Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füttern ohne Legefutter?
Hallo,
wir haben 13 Hühner verschiedener Rassen (Marans, Olivleger, Grünleger und 4 Lehmann "Turbohühner"). Im Moment füttern wir von Karner Meinhof aus Österreich so Körner Legefutter. Das Futter ist top, aber ich muss halt jeden Monat einen Sack aus Österreich für 30 Euro bestellen.
Unsere Hühner essen keine Pellets oder Legemehl, sondern nur Körner.
Nun könnte ich von Meika Biofutter hier in der Nähe bei Augsburg ein Mais-Weizen-Austernschalen Futter kaufen. Das Futter ist eigentlich nicht als Alleinfutter gedacht, aber ich frag mich, ob die überhaupt was anderes brauchen. Die bekommen ja noch Küchenreste und haben 150qm Auslauf wo man allerhand findet. Was meint Ihr? Braucht man extra Legefutter? Könnte natürlich noch bisschen Legemehl untermischen, aber das Mehl bleibt halt immer übrig. Körner alle weg.
Dorintia
17.03.2019, 18:08
Wenn du ihnen nur das Legemehl gibst oder Pellets würden sie die schon fressen, alles eine Frage der Gewöhnung.
Küchenreste und 150qm Auslauf bei der Hühnerzahl kann ich in deiner Argumentation nicht nachvollziehen.
Ein Futter mit Hauptbestandteil Mais gäbe es bei mir nicht, eben wegen dem Mais. Im Futter muss auf jeden Fall genug Kalzium drin sein und die anderen wichtigen Bestandteile, damit die Hühner die Eier zusammenbauen können, vor allem Vielleger wie Hybriden. In einem Alleinfutter für Legehennen ist eben alles drin, du findest aber sicher auch gutes Futter wenn du Ergänzungsfutter + Körnerfutter füttern willst (die Mengen- Empfehlungen stehen im allgemeinen drauf).
Wie Dorintia geschrieben hat, ist es wichtig, daß ein Futter den Bedarf der Hennen deckt.
Ob man nun Mais im Futter haben will oder nicht, darüber kann man streiten.
Was ist denn in dem Körner-Legefutter, das Du momentan fütterst, drin?
Also einmal würden mich die einzelnen Bestandteile interessieren, und auch der Gehalt an Protein.
Daß Hühner Mehlfutter übriglassen, kann auch daran liegen daß sie zu kleine Partikel nicht aufnehmen können. Manchmal hilt es schon, das Legemehl etwas anzufeuchten, daß es eine krümelige Konsistenz bekommt.
Pellets werden manchmal abgelehnt, weil jedes "Körnchen"gleich schmeckt und die Hühner nicht auswählen können, was sie grade bevorzugt aufpicken wollen. Da hilft aber oft ein paar Tage eher knapp füttern. Wenn der Hunger groß genug ist, wird auch ungewohnt schmeckendes probiert.
Meika bietet auch ein Legehennen-Alleinfutter an.
Übergangsweise könntest Du das "alte" Futter mit dem "neuen" mischen und es dann sozusagen rausschleichen. Dabei wirklich nur soviel in der Gesamtmenge anbieten, wie innerhalb eines Tages gefressen wird.
Ja das Legehennen Alleinfutter ist entweder mehlig oder pelletiert. Und beides essen die nicht. Habs schon ausprobiert.
Im Moment füttere ich das:
https://www.meinhof.at/Karner-Bio-Legekorn-extra-grob-im-30-kg
Ich mische dieses Futter noch ein bisschen mit gequetschtem Weizen.
Was ist das Problem mit Mais im Futter?
Zuviel Mais macht dick ;)
Aber das Legefutter brauchen sie um optimal versorgt zu sein.
Legemehl alleine mögen meines Wissens nach kaum Hühner, das kannst du unters Feuchtfutter mischen.
Wie Dorintia schon schreibt, wenn sie sonst nichts anderes haben ausser z.B.Pellets, dann werden sie es schon nehmen.
Küchenabfälle mal auslassen oder zurückschrauben.
Hast du dir schon mal die 4 <Futterbeiträge>durchgelesen -dann verstehst du was die Hühner brauchen und warum
Kurs: Futtermittel Teil 1 (https://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile.htm)
sinnvoll ist es ,die alle zu 4 lesen bzw auch den einen oder anderen zum Futter noch extra
Zuviel Mais macht dick ;)
Aber das Legefutter brauchen sie um optimal versorgt zu sein.
Legemehl alleine mögen meines Wissens nach kaum Hühner, das kannst du unters Feuchtfutter mischen.
Wie Dorintia schon schreibt, wenn sie sonst nichts anderes haben ausser z.B.Pellets, dann werden sie es schon nehmen.
Küchenabfälle mal auslassen oder zurückschrauben.
Also Reis und Nudeln essen die schon. Aber andere Küchenreste eher wenig. Die sind wirklich sehr wählerisch.
Aber Körner, da stürzen die sich drauf als hätten die den ganzen Tag nix zu essen bekommen.
Auf Körner gehen meine auch gerne, aber die gibts nur als Leckerlis ;)
Sonst habe ich von Steinwand das Geflügelfutter ( ist aber nicht Bio ) - das mögen sie auch sehr gerne, das riecht schon so gut :jaaaa:
Lass mal die Körner ganz weg und biete ihnen nur die Pellets an oder es gibt auch Futter in gekrüzter Form, das sind so kleine Bröckerl ( gibts bei uns im Lagerhaus) - wenn sie Hunger haben nehmen sie es schon.
Reis und Nudeln werden sie ja uch nicht täglich bekommen oder?
Meine lassen auch öfters mal was liegen, wenn nichts anderes nachkommt - schmeckts dann doch. ( bei Obst und Gemüse)
Ja das Legehennen Alleinfutter ist entweder mehlig oder pelletiert. Und beides essen die nicht. Habs schon ausprobiert..............
