zu bekommen.
Mixhühnchen oder so titulierte Legehybride?
Saatkrähe
06.02.2019, 15:35
Mauswiesel - ich stimme 2Rosen zu. Deine Henne erinnert mich an Maransmixe, auch ihre Größe. Google mal Andalusier. Der VErgleich mit einem Andalusier ist wirklich extrem abwegig. Eigentlich stimmt nur überein, daß beide Hühner sind :)
:-[ sorry für den Einwand.. aber ist das nicht jetzt total OT?
Es sollte doch darum gehen, wie man Hybriden erkennt..
Ich überlege das Thema neu zu erstellen und dieses als Diskussionsfaden zu lassen.
Das Thema sollte dem Neuling relativ schnell und möglichst prägnant erklären wie er Hybriden erkennen kann und damit seine Wahlfreiheit hat.
Mir ist noch ein gutes Indiz eingefallen. Aber auf Seite 15 findet das ja niemand mehr. 🙄
Saatkrähe
06.02.2019, 16:27
Sehr gute Idee, Luci :)
Blindenhuhn
06.02.2019, 16:35
Mich würde das auch brennend interessieren, wie ich Hybriden erkenne. Ich bin ja nun wahrlich kein Neuling mehr und wurde trotzdem von einem Züchter, der auf Geflügelschauen als Preisrichter fungiert, beschissen.>:( Na, dieser Mensch ist hoffentlich eines der wenigen schwarzen Schafe der Züchter.
Wenn man am Geflügelwagen/Vermehrer kauft, dann weiss man wenigstens, dass es nur Hybriden sein können.
Mauswiesel
06.02.2019, 16:44
Natürlich ist das kein Andalusier. Ist die hier auf dem Geflügelwagen übliche Bezeichnung.
Eine bunte Freizeithybride sozusagen.
Ich überlege das Thema neu zu erstellen und dieses als Diskussionsfaden zu lassen.
Das Thema sollte dem Neuling relativ schnell und möglichst prägnant erklären wie er Hybriden erkennen kann und damit seine Wahlfreiheit hat.
Mir ist noch ein gutes Indiz eingefallen. Aber auf Seite 15 findet das ja niemand mehr.
:bravo Das fände ich total toll!
Und dann wird alles was da nicht reinpasst, hierhin verschoben..
:-[ sorry für den Einwand.. aber ist das nicht jetzt total OT?
Es sollte doch darum gehen, wie man Hybriden erkennt..
Möglicherwiese hilft aber auch der Umkehrschluß wenn man erkennt mit welchem Mix (oder sogar Hybride? Erkennt das hier jemand?) vermeintliche Rasse-Käufer über´s Ohr gehauen wurden.
Wie sinnvoll ist es eine öffentliche Frage zu stellen wenn man nicht mit mehreren Seiten Antworten rechnen möchte?
Wer die Suchfunktion hier bedienen kann wird schnell merken dass dieser gesamte Beitragsfaden (wie einige andere auch) eigentlich überflüssig ist.
Immer wieder wurde über Hybriden und deren mögliche Herkunft/Erkennung berichtet.
Wer die Suchfunktion hier bedienen kann wird schnell merken dass dieser gesamte Beitragsfaden (wie einige andere auch) eigentlich überflüssig ist.
.
Das sehe ich anders.. es wäre schön, Anfängern hier komprimiert sachdienliche Info geben zu können.
Wer von den Neu-Usern oder Gästen geht sofort in die Suchfunktion und arbeitet zig threads durch..
Wie ihr meint.
Dann auf die nächsten 15 Seiten :peace
Kleinfastenrather
06.02.2019, 18:14
Dieses Huhn wurde als Andalusier verkauft.
Hält hier jemand das Orginal?
Andalusier ist ein anderer Verkaufsname für blaue Hybriden, auch Königsberger genannt.
Und eben eine seltene Rasse, die sehen aber ganz anders aus ;).
Ich denke schon das einem Anfänger schon wesentlich weitergeholfen wird wenn er sich diesen Faden durchliest, mir hätte er jedenfalls etwas gebracht.
Viele Antworten/Klarheiten ergeben sich ja aus der Diskussion, wenn Vorurteile vorgebracht und richtiggestellt/diskutiert werden.
@2Rosen: Ja da gibt es viele heiße Diskussionen ;).
Eine kurze Beschreibung wäre halt praktisch für den Anfänger, wenn man sich dann noch mehr "bilden" will kann man ja auch ältere, längere Fäden durchlesen.
Dazu könnte man mal eine Linksammlung zu erstellen.
LG Thorben
Kaffeehuhn
06.02.2019, 22:12
Ich überlege das Thema neu zu erstellen und dieses als Diskussionsfaden zu lassen.
Das Thema sollte dem Neuling relativ schnell und möglichst prägnant erklären wie er Hybriden erkennen kann und damit seine Wahlfreiheit hat.
Mir ist noch ein gutes Indiz eingefallen. Aber auf Seite 15 findet das ja niemand mehr.
sorry für den Einwand.. aber ist das nicht jetzt total OT?
Es sollte doch darum gehen, wie man Hybriden erkennt..
Einen Moment habe ich geglaubt der Moderator hat jetzt die Lage erkannt und beendet diesen Wahnsinn, nämlich dass hier jeder der einen Geistesblitz zu einem Thema hat seinen eigenen Thread erstellt, wenn dieser aus dem Ruder läuft weil die meisten User ( nichteinmal die Threaderstellerin) nicht auf die eigentliche Frage antworten dann machen wir halt einen neuen Thread zum alten Thema auf (in diesem Fall ungefähr den fünfhundertsten in dem es um die "bösen Hybriden" geht, das gleiche Theater spielt sich ja auch zum Thema Stallbau oder Beleuchtung ab und der Moderator findet das wieder toll - genau das macht eine Suche hier im Forum fast unmöglich.
