Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bepflanzung des Hühnergeheges
Hallo,
auf unserem alten Bauernhof habe ich ein sehr großes Grundstück. Das Hühnerhaus habe ich im Schweinestall als Abtrennung aufgebaut. Um den Stall gibt es jede Menge Wiese. Die Wiese spanne ich immer wieder um, damit das Gras grün wird. Ich würde aber eine dritte Umspannung einrichten, aber die Wiese bietet noch keinen Schutz von oben.
Was pflanzt Ihr denn so?
Ich habe bereits in den alten Arealen Streuobstwiese, Wacholder und Kugelweiden.
Was könnte ich noch pflanzen, am besten was, was schnell wächst.
Gruß
Dieter
Wie wäre es mit Felsenbirnen (Amelanchier-Arten)? Ich habe verschiedene Exemlare in meinem Garten. Es sind Großsträucher/kleine Bäume, die zur Familie der Rosengewächse gehören, sie werden für den Naturgarten als Vogelschutz- und -nährgehölz empfolen. Sie wachsen recht zügig, blühen im Frühling schön weiß, tragen Beerenfrüchte (die Hühner lieben sie, auch für Menschen essbar) und haben eine wunderschöne Herbstfärbung. Es gibt sie in verschiedenen Höhen (bis zu ca. 6-8 m hoch) und Wuchsformen.
Dyshof-Jo
02.02.2019, 21:03
Aus den Buch Free range chickens habe ich einige gute Vorschläge entnommen die ich selber zum Teil umsetzten werde:
Pflanzen mit insektiziden Eigenschaften: Wermut, Beifuss (nehme an alle Artemisia), Rosmarin, Lavendel....
Stäucher die Schutz und Futter bieten: Berberitze, Mahonie, Felsenbirne, Schlehe, Zibarte (Wildpflaume) Holunder, Pointilla (Oelweide), Kornelkirsche, Berglitschi, Sanddorn, Johannisbeeren und Artverwandte, Missiouri-Johannisbeeren, Himbeeren
Bäume die Schutz, Nahrung und Eintreu bieten: Maulbeere, winterharte Feigen und Kakhi, Ebereschen, Mispeln, evt. Wollmispel (bin ich grad am Experimentieren) Nussbaum, Linde und alle bekannten Fruchbäume usw.
Nemissimo
02.02.2019, 21:18
Daß die Hühner Felsenbirnen mögen, kann ich bestätigen (vgl.
https://www.youtube.com/watch?v=aqeB5KXjr0U). Bei mir wächst die Felsenbirne allerdings recht langsam; evtl. sind Kirschlorbeer und Sauerdorn zu dicht daneben.
Meine Zwerghühner zupfen gern an den Früchten und Blättern der Johannisbeeren (von den Schwarzen Johannisbeeren eher die Blätter, von den Roten und Weißen auch die Früchte), für Blaubeeren springen sie ähnlich wie für Felsenbirne; sie halten sich gern unter den Kirschlorbeerbüschen auf (immergrün, guter Schutz), aktuell, wo es nicht viel Grünes gibt, zupfen sie auch an Blättern und Beeren des Liguster. Holunder gilt als klassischer Hühnerstrauch (besondere Vorliebe dafür konnte ich bisher aber nicht feststellen).
Ich habe mich schon vor den Hühnern um Vielfalt bemüht, was allerdings mehr im Garten insgesamt als im abgetrennten und übernetzten Hühnerauslauf gelingt. Wenn ich zu Hause bin, haben sie aber den ganzen Garten für sich und finden dort je nach Saison Früchte und Blätter verschiedenster Obstbäume und -sträucher: Aronia, Kornelkirsche, Eberesche, Himbeeren, Schlehen; Fallobst von Birne, Apfel, Zwetschge, Kirsche (auch die Kirschblütenblätter finden Interesse: https://www.youtube.com/watch?v=bvK_jkwUlJw).
Vielen Dank für die tollen Tipps :-)
Joachim04
03.02.2019, 17:42
Ich und meine Hühner, sind von Holunder begeistert. Kostet nix, wächst sehr gut und die Beeren sind gesund und beliebt beim Hühnervolk.
Wächst auch schön buschig und bietet daher Schutz, auch vor der Sonne im Sommer.
Gockerhuhn
04.02.2019, 08:16
Ja, Holunder wächst sehr schnell, ist pflegeleicht und als Heilpflanze haben auch Menschen was davon ;)
Meine Hühner sitzen sehr gerne unter dem Wintergeißblatt, das ist auch schön buschig, wächst überhängend, hat ab Januar/Februar wundervoll duftende Blüten und im April/Mai leuchtende herzförmige Beeren, die meine Hühner über alles lieben.
Beides lässt sich außerdem sehr leicht durch Stecklinge vermehren :)
LG Gockerhuhn
leotrulla
04.02.2019, 09:04
Hallo Dieter,
im Hühnerpark habe ich eine Walnuss stehen, die bietet nicht nur Fliegerdeckung sondern vertreibt auch Mücken etc. , darüber hinaus steht da noch eine Hasel (Baum) und Haselbüsche als Schutzhecke. Unter Letzterer befinden sich auch die Sandbäder der Tiere. Ein Freundin von mir hat Spalierobst, Johannisbeeren und Tafeltrauben im Auslauf, wodurch die Ausläufe so unterteilt werden, dass da gerade mal Spatzen gefahrlos landen können.
Doch was immer Du pflanzt, zu kleine Jungpflanzen haben im laufenden Betrieb keine Chance anzuwachsen.
Gruß
Thomas
KaosEnte
04.02.2019, 16:45
der Lieblingsplatz meiner Enten ist fast ganzjährig und momentan besonders die Korkenzieherhasel. Wächst, wenn er mal nen Meter hat recht zuügig bis zur Endgröße von ca. 4m. Das Geäst ist sehr dicht.
Ich denke, dort fühlen sie sich und sind auch sicher vor Frau Habicht, die momentan jeden Tag mal vorbei schaut, kommt da nicht durch.
Der Strauch wird nur ab und an etwas gestutzt wo er in den Weg reinwächst und hat daher prima überhängedes Geäst unter dem trotz des massigen Schneefalls gestern fast kein Schnee liegt.
Hühnern tät der Platz darunter, fast schon ein Unterschlupf, sicher auch gefallen.
Ich habe auch Topinambur im Hühnerauslauf.
Dadurch haben Huhns im Sommer Schatten und im Winter - wenn sie pfiffig sind, sonst musst Du sie anlernen - lassen sie sich die Knollen schmecken. Dazu graben sie bis zu 30/40 cm tiefe Löcher.
Die Blätter sind auch lecker für Kaninchen.
Nachteil: sie locken Wühlmäuse an und wenn Du sie wieder loswerden willst, musst Du ein Schwein in den Garten lassen.:laugh
Aber die Knollen sind auch für UNS nicht zu verachten.:jaaaa:
KaosEnte
04.02.2019, 17:02
dumme Frage: es heißt doch, wenn die Hühner viel scharren und "graben", das mögen die Wühlmäuse nicht und bleiben so fern.
dumme Frage: es heißt doch, wenn die Hühner viel scharren und "graben", das mögen die Wühlmäuse nicht und bleiben so fern.
Die Wühlmäuse sind NOCH dümmer als Deine Frage :versteck.
Die haben keine Ahnung davon und lassen sich nicht beeindrucken. Die sind auch immer bereit, den Topi-Wald auszuweiten.