Wenn die das nicht kennen, denn muss man schon mal über eine Woche lang nur das neue Futter geben, dann lernen das jedes Huhn
Du kannst dir das vielleicht nicht vorstellen, aber Hühner können (schlimmstenfalls) zu Kannibalen werden, wenn sie nicht genug Eiweiß bekommen. Bestenfalls legen sie dir wesentlich weniger Eier. In jedem Fall brauchen sie genug Eiweiß. Ich weiche das Legemehl ein, dass es krümelig wird, meistens mit etwas altem Brot und Haferflocken. Das wird sehr gut gefressen. Erst wenn das weg ist, gibts Körner.
magda1125
17.03.2019, 21:10
Moin Xare,
ich füttere auch kein Legemehl.
wenn deine Hühner auch Weichfutter annehmen, könntest du einfach eine Körnermischung geben und den Proteingehalt über Kartoffeleiweiß regeln.
Ich gebe das ca. 3x die Woche angemischt mit etwas Wasser und mixe da gehäckselten Gemüseabfall rein.
Wird immer sofort verputzt.
Dorintia
17.03.2019, 21:27
Man muss ja auch kein Legemehl füttern, aber man muss Hühner entsprechend ihrem Bedarf füttern.
Einfach zu sagen das und das fressen sie nicht, ist dann zu einfach. Wenn man "alternativ" füttern will, in welcher Form auch immer, muss man sich auch mit dem Bedarf beschäftigen und sich Kenntnisse aneignen.
Ich beschäftige mich auch grad wieder damit... musste heute eine Henne schlachten, keine 10 Monate alt und sehr verfettet. :(
magda1125
17.03.2019, 21:34
Man muss ja auch kein Legemehl füttern, aber man muss Hühner entsprechend ihrem Bedarf füttern.
Einfach zu sagen das und das fressen sie nicht, ist dann zu einfach. Wenn man "alternativ" füttern will, in welcher Form auch immer, muss man sich auch mit dem Bedarf beschäftigen und sich Kenntnisse aneignen.
Ich beschäftige mich auch grad wieder damit... musste heute eine Henne schlachten, keine 10 Monate alt und sehr verfettet. :(
Xare hat keine Orpington.
Dorintia
17.03.2019, 22:00
Na und? Dafür aber Hybriden und die brauchen entsprechendes Futter.
Das mein Schwerpunkt bei der Futteroptimierung grad woanders liegt ist hier gar nicht Thema und ich wollte durch meine Bemerkung auch nur unterstreichen das es wichtig ist sich mit dem Bedarf seiner Tiere zu beschäftigen.
Ja das Legehennen Alleinfutter ist entweder mehlig oder pelletiert. Und beides essen die nicht. Habs schon ausprobiert.
Im Moment füttere ich das:
https://www.meinhof.at/Karner-Bio-Legekorn-extra-grob-im-30-kg
Da sind doch aber, wenn ich das richtig sehe, auch Pellets mit drin?
Die werden dann aber schon gefressen?
Ich will mich hier jetzt an keiner Diskussion pro und kontra Mais beteiligen, da gibt es soviele Ansichten, wie es Hühnerhalter gibt.
Ich würde mal einen Sack Körnermischung und einen Sack Legepellets von deinem Anbieter vor Ort besorgen und mit kleinen Mengen angefangen, beides unter das bisherige Futter mischen. Hühner können sehr konservativ sein und sich Neuem eine ganze Weile verweigern. Also einfach durchhalten und die Schüssel erst wieder auffüllen, wenn sie gut leer ist. Vielleicht hilft auch etwas untergemischter Quark, etwas Öl oder irgendwas, was die Körner ein bißchen (!) geschmacklich angleicht, um die Umstellung zu schaffen.
Dorintia
18.03.2019, 09:42
...
Ich will mich hier jetzt an keiner Diskussion pro und kontra Mais beteiligen, da gibt es soviele Ansichten, wie es Hühnerhalter gibt...
Ja, hattest du weiter oben auch schon zum Ausdruck gebracht.
Es geht ja auch nicht um den Mais, sondern um das Futter generell. Ich hatt nur am Rande zum Ausdruck gebracht, das es bei mir eben ein Futter mit Hauptbestandteil Mais nicht geben würde, in meinem reg. Alleinfutter ist auch Mais drin.
Ich weis nicht ob das nur mir so geht, aber wenn ich die Beiträge zu diesem Thema so durchlese, so bin ich hinterher nicht wirklich schlauer als zuvor. Und das ist beileibe nicht das erste mal, wo ich das bei dem großen Thema "Fütterung" hier feststelle.
Das darf jetzt nicht falsch verstanden werden und es steckt auch keinesfalls eine böses Absicht dahinter, aber für einen Anfänger ist es aus der Vielzahl der individuellen Meinungen, gerade bei diesem Thema, all derer die gut gemeint helfen wollen, schier unmöglich das für ihn richtige heraus zu finden.
.................... Hühner können sehr konservativ sein und sich Neuem eine ganze Weile verweigern. Also einfach durchhalten und die Schüssel erst wieder auffüllen, wenn sie gut leer ist. ...........
Das ist sehr sehr wichtig.
Ruhig mal etwas hungern lassen
Ich weis nicht ob das nur mir so geht, aber wenn ich die Beiträge zu diesem Thema so durchlese, so bin ich hinterher nicht wirklich schlauer als zuvor. Und das ist beileibe nicht das erste mal, wo ich das bei dem großen Thema "Fütterung" hier feststelle.
Man kann da durchaus eine Wissenschaft daraus machen. Und letztendlich müssen dann die Hühner all die ausgetüftelten, genau berechneten, allen möglichen Vorgaben angepassten Rationen auch akzeptieren.