Das hin und herschieben von Beiträgen von einem zum anderen Thread macht die Sache auch nicht besser.
Schreibt man in einem Thread OT gibt es eine Verwarnung, das gleiche sollte auch für diese ewigen Threaderöffner zu ein und demselben Thema gelten, hat der User nicht die Zeit den passenden Thread für seinen Beitrag zu suchen dann soll er es lassen, und vielleicht sollte zumindest ein Threaderöffner sich vorher überlegen was er schreibt damit er nicht bei nächster Gelegenheit einen neuen Thread eröffnen muss weil ihm noch etwas eingefallen ist.
Es ist mir bewusst dass dieser Beitrag auch OT ist, aber es ist ja nur einer von
vielen der mittlerweile über 140 Beiträge in diesem Thread, warum man hier nicht für Ordnung in diesem Forum sorgt ( ausser wenn es um Kritiker geht) ist mir ein Rätsel.
Nicolina
06.02.2019, 22:47
@Kaffehuhn,
ich finde, dass in diesem Forum durchaus Ordnung herrscht.
Das Auslagern/Verschieben von Beiträgen trägt doch dazu bei.
Und eine Infosammlung durch einen neuen Faden, passt doch zu dem Thema sehr gut.
Mit "Meckern" über Hybriden hat das rein gar nichts zu tun :neee:
.........Es ist mir bewusst dass dieser Beitrag auch OT ist, aber es ist ja nur einer von
vielen der mittlerweile über 140 Beiträge in diesem Thread, warum man hier nicht für Ordnung in diesem Forum sorgt ( ausser wenn es um Kritiker geht) ist mir ein Rätsel.
Da wird man wohl auch nicht für Ordnung sorgen können!
Denn was sagt denn der Begriff Hybride? Übersetzt heisst Hybride (lateinisch) und heisst auf Deutsch Mischling.
Und wie man jetzt einen Mischling erkennen kann, das ist eine Ansichtssache. Für mich sind Hybriden Mischlinge wo man genau weiss, was und wie die Nachkommen genau sind - also eine planbare Nachzucht. In welcher Form auch immer.
Und bei ALLEN Tierzüchtern (nicht nur bei den Hühnern) ist das so. Also wenn ich genau weiss, wie die Nachkommen aussehen, welche Eifarbe, wie viele Eier sie legen usw. usw. Und noch wichtiger ist, das man aus den Nachkommen (der F2 Generation) von diesen Hybrid-Nachkommen (F1 Generation) nie weiss, was oder wie sie anschliessend vererben.
Äusserlich kann man Hybriden nicht erkennen vielleicht erahnen.
Einen Moment habe ich geglaubt der Moderator hat jetzt die Lage erkannt und beendet diesen Wahnsinn, nämlich dass hier jeder der einen Geistesblitz zu einem Thema hat seinen eigenen Thread erstellt, wenn dieser aus dem Ruder läuft weil die meisten User ( nichteinmal die Threaderstellerin) nicht auf die eigentliche Frage antworten dann machen wir halt einen neuen Thread zum alten Thema auf (in diesem Fall ungefähr den fünfhundertsten in dem es um die "bösen Hybriden" geht, das gleiche Theater spielt sich ja auch zum Thema Stallbau oder Beleuchtung ab und der Moderator findet das wieder toll - genau das macht eine Suche hier im Forum fast unmöglich.
Das hin und herschieben von Beiträgen von einem zum anderen Thread macht die Sache auch nicht besser.
Schreibt man in einem Thread OT gibt es eine Verwarnung, das gleiche sollte auch für diese ewigen Threaderöffner zu ein und demselben Thema gelten, hat der User nicht die Zeit den passenden Thread für seinen Beitrag zu suchen dann soll er es lassen, und vielleicht sollte zumindest ein Threaderöffner sich vorher überlegen was er schreibt damit er nicht bei nächster Gelegenheit einen neuen Thread eröffnen muss weil ihm noch etwas eingefallen ist.
Es ist mir bewusst dass dieser Beitrag auch OT ist, aber es ist ja nur einer von
vielen der mittlerweile über 140 Beiträge in diesem Thread, warum man hier nicht für Ordnung in diesem Forum sorgt ( ausser wenn es um Kritiker geht) ist mir ein Rätsel.
:-[ So schlimm?
:) Ich liebe den "Wahnsinn" im Forum und freue mich über die zahlreichen Geistesblitze von uns..
:cool: Aber wenn das für dich sooo schlimm bei uns ist, dann ist das vielleicht das falsche Forum für dich...
Kamikaze2001
06.02.2019, 23:05
@Kaffeehuhn
Es steht dir doch völlig frei einen eigenen faden zu eröffnen "warum es nix schöneres als Hybriden gibt...", da darfst dann ja auch sämtlichen "Wahnsinn" schreiben der dir in den Sinn kommt.
An diesem Thread hier ist zumindest kein Wahnsinn und auch wenn der Grundgedanke von Luci etwas ausgedehnt wurde, dem ein oder anderen wird das Geschriebene hier schon hilfreich sein.
Ich finde die braunen Standardhybriden sind optisch gut zu erkennen. Auch bei etlichen von den bunten Hobbyhybriden springt das "Industrie"Huhn aus jedem Knopfloch. Bei den weißen tue ich mich schwer.
