PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mixe und Weiterzucht von Hybriden - Rechtliches



leotrulla
02.02.2019, 10:02
Einige Züchter sind da rigoros, sie schlachten solche Tiere, damit auch kein Hobbyhalter damit weiter ziehen kann......ich fürchte, das geht noch weiter. Meines Wissens sind diese ganzen Lohmann Hennen patent- und markenrechtlich geschützt. Wer Lohmann Hybriden zur Zucht einsetzt, begibt sich auf äußerst dünnes Eis!

Gruß

Thomas

Rohana
02.02.2019, 10:15
Da die Lohmann Elternlinien gewisse Kreise nicht verlassen, besteht da wenig Gefahr das eigentliche "Produkt" nachzuzüchten...

Kleinfastenrather
02.02.2019, 10:18
.....ich fürchte, das geht noch weiter. Meines Wissens sind diese ganzen Lohmann Hennen patent- und markenrechtlich geschützt. Wer Lohmann Hybriden zur Zucht einsetzt, begibt sich auf äußerst dünnes Eis!

Gruß

Thomas

Hi,
wenn man irgendwie an die Inzuchtlinien (das Kapital der Firma) kommen sollte, und diese vermehrt, vielleicht.

Das "Endprodukt" kann man ruhig nachziehen so viel man will, bringt einem ja weniger als fertige Hybriden nachzukaufen (theoretisch).

LG Thorben

leotrulla
02.02.2019, 10:25
Das "Endprodukt" kann man ruhig nachziehen so viel man will, Ich fürchte, das Patentrecht lässt da wenig Interpreatitonsspielraum, die EW Group hat genau für solche Fälle eine eigene Rechtsabteilung.

Genetisch hast Du recht, vollkommen sinnlos einen solchen "Zuchtversuch" zu unternehmen. Darüber hinaus sehe ich mich als Rassegeflügelzüchter aber auch genau am anderen Ende des Spektrums, denkbarer Geflügelhaltung.;)

Gruß

Thomas

mm66
02.02.2019, 10:47
mm66
Ich möchte dir auch noch schnell danken, daß Du mein Halbwissen so perfekt ergänzt, daß es so aussieht, als wäre ich nur grade zu faul um weiter auszuholen.

:laugh
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel!





.....ich fürchte, das geht noch weiter. Meines Wissens sind diese ganzen Lohmann Hennen patent- und markenrechtlich geschützt. Wer Lohmann Hybriden zur Zucht einsetzt, begibt sich auf äußerst dünnes Eis!


Oh, da habe ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt.
Ich meinte mit "diesen Tieren" nicht die Lohmann Linien oder Lohmann Elterntiere, sondern die Tiere, die mancher Rassezüchter für sich aussortiert. Damit die Rasse nicht verfälscht wird, schlachten sie sie lieber, als dass sie diese "unperfekten" Tiere an Hobbyhalter abgeben.

Aber du hast mit deiner anderen Gedankenrichtung recht. Lohmann Tiere sind patentrechtlich und markenrechtlich geschützt, eine Nachzucht mit Hybriden ist tatsächlich verboten und an die Elterntiere wird, außer den firmeneigenen Personen, sowieso niemand herankommen.

Ihr streng gehütetes Geheimnis bringt ihnen Millionen ein, ein Nachzuchtversuch und das Bekanntwerden ihres Zuchtaufbaues ist das Letzte was sie wollen.

Allerdings wollen wir kleinen Rassegeflügelzüchter das ja auch gar nicht. Wir wollen die Rassen erhalten mit all ihren guten und schlechten Eigenschaften, die die Rasse ausmachen.

Bei Lohmann Hennen ist der Bruttrieb unerwünscht, die Freiheitsliebe mancher Rassen, sowie das nebensächliche Aussehen der Tiere sind Faktoren, die die auf Leistung getrimmte Lohmannzucht nicht gebrauchen kann.
Brütende Hennen legen nicht, Hühner die viel Platz brauchen sind unwirtschaftlich und Hennen, die Kraft in ein besonderes Federkleid stecken, sind unrentabel.

Deshalb finde ich die Rassezucht auch wichtig, sie erhalten teilweise (mehr oder weniger) die Rassen, die im Wirtschaftsmarkt untergehen würden, nur aus Liebhaberei.

Okina75
02.02.2019, 16:23
Lohmann Tiere sind patentrechtlich und markenrechtlich geschützt, eine Nachzucht mit Hybriden ist tatsächlich verboten und an die Elterntiere wird, außer den firmeneigenen Personen, sowieso niemand herankommen.

Das heißt, ich komme in den Knast, wenn rauskommt, dass hier auf meinem Hof eine Henne aus braunen Bio- Eiern vom Penny rumrennt? Oder mit Königsberger- Genen? Mit wievielen Jahren/ Sozialstunden darf man denn, vor allem im Wiederholungsfall, rechnen?