Also: Dass mir nachher niemand sagt, ich hätte Euch nicht gewarnt!
Aber ich liebe das Zeug trotzdem, die Hühner auch. Und selbst die Katze frisst sie, wenn sie gekocht sind.
Also bis zu "meinen" Wühlmäusen hat sich das auch noch nicht rumgesprochen. Die wohnen munter im Hühnergarten.
Dorintia
04.02.2019, 18:56
Oh, ich hab auch schon mit Topinambur geliebäugelt :o ... Wühlmäuse haben wir trotz so einem Wolfsmilchgewächs im Garten, allerdings bei weitem nicht mehr so viele wie vor den Huhns.
KaosEnte
04.02.2019, 21:01
. . . und meine Nachbarin schwört, dass die Huhns die Wühler fernhalten.
Na, die soll noch mal über meine Watschler lästern:p, dass die zu rein gar nix gut sind, nicht mal zum Wühmäuse vertreiben.
Was haltet ihr von Hibiskus im Auslauf? Gilt der gemeinhin als Delikatesse, oder hat er eine Chance :laugh
Was haltet ihr von Hibiskus im Auslauf? Gilt der gemeinhin als Delikatesse, oder hat er eine Chance :laugh
:blink:grueb
Ich frage mich, warum Du Hibiskus in den Hühnerauslauf pflanzen würdest.......
Hast Du zu viele davon?
Liegt Dein Hühnerauslauf an der Straße?
Hibiskus gehört nach meinem Verständnis zu den Ziergehölzen, die in unseren Breiten keinen wirklichen Nutzen für die Umwelt haben. Ja, Hummeln hab ich schon dran gesehen....
Schatten werfen sie auch nicht in nennenswertem Umfang...
In meinen Hühnerauslauf kommen nur Pflanzen, mit denen meine Hühner ir-gend-was anfangen können.
Jetzt nach dem Winter habe ich neben den trockenen Topinambur-Stengeln richtig tiefe Löcher, da passt ein ganzes Huhn rein. Die graben sie sich, um an die Knollen zu kommen, die sich ja viiiel bessr fressen lassen, wenn sie irgendwo festsitzen :jaaaa:
Nun ich dachte (ich kann einen schon richtig großen Hibiskusbusch bekommen), dass die Hühner dazwischen, darunter
"dschungeln" können...
spitzhaube2015
12.03.2019, 17:09
Meine Empfehlung Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)
ähnlich einer Sonnenblume oder Topinambur.
eine tolle Pflanze die ca 2,5m hoch wächst pro saison. nach 2 Jahren habe ich einen undurchdringlichen " Hühnerwald".
Im Herbst oder Frühjahr werden die alten Stängel alle abgeräumt und der Wurzelstock treibt neu aus.
Pflegeleichter gehts fast kaum.
Am besten Jungpflanzen setzen, da über Samen wenig erfolg und dauert jahre. perfekt und günstig sind jetzt die Pflanzen wurzelnackt zu kaufen.
Ps. Meine Bienen, Hasen und Ziegen finden die Pflanze auch sehr lecker....:jaaaa:
Meine Empfehlung Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)
ähnlich einer Sonnenblume oder Topinambur.
eine tolle Pflanze die ca 2,5m hoch wächst pro saison. nach 2 Jahren habe ich einen undurchdringlichen " Hühnerwald".
Im Herbst oder Frühjahr werden die alten Stängel alle abgeräumt und der Wurzelstock treibt neu aus.
Pflegeleichter gehts fast kaum.
Am besten Jungpflanzen setzen, da über Samen wenig erfolg und dauert jahre. perfekt und günstig sind jetzt die Pflanzen wurzelnackt zu kaufen.
Ps. Meine Bienen, Hasen und Ziegen finden die Pflanze auch sehr lecker....:jaaaa:
Ach das klingt ja interessant. Habe mich gerade mal belesen.
Bekomme ich die Pflanzen auch im Gartenfachmarkt?
spitzhaube2015
12.03.2019, 18:19
Gartenfachmarkt könnte schwierig sein.
Aber über Suchmaschine " durchwachsene Silphie wurzelnackt" gibts schon einige Anbieter.
Manchmal auch über Kleinanzeigen und ebay von Privat.
Als getopfte waren sind sie meist mini, und samen ist nur was für ganz geduldige und frusttolerante.
Ist wirklich ne tolle Pflanze pro Meter würde ich 2-3 Pflanzen kalkulieren.
Funktioniert auch als herrlicher Sichtschutzzaun im Sommer.
Ohhh, stimmt, die steht bei uns am Dorfrand "wild". Gartenfachmarkt? Ich fürchte, nicht.
Die bildet jedoch eher dicke Büschel, die dann wirklich undurchdringlich sind.
Kann man da einfach was mit dem Spaten abstechen? Die Blätter fressen Kaninchen gerne.
leotrulla
13.03.2019, 06:01
Kann man da einfach was mit dem Spaten abstechen? Die Blätter fressen Kaninchen gerne. .....jepp, kannst Du mit dem Spaten teilen. Die Blätter mögen auch die Hühner und wenn Du die Stengel spaltest, kannst Du diese gleichfalls an die Kaninchen verfüttern. Darüber hinaus taugt die Silphie mit ihren 3 bis 4m hohen, dicht stehenden Stengeln und ihren schönen Blüten auch zum hochattraktiven Sichtschutz, ob gegen Nachbar oder Raubvogel ist dabei schnurz.;)
Gruß
Thomas
Ich habe mir gestern gleich die Silphie bestellt.
Bin schon sehr gespannt wie's wird :)
Mal eine Frage, wir hatten mal Topinambur(für uns selbst zum Essen), die haben sich aber dermaßen ausgebreitet, dass der Nachbar bald auch was davon hatte, dann haben wir sie alle ausgegraben. Ist das bei der Silphie auch so? Da stand nämlich was, dass sie sich über Ausläufer verbreitet...
Gruß Liluma
aziraphale
14.03.2019, 08:33
In meinem Hühnerauslauf stehen u.a. zwei große Blumenhartriegel. Die bilden ein richtiges Dach mit Höhle drunter, und die Hühner lieben es, darunter zu chillen und staubzubaden. Irma legt sogar immer ihr Ei dort hin. Ich weiß allerdings nicht wie schnell die wachsen wenn man sie neu pflanzt. Auf jeden Fall werden sie von den Hühnern nicht gefleddert, werden sehr dicht und bieten damit Schutz, und in der Blüte sehen sie ganz fantastisch aus.
Diese Silphie kannte ich nicht, die klingt echt interessant - mal gucken wo ich die bei uns kriege.
Angora-Angy
14.03.2019, 09:37
Hat jemand Tipps für sehr kleine Büsche, die ich in meine doch engen Zuchtvolieren setzen kann? Da sollen Holländer drin wohnen, es darf also ruhig wirklich klein sein, soll ihnen aber schon einen Unterschlupf bieten. Irgendwas überhängendes. Und möglichst preislich nicht existenzgefährdend ... :rotwerd
Angora-Angy
14.03.2019, 09:38
Mal eine Frage, wir hatten mal Topinambur(für uns selbst zum Essen), die haben sich aber dermaßen ausgebreitet, dass der Nachbar bald auch was davon hatte, dann haben wir sie alle ausgegraben. Ist das bei der Silphie auch so? Da stand nämlich was, dass sie sich über Ausläufer verbreitet...