Woran ich die nun erkenne? Ich finde, denen fehlt einfach etwas. Rassehühner haben entweder einen Niedlichkeitsfaktor, entsprechen dem Kindchenschema, haben ein besonderes Gefieder, besonders ausdrucksstarke Köpfe, gehören der Kämpferfraktion an.
............An diesem Thread hier ist zumindest kein Wahnsinn und auch wenn der Grundgedanke von Luci etwas ausgedehnt wurde, dem ein oder anderen wird das Geschriebene hier schon hilfreich sein.
Ich denke, so weit ausgedehnt wurde das Thema hier nicht. Auch wenn die Meinungen, ich bin für oder ich bin gegen Hybriden hier eigentlich nichts zu suchen hat. Denn die Frage war doch ganz einfach, wie erkenne ich Hybriden.
Und da gibt es nur einen Satz, man erkennt sie nicht so einfach mit einem Blick.
Und dann kommt eben die Frage, was meinst Du mit dem Begriff Hybriden? Mixis? Hühner aus den "Fabriken", Mixis vom Geflügelwagen und und und ...
Ich finde die braunen Standardhybriden sind optisch gut zu erkennen. Auch bei etlichen von den bunten Hobbyhybriden springt das "Industrie"Huhn aus jedem Knopfloch. Bei den weißen tue ich mich schwer.
Woran ich die nun erkenne? Ich finde, denen fehlt einfach etwas. Rassehühner haben entweder einen Niedlichkeitsfaktor, entsprechen dem Kindchenschema, haben ein besonderes Gefieder, besonders ausdrucksstarke Köpfe, gehören der Kämpferfraktion an.
Das ist deine Meinung!
Ich würde sagen, auch meine Hybriden (Fabrikhühner) haben bei mir einen ganz besonderen Niedlichkeitsfaktor, haben ein ganz besonderes Gefieder und ganz besonders ausdrucksstarke Köpfe - vielleicht auch nur, weil sie besonders verwöhnt wurden, besonders zahm sind und dadurch auch besonders Kinderlieb sind
Als Beispiel, welches Huhn ist eine Hybride und welches ist eine Mixi aus Rassehühner?
215382 215383
Saatkrähe
07.02.2019, 15:39
Sehen beide schön aus :) Würde sagen, links Rasse, rechts Hybride.
Ich hätte genau anders herum wild "ins Braune" getippt ;)
Naja, evtl. nicht ganz wild weil ich einen angedeuteten Kragen bzw. Halsbehang rechts erahnen könnte und das bei Lohmann brown Hybride etc. nicht "üblich" ist.
Ansonsten sind die Fotos zu undeutlich um Anzeichen aus Details wie Augenfarbe zu erkennen.
Saatkrähe
07.02.2019, 16:29
Ich kann mich nur nach dem Gesamteindruck richten. Die Links scheint einiges älter zu sein als rechts, aber größer und propper. Rechts sieht fitter/jünger aus, Kamm rot. Schwierig.
Kamikaze2001
07.02.2019, 16:39
Versuche ich als Laie auch mal mein Glück, ich würde rechts als Hybrid einstufen.
sternenstaub
07.02.2019, 16:39
Ich würde ganz ketzterisch behaupten, es sind beides Hybriden.
Andererseits wäre es nicht schwer einen eigenen Mix mit dem Farbmuster zu erzeugen, wenn man die richtigen Rassen/Farben zusammenbringt. Und ganz unter dem Strich betrachtet sind ja auch Hybriden nix anderes wie Rassemixe.
lauranalanthalasa
07.02.2019, 16:41
Anhand der Bildgröße / -qualität echt herausfordernd.
Ich würde im linken Huhn eine Hybride vermuten.
Bin echt gespannt auf die Auflösung :)
Denke links ist ne Hybride.
cliffififfi
07.02.2019, 16:58
Ich würde auch auf 2 Hybriden tippen
leotrulla
07.02.2019, 19:34
Mal ehrlich, dass ist doch jetzt reines Rätzelraten, jedenfalls könnte ich nicht sagen, was da wer ist. Das sind beides gut gehaltene, wohl genährte, augenscheinlich gesunde Hennen. Die Linke hat etwas viel Hahn abbekommen, so wie der Kamm auf mich wirkt. Die Rechte deucht mich, ist möglicherweise etwas jünger, doch unterm Strich könnte beide alles sein. Und keine von beiden bedient mein Klischee von der ausgezehrten, schlecht befiederten Hybride,- ich bin enttäuscht!:rofl
Gruß
Thomas
Kleinfastenrather
07.02.2019, 21:13
Wenn eine der beiden keine Hybridin ist, dann die rechte würde ich sagen. Die Linke sieht verbrauchter aus, die rechts ist so "schmal und lang" gebaut. Bin auch gespannt.
Ich kann Hybriden von Rassehühnern und Mischlingen ganz gut (bis immer;)) unterscheiden, wenn ein Anfänger weiß wo es drauf ankommt kann dieser es auch:).
LG Thorben
Die linke sieht aus, als ob sie auf dem Kopf hinter dem Kamm sowas wie eine kleine Glatze hat. Das hatten die letzen Lohmann hier auch. Trotzdem, die sehen sich schon sehr ähnlich. Die Rechte hat mehr Glanz am Hals, darum würde ich da eher auf Mix tippen. Auch weil sie hinter dem Kamm gleich die Federn hat.
leotrulla
08.02.2019, 06:43
Die linke sieht aus, als ob sie auf dem Kopf hinter dem Kamm sowas wie eine kleine Glatze hat. .....ich denke, da hat der Hahn mehrfach Halt gesucht, und ja, eine Paarung vermag dem guten Sitz der Frisur entgegenzustehen.