Oder sehen die Herren im Lohmann- Aufsichtsrat mitleidig lächelnd darüber hinweg, weil die Henne aus den Bio- Eiern im ersten Legejahr nur 208 Eier, und im zweiten gar nur 203 Eier legte?

mm66
02.02.2019, 16:49
Das heißt, ich komme in den Knast, wenn rauskommt, dass hier auf meinem Hof eine Henne aus braunen Bio- Eiern vom Penny rumrennt? Oder mit Königsberger- Genen? Mit wievielen Jahren/ Sozialstunden darf man denn, vor allem im Wiederholungsfall, rechnen?

Oder sehen die Herren im Lohmann- Aufsichtsrat mitleidig lächelnd darüber hinweg, weil die Henne aus den Bio- Eiern im ersten Legejahr nur 208 Eier, und im zweiten gar nur 203 Eier legte?

Andreas, da musst du bei Lohmann anrufen und fragen … :pfeif:laugh

leotrulla
02.02.2019, 16:56
Das heißt, ich komme in den Knast, wenn rauskommt, dass hier auf meinem Hof eine Henne aus braunen Bio- Eiern vom Penny rumrennt? ....wären diese Eier denn befruchtet? Egal und wie auch immer, Du wärest nicht berechtigt (lizensiert) diese Eier zu brüten.


Oder mit Königsberger- Genen? Unfug! Ärger bekommst Du, wenn Du die Tiere erwirbst und dann zur Zucht einsetzt. In den Knast kämest Du bei den ersten Malen sicherlich nicht, so Dein Vergehen denn bekannt würde. Doch wenn ja, würdest Du ohne Zweifel kostenpflichtig abgemahnt werden. Das ist wie mit Raubkopieen, Markenklau, etc..
Solltest Du Dich im Weiteren fortgesetzt als uneinsichtig erweisen und der Lizenzschaden eine gewisse Größe überschreiten, dann würde ein Gericht vermutlich auch eine Freiheitsstrafe, ggf. auch eine Unterbringung erwägen.

Gruß

Thomas

Kleinfastenrather
02.02.2019, 17:00
Hi,
mir kommt das auch recht komisch vor, warum sollte es verboten sein? Das habe ich noch nie gehört. Nur vielleicht bei Rdh aber das ist ein anderes Thema...

Und wer soll das kontrollieren? Wenn ich überlege wieviel tausende Küken wohl schon aus Lohmann/Tetra usw. Eiern geschlüpft sind.

Die ganzen Hybridmixhähne auf diversen Plattformen z.B., nicht auszudenken was da unter so mancher Henne an Verbrechen stattfinden.

Da muss man wohl echt mal bei Lohmann anrufen, ist dann die Frage ob man von demjenigen den man dann da erreicht auch die Info bekommt die man erhofft. Solche Fragen werden sie wohl nicht allzu häufig bekommen :).

LG Thorben

leotrulla
02.02.2019, 17:19
Hallo Thorben,

es handelt sich um lizensierte Tiere, kurz, da ist ein Copyright drauf. Genau wie bei Kinofilmen, Software, Computerspiele, bestimmten neue Obstzüchtungen, Saatgut von Monsanto, usw, usf.

Wer das kontrolliert ist mir vollkommen schnurz, allein ich werde nicht gegen geltendes Recht verstoßen und dass nicht nur weil ich mein eigenes Rassegeflügel ziehe.

Hier geht's um den grundsätzlichen Umgang mit Recht!

Gruß

Thomas

Kleinfastenrather
02.02.2019, 17:46
Hi,
hast du mal was zum nachlesen zum Thema? Also das man gesetzlich nicht mit Hybriden weiterziehen darf? Nicht das ich dir nicht glaube aber es würde mich mal interessieren.

Patente auf Pflanzen und Tiere sehe ich nicht positiv;). Aber das ist ein anderes Thema.

LG Thorben

Okina75
02.02.2019, 17:51
Leo: Ja, die Bio- Eier sind nicht selten zu bis zu 70 % befruchtet. Können aber auch 0- 20 % sein.

leotrulla
02.02.2019, 18:17
Patente auf Pflanzen und Tiere sehe ich nicht positiv;). Aber das ist ein anderes Thema......das kann auch niemand positiv sehn, es sei denn, er profitiert davon. Zu dem Thema habe ich keine spezielle Literatur, hier und da mal ein Bericht auf arte, ZDF Info, im Spiegel oder der Süddeutschen.