Gruß Liluma
Nein, die wächst in Horsten und breitet sich zwar aus, aber recht langsam, indem einfach die Horste breiter werden. Ich hab sie als Windschutzhecke am unteren Ende meines Gemüsegartens und seit den knapp 5 Jahren, die sie dort wächst, hat sie sich kaum nennenswert ausgebreitet.
Ah, vielen Dank!! Dann wäre das tatsächlich erwägenswert!
Hat jemand Tipps für sehr kleine Büsche, die ich in meine doch engen Zuchtvolieren setzen kann? Da sollen Holländer drin wohnen, es darf also ruhig wirklich klein sein, soll ihnen aber schon einen Unterschlupf bieten. Irgendwas überhängendes. Und möglichst preislich nicht existenzgefährdend ... :rotwerd
Hi Angela, wie wäre es denn mit der Spiere (Spierstrauch)? Finde die superschön, wenn sie im Frühjahr wieder ausgrünen. Blühen schön, lassen sich problemlos zurückschneiden und sind -wenn ich mich nicht täusche- ungiftig. Die Rispenspiere wäre auch überhängend.
Liebe Grüße
Sascha
Angora-Angy
14.03.2019, 14:34
Hm, die sind schön und Bienen lieben sie. Aber werden sie nicht zu groß? Die Volieren haben 1x2m Grundfläche... (wirklich nur für die Zuchtsaison für holländische Zwerge).
ClaudiaD
14.03.2019, 14:48
Wie wäre es denn mit Johannisbeeren?
Die kannst Du Dir so schneiden, wie Du sie gerne hättest und für Dich oder Huhns fällt noch etwas ab.
Gibt ja auch die Zwerg-Spiere...säumt einen Weg durch meinen Garten. Finde die so praktisch, weil sie sich so easy mit 'ner normalen Gartenschere ganz schnell zurückschneiden lassen. Die Zweige des Strauches sind ja echt dünn.
Ich denke, die nehmen es dir auch nicht übel, wenn sie im Jahr mehrfach geschnitten werden. Sind ja echt robust...
Liebe Grüße
Sascha
leotrulla
14.03.2019, 15:03
Mal eine Frage, wir hatten mal Topinambur(für uns selbst zum Essen), die haben sich aber dermaßen ausgebreitet, dass der Nachbar bald auch was davon hatte, dann haben wir sie alle ausgegraben. Ist das bei der Silphie auch so? Da stand nämlich was, dass sie sich über Ausläufer verbreitet... .....wenn der Platz sehr begrenzt oder der Nachbar ein missgünstiger Stinksack ist, dann solltest Du eine Wurzelsperre zur Grundstücksgrenze hin eingraben. Im Unterschied zum Topinambur breitet sich die Silphie eher langsam aus. Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann sind meine fünf Jahre alten Einzelpflanzen gerade einmal knapp einen Meter in die Breite gegangen.
Gruß
Thomas
Ich hatte mal eine Zwerg Kätzchenweide ( hängend) in meinem Gehege - die ist auch klein. Mir hat sie leider die Wühlmaus ruiniert ;/
.....Wurzelsperre zur Grundstücksgrenze hin eingraben. Im Unterschied zum Topinambur breitet sich die Silphie eher langsam aus.
Bei Topinambur tragen bei uns auch die Wühlmäuse zur Verbreitung bei. Ob die sich durch eine Wurzelsperre beeindrucken lassen, wage ich zu bezweifeln.
Unsere "klugen Tierchen" haben sich ein Knollenlager direkt unter dem Gewächshaus angelegt.
Die anfängliche Freude über die ersten Pflanzenspitzen musste schnell einer Art Horror weichen.
Der sich erst beruhigte, als sich die Kaninchen über die frischen Triebe freuten, die 50 cm tiefer ihren Ursprung hatten :(:-X
Dorintia
14.03.2019, 21:43
Oh, ich hatte über Topinambur auch schon nachgedacht und hab einen Plattenweg mit Randsteinen der durch den Garten führt und gehofft der reicht als Sperre. Aber Wühlmäuse gibt es hier auch, zwar nicht mehr so viele wie vor den Hühnern, aber wenn die den Top. verbreiten und anknabbern ist ja blöd.
Ich finde diesen Faden wunderbar und habe bereits viele Tips umgesetzt. Ich freue mich auf die nächsten Jahre und hoffe, dass alle Sträucher gut gedeihen werden. Vorläufig habe ich sie noch umzäunt, meinen Damen ist das erst einmal egal, dass ein Strauch später mal wohlschmeckene Beeren tragen könnte, er würde vorher für sein frisches
Grün geliebt..
spitzhaube2015
17.03.2019, 20:15
Hallo, noch ne nette Idee für den ein oder anderen.
Stichwort Weidentipi.
Ist schnell und günstig gemacht.
Einfach frische Weidenzweige in den Boden stecken und abwarten bis sie wachsen. regelmäßiger schnitt ist allerdings nötig damit es nicht zu hoch wird sondern schön dicht und buschig. Weidenzweige allerdings erst nach der Blühphase abschneiden, vorher gehören sie den Bienen!!!!
Für den Schnellen Raubvogelschutz habe ich auch hier und dort ein paar dicke äste der Korkenzieherweide liegen
Auch noch schöne Sträucher sind Deutzie & Weigelie.
Mehrnutzungssträucher ;D: Hühnerschutz, Blumenschmuck, Bienenmampf
spitzhaube2015
17.03.2019, 20:35
Und ich gleich nochmal, da ich den Ranunkelstrauch vergessen habe zu erwähnen, der bräuchte evtl. eine Wurzelsperre.
Sicher ist sicher.
chrissi84
18.03.2019, 13:25
Hallo, noch ne nette Idee für den ein oder anderen.
Stichwort Weidentipi.
Hallo Spitzhaube, hast du ein Weidentipi das älter als 4 Jahre ist? In den ersten paar Jahren kann ich mir das noch gut vorstellen, aber danach stell ich es mir so vor, daß es entweder riesig oder total knochig durch den Rückschnitt wird.
Hat da jemand Erfahrung?
KaosEnte
18.03.2019, 16:11
wir hatte so eines beim KiGA am Ort stehen. So richtig gekümmert hat sich außer dem Gärtner einmal im Jahr keiner.
Inzwischen wurde es entfernt, da die ein großer Teil der Weiden verdorrt sind, da keiner regelmäßig gewässert hat.
Es wird meist übersehen, Weiden wollen viiiiiel Feuchtigkeit. Wenns der Boden nicht hergibt, muss eben der Gärtner ran.
sommerlaune
18.03.2019, 20:10
Meine Empfehlung Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)
ähnlich einer Sonnenblume oder Topinambur.
eine tolle Pflanze die ca 2,5m hoch wächst pro saison. nach 2 Jahren habe ich einen undurchdringlichen " Hühnerwald".
Im Herbst oder Frühjahr werden die alten Stängel alle abgeräumt und der Wurzelstock treibt neu aus.
Pflegeleichter gehts fast kaum.
Am besten Jungpflanzen setzen, da über Samen wenig erfolg und dauert jahre. perfekt und günstig sind jetzt die Pflanzen wurzelnackt zu kaufen.
Ps. Meine Bienen, Hasen und Ziegen finden die Pflanze auch sehr lecker....:jaaaa:
Hallo,
hast Du die Durchwachsenen Silphie direkt im Auslauf? Ich habe mit heute 10 Pflanzen bestellt und wüste gerne ob ich die besser hinter Gitter setzt im Auslauf bis sie eine gewisse größe haben.
chrissi84
19.03.2019, 06:39
Inzwischen wurde es entfernt, ...