Gruß
Thomas
Diese Glatzen habe ich bisher nur bei Hybriden gesehen. Da fehlen ja quasi die "Augenbrauen".
Keiner meiner Hähne hat sich je an diesen festgehalten.
Sondern an der Stelle hinter (nicht neben) dem Kamm der Henne.
Dieser wurde dann maximal etwas lichter, aber auch da keine Glatze.
Spuren vom Treten haben meine Hennen immer zuallererst und am Meisten auf den "Schultern". Da wo der Hahn steht.
Ich habe mir die Glatzen immer so erklärt, dass die Hybriden nicht regulär mausern.
Zu meiner Hybriddefinition:
Alle Tiere, die aus der wirtschaftlichen Geflügelindustrie stammen bzw. von dieser "kreiirt" wurden.
Also von braune Lohmann bis "Druffler Haube".
Mixe (Mixis) sind für mich Mischungen von Rassen. Zum Beispiel meine Elli, eine Vorwerk-Barneveldermixhenne.
leotrulla
08.02.2019, 08:32
Diese Glatzen habe ich bisher nur bei Hybriden gesehen....das kannst Du auch bei Brahma und Mechelnern erleben. Mitunter haben Hähne eine Lieblingshenne, die sehen hinterm Kamm oftmals noch schlimmer aus. Am schlimmsten habe ich das bei Amrocks gesehen, der Preisrichter meinte, diese "säßen besonders locker in der Feder".:laugh *schmeißweg*
Gruß
Thomas
Bresse kriegen auch schnell eine Glatze.
Lisa, du meinst die "Augenbrauenglatze"?
Wenn das so ist, könnte die Augenbrauenglatze (Hüfo-Unwort des Jahres 2019) ein Zeichen für enorme Legeleistungen sein?
"Nackenglatzen" sind ja definitiv hahnbedingt und auch logisch- mechanisch leicht zu erklären.
Ja komplette Glatze. Ob das mit der Legeleistung korreliert, weiß ich nicht. Die Bresse legen gut (jedenfalls meine) aber Turboleger sind sie nicht. Sie mausern zuverlässig und regelmässig komplett durch und hinterher sind sie wieder chic.
Meine älteste wurde fast 8 Jahre alt und ist diesen Winter an einem Herzinfakt gestorben.
Ich schau heute abend mal ob ich Bild von einer kompletten Glatze finde.
Ist das ist eine Augenbrauenglatze?
https://up.picr.de/35027220ay.jpg
https://up.picr.de/35027221ka.jpg
Das ist meine Bielefelderin. Die arme Socke legt seit November 2017 so gut wie 5 Eier/ Woche....:-X... Hat noch nie gemausert...
Besteht wirklich ein Zusammenhang?
Saatkrähe
08.03.2019, 12:11
Auf der privaten Seite einer Hühnerhalterin fand ich etwas, was dem Sinn dieses Fadens entspricht, im letzten Satz - kein Datum dabei:
Königsberger
Charakter: Die Tiere sind ruhig, zutraulich und sehr gut vertäglich mit anderen Hühnern. Sie suchen fleißig nach Futter und scharren recht gerne.
Farbschläge:
silberblau
Gewicht:
Hahn ? Henne 2.300 g
Legeleistung:
Eigewicht:
durchschnittlich 280 Eier pro Jahr
62 g
Besonderheiten:
Eine Besonderheit ist dass ich so gut wie nichts an Informationen über diese Rasse finde. Aber ich suche weiter :)
Freehill
29.04.2019, 12:53
Das hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/huehner-huhn-henne-leghorn-lohmann-hahn-maran-sussex-gruenleger/1096272862-243-3825 sind dann wohl Hybriden ?!
Beschreibung
Biete Legereife Legehennen
- 24-26 Wochen
- Geimpft
Ab 12€ pro Schnabel
Weißes Leghorn ( bis zu 320 Eier im Jahr)12€
Lohmann Tradition ( bis zu 300 Eier im Jahr)12€
Sussex ( bis zu 260 Eier im Jahr)13€
Blausperber ( bis zu 260 Eier im Jahr)13€
Maran ( bis zu 240 Eier im Jahr)14€
Grünleger ( bis zu 260 Eier im Jahr)14€
Grünleger ( mit Häubchen) 20€
___________________________________
Ich hatte Dort wegen Marans angefragt und die Antwort erhalten, dass es Rasse Marans seien - glaub ich nicht.
Das werden wohl Hybriden sein. Die angebotenen Hühner heißen ja auch Maran ohne "s". Das ist die übliche Schreibweise bei den Hybridhühnern, manchmal ist ein "+" anstatt "s".
Die gibt's aber anderswo deutlich billiger
Kamikaze2001
30.04.2019, 12:55
Die gibt's aber anderswo deutlich billiger
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Oder man erhofft sich durch einen höheren Preis bessere Ware zu suggestieren oder gar das man Rassehühner bekommt.
LittleSwan
30.04.2019, 13:25
aber auch Legehybriden sind zuletzt teurer geworden ... wie alles ...
Kleinfastenrather
24.07.2019, 22:25
In einem Thread in dem es um Hybriden ging hat phoenix27 mal einen Link gebostet indem man die Elterntier-Farben einiger Hybriden sehen kann:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80067-Legehybrid/page2?p=1157081&viewfull=1#post1157081
Hier z.B. die Elterntiere der Königsberger:
https://dominant-cz.cz/produkt/dominant-blue-d-107/?lang=en
Ich finde das ist hilfreich um Hybriden besser zu verstehen, bzw. wie sie so entstehen und die Farben zustande kommen.