Ich denke, ein Neueinsteiger ist mit einem guten Mischfutter aus dem Handel erst mal nicht vollständig verkehrt dran. Dazu noch Auslauf, je strukturierter und vielseitifger um so besser, und je nach Platzangebot zusätzlich Grünzeug, damit ist der Grundbedarf sicher erst mal abgedeckt.
Wer Legehybriden hat, sollte Legemehl, Legefutter zusätzlich anbieten und sich bei der Menge an den vom Hersteller angegebenen Mengen und Mengenverhältnissen orientieren.
Aber es geht hier letztendlich um Lebewesen, und da gibt es meines Erachtens kein allgemeingültiges Futterrezept für alle Haltungen und alle Hennen, und selbst die ausgeklügelste Futtermischung kann nur abdecken, was nach dem aktuellen Wissensstand überhaupt als Bedarf bekannt ist. Dazu kommen die unterschiedlichsten Ansprüche der Halter, die über das Futterangebot gesteuert werden sollen, z.B. Viele Eier - kurze Lebenszeit, längere Lebenszeit - lieber nicht so viele Eier, gute Bruteiqualität etc. Zusätzlich schwört der eine auf diese oder jene Zutat, während ein anderer diese oder jenes komplett ablehnt. Was einer notwendig zufüttern will, kommt dem anderen unter keinen Umständen ins Huhn und meist werden gute Gründe angeführt, warum und weshalb ...
Da werden die vorgestellten Möglichkeiten schnell verwirrend.
Und, wie gesagt, was nutzt die bestens zusammengestellte Ration, wenn die Hühner da mit ihren eigenen Vorstellungen eines angemessenen Angebots dazwischenpfuschen.
Deswegen mein Vorschlag:
Eine handelsübliche Grundfuttermischung als Basis, Legefutter zusätzlich bei offensichtlichem oder angenommenem Bedarf, und dann vorantasten und ergänzen, sich dazu weiter informieren, eigene Gedanken machen, eigene Beobachtungen einbringen. Das ist ein für jeden gangbarer Weg.
Persönlich setze ich auf Vielfalt,
.............
Deswegen mein Vorschlag:
Eine handelsübliche Grundfuttermischung als Basis, Legefutter zusätzlich bei offensichtlichem oder angenommenem Bedarf, und dann vorantasten und ergänzen, sich dazu weiter informieren, eigene Gedanken machen, eigene Beobachtungen einbringen. Das ist ein für jeden gangbarer Weg.
Persönlich setze ich auf Vielfalt,
Das ist ja genau das Problem!
Grundfutter in Mehlform und als Pellets lehnen die Hühnchen ab und Körnerfutter alleine reicht nicht. Ebenso ist ein zu viel an Mais sehr oft ein Problem und kann zur Verfettung führen.
Daher und darum hast Du ja eigentlich recht - ein gutes Grundfutter bei uns auch Alleinfutter genannt und das je nach Geschmack des Helters eben in Mehlform oder Pellets wäre das optimalste - und die Hühnchen MÜSSEN das Lernen. Und Hühner können sehr schnell durch Hunger lernen.
Ich weis nicht ob das nur mir so geht, aber wenn ich die Beiträge zu diesem Thema so durchlese, so bin ich hinterher nicht wirklich schlauer als zuvor. Und das ist beileibe nicht das erste mal, wo ich das bei dem großen Thema "Fütterung" hier feststelle.
Das darf jetzt nicht falsch verstanden werden und es steckt auch keinesfalls eine böses Absicht dahinter, aber für einen Anfänger ist es aus der Vielzahl der individuellen Meinungen, gerade bei diesem Thema, all derer die gut gemeint helfen wollen, schier unmöglich das für ihn richtige heraus zu finden.
Ja, das Thema ist sehr komplex und jeder Futteranbieter und jeder Hühnerhalter hat dazu noch mal seine eigene Meinung.
Aber wenn man gesunde Hühner mit ausreichender Versorgung haben will, sollte man sich entweder informieren oder man muss sich auf den Futtermittelhersteller verlassen.
Fütterung ist eine Wissenschaft für sich.
Knackpunkt ist meist das Eiweiß; sprich Protein im Futter. Es sollte eine gewisse Grenze auf Dauer nicht unterschreiten.
Wenn man nur Körner füttert und keinen absoluten Auslauf mit reichlich Getier anbieten kann, so wird sich früher oder später ein Proteinmangel einschleichen.
Es gibt die unterschiedlichsten Weisen um dies zu umgehen.
Kartoffeleiweiß, Leguminosen, Fleisch, Blutmehl, Eiprodukte, Mehlwürmer, Weißklee und viele Proteinlieferanten werden ausprobiert und zugefüttert. Früher sah man in den Futtersäcken getrockneten Fisch und Krabbentierchen um genau diesem Problem zu entgehen. Da das heute nicht mehr der Fall ist, muss man schon darauf achten, dass das verwertbare Protein nicht zu gering ausfällt. Gleichzeitig darf der Fettgehalt nicht zu hoch sein und darin liegt oft der Krux.
Viele Proteinträger enthalten auch viel Fett z.B. Mehlwürmer oder Sonnenblumenkerne.
Also klügelt man sich eine Mischung aus und dann ... fressen sie es (manchmal) nicht! :roll
Dann probiert man hin und her, versucht unterschiedliche Fütterungsweisen und irgendwann hat man dann endlich seine Fütterung optimiert. (Bis der Futtermittellieferant genau diese Komponenten dann aus seinem Verkaufsprogramm nimmt. Dann fängt man wieder von vorne an.)
Deshalb kann es keine allgemeingültige Empfehlung an Neueinsteiger geben, es gibt nur ungefähre Richtwerte. So gibt es allein schon für den Proteingehalt im Futter Angaben von 11-25% Rohprotein. In dieser Spanne kann schon ein gewaltiger Unterschied liegen. Getreide allein liegt oft am unteren Rand dieser Angabe, manchmal drunter. Und Tiere die auf Dauer mit nur 11 % Protein gefüttert werden, werden oft nicht sehr alt.
