Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : REWE-Eier
Hallo,
ich wollte auch mal schlauer sein als andere und habe 30 Bio-Eier vom Geflügel-Hof Andres bei Rewe in Nastätten gekauft und in den Brutapparat gesteckt. Ergebnis: Null davon befruchtet. Auf telefonische Nachfrage habe ich erfahren, dass auf 5000 (!) Hennen ein Hahn kommt. Mehr sei auch nicht vorgesehen.
Leider habe ich noch drei eigene Eier dazugelegt, und davon dürfte nun eines an Ostern schlüpfen... das Arme! Wer hier in der Nähe kleine Küken hat und etwa 5 davon verkaufen möchte, den bitte ich um eine private Nachricht. Ein einsames Küken leidet sicher furchtbar.
Von Kaufhaus-Hühnern bin ich jedenfalls kuriert.:(
Oje, das ist ja gründlich schiefgegangen, tut mir leid. Beim nächsten Mal solltest du die Hälfte der Eier mit richten Bruteiern ersetzen, aber das wirst du ja sicher selber gemerkt haben.
Küken wirst du um diese Jahreszeit auf jeden Fall finden, also Kopf hoch,viel Glück!
LG Eva
Rackelhuhn
10.04.2019, 17:33
Bei normalen Bio-Eiern ist ne Quote von 1 Hahn auf 100 Hennen vorgesehen.
Merk dir den Anbieter und kauf da nicht nochmal.
Ich hab in den letzten Monaten viele Bio-Eier aus dem Supermarkt "geprüft", fast alle sind unbefruchtet. Auch geschmacklich sieht es meistens traurig aus. Teilweise werden auch ausländische Eier in deutsche Verpackungen gesteckt. Das ist natürlich legal, ein Schelm wer böses dabei denkt. :roll
ALDI
null Befruchtung, mit Beigeschmack
LIDL
null Befruchtung, geschmacksarm, teilweise NL-Eier
Penny
"Bio-Eier führen wir hier nicht"
Norma
null Befruchtung, geschmacksarm bis mittelmäßig im Geschmack, relativ günstig
Rewe
ständig wechselnde Chargen, daher sehr unregelmäßig, fast nur unbefruchtet, fast nur geschmacksarm, teilweise die gleichen Eier wie bei Norma nur bis zu 50% teurer, nur selten teilweise befruchtete Eier, nur selten geschmacklich Mittelmaß, ein Kauf lohnt sich nur wenn man anhand des Stempels auf dem Ei aus Erfahrung weiß was man da bekommt
Edeka
gibt es hier nicht, armselig...
Rackelhuhn
10.04.2019, 17:40
Kaufland
null Befruchtung, geschmacksarm
Real
Eigenmarke siehe Kaufland, teilweise lokale Eier mit 50% Befruchtung und überdurchschnittlichem Geschmack
Insgesamt muss man viel Glück haben. Bio ist nicht gleich Bio und die Masse ist leider Mist.
Wirklich interessant wird es bei Bio-Eiern aus Bioläden bzw. Bio-Discountern. Da gibt es verschiedene Anbieter und Standards mit z.B. Quoten von 1 Hahn auf 50 Hennen. Da hat man wesentlich bessere Chancen. Diese Eier schmecken dann auch gut. Da habe ich schon Packungen mit 75 bis 100% Befruchtung erlebt. Preislich natürlich teurer.
Mein Handy macht nicht so wie ich das will. Egal...
Jedenfalls finde ich Ei-Care empfehlenswert.
Alle meine Erfahrungen sind natürlich lokal und können woanders natürlich ganz anders aussehen.
Viele Grüße
Gallo Blanco
11.04.2019, 01:13
Hallo,
ich wollte auch mal schlauer sein als andere und habe 30 Bio-Eier vom Geflügel-Hof Andres bei Rewe in Nastätten gekauft und in den Brutapparat gesteckt. Ergebnis: Null davon befruchtet.
Was ne Stromverschwendung für nichts und wieder nichts.
LG Stefan
Leider habe ich noch drei eigene Eier dazugelegt, und davon dürfte nun eines an Ostern schlüpfen...
@ Gallo Blanco
Ich denke nicht, dass, auch wenn es "nur" ein Leben ist, Stromverschwendung ist. Außerdem kann man das nicht wissen das nichts befruchtet ist.
Gallo Blanco
11.04.2019, 08:46
Außerdem kann man das nicht wissen das nichts befruchtet ist.
Aber ahnen.
Ich käme niemals auf solch eine Idee.
BE hole ich dort, wo ich weiss das eine gescheite Befruchtungsrate vorherrscht.