An den Fotos sieht man den Hühner aber auch an das sie aus Stallhaltung kommen. Ich denke das Elterntierlinien bzw. ihre Vorfahren schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr auf Gras laufen durften. Das sollte man sich immer bewusst machen.
Den Elterntierhähnen wird bei z.B. Leghorn und Italiener-Hybriden auch noch sehr häufig der Kamm kupiert, gut zu sehen hier:
https://dominant-cz.cz/produkt/dominant-leghorn-d-229-2/?lang=en
Oder bei Rettet das Huhn bei einer Eltertierrettung, da waren viele Hähne mit kupiertem Kamm, auch die Sperber und co. Und das dann wieder über viele Generationen. Dazu natürlich die Schnäbel.
Auch das man immer sieht wie nun Hahn und Henne schon als Küken zu unterscheiden sind ist bezeichend.
LG Thorben
.......
Den Elterntierhähnen wird bei z.B. Leghorn und Italiener-Hybriden auch noch sehr häufig der Kamm kupiert, gut zu sehen hier:
https://dominant-cz.cz/produkt/dominant-leghorn-d-229-2/?lang=en.....
LG Thorben
Zeig mir bitte mal, wo hier der Kamm kopiert wurde und wo überhaupt noch kopiert wird?
Sonst würde ich sagen, das ist eine Lüge und das Foto zeigt ganz normal Italiener ohne kopierte Kämme.
Sorry - bitte zeige Hühner wo die Kämme kopiert sind!
Nicolina
24.07.2019, 23:20
(...) und wo überhaupt noch kopiert wird?
(...)
In jedem Copy- Shop :D
Sorry für OT - aber das juckte in den Fingern^^.
Kleinfastenrather
24.07.2019, 23:46
Zeig mir bitte mal, wo hier der Kamm kopiert wurde und wo überhaupt noch kopiert wird?
Sonst würde ich sagen, das ist eine Lüge und das Foto zeigt ganz normal Italiener ohne kopierte Kämme.
Sorry - bitte zeige Hühner wo die Kämme kopiert sind!
1. Das Foto zeigt eine Leghorn- und keine Italienerhybridin. Und ja da gibt es einen Unterschied, Leghorn sind die weißen mit den steilen Schwänzen, Italiener die rebhuhnfarbig-ähnlichen, silberfarbigen usw.
2. Unter "dem" Foto sind noch mehrere weitere Fotos, von den Eltertieren mit den Küken und fertigen Hühnern, vom "Bruderhahn", von den Küken, von der "Mutterhenne" und vom Elterntier-Hahn ---> dort findest du einen kupierten Hahn.
3. Unterstelle mir nicht zu Lügen.
LG Thorben
Sorry - bitte zeige Hühner wo die Kämme kopiert sind!
Ich habe leider kein Foto, habe aberseit Jahren immer wieder Hühner aus einer Elterntierhaltung. Hennen wie Hähne leben dort während der Zeit, in der sie zur Nachwuchsproduktion genutzt werden, in Einzelkäfigen. Damit die Hähne in diese Käfige passen und sich nicht ständig den Kamm an den oberen Gittern blutig scheuern, werden die Kämme kupiert. das hat mir nicht nur eine in einer Tierarztpraxis arbeitende enge Freundin des Betriebsleiters bestätigt, ich habe auch über die Jahre, in denen ich von dort Hennen geholt habe, auch regelmäßig Hähne mitgenommen, und alle hatten kupierte Kämme.
CaroLin1
19.08.2019, 20:55
Hallo Zusammen,
falls die Frage schon gestellt/beantwortet wurde, bitte entschuldigt:
Wie unterscheidet man reinrassige Sussex von Sussex-Hybriden rein äußerlich?
Ich werde da nicht so ganz schlau. Könnte jemand die Fotos gegenüberstellen?
Vielen lieben Dank.
Caro
CaroLin1
19.08.2019, 21:27
:rotwerd Ich meine die weiß schwarz columbia :rotwerd Sollte ich vielleicht noch schreiben...
Hallo Zusammen,
falls die Frage schon gestellt/beantwortet wurde, bitte entschuldigt:
Wie unterscheidet man reinrassige Sussex von Sussex-Hybriden rein äußerlich?
Ich werde da nicht so ganz schlau. Könnte jemand die Fotos gegenüberstellen?
Vielen lieben Dank.
Caro
Mal so ganz einfach gesagt, da gibt es keinen äußerlichen Unterschied
Eine Sussex-Hybriden die alle Forderungen des Geflügelstandard erfüllt kann genauso viele Preise bekommen wie ein Rassehuhn. Der einzige Unterschied ist Vererbung der einzelnen Tiere und ggf. die Stückzahl der Eier
Kleinfastenrather
20.08.2019, 00:04
Falsch Hein, sehr falsch sogar.
Sussex Hybriden haben häufig gelbe Läufe, sind viel kleiner als Rassetiere, weniger vuluminös, haben einen größeren Kamm, teils Sperberung im Halsgefieder, die Halszeichnung nicht sehr schön und sie haben keinen Kragenschluss (schwarze Federn berühren sich vorne am Hals).
Dabei kommen dann noch die anderen "Hybriden-Merkmale": Händler mit verschiedensten Sorten, allgemeine Blässe des Huhnes, werden als "legereif" verkauft, teils kupierter Schnabel u.a.
LG Thorben
Ohne Gewähr:
Nach den Informationen, die jemand mal hier ins Forum gestellt hat, scheinen die Sussex der Geflügelindustrie keine Hybriden (= Kreuzungstiere aus verschiedenenrassigen Inzuchtlinien) zu sein, sondern eine wohl reine, aber hauptsächlich auf Leistung durchgezüchtete Sussexlinie.