Das Wässern ist das eine. Gemüse und Nutzbäume zu wässern würde ich noch einsehen, aber keinen Deko-Baum. Selbst wenn man es wässert, die ersten paar Jahre sieht ein junger Weidenbaum toll aus. Da gibt es auf pinterest ganz tolle Bilder dazu. Nur wenn ich mir dann vorstelle, daß die Äste zu Stämmen werden, wie sieht das dann bitte noch aus? Und dann wird es richtig stressig die Stämme wieder zu entfernen.
spitzhaube2015
19.03.2019, 10:40
Hallo,
hast Du die Durchwachsenen Silphie direkt im Auslauf? Ich habe mit heute 10 Pflanzen bestellt und wüste gerne ob ich die besser hinter Gitter setzt im Auslauf bis sie eine gewisse größe haben.
Hallo, also meine Hühner würden frische Anpflanzungen sofort ausscharren, deshalb würde ich sie solage sie klein sind unbedingt schützen. Auch Schnecken mögen die kleinen Pflanzen sehr gerne, ab dem 2ten Standjahr gibts keine Gefahren mehr.
spitzhaube2015
19.03.2019, 10:46
Hallo Spitzhaube, hast du ein Weidentipi das älter als 4 Jahre ist? In den ersten paar Jahren kann ich mir das noch gut vorstellen, aber danach stell ich es mir so vor, daß es entweder riesig oder total knochig durch den Rückschnitt wird.
Hat da jemand Erfahrung?
Die Kunst des Tipi liegt im Schnitt, ganz wichtig ist häufiger Schnitt um eine üppige Verzweigung zu bekommen.
Dick würde ich die Stämme nicht werden lassen, sondern wie bei Kopfweiden regelmäßig abschneiden und Neuaustrieb fördern.
Wurzelsperren mit eingraben um das Wachstum zu bremsen kann auch helfen.
sommerlaune
19.03.2019, 13:50
Hallo, also meine Hühner würden frische Anpflanzungen sofort ausscharren, deshalb würde ich sie solage sie klein sind unbedingt schützen. Auch Schnecken mögen die kleinen Pflanzen sehr gerne, ab dem 2ten Standjahr gibts keine Gefahren mehr.
dann könnte ich ja Glück haben, und muss sie nur kurz vor der Bande schützen. Es sind 2 Jährige Wurzelstöcke die ich bekomme. Sie sollen dieses Jahr schon blühen.;D
dann könnte ich ja Glück haben, und muss sie nur kurz vor der Bande schützen. Es sind 2 Jährige Wurzelstöcke die ich bekomme. Sie sollen dieses Jahr schon blühen.;D
Ich glaube es war gemeint, dass sie schon 1 Jahr in spitzhaubes Auslauf stehen... oder?
spitzhaube2015
19.03.2019, 19:05
hallo zusammen, also meine Silphie wurden als 1jährige Pflanzen wurzelnackt geliefert.
Im ersten Jahr hatte ich sie noch gezäunt, die Pflanzen waren aber eher mickrig bei der Lieferung.Ab den Jahr darauf waren Sie allen Hühnern Enten und Gänsen ausgeliefert und es gab keine Schwierigkeiten mehr.
Die einzelnen Wurzelstöcke haben nun jeweils 6bis 7 Austriebe und es ist eine wahre Freude sie jedes Jahr blühen zusehen.
Vielen Erfolg bei den Pflanzungen !!!!
sommerlaune
19.03.2019, 19:22
meine Silphie ist gestern ausgegraben worden und heute versendet worden, ich werde wenn sie kommen mal berichten wie sie aussehen.
spitzhaube2015
19.03.2019, 20:10
und beim einpflanzen viel kompost und pflanzennahrung beifügen. sie werden es dir danken.
Gut grün:)
Hy zusammen :)!
Wie sieht es denn bei der Silphie aus? Machen die Hühner die platt/ fressen die die jungen Blätter/ Austriebe?
Inspiriert von diesem Thread und dem vielfältigen Nutzen dieses Gewächses habe ich mir nämlich mal gleich sechs Jungpflanzen kommen lassen (ebay, in Päcken zu 6 oder 12, günstig, wie ich finde. Wurzelnackte habe ich nirgends gefunden, bzw. schon, aber dem Braten traue ich nicht so- wurzelnackte Staude, nicht so die Idee), die auch schon schöne kleine Austriebe haben. So grün und saftig, so richtig nach dem Herzen meiner Trullanten, die neulich auch schon ansetzten, meinen Zwerg- Schmetterlingsflieder kahl zu machen, kaum dass der zeigte, dass er den Winter gut überstanden hat.
Und ich glaube, die haben auch meinen panaschierten Giersch gekillt :(. Da fände ich es sehr wissenswert, wie die Hühnies zum saftig- frischen Silphie- Austrieb stehen, deren Laub ja auch Karnickel wohl sehr gerne mögen. Möchte die Silphies nämlich gerne als Quasi- Sichtschutz an den Nordzaun pflanzen, auf die Haupt- Hühnerwiese, wo die oft sind, und ich möchte lieber vor dem bösen Erwachen wissen, ob ich lieber gleich schützen sollte (wozu vorjährige Topinambur- und Goldrutenstängel übrigens 1a sind- einfach im Rondell um die zu schützende Pflanze(n) stecken, und alles supi :)!).
Kann mir einer was dazu sagen?
Schönen Abend,
Andreas
meine Silphie ist gestern ausgegraben worden und heute versendet worden, ich werde wenn sie kommen mal berichten wie sie aussehen.
Meine waren vorgestern angekommen, habe sie über Nacht in Wasser gestellt und gestern nach der Arbeit eingepflanzt. Sind noch kleine Plätzchen. Ich habe diese Hütchen, als Schutz vor den Hühnern, drüber gestellt.
Ich bin auch sehr gespannt ob sie anwachsen und in diesem Jahr noch blühen
leotrulla
20.03.2019, 06:59
Hallo Andreas,
Möchte die Silphies nämlich gerne als Quasi- Sichtschutz an den Nordzaun pflanzen, auf die Haupt- Hühnerwiese, wo die oft sind, und ich möchte lieber vor dem bösen Erwachen wissen, ob ich lieber gleich schützen sollte (wozu vorjährige Topinambur- und Goldrutenstängel übrigens 1a sind- einfach im Rondell um die zu schützende Pflanze(n) stecken, und alles supi :)!).
Kann mir einer was dazu sagen?....die Jungpflanzen musst Du auf jeden Fall schützen, vor den Eierlegern aber auch vor dem Schneckenpack. Letztere habe ich mit groben Rindenmulch verärgert.
Gutes Gelingen!
Thomas
Danke, Thomas:)!
"Jungpflanzen" bedeutet einjährige? Oder auch ältere, die gerade neu austreiben? Meine Pflänzchen wären zweijährig.
So wie die seit dem Auspacken gestern Nachmittag schon ihre Blättchen in die Höhe gestreckt haben, sieht es aus, als würden die beim Wachsen mächtig abzischen ^^.