Gruß

Thomas

mm66
02.02.2019, 18:41
Hab was für dich gefunden Andreas:

Aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lohmann Tierzucht (LTZ):


7.4 Im Falle der Verbindung oder Vermischung der Kaufsache mit einer Sache des Kunden oder eines Dritten erwirbt LTZ anstelle des Kunden das anteilige Miteigentum an der neuen Sache. (…)


Verstehe ich so, dass deine Hybridnachzuchten gar nicht ganz dir gehören … :roll



7.7 Bis zu einer ordnungsgemäßen Verwertung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Ware oder der durch Verbindung, Vermischung, Be- oder Verarbeitung entstandenen neuen Sache hat der Kunde diese räumlich getrennt von anderen Sachen aufzubewahren. (…)



Räumlich getrennt? Halt dich ran Andreas! :laugh



9.1 Der Kunde verwendet die Elterntiere (und die aus den Bruteiern erzeugten Elterntiere) nur zu Vermehrungszwecken, d. h. für die Produktion kommerzieller Legehennen. Dem Kunden ist es nicht gestattet, die gelieferten Elterntiere (und die aus den Bruteiern erzeugten Elterntiere) für andere Zwecke, insbesondere für Zwecke der Züchtung oder in Selektionsprozessen, zu verwenden. Der Kunde verpflichtet sich, die Elterntiere bzw. Elterntierbruteier nicht an Dritte zu veräußern oder sonst weiterzugeben, insbesondere nicht an Zuchtunternehmen oder mit einem Zuchtunternehmen verbundenen Unternehmen. Der Kunde ist nur berechtigt, die Elterntiere bzw. Elterntierbruteier an berechtigte Schlachtunternehmen oder zur Verwendung zu Vermehrungszwecken zu veräußern oder weiterzugeben.




10.5 Der Kunde ist verpflichtet, im Falle des Weiterverkaufs der Großelterntiere (Großelterntierbruteier), insbesondere im Fall des Weiterverkaufs an Schlachtunternehmen oder Vermehrungsunternehmen, vor der Weitergabe an den Erwerber, mit diesem zu vereinbaren, dass die Verpflichtungen aus 10.1 bis 10.3 vom Erwerber eingehalten und im Falle der Weitergabe vom weiteren Erwerber eingehalten werden. Im Rahmen seiner vertraglichen Beziehung hat der Kunde sicherzustellen, dass diese Verpflichtungen vom Erwerber für jeden Fall der Weitergabe vom nächsten Erwerber eingehalten werden.



In Folge daraus, nach drei Hühnergenerationen, der Supermarkt soll dafür sorgen, dass du damit nicht züchtest? Oha! :laugh

Quelle der Zitate:
https://www.ltz.de/de/general-business-terms.php


Aber ich glaube, wir schweifen hier zu sehr ab, es geht ja darum Neulingen zu helfen Hybriden zu erkennen. Hybridennachzucht und die Erlaubnis dazu wäre ein Thema für einen eigenen Faden.


Da ich keine Hybriden habe, kann ich leider auch keine Vergleichsfotos einstellen. Wenn also jemand ein Foto einer "braunen" Grünlegerin hat, so stelle ich gerne das Pendant mit Foto dazu ein und erkläre die Unterschiede gern an den Fotos.

Kamikaze2001
02.02.2019, 18:52
@mm66
Ich bin zwar kein Jurist, aber ich wage zu bezweifeln das deren AGB in Deutschland, vor einem Gericht, wirklich durchkommen würden.
Wenn ich etwas kaufe, dann ist es meins und dann kann ich damit machen was ich will. Selbst diese Schutzverträge manches Tierheime/Tierschutzorgas wurden ja schon gekippt weil die sich weiterhin als Eigentümer eingestuft hatten...

leotrulla
02.02.2019, 19:03
@mm66
Ich bin zwar kein Jurist, aber ich wage zu bezweifeln das deren AGB in Deutschland, vor einem Gericht, wirklich durchkommen würden.....ich fürchte, Da wagst Du zu viel. Es geht nicht um AGB, es geht um Eigentumsverhältnisse unnd Nutzungsrechte. Und Lohmann ist der Patente und somit der Rechteinhaber, ergo macht dieser die Regeln, wer, wie und zu welchen Bedingungen mit dessen Eigentum, Teileigentum (Fall der Vermischung) umgehen darf.

Dein Vergleich mit dem Tierheim trifft hier in der Sache nicht zu.

Ersetze den Begriff Lohmannhenne doch einfach durch beliebigen Produktnamen der Fa. Microsoft und spiel' das Ganze nochmals durch.

Gruß

Thomas

mm66
02.02.2019, 19:09
@ Kamikaze2001

Wie das rechtlich abgesichert ist, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht, da ich keine Nachzuchten aus Hybriden machen will. Auch das große Lohmanngeheimnis, wie die Zucht der patentierten Tiere abläuft, darf LTZ meinetwegen gerne für sich behalten. :laugh
Auch wie derjenige, der dagegen verstößt, geahndet wird 215247, kann ich dir nicht verraten und auch das interessiert mich persönlich nicht. Aber wie wäre es, wenn ihr dazu einen Faden aufmacht? Wenn ihr euch gerne darüber austauschen wollt, warum nicht?
Es gibt bestimmt noch mehr Halter von Rewes und Edekas, ist ja nichts Neues hier im Forum. Das Bebrüten von Supermarkteiern ist wohl stark in Mode gekommen.