Meist sind im Industriefutter 17 oder 18% Rohprotein. Im Elterntierfutter meist 13 % Rohprotein. So beeinflusst auch noch der Zeitpunkt und der Zustand von Auslauf, Tier und Nutzung den Futterbedarf. Deshalb kommen so viele Hühnerhalter zu so unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Futterbedarfes.
Da hilft nur schlau machen, das Forum ist dafür die beste Quelle, auf die ihr stoßen konntet. Auch wenn sich hier manchmal gestritten wird, so sind hier doch die meisten frei verfügbaren Informationen und Erfahrungswerte veröffentlicht.
Hein, warum soll dieses Körnerfutter nicht ausreichen? Immerhin hat es 17,5% Rohprotein. Ich finde das verlinkte Futter sehr gut.
Ich bin aber nicht so die Fachfrau in Sachen Futter. Und mache da auch keine Wissenschaft draus. Meine haben im Futterautomaten zur freien Verfügung Legepellets (Mifuma), damit können sie jederzeit ergänzen. Wird immer weniger angenommen. Dazu gibt es früh und abends eine eigene Mischung aus je einem Teil Sonnenblumenkerne, Mais, Wildvogelfutter, gequetschtem Hafer und Weizen. Mittags Weichfutter (Proteinreich) und etwas Weizen mit Mais. Einen großen Auslauf mit noch Grün, Küchenabfälle aus mehreren Haushalten, was halt so über den Zaun fliegt und die von uns selbst. Da sind sie immer ganz fix, sie lieben die Vielfalt von Kartoffelbrei mit Würstchen und den nächsten Tag Eintopf oder Büttergemüse mit Schwammerlbrühe, manchmal noch mit Fleischreste und Kartoffeln etc. Ich quetsche ihnen Knochen, einmal die Woche gibt es durch den Wolf gelassenes Fett ins Weichfutter, ein andermal zusätzlich Blut, was halt so anfällt. Immer mit rein kommt da Bierhefe, D3Tropfen und Quark. Und einmal ám Tag geraspelte Möhren mit Kokosöl. Ob das so passt weis ich nicht, aber die Schalenqualität der Eier ist Top und alle Tiere sind sehr gesund. Auch die etwas älteren.
Durch die Fütterung neben den Pellets brauchen sie immer weniger aus dem Automaten. Wenn sie die Körnermischung gerne fressen würde ich es weiter geben und anderes Futter weiter langsam ausbauen. Auch wenn der Preis von deinem Futter ganz schön derbe ist, bei deiner Anzahl Hennen würde ich das auch gerne füttern. Meines ist nicht so hochwertig.
Dorintia
18.03.2019, 12:54
Wenn du ihnen nur das Legemehl gibst oder Pellets würden sie die schon fressen, alles eine Frage der Gewöhnung.
Küchenreste und 150qm Auslauf bei der Hühnerzahl kann ich in deiner Argumentation nicht nachvollziehen.
Ein Futter mit Hauptbestandteil Mais gäbe es bei mir nicht, eben wegen dem Mais. Im Futter muss auf jeden Fall genug Kalzium drin sein und die anderen wichtigen Bestandteile, damit die Hühner die Eier zusammenbauen können, vor allem Vielleger wie Hybriden. In einem Alleinfutter für Legehennen ist eben alles drin, du findest aber sicher auch gutes Futter wenn du Ergänzungsfutter + Körnerfutter füttern willst (die Mengen- Empfehlungen stehen im allgemeinen drauf).
Ich fand meine Antwort auf die Frage "ob denn die Hühner überhaupt was anderes bräuchten, schließlich haben sie doch 150 qm und Küchenreste"... schon ziemlich konkret.
Ich kann dem Fragesteller doch nicht vorschreiben was er nun genau füttern soll und ich bin auch nicht gewillt genehme Futterquellen rauszusuchen. Und was soll man schreiben wenn direkt mit "verwöhnten" (ist jetzt etwas überspitzt, sorry, meine fräßen auch nur Körner wenn sie könnten) Hühnern argumentiert wird?
Dorintia
18.03.2019, 12:55
Hein, warum soll dieses Körnerfutter nicht ausreichen? Immerhin hat es 17,5% Rohprotein. Ich finde das verlinkte Futter sehr gut.
.....
Das soll aber eben nicht weiter gefüttert werden.....
Ja, Ausschleichen ist aber doch fast das gleiche, wie nicht mehr füttern. Es ging um den Preis, der ja auch gesalzen hoch ist. Der veringert sich um einiges, wenn anderes Futter mit aufgenommen wird. Und man hat trotzdem noch ein sehr gutes Futter.
Meine haben die Pellets auch wie verrückt gefressen. Waren auch je Sack mit Versand 20€, das juckt mich jetzt nicht mehr, weil ich trotz der über 50 Hennen und 6 Hähne damit lange hinkomme.
.............
Meine haben die Pellets auch wie verrückt gefressen. Waren auch je Sack mit Versand 20€, das juckt mich jetzt nicht mehr, weil ich trotz der über 50 Hennen und 6 Hähne damit lange hinkomme.
Das Problem ist aber doch, das die Hühner bei Xarel123 keine Pellets und kein Mehl fressen und darum hat er doch auch seine Frage gestellt.
Da interessiert es doch niemand ob deine Hühner Pellets wie Verrückt fressen - meine fressen auch Pellets und Mehl wie verrückt - weil sie es kennen.