Was die Schnecken angeht, so hat der letzte Sommer da tierisch aufgeräumt. Bis in den Mai rein war Holland echt in Not, richtig viele Grusligkriecher gewesen (die spanischen Nudisten). Dann kam der laaaange, trooockene Sommer, der herbstliche Jungsalat konnte dann echt mal ungeschützt draußen stehen ^^. Noch so ein Sommer, und ich glaube, Nacktschnecken sind erstmal kein Thema mehr.
sommerlaune
20.03.2019, 14:37
Meine sind heute auch gekommen und ich werde mich jetzt gleich ans Pflanzen machen. Und geschützt werden sie am Anfang auf jeden fall.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190320/b9747509f0e14f097e7e24280dd04033.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20190320/9b404c8dfc0f985d69097a16276a653e.jpg
Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk
spitzhaube2015
20.03.2019, 14:40
Eine tolle Idee wäre für alle Silphie "Neulinge" macht doch ein Foto beim Pflanzen jetzt und eines im September
Ich wäre sehr gespannt welche Entwicklung die einzelnen Pflanzen machen.
Können wir machen ^^...
Sommerlaune: Wieviel hat eine gekostet, und woher :)?
sommerlaune
20.03.2019, 15:18
Können wir machen ^^...
Sommerlaune: Wieviel hat eine gekostet, und woher :)?Ebay Kleinanzeige 10 Stück für 12 Euro plus 7 Euro Versandkosten. Aber es waren 18 Stück im Päckchen https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190320/6464c768b657fb1816944a0995658a90.jpg
Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk
Blindenhuhn
20.03.2019, 16:14
Ich reihe mich ein ...;D
https://up.picr.de/35318684xa.jpg
Cool, Sommerlaune, danke, die suche ich mir auch mal ^^!
PS: Gefunden, und dann habe ich demnächst wohl auch ein paar mehr. Was auch ganz gut passt, denn ein Freund und Nachbar ist Imker, dem kann ich dann ein paar schenken :D!
Ihr habt es geschafft!!
Ich schnappe mir jetzt Rad und Schäufelchen und gucke, ob ich welche finde - ca. 500 Meter von hier :)
spitzhaube2015
20.03.2019, 16:55
bezüglich verschenken der Pflanze.
Ich habe jemanden welche für die Terrasse geschenkt, also auch in einem großen Blumentopf der absolute hingucker, und absolut pflegeleicht.
Auch der heiße Sommer war "null Problemo " für die Pflanzen.
216762
Geschafft... und da Huhns schon zu Bett waren, hab ich sie auch noch in die Erde bekommen.
Ich hab ja erst hier übers Forum erfahren, was das ist, was da immer so toll blüht.
216763
216764
216765
und hier mit Weg-kratz-Schutz
Danke für die vielen tollen Tipps hier im Forum!:flowers
Liebe Grüße
Maria
spitzhaube2015
20.03.2019, 18:59
Oh wieviele schöne Bilder:)
Auf den Pflanzabstand ein wenig achten !!! Die wachsen ja sehr gut und schnell.
50cmx50cm pro Pflanze wären optimal
und viel kompost !!!!
Jetzt brauchen wir bald ein eigenes Thema zu den Silphies wenn das so schön weitergeht.:laugh
Ich hätte die jetzt auf einen Meter Abstand gesetzt, gemessen an einer Aussage weiter vorne im Thema, wo eine Gruppe sich nach sieben Jahren auf einen Meter Durchmesser ausgedehnt hat.
Bin sehr gespannt- sind bei jemand Wühlmäuse dran gegangen?
Und wie kommt die Silphie (Silfi gesprochen- klingt voll niedlich *find* ^^) mit nasskalten, längeren Niederschlagsperioden klar (Westerwald)?
Und verfüttert die jemand an Karnickel? Wie kommen die an? Wirklich so gut wie behauptet? Welchen Anteil am Tagesfutter kann die Silphie stellen? Wäre nämlich wenn ein schlagendes Argument, mir doch mal wieder das eine oder andere Bunny anzuschaffen, wenn man da so eine tolle Futterpflanze hätte.
Ich wollte sie überhaupt erstmal anwachsen lassen.
Da, wo ich sie ausgeborgt habe, steht sie seit mindestens 20 Jahren auf einem Fleck von ca. 1,50 Durchmesser.
Da ich ja immer nicht wusste, was das ist, hab ich mich nicht getraut, sie in größeren Mengen zu verfüttern. Nachher, wenn sie hier bei uns wächst, kann ich das besser ausprobieren.
BTW: wenn Hühner und Kaninchen sie mögen (sollen)... können auch WIR das essen?
spitzhaube2015
20.03.2019, 20:32
Ich wollte sie überhaupt erstmal anwachsen lassen.
Da, wo ich sie ausgeborgt habe, steht sie seit mindestens 20 Jahren auf einem Fleck von ca. 1,50 Durchmesser.
Da ich ja immer nicht wusste, was das ist, hab ich mich nicht getraut, sie in größeren Mengen zu verfüttern. Nachher, wenn sie hier bei uns wächst, kann ich das besser ausprobieren.
BTW: wenn Hühner und Kaninchen sie mögen (sollen)... können auch WIR das essen?
Hallo, es könnte auch gut sein das du bei deinem "Raubzug" echten Alant geborg hast.:) sieht so ähnlich aus.
Ist auch schön und eine Heilpflanze
https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Alant
Neee, sicher nicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchwachsene_Silphie
LittleSwan
21.03.2019, 12:48
ich hatte ein paar kleine Pflänzchen von einem Imker bekommen. Die wachsen nun schon ein paar Jahre in unserem Garten und ergänzen sich wunderbar mit unserem Topinambur. Optisch, größentechnisch, blühend.
Die Blätter/Stängel sollen sich als Grünfutter verwenden lassen, haben wir aber noch nicht gemacht..
Bei uns stehen die Pflanzen recht dicht, am Zaun. Wenn der Bereich hühnerzugänglich sein sollte, würde ich sie im Frühjahr schützen. Später glaube ich nicht, dass die Hühner großen Schaden anrichten können.
Der Horst bleibt an Ort und Stelle und treibt immer wieder aus. Ich konnte nicht erkennen, dass die Wühlmäuse da ran gegangen sind. Topinambur verhält sich anders ... der bildet zum Herbst gut schmeckende Knollen, die auch gern von den Wühlmäusen angenommen werden.
Beide Pflanzen sterben zum Herbst oberirdisch ab und treiben im Frühjahr unproblematisch neu aus.
Topinambur vermehrt sich reichlich über die Knollen, die Silphie eben nicht. Auch reicht die Vegetationszeit wohl bei uns nicht aus, um keimfähige Samen auszubilden, so dass man sie eher nicht wild findet. Ausnahmen mag es geben.
shirley anuschka
27.03.2019, 14:45
schließe mich euch an, mit der silphie, schon bestellt, hoffe das es klappt, ist auch für uns und unsere Kaninchen interessant, bin mal gespannt ob es anwächst.
Topinambur..... bildet zum Herbst gut schmeckende Knollen, die auch gern von den Wühlmäusen angenommen werden.
...UND von Hühnern, wenn sie erstmal drauf gekommen sind.... Ich versuche mal, an ein Foto zu denken.:rotwerd
Topinambur vermehrt sich reichlich über die Knollen.......
Hühner und Wühlmäuse dezimieren den bei uns gerade SO, dass im Sommer ein schöner lichter Hühnerwald entsteht.
Hallo zusammen, nachdem meine Ladies die Bergenienblüten zur Delikatesse
ernannt haben, steht fest, dass ich im Auslauf Platz habe für Neues.
Spricht etwas gegen einen Johanniskrautstrauch? Wird der auch vernichtet ;-)
Hiermit könnte ich auch gleich noch was für Bienen anbieten
LittleSwan
12.04.2019, 17:08
Hallo zusammen, nachdem meine Ladies die Bergenienblüten zur Delikatesse
ernannt haben, steht fest, dass ich im Auslauf Platz habe für Neues.