Also im Grunde nur beim echten Züchter oder bei jemandem der das in einer kleinen Menge macht.
LG Stefan
Das sei doch bitte jedem selbst überlassen- ich finde es 'ne viel größere Sauerei, dass die auf zig Kilometer das Landschaftsbild zerstörenden, vogel- und fledermaushäckselnden Windkraftanlagen nur der Subventionen und des schnellen, hohen Profits so unglaublich gefördert werden, dabei aber nur eine Effizienz von 26 % besitzen.
Und trotzdem noch "zuviel" Strom produzieren, so dass unser Überschuss- Strom ins umliegende Ausland verkauft wird, dafür Strom von da exportiert wird, der dann, weil man ja auch was verdienen will, 30 Cent die Kilowattstunde kostet. Anstatt erstmal das eigene Land auskömmlich zu vernünftigen Preisen zu versorgen, und den Rest zu verscherbeln, wie man es eigentlich allgemein so macht mit Überschussprodukten. DAS ist eine Stromverschwendung, die man anprangern kann, aber doch nicht, wenn einer mit einer gar nicht mal so doofen Idee rum experimentiert.
Zumal man auch aus Bio- Eiern gute Hühner kriegen kann.
Es ist selbstverständlich, dass man für solche Experimente natürlich mindestens Bio- Eier nehmen sollte, weil bei konventionellen Haltungen Hähne "nur überflüssige Fresser" sind und daher in aller Regel nicht vorkommen. Und ein Hahn auf 5000 Hennen ist auch wirklich der Gipfel der Sinnlosigkeit.
Normalerweise, wie auch schon gesagt, kommt in hochwertigeren Haltungen ein Hahn auf 100 Hennen (oder weniger), und da sind die Quoten dann schon ganz andere. So waren von meinem Sixpack Bio- Eier, das ich 2016 bei Penny holte, vier Stück befruchtet. Was immerhin aufgerundet 67 % sind, da hat man aus den meisten tippitoppi- Versandbruteiern oft eine wesentlich bescheidenere Quote...
Eins jedenfalls starb ab, ein Ei matschte mein seinerzeit erst zweijähriger Sohn, und die beiden geschlüpften wurden 1,1. So war das Bruderhahn- Problem dann gleich mit erledigt, und die Henne hat in ihren beiden bisherigen Legejahren einmal 208 und einmal 203 Eier gelegt. Was will man mehr.
Nicht verschwiegen werden soll, dass auch selbst gezogene Hybriden aus Laden- Eiern ihre bekannten Hybridenproblematiken haben, wie dünne Eischale im "fortgeschrittenen" Alter, rauhe Schale am stumpfen Pol, schlechtes/ stark verzögertes Mausern. Aber man unterstützt Lohmann nicht direkt und umgeht auch die Bruderhahn- Problematik. Und hat dennoch Hennen, die im Herbst und Winter die Legefahne hoch halten. Und ein wertiges Hühnerleben leben können, vor allem auch eine hühnergerechte Aufzucht mit Glucke und im Freilauf genießen können, woraufhin die ebenso lebenstüchtig werden/ sind, wie jedes "normale" Huhn in entsprechend angelegter Aufzucht.
Sehe ich also nicht als sinnlos an :kein.
Das ist es höchstens, wenn man andere als Bio- oder Öko-Eier nimmt.
...Bei normalen Bio-Eiern ist ne Quote von 1 Hahn auf 100 Hennen vorgesehen...
Genau so isses.
Bei unseren Edeka´s hatten wir von 12 Eiern 8 Küken!
Das sei doch bitte jedem selbst überlassen- ich finde es 'ne viel größere Sauerei, dass die auf zig Kilometer das Landschaftsbild zerstörenden, vogel- und fledermaushäckselnden Windkraftanlagen nur der Subventionen und des schnellen, hohen Profits so unglaublich gefördert werden, dabei aber nur eine Effizienz von 26 % besitzen..............
Und was hat das nu mit den REWE-Eiern bzw. mit den unbefruchteten Eiern zu tun?
dicke Berta
11.04.2019, 18:18
hatte heuer unser LAND EIER 6 Stück, eines unbefruchtet, eines hat den Dottersack nicht eingezogen, eines stab so, jetzt habe ich 3 Küken und eines aus eigenem Bestand, eines aus Naturbrut. Nur Pech ist,dass wahrscheinlich nur eine Henne dabei ist
Ja, die Gefahr hat man leider immer.
Aber warum Pech, dann hast Du eben mehr Brathähne, was ja auch viel wert ist :D!