Übrigens, bei 56 Hühner dürfte auch ein Sack Hühnerfutter nicht sehr lange reichen! (sorry, ist nicht bös gemeint) - nur wer das liest, der wundert sich natürlich, wenn bei Ihm ein Sack Hühnerfutter, bei 56 Hühner, keine Woche reichen. Denn wer nur fertiges Hühnerfutter füttert, da dürfte so ein Sack bei 56 Hühner höchstens 3-4 Tg. lang reichen
Das Futter aus Österreich (Körnermischung) ist super, aber ein Sack kostet halt gut 30 Euro.
Bei 14 Hennen (weiss gar nicht genau wie viele gerade) brauche ich halt jeden Monat einen Sack und der wird per Hermes von Österreich hier hergeschickt. Irgendwie auch nicht so optimal.
Bisschen mische ich noch Weizen unter. Haben noch 6 Seramas (am 21. vielleicht 12 Küken mehr) und 13Wachteln. Da geht einiges weg an Futter. 30 Minuten entfernt ist Meika von uns aus, die auch Biofutter machen. Da könnte ich dann gleich mal 200 kg oder so holen. Da "Großmenge" und kein Versand vermutlich einiges günstiger. Leider haben die so Alleinfutter nur als Mehl oder Pellets. So Kornmischung besteht bei Meika nur aus Weizen, Mais und Austerschale. Da sind die anderen Vitamine/Mineralstoffe etc nicht drin leider.
Das mit den Pellets müsste ich halt ausprobieren nach der "Friss oder stirb Methode".
Bis jetzt bleibt das Mehl immer übrig. Die holen die Körner besser raus als ein Sieb ;-)
Selbst als "Hühner-Bircher- Müsli" sagen die, "nein Danke" wir warten auf Körner ;-)
Ich suche halt nach einer Alternative, wie ich zu einem guten Preis an ein gutes Biofutter komme. Muss ja nicht das billigste sein, aber wenns einen günstigeren Weg gäbe, wär das halt auf Dauer nicht schlecht.
Ich suche halt nach einer Alternative, wie ich zu einem guten Preis an ein gutes Biofutter komme. Muss ja nicht das billigste sein, aber wenns einen günstigeren Weg gäbe, wär das halt auf Dauer nicht schlecht.
Dorintia hat es ja schon auf den Punkt gebracht: Das Problem ist, daß deine Damen ganz schön verwöhnt sind und dich schon gut erzogen haben.
Versuche es doch einfach. Im Zweifel hast Du einen Sack Pellets herumstehen.
Ich denke aber, Du brauchst bloß einen etwas längeren Atem als deine Hühner.
Ich würde mir als erstes mal Zeit nehmen und anstatt Futter ad libitum hinzustellen, etwa fünfmal am Tag quasi aus der Hand soviel Futter anbieten, wie auf 5 bis 10 Minuten aufgefuttert wird. So entwickelt sich ein Gefühl für die tägliche Menge. Nach einigen Tagen könnte das bisherige Futter mit dem neuen Körnermix und einer kleinen Menge der neuen Pellets vermischt werden, aber weiterhin nur soviel, wie gleich aufgepickt wird. Bleibt etwas liegen, haben sie erst mal genug. Vielleicht werden die Damen dich für ganz schön unverschämt halten und auch mal "Hunger!" schreien, aber da müssen sie halt durch. Irgendwann werden sie verstehen, daß eben gegessen werden muß. was auf den Tisch kommt und irgendwann werden sie vergessen haben, daß sie keine Pellets mögen. Verhungern werden sie nicht, einen irreparablen Schaden durch eine möglicherweise kurzfristige Unterversorgung wegen ihrer Mäkeligkeit werden sie eher auch nicht davontragen.
Ok Danke. Ich werds mal probieren, wenn das aktuelle Futter leer ist. Die Pellets wären super, weil:
1. In Bioqualität
2. selbst abholbar
3. Kein "Mehl" übrig bleibt
4. günstiger, wenn man es in größerer Menge abholt
Das wäre dann das Futter:
https://www.meika-biofutter.de/390-2/legekorn-l1-pelletiert/
Dorintia
18.03.2019, 20:36
Den Fütterungshinweis hast du gelesen?
Bitte wirklich nur die angegebene Menge pro Huhn nachmittags in den Auslauf streuen, ansonsten die Pellets halt hinstellen. In der Umgewöhnungszeit noch keine Körner zufüttern.
Möchte mich nocheinmal Dorintia anschließen und fragen: Den Fütterungshinweis hast Du gelesen?
Die Pellets sollen als Ergänzung zur Körnermischung von Meika die Ration aufwerten. Wichtig in der Übergangsphase fände ich, daß die Körnermischung nicht zur freien Verfügung, sondern strikt begrenzt angeboten wird.
Dorintia
18.03.2019, 22:16
Eine Körnermischung oder Körner sollen sowieso nicht zur freien Verfügung angeboten werden, die sollen die Pellets ja nur ergänzen.
Ich hab mir Legehennen zugelegt, weil ich keine Eier von Hühnern essen mag, die mit Pelletts oder Legemehl gefüttert werden, denen Fischmehl zugesetzt ist, was mit Ethoxyquin versetzt wurde. Aus demselben Grund esse ich auch keinen Fisch aus Aquakultur.
Produzenten von Fischmehl und Fischfutter benutzen Ethoxyquin als Konservierungsmittel.
http://www.aquakulturinfo.de/index.php/Ethoxyquin.html#top
Die Hühner werden schon wissen, warum sie das nicht gerne essen.
riki, interessante Info. Wieder was dazugelernt.
Im Futter, um das es hier geht, ist allerdings kein Fischmehl aufgelistet.
https://www.meika-biofutter.de/qualitaet-und-zertifikate/
Da sind die Zertifikate. Kann mir nicht vorstellen, dass im Futter fragwürdige Substanzen drin sind.
Kamillentee
19.03.2019, 14:09
Ich hab mir Legehennen zugelegt, weil ich keine Eier von Hühnern essen mag, die mit Pelletts oder Legemehl gefüttert werden, denen Fischmehl zugesetzt ist, was mit Ethoxyquin versetzt wurde. Aus demselben Grund esse ich auch keinen Fisch aus Aquakultur.