Spricht etwas gegen einen Johanniskrautstrauch? Wird der auch vernichtet ;-)
Hiermit könnte ich auch gleich noch was für Bienen anbieten
Begonien? Hast du die nicht geschützt?
Auch Johanniskraut muss du schützen ...
~Lucille~
12.04.2019, 18:39
Bergenien, nich Begonien ...
Naja jetzt schon :laugh. Ich habe verschiedenes, versuchsweise, eingepflanzt. Katzenminze und Frauenmantel
sind scheinbar nicht lecker, die lassen sie stehen. Mir ging es auch darum, dass der Johanniskrautbusch ihnen nicht schaden kann, falls sie doch Appetit bekommen
spitzhaube2015
04.05.2019, 16:24
Noch eine super Hühner und Bienenpflanze.
Echtes Herzgespann
Leonurus cardiaca
bildet Horste , wird ca 120 - 150cm hoch und wird nicht abgefressen.
Kommt jedes Jahr wieder und absolut unkompliziert, vermehren sich selbständig über samen.
Bienen lieben die eher unscheinbaren Blüten sehr.
mehr dazu zum Beispiel hier https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/herzgespann/echtes-herzgespann-leonurus-cardiaca
Wie wächst denn bei Euch die Silphie? Bei mir ist seit dem Einpflanzen nicht sooo viel passiert...
ClaudiaD
29.05.2019, 10:55
Wie wächst denn bei Euch die Silphie? Bei mir ist seit dem Einpflanzen nicht sooo viel passiert...
Die wächst bei mir wie blöd. Ich habe sie allerdings gut mit Kaninchenmist "unterfüttert" und muss sie vor den Huhns in Sicherheit bringen.
Herzgespann habe ich auch in einem Hochbeet stehen und gut, dass nach oben hin Luft ist, das Ding ist riesig.
Ja, ich muss sagen: Schon büschn mager...
Ich hatte ja extra Topfpflanzen genommen, weil ich weiß, dass bereits antreibende Wurzelware erstmal einen Mega- Pflanzschock hat und lange kümmern dürfte.
"Leider" haben Silphies ein irres Wurzelwachstum, und so waren die am Boden der Töpfe meiner (zweijährigen) Pflanzen schon 20x so im Kreis gewachsen, dass es nur ein fester, ausschließlicher Wurzelklumpen im unteren Topfviertel war. Sowas muss man leider auflockern/ einkürzen, damit die Pflanze vernünftig in den Boden einwurzeln kann, und darum (sicher auch wegen des lange kalten Wetters), ja, stehen die im Moment alles etwas spargelig und dünne da. Keine großen Blätter, kein üppiges Wachstum, eher ziemliches Gurkengemüse.
Ich denke aber, dass die sich dann nächstes Jahr etabliert haben werden, und dann richtig abgehen. Die Hühner fressen sie schon mal nicht ab, was ja auf alle Fälle schon mal gut zu wissen ist.
Wie wächst denn bei Euch die Silphie? Bei mir ist seit dem Einpflanzen nicht sooo viel passiert...
Ich kann nicht meckern:
218956
(Aber dieses Foto lässt sich auch mit "Trick 128" nicht richtig hindrehen :()
Was bei mir auch gut aushält, ist die Schwarznessel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarznessel
Vor allem haben die Topinambur eine Chance, wenn die Knollen in deren dichtem Wurzelwerk überwintern. DA bekommen Huhns sie beim besten Willen nicht rausgekratzt.;D
Ich kann nicht meckern:
218956
(Aber dieses Foto lässt sich auch mit "Trick 128" nicht richtig hindrehen :()
Was bei mir auch gut aushält, ist die Schwarznessel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarznessel
Vor allem haben die Topinambur eine Chance, wenn die Knollen in deren dichtem Wurzelwerk überwintern. DA bekommen Huhns sie beim besten Willen nicht rausgekratzt.;D
Der Anhang lässt sich leider nicht öffnen
Der Anhang lässt sich leider nicht öffnen
218964
Test..
218964
Test..
Super, sehr kräftig. Dann hoffe ich mal auf nächstes Jahr :roll. Hatte mich schon auf Dschungel gefreut
Sehen gut aus :)!
Was den Topinambur angeht, so ist das nach nun drei Jahren ein solcher Erfolg, dass ich da die Gruppen jetzt doch mal ausdünnen werde. Da stehen 3 m² am Stück Stiel an Stiel und lassen nichts drinnen überleben- das ist ja für die Hühner so auch verlorene Fläche, weil da (oberirdisch) nicht mal 'ne Maus durchkommt...
So werde ich den wohl wieder auf Kleinstgruppen zurückdrängen und lieber auf den Bambus setzen, der sich die letzten beiden Jahre ganz prima gemacht hat, und schon ziemlich gut aussieht :).
Tja, Andreas, lass doch die Hühner arbeiten!
Wenn sie nicht von allein drauf kommen, musst du ihnen zeigen, wie das geht:
An den Stengeln nach unten tiefe Löcher buddeln und DANN sich die Knollen schmecken lassen.
Wirst sehen, wenn sie das erst mitbekommen haben, hast du eher das Problem, dass nur wenig übrig bleibt. :laugh
Bambus gehört zu DEN Pflanzen, die ich mir NIEMALS in den Garten holen würde.....
Derzeit wird bei uns der Salbei als Deckung, Ruheoase genutzt. Die Blüten werden abgezupft und gefuttert. Ich bin echt froh, das ich den im Herbst, nicht wie sonst, gestutzt habe. Dadurch ist er so üppig und hoch. Es ist eine Freude wie es außerdem dort summt und brummt.
https://s17.directupload.net/images/190530/temp/d7tkljqv.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5468/d7tkljqv_jpg.htm)
Habe ich im Winter versucht, paar oberirdischere Knollen freigelegt und mich gefreut, meinen Hühnies mal wieder etwas mehr Abwechslung ermöglicht zu haben. Und was war? Drüber gelatscht und in der aufgebuddelten Erde nach Würmern gesucht haben sie, diese Banausen. Zwei aufgebrochene Knollen wurden nur eines müden Blickes bedacht :kein. Liegt vllt. daran, dass ich ja den wilden habe, wo die "Knollen" nur so dünne Spindeln bilden.
Meine Truppe hat ein paar Jahre gebraucht, bis eine das rausgekriegt hat und geschafft hat, die anderen auch dafür zu begeistern.
Die "richtigen" Knollen könnten natürlich ebenso hilfreich sein.
Wenn man das denn so haben möchte.:)
~Lucille~
03.06.2019, 10:45
Sehen gut aus :)!
Was den Topinambur angeht, so ist das nach nun drei Jahren ein solcher Erfolg, dass ich da die Gruppen jetzt doch mal ausdünnen werde. Da stehen 3 m² am Stück Stiel an Stiel und lassen nichts drinnen überleben- das ist ja für die Hühner so auch verlorene Fläche, weil da (oberirdisch) nicht mal 'ne Maus durchkommt...
So werde ich den wohl wieder auf Kleinstgruppen zurückdrängen und lieber auf den Bambus setzen, der sich die letzten beiden Jahre ganz prima gemacht hat, und schon ziemlich gut aussieht :).
Hast du den anfänglich schon so dicht gesetzt, oder hat er sich selber so vermehrt ?