Der (deutsche?) Standard spielt da eher keine Rolle.
Abgesehen davon gelten für die "Industriesussex" dieselben "Herrstellungsstandards" wie für alle Hühner, in der kommerziellen Hühnerzucht.
CaroLin1
20.08.2019, 08:54
Vielen lieben Dank für alle Antworten!
@Kleinfastenrather:
Der Geflügelhändler in der Nähe hat viele verschiedene Rassen, zu jeder Jahreszeit und die Legeleistung ist für ein Sussex Huhn mit 280 Eiern im ersten Legejahr angegeben. Das hatte mich stutzig gemacht, er wurde mir aber von mehreren Seiten empfohlen, auch von Mitgliedern des ansässigen Kleintierzuchtvereins. Ich war jetzt einfach verunsichert, vor allem, da er auch Legehybriden anbietet.
Danke @sil für die Antwort, das erklärt vielleicht auch, warum die Namen komplett indentisch sind?
Eigentlich geht es mir auch nur darum, dass es den Tieren auch in der Aufzucht gut geht, sie genügend Platz und Auslauf haben und gesund sind. Ich weiß nicht, ob das in diesem Fall gegeben ist oder nicht. Ich möchte auch nichts unterstellen, aber ich glaube ich würde mich bei einem „kleineren“ Züchter jetzt wohler fühlen.
Ich werde mich jetzt nach einem anderen Anbieter umschauen, vielleicht wird es doch eine andere Rasse.
Es eilt ja nichts.
............. Ich möchte auch nichts unterstellen, aber ich glaube ich würde mich bei einem „kleineren“ Züchter jetzt wohler fühlen.
Ich werde mich jetzt nach einem anderen Anbieter umschauen, vielleicht wird es doch eine andere Rasse.
Es eilt ja nichts.
Dann nimm aber auch einen Züchter, den Du kennst und wo Du genau weisst, wie er seine Hühner hält.
Ich kannte einen Züchter, da haben die Hühner NIE Tageslicht gesehen - sie wurden auf einem fast dunklen Dachboden gehalten.
Also, auch da ist Vorsicht geboten - weil ich auch einen Geflügelhändler kenne, wo die Küken bzw. die Hennen/Hühner einen gr. Auslauf haben
Und man muss bedenken, diese "Hybriden" sind keine Fabrikhühner!
Kuckt mal:
http://www.drubezcervenyhradek.cz/de/dominant-sussex-d-104/
Eigentlich geht es mir auch nur darum, dass es den Tieren auch in der Aufzucht gut geht, sie genügend Platz und Auslauf haben und gesund sind. Ich weiß nicht, ob das in diesem Fall gegeben ist oder nicht. Ich möchte auch nichts unterstellen, aber ich glaube ich würde mich bei einem „kleineren“ Züchter jetzt wohler fühlen.
Wie jetzt genau die Aufzuchtbedingungen bei diesem Züchter sind, kann man nur direkt vor Ort sehen und beurteilen. Es ist ja durchaus möglich, daß er Eintagsküken bei einer großen Brüterei kauft oder gar selber die Möglichkeit hat, Bruteier der (Ich nenn sie einfach mal so) "Industriehühner" - das beinhaltet für mich auch die "bunten" Hybriden und eben auch die gewerblich angebotenen Sussex - zu kommen.
Möglicherweise wachsen seine Hühner dann tatsächlich mit Auslauf auf?
Wovon man bei allen diesen von der Geflügelindustrie gehaltenen und weitergegebenen Tieren nach meinem Wissensstand ausgehen muß ist, daß eben jede Elterngeneration zum Zwecke des Bruteisammelns fast immer in Einzelkäfigen gehalten wird (man will ja genau wissen, von welcher Henne welche Nachzucht stammt). auch die Hähne leben in Einzelkäfigen, ihnen wird Sperma abgemolken, die Hennen werden damit künstlich befruchtet. Nach Ende der Bruteisammelphase werden diese Hennen und Hähne nicht mehr gebraucht und auch kaum jemals weitervermittelt. Ebenso wird ein bestimmter Prozentsatz der Hennen jeder Generation für eine Art Leistungstest in Einzelkäfigen aufgestallt. Diese Tests gehen, meines Wissens, über 100 Tage, es wird bewertet, wieviele Eier eine Henne in dieser Zeit legt, außerdem Form, Gewicht, Farbe und Schalenqualität und wahrscheinlich noch diverses anderes beurteilt. Nach Ablauf dieser Zeit werden auch diese Hennen nicht mehr gebraucht und gehen zum Schlachten. Elternlinien, die die Ansprüche, die gestellt werden, nicht erfüllen, werden eliminiert, sprich: die betroffenen Tiere kommen in die Suppe oder ins Hundefutter.
Um möglichst objektive, von Außenfaktoren unbeeinflußte Ergebnisse zu bekommen, leben diese Tiere unter künstlichem Licht in temperierten Räumen.
Wir reden übrigens nicht von ein paar Dutzend oder ein paar Hundert Hühnern, ein "kleiner" Bruteilieferant hält auch schon mal ein paar Tausend Hennen im Keller oder auf dem Dachboden.
Außerdem kann man bei praktisch allen "Industriehühnern" davon ausgehen, daß für jede Henne, die in den Verkauf kommt, ein Hahnenküken gleich nach dem Schlupf aussortiert und getötet wurde, weil es sich für die Aufzüchter schlicht nicht rechnet, Aufzucht- und Futterkosten in Hähne zu investieren.