Huhnihunde
12.04.2019, 04:34
Letztes Jahr Naturbrut: aus 6 Penny Bioeiern,5 Befruchtet, 1 bei Brut abgestorben, 4 Hähne geschlüpft. 3 zum Eigenverzehr geschlachtet. Einer durfte bleiben.
Ei-ID kann man schon im Laden checken und schauen von welchem Erzeuger die Eier kommen und wieviele Hähne bzgl. der Hennenzahl gehalten werden.
Bei den von einer Bekannten gekauften Bruteiern war das Ergebnis enttäuschend, was aber wohl auch an der Blödheit der Glucke lag (sorry Huhn, aber das mußte mal gesagt werden).
Sorry,aber ich stehe gerade auf dem Schlauch. REWE,Edeka,Aldi und Co verkaufen doch Lebensmittel, welchen Wert haben denn da befruchtete Eier?Experiment hin oder her, selbst bei 1/100 sind die wenigsten Eier befruchtet.
Eines kann man jedoch feststellen, hier handelt es sich um Verschwendung von Lebensmitteln und damit verbunden mangelnde Wertschätzung vor den Tieren die zur Lebensmittel Produktion gehalten werden.
Sorry,aber ich stehe gerade auf dem Schlauch. REWE,Edeka,Aldi und Co verkaufen doch Lebensmittel, welchen Wert haben denn da befruchtete Eier?Experiment hin oder her, selbst bei 1/100 sind die wenigsten Eier befruchtet.
Eines kann man jedoch feststellen, hier handelt es sich um Verschwendung von Lebensmitteln und damit verbunden mangelnde Wertschätzung vor den Tieren die zur Lebensmittel Produktion gehalten werden.
Wie kommst Du denn auf die Gedanken? Wo ist da eine Verschwendung wenn ich die Eier ausbrüten möchte?
Rackelhuhn
12.04.2019, 11:16
Nein, das ist keine Verschwendung und auch keine fehlende Wertschätzung...
Bei 1:100 hast Du meiner Meinung nach statistisch betrachtet ca. 35 befruchtete Eier und 65 Glühbirnen. Die rausgeschierten Glühbirnen kochst du hart und verfütterst sie später an die Küken. Sogar die Schale kann man verwenden. Verschwendungsproblem gelöst.
Mit etwas Vorbereitung ist das auch kein Experiment sondern das gezielte Erbrüten von Hennen (deren Eltern von Lohmann kommen), die auch dann legen, wenn die anderen Pause machen. Es ist nicht zu verachten, solche Tiere im Bestand zu haben. Oder Du zielst auf Leistungstiere außerhalb von Lohmann ab, wie z.B. bei Ei-Care. Das ist Wertschätzung, wenn man genau diese Tiere haben will.
Na wie immer im Leben eine Frage des Blickwinkels . Die Bezeichnung Bruteier hat eine klare Bedeutung, und Lebensmittelgeschäfte verkaufen meines Wissens diese eben nicht. Und mal abgesehen davon, daß die Küken von Leistungshühnern nicht die Leistung derselben erbringen ist erwiesen. Den Umsatz von Lehmann und Co mindert man dadurch ebenfalls nicht. Und wenn man auf der Seite der Statistischen 65 % steht hat man gar nichts ausser 100% für die Tonne.
Und wie man zur MASSENTIERHALTUNG steht darf man auch nochmal überdenken.
Jedoch egal wie man zu diesem Thema steht, wenn man sich darüber wundert das die im Supermarktgekauften Eier nicht befruchtet sind, dann ......
Rackelhuhn
12.04.2019, 13:27
Hallo, also ich muss da mal was zu sagen. Die Bezeichnungen Bruteier und Lebensmittel in allen Ehren, aber das ist graue Theorie, die massiv von der Massentierhaltung beeinflusst wurde.
Eier in der Natur sind grundsätzlich zur Fortpflanzung da. Dazu müssen die Eier befruchtet sein. Das natürliche Ei (siehe Hahnenquote bei Bio-Eiern) resultiert aus einer vernünftigen Haltungsform der Hennen zusammen MIT einem Hahn oder mehreren Hähnen. Daraus resultiert die logische Schlussfolgerung, dass man auch Bio-Eier aus dem Supermarkt erfolgreich ausbrüten kann. Allerdings hat die Massentierhaltung den Menschen jahrzehntelang in die Köpfe gehämmert, dass ein Hahn unnötig ist. Hähne sind bei den anderen Haltungsformen (z.B. Boden oder Freiland) folglich nicht vorgesehen. In den Köpfen der Leute sind also unbefruchtete Eier normal, obwohl das unnatürlich ist.