Produzenten von Fischmehl und Fischfutter benutzen Ethoxyquin als Konservierungsmittel.
http://www.aquakulturinfo.de/index.php/Ethoxyquin.html#top
Die Hühner werden schon wissen, warum sie das nicht gerne essen.
Meine Güte, wie oft soll man dir auf diese Behauptung noch antworten.
In Deutschland gibt es kaum ein Legehennen-Futter, in dem Fischmehl enthalten ist. Legemehl und -pellets überhaupt nicht.
Nur in wenigen speziellen Elterntierfutter.
Nenne uns doch mal den Namen von Legepellets in denen das Fischmehl sein soll!
Nenne uns doch mal den Namen von Legepellets in denen das Fischmehl sein soll!
Ich hab noch nie Eier gegessen, wo ich mit dem Bioresonanzgerät kein Fischmehl getestet habe. Ich komme zwar aus Österreich, hab aber im Urlaub selbst in griechischen Eiern "Fischmehl" getestet.
Vielleicht ist Deutschlang ja eine Ausnahme.
Welches Eiweiß soll denn im Legemehl drinnen sein, wird das deklariert oder steht nur "Eiweiß" auf der Packung?
Warum wollen es die Hühner nur essen, wenn sie sonst keine Alternative haben? Die sind ja nicht blöd und haben einen Grund, wenn sie es verweigern.
Eine Körnermischung oder Körner sollen sowieso nicht zur freien Verfügung angeboten werden, die sollen die Pellets ja nur ergänzen.
.... sagen die Futtermittelhersteller oder wer?
https://www.meika-biofutter.de/qualitaet-und-zertifikate/
Da sind die Zertifikate. Kann mir nicht vorstellen, dass im Futter fragwürdige Substanzen drin sind.
Das steht aber nur "% Rohprotein" drinnen und nicht woher das kommt.
Dafür liest man dann halt die Zusammensetzung, z.B. unter https://www.meika-biofutter.de/390-2/legekorn-l1-pelletiert/ :roll
Geisterfahrer wundern sich auch, warum ihnen so viele Falschfahrer entgegenkommen.
Geisterfahrer wundern sich auch, warum ihnen so viele Falschfahrer entgegenkommen.
Was soll die Ansage? Willst du mir vorhalten, dass ich gegenüber Fertigfutter skeptisch bin?
Ich esse doch selber auch keine Fertigprodukte.
Aber wenn mir jemand garantiert, dass kein Fischmehl drinnen ist, probiere ich es mal an meinen Hühnern.
Vielleicht ein österreichisches Futter?
Ich habe einen Dokumentation über diverse Bioresonanzgeräte gesehen. Sie wurden technisch unter die Lupe genommen und analysiert. Ergebnis: Erschütternd. Sowohl teuere als auch billige Geräte prüfen gar nicht. Sie spucken willkürliche Ergebnisse aus.
Jede Inhaltsstoffangabe auf einem Futtermittelsack ist glaubhafter, als die Ergebnisse, die von diesen Geräten geliefert werden. Ich finde es schlimm, wie die Leute an der Nase herumgeführt werden.
...............
Warum wollen es die Hühner nur essen, wenn sie sonst keine Alternative haben? Die sind ja nicht blöd und haben einen Grund, wenn sie es verweigern.
Es gibt da so einen Spruch!
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht:
Und so halten es auch unsere Hühner. Ich habe z. B. gestern 2 Hybriden bekommen, die fressen überhaupt keine Körner - die fressen nur Mehl und auch Pellets. Sie müssen es erst lernen Körner zu fressen
riki, interessante Info. Wieder was dazugelernt.
Im Futter, um das es hier geht, ist allerdings kein Fischmehl aufgelistet.
Tiermehl (auch Tierkörpermehl oder Kadavermehl) ist ein Produkt der Tierkörperverwertung. Die Verwendung als Futtermittel für Nutztiere ist seit 2001 EU-weit verboten.
Findelhuhn
19.03.2019, 20:59
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht:
So war's bei meinem Findelhuhn auch - alles, was im HüFo als toll und lecker beschrieben war, strafte sie mit Nichtachtung. Ich war schon beinahe verzweifelt, das Huhn frisst nicht, was soll ich nur tun? Bis ich ihr Legemehl kredenzte. Da haute sie so richtig rein!
Sie kannte wohl nichts anderes.
Sie musste alles andere Fressbare erst lernen.
Haben auch 4 Hybriden von einem Hühnermobil vor dem Suppentopf "gerettet". Ich bin erstaunt. Die legen jeden Tag, sind zahm, und fressen alles, also egal ob Gras, Korn, Pellets oder Mehl. Da die "schon" eine Legesaison hinter sich hatten, wären die zum Suppenhuhn gemacht worden. Die ergänzen unsere Buntleger gut, da die natürlich nicht so viel legen.
Dorintia
19.03.2019, 22:01
.... sagen die Futtermittelhersteller oder wer?
Steht in der Fütterungsempfehlung für das hier angefragte/verlinkte Futter.
Du bist hier mit deiner Ansage völlig OT und ich frag mich was das soll.
Wenn du über Fischmehl im Fertigfutter diskutieren willst, dann mach doch bitte einen eigenen Thread auf.
Ich habe einen Dokumentation über diverse Bioresonanzgeräte gesehen..
ja, ein Propagandafilm gegen alternative Techniken, kennt man ja... :)
Kann ja glauben, wer will, aber ich weiß ja, was ich teste, ich mach das seit Jahren jeden Tag.
Aber ich bin eh gleich wieder weg, muss eh keine Eier mehr von anderen essen.
magda1125
19.03.2019, 22:33
Please, do not feed the troll?!?