CaroLin1
20.08.2019, 13:12
@hein: Da hast du vollkommen recht. Ich habe auf jeden Fall mal Abstand genommen auf einem Geflügelmarkt meine zukünftigen Mitbewohner zu erwerben, da ich gerne vorher sehen möchte, wie sie leben. Das gibt wenigstens ein bisschen mehr Sicherheit.
@sil: Das klingt einfach nur scheußlich und das möchte ich nicht unterstützen. Danke für die ausführliche Erklärung. Ich wusste nicht, wie weitreichend das Ganze ist.
Ich danke euch allen nochmal für die Antworten. Ich werde jetzt erstmal im Forum stöbern gehen und euch auf jeden Fall später noch mit Anfängerfragen nerven :)
Kleinfastenrather
21.08.2019, 13:23
Hallo,
ich habe die Themenfremden Beiträge mal hierhin verschoben:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106682-OT-aus-Woran-erkenne-ich-Hybriden-Thema-K%C3%BCkent%C3%B6ten-beim-Hobbyz%C3%BCchter
LG Thorben
Mauswiesel
04.09.2019, 20:13
Hallo!
Beim Geflügelhändler um die Ecke gibt es nun auch Lakenfelder, Vorwerk und Blumenhühner.
Die Blumenhühner sind so groß wie Blausperber. Porzellanfarbig würde ich mal sagen. Zumindest sehr bunt, braun, blau, schwarz, gepunktet...können sie rasserein sein? Oder gibt es bald fast jede beliebte Rasse als Hybrid?
Ich mache morgen mal ein Bild beim Nachbarn.
Kleinfastenrather
04.09.2019, 21:03
Hi,
man kann sich im Inet ja alle möglichen BE kaufen, warum sollen die Hybridzüchter das nicht auch? Grade wenn sie so im Trend sind wie Blumenhühner, die bekommt man bestimmt sehr gut verkauft.
Ich denke das es sich bei den 3 angebotenen Rassen durchaus um "unhybridisierte" Hühner handeln kann.
LG Thorben
Hallo!
Beim Geflügelhändler um die Ecke gibt es nun auch Lakenfelder, Vorwerk und Blumenhühner.
Die Blumenhühner sind so groß wie Blausperber. Porzellanfarbig würde ich mal sagen. Zumindest sehr bunt, braun, blau, schwarz, gepunktet...können sie rasserein sein? Oder gibt es bald fast jede beliebte Rasse als Hybrid?
Ich mache morgen mal ein Bild beim Nachbarn.
Die Frage ist, was verstehst Du unter Hybriden?
Denn das Thema hatten wir hier schon sehr oft. Denn was heißt Hybride?
Laut Lexikon - Hybride = Substantiv, feminin oder Substantiv, maskulin [die]
aus Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangene Kreuzung verschiedener Rassen hervorgegangenes Tier.
Also ist jedes Kreuzungstier ein Hybride und somit kann man sagen, das alle Geflügelhändler Hybriden haben bzw. alle Hühner die keine reinen Rassetiere sind, sind Hybriden. Und da der Geflügelwagen keine reine Rassetiere hat sind es eben in dem Sinne auch Hybriden
Dann kommt aber unsere Problematik - das was wir im allgemeinen unter Hybriden verstehen - wir verstehen unter Hybriden alle hochgezüchteten Rassen die mind. auch 3 jahrelang gut durchgezüchtete Zuchtrichtungen entstanden sind eben z. B. die Lohmänner in ihrer verschiedenen Rassen. Sie sind alle aus drei Zuchtlinien entstanden und können IMMER wieder kopiert werden. Mal ganz kurz gesagt - sie sind so zurecht gezüchtet, das man immer wieder die gleichen Hühner bekommt mit den gleichen Merkmalen wie Eierleistung, Eigröße, Eifarbe usw. usw.
Würde man mit diesen Tieren (Hybriden) weiter züchten, so würde man immer unterschiedliche Tiere mit unterschiedlichen Leistungen erzüchten
Und dann verstehen wir unter alles was der Gefügelwagen sonst noch als s. g. Rassetiere anbietet - wir verstehen diese Tiere ALLE als Kreuzungtiere, die immer wieder verschieden Merkmale aufweisen. Man kann also nie sagen dieses Kreuzungstier von Wagen legt 80g Eier und dann im ersten Jahr 300 Eier. Diese Tiere haben IMMER unterschiedliche Leistungen. Und der Geflügelwagen wird auch nie eine "Rasse" die er als Rasse bezeichnet mit gleichen Leistungen anbieten können. Diese Tiere haben alle unterschiedliche Leistung - ok wir als Leien werden das nicht immer erkennen können und bei diesen Tieren vom Geflügelwagen haben wir auch viele Tiere die bei Ausstellungen, der Rasse entsprechend sehr oft auch Preise erringen können.
Also kurz gefasst
- alles was uns am Geflügelwagen angeboten wird sind Kreuzungstiere - auch die angeblichen "Rassetiere". Dieses sind Tiere aus einer Rasse die in der Regel mit Hochleistungstieren gepaart wurden. Eben damit ein Kunde sich an einem angeblichen "Rassetier" erfreuen kann welches aber viele mehr Eier legen wird - als die ursprüngliche Rasse. Aber sie wird eben äußerlich einer Rasse entsprechend aussehen.
Und dann gibt es natürlich am Geflügelwagen noch die typischen "Lohmänner" als Hybriden
- In der Regel, alles was ein Züchter uns anbietet, das sind Rassetiere oder ggf. auch Kreuzungstiere aus versch. Rassen
- Und dann gibt es noch die Hybriden, wie die Lohmänner. Und alles was aus der "Industrie" kommt sind in der Regel Hybriden. Bei Hühnern, bei Schweinen usw. Und nur diese werden wir im allgemeinen auch als Hybriden bezeichnen.