Kamikaze2001
02.02.2019, 19:12
....ich fürchte, Da wagst Du zu viel. Es geht nicht um AGB, es geht um Eigentumsverhältnisse unnd Nutzungsrechte.

Gut, dann war das Tierheim vielleicht nicht das richtige Beispiel. Aber dein Microsoft auch nicht imho. Eine Software gibt es immer nur als (Nutzung-)Lizenz, man erwirbt durch den Kauf kein Eigentum.
Wenn ich aber ein Tier, ein Auto oder sonstwas kaufe, dafür sorgen muss, mich ggf. finanziell damit in ein Wagnis wage, dann kann eine Firma nicht einfach sagen "is aber meins".
Wenn Lohmann meint der Eiegntümer zu sein, dann könnte man denen ja auch die Tierarzt- und Futterrechnungen schicken.

Wie gesagt, bin kein Jurist. Aber ich geb das gern mal zu meinem Vermieter hoch, der ist nämlich einer.

Dyshof-Jo
02.02.2019, 19:16
Zu der Lohmann Sache: Es ist klar dass sie solche Vereinbarungen formulieren. Müssen sie! Die Durchsetzung im privaten Bereich ist komplett unmöglich. Allerdings frage ich mich was sie machen würden wenn Chinesen genau das kommerziell durchführen würden....
Kaffeehuhn: Ich glaub nicht dass es hier um Hybridhasserei geht. Die Hybriden haben indisputable gewisse Vorteile. Wer Hybriden hat oder haben will wird hier nicht gemobt, denke ich. Aber es geht darum, das Neulinge oder eher naive Mitmenschen, die eigentlich Rassehühner wollen, nicht auf die verwerflichen Strategien der Hühnervermehrer reinfallen.
Die da wären: Erfinden von Namen für Hybriden die fast so tönen wie das Orginal: Maran+ statt Marans, oder sogar den original Rassenamen für den Hybriden brauchen, wie Leghorn oder Italiener.
Oder man erfindet einen neuen Namen der eine Rasse sugeriert wie Königsberger.
Es gibt Leute die wollen keine Hybriden sondern Hühner die länger legen, vielleicht eine Zwienutzung haben und einfach schöner sind. Um das geht es in diesem thread, um solche Leute zu unterstützen.

melachi
02.02.2019, 20:10
Hab was für dich gefunden Andreas:

Aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lohmann Tierzucht (LTZ):


Verstehe ich so, dass deine Hybridnachzuchten gar nicht ganz dir gehören … :roll



Räumlich getrennt? Halt dich ran Andreas! :laugh





In Folge daraus, nach drei Hühnergenerationen, der Supermarkt soll dafür sorgen, dass du damit nicht züchtest? Oha! :laugh

Quelle der Zitate:
https://www.ltz.de/de/general-business-terms.php


Aber ich glaube, wir schweifen hier zu sehr ab, es geht ja darum Neulingen zu helfen Hybriden zu erkennen. Hybridennachzucht und die Erlaubnis dazu wäre ein Thema für einen eigenen Faden.


Da ich keine Hybriden habe, kann ich leider auch keine Vergleichsfotos einstellen. Wenn also jemand ein Foto einer "braunen" Grünlegerin hat, so stelle ich gerne das Pendant mit Foto dazu ein und erkläre die Unterschiede gern an den Fotos.



bei den Texten gehts aber anscheinend nur um die Eltern- und Großelterntiere, d.h. die Inzuchtlinien, aus denen dann die Hybriden für Mast und Eier erst entstehen. Da kann ich mir lebhaft vorstellen, das die Patentinhaber sehr zickig werden, wenn mit diesen Tieren von Dritten Zucht und Selektion betrieben wird. Die Hybriden selber spalten dagegen auf, wenn man sie vermehrt, und da man in der Regel keine Hähne zu den Hennen bekommen kann, kommt da eh nichts mehr raus, was Lohmann oder sonst jemand als Gelddruckmaschine dienen könnte.

Wenn du die Hybriden erwirbst, macht schließlich niemand mit dir einen Vertrag, der dich verpflichtet, sie nur in Herden ohne Hahn laufen zu lassen. Diese Verträge gelten für die, die die Hybriden erzeugen und dafür von Lohmann Elternlinien erwerben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Lohmann bei irgendeinem deutschen Gericht die Küken von Hobbyhaltern zugesprochen bekommt, nur weil die Königsbergerhenne ein Techtelmechtel mit dem Brahmahahn hatte, dem Buschhuhn die Eier ins Nest gemogelt hat und diese die Chose dann ausgebrütet hat :kein

mm66
02.02.2019, 20:31
War mir schon klar, melachi, deshalb schrieb ich ja auch "...
nach drei Hühnergenerationen, …".
Wenn ich allerdings mit Material arbeite, das ich rechtlich gar nicht haben dürfte, hilft es mir auch nichts, wenn darüber mit mir kein Vertrag dafür gemacht wurde. Es wird mir dann doch abgenommen, wenn es rauskommt.