Ich kenne das Zeug ja noch aus meiner Kaninchenzeit und habe es jetzt im Hühnergehege mit 20-30cm Abstand gesetzt.
Allerdings muss ich es tatsächlich noch abzäunen, weil die Hühner die Blätter lieben und alles abrupfen würden.
Ich hatte sieben Knöllchen geholt und mit sicher 1 m Zwischenraum gesetzt. Die ersten zwei Jahre wuchs er eher mager, aber nun sind die eingenommenen Quadratmeter Stängel an Stängel dicht.
Bisschen reichlich- hatte mich auf die Wühlmäuse verlassen, dass die da schon sch-mausen würden und dafür meine Sträucher etc. in Ruhe lassen, aber selbst die scheinen mit der Pracht völlig überfordert zu sein ^^.
Jagdhuhn
09.07.2019, 12:58
Eigentlich wollte ich ja auch Topinambur im Auslauf anpflanzen (scheint ja ein Hühnerhimmel zu sein mit Fressen und Deckung). Als ich meinem Nachbarn davon erzählte bekam der fast einen Nervenzusammenbruch und bat... nein er flehte mich an ihm das nicht anzutun. Er hat wohl einmal den Fehler gemacht und diese (Zitat) Ebolapocken des Gartens (Zitat Ende) gepflanzt. Es muss ihm das halbe Grundstück „zugewuchert“ haben und sehr viel Mühe und Jahre gekostet haben diese Plage wieder zu bekämpfen.
Jetzt die Frage. Ist es Tatsächlich so invasiv? Wenn ja wie kann man eine zu starke Ausbreitung verhindern? Reicht ein Flies oder wird dieses einfach durchwurzelt? Wie sieht es mit teilweise versenkten Töpfen aus? Ich will nur ungern die gute Nachbarschaft und Toleranz für meine Hühner aufs Spiel setzen. Aber nach etwas Recherche scheint die Pflanze tatsächlich etwas hartnäckig zu sein. Selbst industrieller Unkrautvernichter stößt da wohl an seine Grenzen (nicht dass dies eine Option wäre).
LittleSwan
09.07.2019, 13:08
wir haben genug Platz, bei uns darf der Topinambur sich ausbreiten.
Ein Fließ hilft nicht wirklich gegen das "Problem". Evtl. eine Rizinomsperre.
Aber die Wühlmäuse verschleppen die Knollen auch gern, das kontrolliert man schwer.
Versenkbare Töpfe ... wenn sie ausreichend groß sind ... wenn die Pflanzen trotzdem ausreichend Wasser bekommen ...
Wenn es beim Nachbarn schon gut wuchs, ist zu erwarten, dass das bei dir auch der Fall ist.
Unkrautvernichter ist wirklich indiskutabel.
Hy Jagdhuhn,
lohnt sich meiner Ansicht nach nicht.
Der Topinambur bildet, einmal eingewachsen, Kolonien, wo die Stängel wirklich dicht an dicht stehen. Hühner kommen da nicht mehr durch, wenn der Bestand über einen halben Meter hoch ist, und daher ist das meiner Meinung nach verschenkter Platz, zumal der dichte Bestand auch alles auskonkurriert, was dazwischen gerät (es sei denn Bäume/ Sträucher, die schon höher als 2 m sind).
Ich lasse meine trotzdem stehen, weil sicher wieder irgendwann Wühlmäuse vorbei kommen, werde nur die Kolonien in der Ausbreitung hindern, was eigentlich sehr gut geht, wenn man jetzt um die Zeit herum überflüssiges einfach rauszieht. Jetzt haben sie alle Kraft oben in der Pflanze und noch keine neuen Knollen gebildet, weswegen da dann auch kaum mehr was nach kommt.
leotrulla
16.07.2019, 11:14
Hallo zusammen,
es gibt einen erstklassigen PP-Vortrag zur Hühnerfütterung von Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei, diesen findet Ihr unter
http://innoforum-brandenburg.de/forum-gefluegel/
Wenn Ihr dort auf die Folie 60 geht, findet Ihr einen sehr schönen Pflanzplan zum Thema, da sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein.
Gruß
Thomas
Jagdhuhn
20.07.2019, 12:33
Erstmal Danke für eure schnellen Antworten bzgl. der Topi. Mein Nachbar hat mir die Entscheidung jetzt übrigens abgenommen. Als ich gestern von Arbeit kam standen da zwei Holunder eine Eberesche und ein Weißdorn bei mir in der Einfahrt. Ich sehe es als Bestechungsversuch zu Ungunsten der Topi an... als erfolgreichen. :abgelehnt
spitzhaube2015
21.07.2019, 10:00
Hier mal ein Bild vom Herzgespann, unten im Schatten sind die Hühner und in den aktuellen Blüten ( welche einige Wochen blühen) tummeln sich unzählige Bienen, Hummeln, etc.
Eine tolle Pflanze und absolut unkompliziert.
Wenn es zuviel wird einfach abmähen. Fertig!
Gruß aus Niederbayern
220564
Ich kann als geniale Pflanze für 's naturnahe Hühnergehege den Attich/ Staudenholunder/ Zwergholunder empfehlen.
Habe davon vor so vier Jahren zwei kleine Rhizomstücke von der einzigen mir bekannten Truppe in der Gegend "gerettet" (waren rausgewühlt neben einem neu geschotterten Forstweg), und der hat sich nun gut ausgebreitet und nimmt eine Fläche von etwa 16 m² ein. Die einzelnen Grüppchen dabei im Abstand von ca. 40- 60 cm, so dass unten drunter für die Hühnies reichlich Platz ist, und seitlich und von oben alles 1a gedeckt ist.
Dazu duften die Blüten (abends) noch ganz herrlich (tagsüber eher pipi- artig), und die herbstlichen Beeren mögen die Hühner zwar nicht, aber allerhand durchziehende Kleinvögel. Im Winter stirbt oberirdisch alles ab, so dass die Hühnies für den Winter noch andere Sträucher als Deckung brauchen, so von Mai bis Oktober ist der Staudenholunder/ Attich aber 'ne sehr runde Sache :).
Zwar breitet sich das ganze recht herzhaft aus, ist aber zu managen, denke ich. Einfach im April, sowie die Neutriebe auftauchen, abstechen was einem zuviel ist, und die Sache sollte zügelbar sein. Ist 'ne sehr geile Unterpflanzung für Bäume und Großsträucher und lässt in sich keine Brennnesseln etc. aufkommen, konkurriert bereits bestehende sogar ohne weiteres aus, da das Laubdach des Attichs dicht ist, und er auf guten Standorten höher als die Nesseln.
Dyshof-Jo
21.07.2019, 15:39
Noch was zum Tobinambur. Ebolapocken des Gartens....wenn ich so was lese...:neenee:
Ich habe sogar eine 10m lange Reihe gepflanzt. Die meisten Leute, so auch mein Vater, wissen ja nicht dass man sie essen kann und dass sie eines der besten Knollengemüse sind. Sie heissen ja auch Jerusalem Artischocke. Diese undurchdringlichen Horste gibt es nur wenn mann alle Knollen im Boden lässt. Bei mir hat es allerdings eine Wühlmausarmee geschafft beinahe meinen ganzen Freilandbestand zu vernichten. Ich musste eine Handvoll im Keller überwintern und retten. Mit denen habe ich ende Winter die Reihe angelegt.