Hi,
man kann sich im Inet ja alle möglichen BE kaufen, warum sollen die Hybridzüchter das nicht auch? Grade wenn sie so im Trend sind wie Blumenhühner, die bekommt man bestimmt sehr gut verkauft.
Ich denke das es sich bei den 3 angebotenen Rassen durchaus um "unhybridisierte" Hühner handeln kann.
LG Thorben
Vollkommen richtig. Es sind meistens Tiere der entsprechenden Rasse gepaart mit Hochleistungstiere. Und da passen sich diese Züchter natürlich den Wünschen der Kunden an
Kleinfastenrather
05.09.2019, 12:05
Hein, das hatten wir doch wirklich schon öfter, du wirfst Begriffe durcheinander und stiftest wahrscheinlich mehr Verwirrung als aufzuklären.
Was man hier allgemein unter Hybriden versteht sind Produkte der Geflügelindustrie bei der aus mehreren Inzuchtlinien uniforme Nachkommen mit vorhersagbaren Leistungen erzeugt werden. Das sind dann die Braunen, Weißen, Bovan, Sussex, Blausperber usw.
Bei Tieren wie Druffler Hauben, Grünlegern und Maran+ werden wohl Merkmalsträger, nicht unbedingt Rassetiere, mit einer passenden Inzuchtlinie verpaart ähnlich wie bei den Kolbecksmoorhühnern. Sie sind besonders farblich nicht ganz so uniform, zeigen aber eigentlich immer die Haube, die grünen oder halt die dunkelbraunen Eier. Es sind also auch Hybriden.
Die Tiere rein weiterziehen kann man nicht, sie spalten in vielen Merkmalen recht bunt auf.
Und hein, kannst ja mal versuchen mit so einem Tier auf eine Ausstellung zu gehen.
So, und die gemeinten Lakenfelder, Vorwerk und Blumenhühner sind eben keine Kreuzungstiere oder Hybriden, sie stammen wahrscheinlich aus Bruteiern reinrassiger Tiere. Das meinte ich mit "unhybridisiert"!
Ein Geflügelhändler wird sich meist die Küken der üblichen Hybriden kaufen, aber warum nicht auch mal was neues ausprobieren? Bunte Hühner liegen ja im Trend. Z.B. Linnenkamp kann sich denke ich nicht beschweren.
LG Thorben
Hein, das hatten wir doch wirklich schon öfter, du wirfst Begriffe durcheinander und stiftest wahrscheinlich mehr Verwirrung als aufzuklären.
Was man hier allgemein unter Hybriden versteht sind Produkte der Geflügelindustrie bei der aus mehreren Inzuchtlinien uniforme Nachkommen mit vorhersagbaren Leistungen erzeugt werden. Das sind dann die Braunen, Weißen, Bovan, Sussex, Blausperber usw.............
LG Thorben
Thorben, z. B. Weißen, Bovan, Sussex, Blausperber usw. das sind alles keine Industriehühner sondern von dem Erzeuger (Geflügelwagen) selbst gezüchtete und ausgebrütete Hühner!
In der Industrie gibt es diese Hühner nicht!
Kleinfastenrather
05.09.2019, 13:12
Thorben, z. B. Weißen, Bovan, Sussex, Blausperber usw. das sind alles keine Industriehühner sondern von dem Erzeuger (Geflügelwagen) selbst gezüchtete und ausgebrütete Hühner!
In der Industrie gibt es diese Hühner nicht!
Die "Weißen" (Leghorn) findet man auf den meisten kommerziellen Hühnerhöfen.
Bovans sind ebenfalls eine verbreitete Hybridmarke:
https://www.bovans.com/en/product/bovans-black/
Alle diese Hybriden stammen aus der Industrie, bei allen geht´s ums Geld, um den größten Gewinn. Alle Elternlinien "gibt es in der Industrie"!
Die Geflügelwagenleute züchten diese Hühner nicht! Sie kaufen entweder das fertige Endprodukt als Küken oder die Elterntiere (meist F1 Kreuzungen). Die Brüterein sind meist eigene (Partner-) Betriebe. Sie züchten und brüten diese Hühner also nicht selbst.
LG Thorben
Bovans sind ebenfalls eine verbreitete Hybridmarke:
https://www.bovans.com/en/product/bovans-black/
...
Und diese "Marke" Bovans ist ebenso wie andere wiederum eine Marke von http://www.isacom.nl/index.php
was wiederum eine Make bzw. Tochter von Hendrix Genetics https://www.hendrix-genetics.com/en/ , einem der größten "Worldplayer" ist.
Kleinfastenrather
05.09.2019, 13:39
Und diese "Marke" Bovans ist ebenso wie andere wiederum eine Marke von http://www.isacom.nl/index.php
was wiederum eine Make bzw. Tochter von Hendrix Genetics https://www.hendrix-genetics.com/en/ , einem der größten "Worldplayer" ist.
Beim Hahn vom ersten Link läuft mir ein kalter Schauer den Rücken runter, kupierter Kamm, kupierter Schnabel und in Folge dessen ein viel zu langer Unterschnabel, und das stellen die auf ihre Startseite als Aushängeschild. Unbegreiflich.
LG Thorben
Mauswiesel
05.09.2019, 14:42
Bild-Url: https://up.picr.de/36684086rl.jpg
Das sind sie. Rein in die Voliere konnte ich für das Foto nicht. Sind noch recht scheu.
Vermutlich kann man erst sagen wenn man weiß wie die Legeleistung ist ob sie "hybridisiert" wurden?
Wie bei einem Grünleger?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.