Und mir ist klar, dass der Beweis nur schwer zu führen wäre und auch dass das Ergebnis in den Hybridnachkommen wieder aufspaltet und es wenig Sinn macht, damit Lohmann Konkurrenz machen zu wollen.

Habe das Ganze nur gepostet, weil es rechtlich wohl für meinen geistigen Horizont eine Grauzone ist und allein die Vorstellung mich zum Lachen brachte. Wer will das beim Hobbyhalter und Hybridnachkommenvermehrer kontrollieren/beweisen?

Aber das führt hier wirklich zu weit vom Thema fort …

Geht es hier nicht um Hybrididentifizierung?

ptrludwig
02.02.2019, 21:25
Hab was für dich gefunden Andreas:

Aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lohmann Tierzucht (LTZ):


Verstehe ich so, dass deine Hybridnachzuchten gar nicht ganz dir gehören … :roll



Räumlich getrennt? Halt dich ran Andreas! :laugh





In Folge daraus, nach drei Hühnergenerationen, der Supermarkt soll dafür sorgen, dass du damit nicht züchtest? Oha! :laugh

Quelle der Zitate:
https://www.ltz.de/de/general-business-terms.php


Aber ich glaube, wir schweifen hier zu sehr ab, es geht ja darum Neulingen zu helfen Hybriden zu erkennen. Hybridennachzucht und die Erlaubnis dazu wäre ein Thema für einen eigenen Faden.


Da ich keine Hybriden habe, kann ich leider auch keine Vergleichsfotos einstellen. Wenn also jemand ein Foto einer "braunen" Grünlegerin hat, so stelle ich gerne das Pendant mit Foto dazu ein und erkläre die Unterschiede gern an den Fotos.



Bei den hier zitierten Verträgen handelt es sich um Elterntierküken bzw. Eier aus denen Elterntiere schlüpfen.

Okina75
02.02.2019, 22:17
Danke, mm66 ^^!
Wie sich das liest, meinen die aber die Elterntiere und -eier. Kann man ja dann auch verstehen, ist ja quasi dasselbe wie das Coca Cola- Rezept. Da könnte man dann schon rechtschaffen sauer sein, wenn da andere mit rumpanschen. Faktisch kann 's mir aber ja keiner verbieten, mir aus 'ner Cola und 'ner Fanta 'nen Spezi zu mischen, selbst wenn man dann halt kein MezzoMix kauft, welches ja derselben Firma gehört und nix anderes als eben Spezi ist :kein.

Von daher sehe ich das mal weiterhin ganz gelöst und hoffe, dass mir auch mal ein Sperberchen aus Bio- Eiern schlüpft :D!

PS: Ich hasse Hybriden ganz gewiss nicht!
Ich hasse nur die Geschäftspraktiken und den Umgang mit dem Lebewesen, egal ob Henne oder Hahn, denn die Hennen nach einem Legejahr zu versuppwürfeln, weil sie dann mausern wollen und mal kurz weniger legen, ist tierverachtend, lebensverachtend noch und nöcher. Zumal ich und schon viele andere auch bewiesen haben, dass Hybriden auch im dritten Lebensjahr noch über 150 Eier bringen können, was manche hochgelobten Rassetiere im ersten Legejahr, oder auch dreien, nicht schaffen.

Klar, beantwortet alles die Frage nicht, woran man Hybriden erkennt, aber leider hängt an dem Thema halt dieser immense Rattenschwanz dran, der haargenau so zur Thematik gehört. Und dass das hier wieder so rauskommt, unterstreicht die Tragik des ganzen ja doch.

Ich werde immer Hybriden in der Truppe haben.
Das waren zwar bis auf eine immer nur bereits ältere, gebrauchte, und insbesondere die Braunen neigen auch zu Problematiken- meine Henne aus den Penny- Bioeiern hat seit dem zweiten Legejahr auch einen rauhen stumpfen Eipol und gerne mal dünne Schalen- aber das sind genau so gute Hühner wie Rassehühner. Wenn man nicht durchweg bessere, da eben auf Leistung selektiert, und nicht wie große Teile all dieser Schau- Schaufensterpüppchen nach Aussehen und perfekter Norm. Durchgezüchtete Rassehühner haben natürlich ihren ganz eigenen Reiz, diese perfekte Ordnung, das Aussehen, die erwartbare Reproduktion. Aber auch meine Hinterhof- Möter haben ihren Reiz, ebenso wie die Hybriden mit ihrem zB völlig einzigartigen Wesen- wer erliegt nicht irgendwann dem Reiz einer völlig schmerzbefreiten Brauen :D?