Gesendet von meinem Redmi 5 mit Tapatalk
Tiermehl (auch Tierkörpermehl oder Kadavermehl) ist ein Produkt der Tierkörperverwertung. Die Verwendung als Futtermittel für Nutztiere ist seit 2001 EU-weit verboten.
inzwischen aber wieder erlaubt.
https://www.peta.de/seuchengefahr-eu-weicht-tiermehlverbot-auf-ab-juni-2013-duerfen-aquafarmen
Seid doch froh, dass ich darauf hinweise, ich könnte doch auch recht haben und ihr füttert ungewollt belastetes Fischmehl, oder zumindest einige davon.
Please, do not feed the troll?!?
Das Thema ist doch Füttern ohne Legemehl oder nicht?
Warum bin ich ein Troll, weil ich feststelle, dass da belastetes Fischmehl drinnen sein könnte?
Vielleicht gibt es auch Futter ohne Tiermehl bzw. Fischmehl, aber darüber kann man ja diskutieren oder nicht?
Wenn das alles egal ist, kann man Eier auch im Handel kaufen, kosten eh fast nichts.
Bettina99
20.03.2019, 12:03
egal was für Futter, Hennen brauche genug Eiweiß im Futter.
Darauf solltest du achten.
Ich mach das bei meinen so: ich habe legepellets in den Stall. Die schmecken offenbar aber nicht sooooo arg toll. dann haben sie Weizen (von uns) im Stall und dann eben noch gute essensreste, oder was sie finden. die Hühner nehmen sich dann was sie brauchen.
Meine Seidenhühner rühren die Legepellets nicht an. Denen reicht offenbar die Essensreste und der Auslauf, was Eiweiß angeht.
Mein Hybridhuhn giert nur so nach dem legepellets, wenn die mal 3 Tage aus sind. Das braucht das unbedingt.
Es kommt also auch stark auf die Legeleistung deiner Hühner an, wie viel Eiweiß die zusätzlcih brauchen.
Da bei mir aber der Weizen besser schmeckt, fressen die nur so viel LEgepellets wie eben nötig.
Wo diese ganze Tiermehl/Fischmehl Problematik bei Hühnern her kommt, hab ich echt noch nicht verstanden.
Sie lieben tierische Produkte... egal ob ich ihnen Käse oder Fleischabfälle hinwerfe. Sie reißen sich darum wie die Geier. Und sie vertragen es wunderbar. Es sind Allesfresser die ein ganz anderes Magendarmsystem haben wie unsere anderen Haustiere (Aviär) und gedeihen besser mit tierischem Protein und Fett.
Hühner die viel Legen brauchen natürlich mehr Eiweiß. Hält man also wie @Bettina99 Seidenhühner, dann werden sie auch ohne zusätzliche ad libitum Protein Quelle gut auskommen. Legebetonte Rassen hingegen würde ich immer Lege-Futter anbieten, wenn ich sie artgerecht ernähren will.
Ich füttere ad libitum Weizen und Legekorn (Mifuma) - es wird viel mehr Weizen gefressen als Legekorn (auch gut für den Geldbeutel), aber sie fressen ALLE JEDEN TAG auch von dem Legekorn. Ich denke, weil sie es brauchen.
sternenstaub
20.03.2019, 17:31
Also ich würde es mir einfach machen: Das Meika-Futter nehmen, nach Herstellerangabe gleich mit der entsprechenden Menge Körnerfutter abmischen (und lagern) und das Ganze dann rationiert geben. Nix anderes dazu (min. für 2 Wochen gar nix anderes). Pro Huhn zw. 120 und 150g Futter am Tag. Wenn was über bleibt weniger geben, wenn alles aufgefressen ist etwas mehr. Fertig.
Anfangs werden sie nur die Körner heraus fressen und die Pellets in die Streu sortieren. Da musst Du hart bleiben. Mehr als die definierte Menge gibt es nicht, eher erstmal einen Ticken weniger, damit sie auch alles fressen.
Hühner sind ein bisschen wie kleine Kinder: Zuerst der Süßkram (im Falle der Hühner die energiereichen Komponenten sprich Körner), dann vielleicht der Rest. Da muss man rationieren, hart bleiben und zu Beginn mit weniger Eiern rechnen. Sobald sie das Futter akzeptieren, kann man auch wieder andere Leckereien geben, moderat natürlich. Und der Eiersegen kommt dann auch wieder.
Extra Muschelschalen/Eierschalen wären noch gut, zur freien Verfügung.
Wo diese ganze Tiermehl/Fischmehl Problematik bei Hühnern her kommt, hab ich echt noch nicht verstanden.
Das Problem ist, dass Fischmehl mit giftigem Ethoxyquin als Konservierungsmittel versetzt ist, das dürfte auch der Grund sein, warum manche Hühner es verweigern.
Das Problem ist, dass Fischmehl mit giftigem Ethoxyquin als Konservierungsmittel versetzt ist, das dürfte auch der Grund sein, warum manche Hühner es verweigern.
Als ob du jemals ein Huhn mit Fischmehl gefüttert hättest!
inzwischen aber wieder erlaubt.
https://www.peta.de/seuchengefahr-eu-weicht-tiermehlverbot-auf-ab-juni-2013-duerfen-aquafarmen
.......
In dem Link steht aber auch nur etwas von Schlachtabfällen und NICHTS von Fisch!
Ausserdem steht da, es kann ab 2014...............
Für mich steht schon länger fest, dass ich meinen Hühnern kein Futter vorlegen werde, wo ich nicht sehen kann was es ist oder nicht sicher weis was drin ist, wie das z.B. bei Legemehl o. Pellets der Fall wäre.
Deshalb verstehe ich den Themenstarter auch nicht, dass er nach Alternativen sucht, obwohl er nach eigenen Angaben ein Futter hat, das er als "Top" beurteilt und das seine Hühner gerne fressen. Und ja, man sollte sich bewusst sein, dass solche Produkte dann halt auch etwas Kosten.