PS: Meinte dein Nachbar nicht den japanischen Staudenknöterich? Da würde ich ihn verstehen
Jagdhuhn
21.07.2019, 22:40
PS: Meinte dein Nachbar nicht den japanischen Staudenknöterich? Da würde ich ihn verstehen
Nene den haben wir hier Gott sei Dank NOCH nicht. Er hat Tobi gesteckt und das war auch welcher. Aber wie geschrieben. Er konnte mich überzeugen.
Offtopic @Okina. Du hast eine PN. :)
Blindenhuhn
30.08.2019, 16:02
Wie geht es denn eigentlich euren Silphies? Hier blühen die ganz hübsch. :)
Bei uns ist die Schneebeere/Knallerbse bei Hühnern und Insekten beliebt.
Haben wir nicht gepflanzt, kam vom Nachbarn rüber.
Lässt sich ganz gut im Zaum halten und die Hühner sitzen auch gerne drunter, wenn man die untersten Ästchen weg schneidet.
sommerlaune
30.08.2019, 18:02
Wie geht es denn eigentlich euren Silphies? Hier blühen die ganz hübsch. :)
hier bei mir blüht es auch, sind aber noch etwas mickerich.
Eine blüht, 5 andere haben nur ein paar Blätter und eine Höhe von 25 cm Ca. und blühen wohl nicht mehr. Ich hoffe ja auf das nächste Jahr
Bei mir dasselbe, Silphie- technisch.
Meine waren ja im Topf, und obwohl erst einjährige Jungpflanzen, waren die Wurzeln am Topfboden schon 20x im Kreis gewachsen. Muss man ja alles abschneiden, damit die ordentlich in den Boden wurzeln können, und so kamen meine auch nur weit gakeliger und kleiner als erhofft. Hoffe aber auch da dann auf nächstes Jahr, ist ja oft so, dass manche Sachen sich erst mal ein/ zwei Jahre etablieren müssen und dann richtig los donnern.
spitzhaube2015
24.03.2021, 19:45
Hallo, ich grabe mal wieder dieses alte Thema hervor, und würde gerne wissen was aus euren Durchwachsene Silphie Pflanzen geworden ist.?
Blindenhuhn
24.03.2021, 19:54
Meine sind ganz wunderbar gediehen. Sie haben toll geblüht und sind enorm gewachsen,schätze mal so 1,50m hoch. Auch jetzt sieht man bereits kleine Blättchen.
Meine zeigt auch schon kleine Blättchen. Aber das wohl nur deshalb, weil ich sie aus dem Hühnergehege herausgenommen habe. Da wäre jetzt sicher nichts mehr davon übrig geblieben.
https://up.picr.de/40823071mv.jpg
https://up.picr.de/40823081rh.jpg
Die Silphie jeweils links im Bild:
Man muss sie am Anfang wirklich schützen, weil sie sonst komplett von den Hühnern gefressen werden. Wenn sie hoch genug werden dürfen, sind die Hühner keine Gefahr mehr. Ich habe sie an mehreren Stellen gepflanzt und mag sie sehr gerne.
spitzhaube2015
24.03.2021, 22:03
Toll , wunderschöne Bilder.
Freue mich das es geklappt hat.
P.S. jetzt vertragen sie eine gute Portion Dünger:)
Hast du es schön, Dylan!
Sind das auf dem zweiten Bild mehrere Pflanzen, oder ein Silphie, die sich in die Breite ausgedehnt hat?
Bei meinen wird sich demnächst zeigen, ob sie wie alles andere fressbare den Rachen der Raptoren zum Opfer gefallen ist.
Hast du es schön, Dylan!
Sind das auf dem zweiten Bild mehrere Pflanzen, oder ein Silphie, die sich in die Breite ausgedehnt hat?
Das sind mehrere Pflanzen.
Das erste Bild ist von 2019, da habe ich den Bereich entkrautet und neu bepflanzt. Die Stelle ärgert mich seit vielen Jahren. Die Durchfahrt zum Stall läuft unten vobei, es ist ein ehemaliger Kartoffelkeller, der so undicht ist, dass er sich abgerissen gehört. Aber wir können nicht alles auf einmal renovieren, manches muss man den Kindern überlassen...
Die Hühner kratzen natürlich gerne in er weichen, warmen Erde, von daher war es nicht so einfach, Pflanzen zu finden, die dort gedeihen. Die Sonne brennt auch sehr hin, und zum gießen reicht meine Zeit nicht. Also habe ich mich an der Stelle für unkomplizierte Pflanzen entschieden, die Trockenheit aushalten. Ich könnte sie nicht mehr im einzelnen aufzählen, aber sie gedeihen gut. Im Frühjahr gebe ich kompostierten Pferdemist drauf, die Hühner kommen erst später, weil es der Aufzuchtbereich aller Küken ist.
Das erste Bild ist von Juni 2019. Da habe ich alles angepflanzt. Vorher waren dort Himbeeren und Brennessel. Die Himbeeren hatten keine Chance. Die Silphie habe ich erst später dorthin gepflanzt, hat mir eine Nachbarin geschenkt. Sie hat zuviel von denen und ich habe sie, glaube ich, erst im Herbst überall im Gelände eingepflanzt.
https://up.picr.de/40824723pu.jpg
Das Bild hier von Mai 2020
https://up.picr.de/40824728rc.jpg
Hey, habe mir das hier nicht alles durchgelesen, weiß daher nicht ob die Frage schon gestellt wurde, aber frage jetzt einfach mal!
Gibt es Pflanzen die Hühner besonders gerne essen?
Jagdhuhn
25.03.2021, 16:29
Hey, habe mir das hier nicht alles durchgelesen, weiß daher nicht ob die Frage schon gestellt wurde, aber frage jetzt einfach mal!
Gibt es Pflanzen die Hühner besonders gerne essen?
Grundsätzlich alles was man selber verwenden will und sie nicht fressen sollen ;)
Normal finden sie aber Kohlsorten jeglicher Art sehr ansprechend sowie Wurzelgemüse und div. Obst- und Beerensorten.
Danke Dylan! Meine Silphien habe ich erst im Herbst (mit Zaun gesichert) ins Gehege gepflanzt. Sie treiben grade aus und ich hoffe, dass sie nun in die Höhe wachsen.
F.J.F: Meine lieben Kräuter (Oregano, Petersilie, Zitronenmelisse, Thymian), Ringelblumen und Kapuzinerkresse, Mangold, Kohl, Erdbeerpflanzen, Pak Choi. Manches brauchte etwas länger, um zum Leibgericht zu werden. Probier einfach aus, was sie nehmen. Wenn du das anpflanzt, was du selber magst, ist es ja egal, wenn die Hühner etwas verschmähen.
OK, dann vielen Dank!!!
Aber wenn man sowas im Gehege pflanzen würde, ist dass dann nicht voll schnell aufgefuttert?
OK, dann vielen Dank!!!
Aber wenn man sowas im Gehege pflanzen würde, ist dass dann nicht voll schnell aufgefuttert?
Neneeeee, die warten so lange, bis die Pflanzen groß sind :versteck
OK, dann vielen Dank!!!
Aber wenn man sowas im Gehege pflanzen würde, ist dass dann nicht voll schnell aufgefuttert?
:laugh
Fort Knox rund um die Pflanzen, dann haben sie eine Chance. Ansonsten nicht. Und je nach Gehegegröße überleben sie auch nicht, wenn sie groß sind. Hühner sind Meister darin, eine Art von Garten anzulegen: "Mondlandschaft"....:p
Wenn ich mir dieses Jahr nichts einfallen lasse, haben sie bald den Topinambur weg...:(
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.