Nur keinen Streit vermeiden, ist daher das Motto, alle Hühnies haben ihre Vor- und Nachteile.

Lisa R.
03.02.2019, 11:12
Hier sind die ausgelagerten Beiträge aus "Woran erkenne ich Hybriden"

Rohana
03.02.2019, 11:30
Danke Lisa!

Zum Thema: Ich denke wenn es so hoch-illegal wäre die Eier aus dem Supermarkt zu bebrüten, bzw. wenn es für die Konzerne so unglaublich brisant wäre, hätten sie entweder a) eine Methode erfunden um die Eier unfruchtbar zu machen oder b) gäbe es Klage- und Abmahnwellen ohne Ende. Ist ja schon ziemlich öffentlich wenn z.B. Antenne Bayern für ihre Osteraktion ein paar Kartons Supermarkteier ausbrüten lässt, tschiep tschiep.

... wenn ich Platz hätte würde es mich echt reizen mal ein paar Supermarktei-Experimente zu machen :rotwerd

Dyshof-Jo
03.02.2019, 17:10
Und ich habe mich so gewundert wohin mein Beitrag im anderen Faden verschwunden ist, wo ich die userin Kaffeehuhn mit sein paar sachlichen Bemerkungen beschwichtigen wollte....

Lisa R.
03.02.2019, 17:37
Hallo Jo,

Dein Beitrag ist im anderen Faden nicht verschwunden, den kann man als User nur nicht mehr sehen. Ich werde den Teil wieder aktivieren.
Dann passt es. Wollte ich sowieso machen, ist mir durchgerutscht.

Sorry, aber nur mal zum Verständnis: Mein Mann ist wieder im Krankenhaus, meine Gedanken sind nicht ständig im Hüfo unterwegs und auch alle anderen Moderatoren haben noch ein Leben "außerhalb". ;)

Wenn uns also mal was durchrutscht, bitte melden. Danke.

Huhnihunde
03.02.2019, 18:20
Danke Lisa!

Zum Thema: Ich denke wenn es so hoch-illegal wäre die Eier aus dem Supermarkt zu bebrüten, bzw. wenn es für die Konzerne so unglaublich brisant wäre, hätten sie entweder a) eine Methode erfunden um die Eier unfruchtbar zu machen oder b) gäbe es Klage- und Abmahnwellen ohne Ende. Ist ja schon ziemlich öffentlich wenn z.B. Antenne Bayern für ihre Osteraktion ein paar Kartons Supermarkteier ausbrüten lässt, tschiep tschiep.

... wenn ich Platz hätte würde es mich echt reizen mal ein paar Supermarktei-Experimente zu machen :rotwerd

Habe im letzten Jahr "erfolgreich" (alles Hähne geworden) Penny-Bioeier von einer Glucke bebrüten lassen. Durch den Eierstempel wußte ich aus welchem Betrieb die Eier kamen. Habe dem Betrieb eine Mail geschrieben und den Bruterfolg mitgeteilt. Zurück kam eine freundliche Antwort im Sinne von: Wir freuen uns, dass Ihnen unser Produkt gefallen hat und wünschen Ihnen viel Spaß mit den Tieren. :)

@Lisa: Gute Besserung deinem Mann! In solchen Situationen wird der Kopf zum Sieb, das ist doch vollkommen verständlich!

Dyshof-Jo
03.02.2019, 19:13
Lisa, ist doch kein Problem. Ich wünsche dir und deinem Mann alles Gute.

Jorg
03.02.2019, 19:29
Interessantes Thema.

Wenn ich mir vom Händler ein "Braunes Huhn" kaufe, müste er mich dann nicht über die rechtliche Seite aufklären?
Schließlich erwerbe ich mit dem "braunen Huhn" das Nutzungsrecht an dem Tier.
Und wenn ich es artgerecht halten will, gehört ein Hahn mit dazu.
ich befinde mich also im Bereich vom "nach bestem Wissen und Gewissen", mal rechtlich um die Ecke gedacht.

Denn wenn ich es artgerecht und nach "Bio"-Kriterien halten will, muss ich einen Hahn dazu setzen.
Wie kann ich jetzt aber verhindern, dass er gerade die braune Henne nicht Tritt. Die Bio-Richtlinie sagt doch, dass er das soll?!

Ergo, wenn die Erzeuger eine Nachbrut nicht wollen, müssen sie dafür sorgen, dass sie sich nicht vermehren können.

Von meinem laienhaften Standpunkt aus würde ich den §9 des Patentgesetz, nämlich die unmittelbare Patentverletzung wörtlich auslegen:
Eine unmittelbare Patentverletzung liegt vor, wenn ohne die Zustimmung vom Patentinhaber:
1. geschützte Erzeugnisse hergestellt, angeboten oder in den Verkehr gebracht werden,
2. geschützte Verfahren angewendet oder deren Anwendung angeboten werden,
3. oder die Erzeugnisse aus dem Verfahren angeboten, gebraucht oder in den Verkehr gebracht werden.