In dem Link steht aber auch nur etwas von Schlachtabfällen und NICHTS von Fisch!.......
Du hattest ja geschrieben, das Tiermehl als Futtermittel für Nutztiere ist seit 2001 EU-weit verboten wäre und das stimmt eben nicht mehr.
Fischmehl an Hühner, Fische und Schweine zu füttern, war auch nie verboten, sondern nur die Fütterung an Wiederkäuer.
Für mich steht schon länger fest, dass ich meinen Hühnern kein Futter vorlegen werde, wo ich nicht sehen kann was es ist oder nicht sicher weis was drin ist, wie das z.B. bei Legemehl o. Pellets der Fall wäre..
Genauso sehe ich das auch.
Als ob du jemals ein Huhn mit Fischmehl gefüttert hättest!
natürlich nicht, will ich auch nicht, aber ich hab eben viele Jahre lang Eier gegessen, die mit Fischmehl belastet waren, ebenso Fische aus Aquakultur und Schweinefleisch und nicht gut vertragen. Das Bioresonanzgerät hat mir das angezeigt. Ob das jemand nun glaubt oder nicht, ist mir egal, es stimmte auf alle Fälle.
In dem vom Themenstarter vorgestellten Futter ist drin (Zitat von der Herstellerseite):
"...Enthalten sind neben den Hauptkomponenten Mais, Weizen und Soja außerdem Erbsen und Sojakuchen. Um die Tiere mit den nötigen Spurenelementen und Kalk für die Eierschalen und Knochen zu versorgen, sind zusätzlich Muschelgrit, Mineralstoffe und Futterkalk enthalten..."
Kann sein, daß ich völlig danebeniege, aber Sojakuchen, Mineralstoffe und Futterkalk werden wohl mithilfe dem in der Zutatenliste aufgeführten Maiskleber zu Pellets gepresst. Ansonsten würde das Futter ja auch mehlige Bestandteile enthalten.
Ich finde es legitim sich Gedanken zu machen, ob man ein vergleichbares Futter in vergleichbarer (Bio-)qualität nicht von "um die Ecke" in größeren Mengen selber abholt, anstatt sich regelmäßig eine verhältnismäßig kleine Menge regelmäßig aus größerer Entfernung liefern zu lassen.
Eine ausgewogene Ration für Legehennen, insbesondere Legehybriden selbst zusammenzustellen ist aufwändig und fast schon eine Wissenschaft für sich. Wer das nicht kann oder will, ist mit einer Fertigmischung zumindest mal im Groben auf der sicheren Seite.
Ein Hobbyhalter hat immer die Option, in gewissen Grenzen Rücksicht auf die Vorlieben, Geschmäcker und Bedürfnisse seiner Hennen zu nehmen und die "Fertigmahlzeit" mit diversen anderen Komponenten aufzuwerten. Niemand muß nach Sackaufschrift vorlegen, aber wer sich gar nicht auskennt oder unsicher fühlt, hat damit zumindest einen Anhaltspunkt.
Letztendlich geht es hier bei beiden vorgestellten Futtermischungen um Bioqualität, die Deklarationen aller in Frage kommenden Futtermittel enthalten weder Tier- noch Fischmehl.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wieviel Gedanken, Zeit und Energie manche Halter in die Fütterung ihrer Hühner stecken, aber sehr, sehr viele Halter tun das eben nicht, und deswegen bin ich immer noch der Meinung, daß die meisten Hühner in Hobbyhaltungen mit einem Fertigmischfutter und wenn Hybriden mitlaufen auch Legemehl oder Pellets gut versorgt sind, besser jedenfalls als mit ein paar Händen Weizen und Mais pro Tag und der Annahme, daß sie sich ja ansonsten im Auslauf alles weitere selber suchen können.
Ja, man weiß nicht wirklich, was drin ist, wo die Komponenten herkommen und ob der Hersteller vertrauenswürdig ist - aber das Argument, wenn ich industriell hergestelltes Futter anbiete, kann ich mir die Eier gleich im Supermarkt kaufen, zieht auch nicht. Wenn ich selber Hühner halte, beinhaltet das sehr viel mehr als nur das angebotene Futter.
Letztendlich geht es hier bei beiden vorgestellten Futtermischungen um Bioqualität, die Deklarationen aller in Frage kommenden Futtermittel enthalten weder Tier- noch Fischmehl..
Im Zweifel würde ich immer die Firma anschreiben, ob Fischmehl drinnen ist, immerhin ist das auch bei Bio erlaubt.
Es könnte ja auch sein, dass eine geringe Menge nicht deklariert werden muss.
Vielleicht gibt es inzwischen aber auch viele Firmen, die auf Fischmehl verzichten, dann schreib ich es auch als Erfolg meiner Berichten darüber zu.
Ich finde es legitim, sich Gedacken zu Fertigfutter zu machen, denn gerade in der Tierfuttermittelindustrie gab es viele Skandale.
Riki, Selbstversorger Rigotti war bei Maika und hat gefilmt. Hir das Video. Ich denke, da kannst du dir ein gutes Bild machen,
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1045&v=CSogshafGDU
Und hier mal die verlinkten Zertifikate von Maika.
https://www.meika-biofutter.de/qualitaet-und-zertifikate/
Jeder Anbauverband kontrolliert seperat. Da kommt nichts rein, was nicht auf der Zutatenliste steht.
Der Telefonservice ist sehr nett, da hatte ich ein sehr gutes Gefühl dabei. Und auch wenn es hier keinen interessiert :), das Kückenfutter war top.
Da kommt nichts rein, was nicht auf der Zutatenliste steht. .
Das finde ich super! Es ist schön, wenn das jemand bestätigt. Also einfach immer bei der Firma direkt anfragen!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.