Zu 1. ich stelle kein geschütztes Erzeugnis her. Das braune gekaufte Huhn wäre das geschützte Erzeugnis, nicht aber Naturbrutnachzuchten ohne die typischen Merkmale.
Zu 2. Mit der Nachzucht bei mir im Stall wende ich kein geschütztes Verfahren an - ich lasse nur der Natur freien Lauf.
Zu 3. Meine Nachzucht stellt kein Erzeugnis aus dem geschützten Verfahren dar.

Würde ich so sehen ...

@Lisa: Gute Besserung und alles Gute!

Nicolina
03.02.2019, 21:55
Interessantes Thema.

Wenn ich mir vom Händler ein "Braunes Huhn" kaufe, müste er mich dann nicht über die rechtliche Seite aufklären?
Schließlich erwerbe ich mit dem "braunen Huhn" das Nutzungsrecht an dem Tier.
(...)

Habe nur quer gelesen aber eine AGB müsste dann ja bei jedem Kauf mit beiliegen.
Und der Käufer somit auch aufgeklärt werden, dass das "braune" Huhn" eine "geschützte Zucht" ist.

Liebe Lisa - alles Gute für euch!

ptrludwig
04.02.2019, 12:09
Interessantes Thema.

Wenn ich mir vom Händler ein "Braunes Huhn" kaufe, müste er mich dann nicht über die rechtliche Seite aufklären?
Schließlich erwerbe ich mit dem "braunen Huhn" das Nutzungsrecht an dem Tier.

Es geht nicht um das braune Huhn sondern um die Eltern von diesem.

Lisa R.
04.02.2019, 14:03
Danke, gute Wünsche sind immer gut.

Erstmal müssten sie mir beweisen, dass ich "ihre" Hühner vermehrt habe. Wie wollten sie das tun? DNA-Analyse?

Wegen Einschleppung von Krankheiten würde ich den Zugang zu meinem Hühnerauslauf nicht gestatten. Da müssten sie dann mit Polizei und Durchsuchungsbeschluß wiederkommen.

So einen Aufwand betreibt doch keiner wegen ein paar gemixten Tucken in Privatbesitz. Da mach ich mir überhaupt keine Sorgen.

ptrludwig
04.02.2019, 15:17
Danke, gute Wünsche sind immer gut.

Erstmal müssten sie mir beweisen, dass ich "ihre" Hühner vermehrt habe. Wie wollten sie das tun? DNA-Analyse?

Wegen Einschleppung von Krankheiten würde ich den Zugang zu meinem Hühnerauslauf nicht gestatten. Da müssten sie dann mit Polizei und Durchsuchungsbeschluß wiederkommen.

So einen Aufwand betreibt doch keiner wegen ein paar gemixten Tucken in Privatbesitz. Da mach ich mir überhaupt keine Sorgen.

Noch mal, es geht um die Elterntiere, nicht um die Hybriden.

Dyshof-Jo
04.02.2019, 15:39
Noch mal, es geht um die Elterntiere, nicht um die Hybriden

Wer kommt den schon an die Elterntiere ran? Die sind in Ford Knox, also irrelevant, oder versteh ich da was falsch?

ptrludwig
04.02.2019, 16:48
Wer kommt den schon an die Elterntiere ran? Die sind in Ford Knox, also irrelevant, oder versteh ich da was falsch?

Firmen die Elterntierbruteier, Küken oder gleich Elterntiere kaufen. Da gibt es dann die Verträge damit man damit nicht herumexperimentiert. Steht ja in den Verträgen so darin.

Luci
04.02.2019, 18:34
Wo steht denn, das sich das gezielt auf die Elterntiere und nicht die eigentlichen Hybriden bezieht? Ich habs nicht gefunden.

Kleinfastenrather
04.02.2019, 19:39
Hi,
bei den Elterntieren ist es ja verständlich, ich habe es in meiner ganzen Hühnerlaufbahn auch noch nie gehört das man mit Hybriden nicht nachziehen darf.

@Luci: Ich auch noch nicht;D.

Ich habe durchaus schon gelesen das jemand mit Elterntier-Hähnen, aus dem Betrieb wo er gearbeitet hat, weitergezogen hat. Um sich selber ein paar Legemixe zu ziehen.

Man müsste aber schon beide Geschlechter haben, ein paar riesige Ställe und jede Menge Ausrüstung um Geld damit zu machen, für uns normale Hühnerhalter sowieso uninteressant.

Wir können genauso gut normale Hybriden weiter vermehren. (Natürlich nur falls dies gesetzlich erlaubt ist ;))

LG Thorben

Dyshof-Jo
04.02.2019, 20:41
Ich denke es ist klar dass man als Enduser gekaufte Hybriden fröhlich als Hobbyhalter vermehren darf. Die genannten Verträge (für Elterntiere) gelten da nicht. Denn: Was soll es denn bringen? Die Legehybriden spalten wieder auf in die Ursprungsrassen alsda wären Rhodeländer, Leghorn und vermutlich 2 weitere.
Also wenn ich experimentieren wollte, würde ich mir mal diese Rassen besorgen und mixen....

Dyshof-Jo
04.02.2019, 21:11
New Hampshire als dritte....?

Luci
04.02.2019, 21:45
Wer kann mir das mit dem in Rassen aufspalten erklären?
Und ich habe in den zitierten AGBs es eben nicht so verstanden, dass es sich (nur) um die Eltern handelt.

Kleinfastenrather
04.02.2019, 21:47
Hi,
die Ausgangslinien (Inzuchtlinien) der Hybriden unterscheiden sich sehr stark von dem was wir als Rhodeländer, Leghorn, Plymouth Rock und von mir aus noch New Hampshire (aus Rhodeländern entstanden) kennen.

Die Ursprungslinien waren vor vielen Jahren vielleicht mal gleich bzw. ähnlich. Dann haben sich die Linien aber sehr stark auseinander entwickelt und die Inzuchtlinien wurden ... extrem ingezüchtet.

In den Inzuchtlinien gibt es ja auch keine (genetische) Vielfalt, die sind untereinander so ähnlich wie Klone denke ich mal. Kann das sein?

Weiß einer wie stark sie ingezüchtet sind? Wie Klone müsste schon hinkommen oder? Sonst wären sie nicht so extrem berechenbar in der Vererbung oder?

Rassen haben natürlich auch einen gewissen Inzuchtgrad, aber auch noch eine recht hohe Differenz untereinander.

Aus den Hybriden kommen ja nicht einfach wieder die originalen Inzuchtlinien heraus, jedes einzelne Merkmal wird unabhängig voneinander (ja ok es gibt gekoppelte) bunt vererbt und der Heterosiseffekt schwächt sich ab.

Das heißt nicht das lauter bunte Hühner herauskommen, aber das die Gene einer der Ausgangslinien wieder vollständig zusammenfinden ist verschwindend gering.

Ich fände es mal interessant eine Hybridsorte reinerbig zu züchten, bzw. über mehrere Generationen weiter zu vermehren. Der Heterosiseffekt und durch die Kreuzung verursachte Kennfarbigkeit (bei den Braunen z.B.) geht natürlich größtenteils verloren, aber ein gut legendes Huhn muss schon dabei herauskommen.

LG Thorben

Dyshof-Jo
04.02.2019, 22:14
Nein, die Ausgangslinien nicht, aber mit den Inzuchtslinien entfernt oder besser schränkt sich der Genpool gegenüber der Ursprungsrasse massiv ein, wird homozygoter und daher eine bessere Ausgangslage für Heterosiszucht.

Lucy: Der Schweizer Kynologe Hans Räber hat es treffend ausgedrückt: Gene mischen sich nicht wie Farben sondern wie Karten. Jeder Eltermteil hat 2 Karten (Diploidie) pro Gen. Das Junge erhält von jedem eine. Wenn es sich wieder fortpflanzt gibt es wieder eine Rekombination, Und plötzlich werden wieder 2 Karten kombiniert wie in einer der Ursprungsrassen. Natürlich nicht in allen Genen aber vielleicht in denen die sichtbar und messbar sind....

Luci
04.02.2019, 22:27
Ok, das ist mir klar.
Aber die Hybriden spalten sich ja nicht differenziert in die Ursprungs"rassen", sondern bunt gemischt in wahllose Gene aus dem "Kartenstapel" der Elterngeneration. Aber eben wahllos gemischt und nicht zurück zur Ursprungs"Rasse".

Dyshof-Jo
04.02.2019, 22:32
Genau so ist das, richtig. Aber die Auswirkungen der meisten Gene siehst du nicht sondern nur die ganz, ganz wenigen die Farben, Form und Grösse definieren.

Kleinfastenrather
05.02.2019, 20:21
Hi Jo,
da haben wir wohl aneinander vorbei geredet, anscheinend meinen wir alle 3 das Selbe ;).

LG Thorben

Dyshof-Jo
05.02.2019, 20:54
Hallo Thorben
Ich würde nicht mal sagen aneinander vorbei, sondern - wir haben die Sachverhalte in Iterationen ausgebaut :schlaumeier

Kleinfastenrather
05.02.2019, 20:56
Hallo Thorben
Ich würde nicht mal sagen aneinander vorbei, sondern - wir haben die Sachverhalte in Iterationen ausgebaut :schlaumeier

(erstmal Iterationen googeln:laugh)

Umso besser ;D.

LG Thorben