Das geht bei einigen Städtern sogar so weit, dass sie keine Bio-Eier mehr kaufen, weil die ja "iiiiiiiiihhhh" befruchtet sein könnten...
Natürliche Eier sind Lebensmittel und Bruteier zugleich (siehe z.B. die Eier von Ei-Care).
Zu Lohmann:
Das die Legeleistung der selbst ausgebrüteten Tiere nicht denen der Eltern entspricht ist klar. Das ist auch erwünscht, damit die Tiere eben länger und gesünder leben. Es geht auch nicht darum der Firma zu schaden.
Viele Grüße
Logo kann man auch Supermarkt Eier ausbrüten. Nu sollte man über das möglich schlechte Ergebnis nicht verwundert sein.
Im übrigen wüsste ich nicht das die Befruchtung in Legebetrieben für Bioeier stetig überprüft wird.
Weiter habe ich nicht behauptet das Hähne unnötig seien, im Gegenteil, ich habe auch diverse (Rassen).
Und Experiment in sofern, das ich unnachweisslich behaupte das die deutliche Mehrheit der Züchter und Vermehrer auf Bruteier zurückgreifen und nicht auf Supermarkt Eier. Ergo ,ein aus Neugier durchgeführter Versuch oder eben Experiment.
Und von den Schöpferischen Absichten abgesehen, dienen Eier klaro der Fortpflanzung, aber eben auch als Lebensmittel sowie das Huhn ,Schwein , Kuh usw. Eben auch.
Mal abgesehen davon soll von mir aus jeder machen was er möchte, nur sollte man sich darüber im klaren sein, das wenn ich all mein Geld verbrennen sollte ein armer Mensch bin. In diesem Sinne und in anderem....
Eines kann man jedoch feststellen, hier handelt es sich um Verschwendung von Lebensmitteln und damit verbunden mangelnde Wertschätzung vor den Tieren die zur Lebensmittel Produktion gehalten werden.
Denn darfste aber gar keine Eier mehr ausbrüten, denn letztlich werden ja ALLE Hühner zur Erzeugung von Lebensmitteln gehalten. Und nu :kein?
Denn darfste aber gar keine Eier mehr ausbrüten, denn letztlich werden ja ALLE Hühner zur Erzeugung von Lebensmitteln gehalten. Und nu :kein?
Schon etwas kurzsichtig, schrieb ich doch von Bruteiern UND Lebensmitteln .
Die Haltung der Zweckbestimmung entsprechender Tiere unterscheidet sich wesentlich. Sowohl Kommerziell wie Hobbymäßig.
Ich sehe da nicht den allergeringsten Unterschied.
Hüpfst Du auch automatisch, wenn einer "Frosch"sagt? Die Haltung, das verstehe ich. Schließlich haben wir hier alle Hühner, weil wir keine konventionelle Haltung unterstützen wollen. Und die Hühner sind in jeder Haltungsform die gleichen, auch das ist verständlich.
Was spricht aber dagegen, wenn man sich, statt die Original- Lohmann- Produkte zu kaufen, halt Eier von denen nimmt, wo relativ sicher was raus kommt, um sich auch im Herbst und Winter verlässlich legende Tiere zu ziehen? Die von Schlupf an ein vernünftiges, hühnergerechtes und im Schnitt mindestens doppelt so langes Leben haben wie die Originale in den Massenhaltungen?
Ich verstehe schon den Ansatz dahinter: Warum dann nicht gleich vernünftige Rassen halten und damit die Züchter unterstützen.
Nur: Welche Argumente sprechen dafür? Gibt viele Leute, mich eingeschlossen, die wollen nun mal keine normierten Tiere haben, wo idealenfalls eines aussieht wie das andere. Und ja, die Standards kommen einer Norm gleich.
Des weiteren: Spricht die Legeleistung dafür, sich stattdessen lieber Rassetiere zu holen?
Lohmann kann auch nicht zaubern- die haben es aber in 50/ 60 Jahren geschafft, die Sache auf die Spitze zu treiben. Legeleistungstechnisch.
Was hat die Rassezucht in derselben Zeit geschafft? Zwar, äußerlich hochschöne und ausgewogene Tiere zu erschaffen. Aber auch, bei nicht wenigen alten Lege- und Zweinutzungsrassen, die Legeleistung aber mal so richtig gegen die Wand zu fahren, nach dem Motto "Hauptsache genug Bruteier". Ich kenne, auch hier aus dem Forum, ein paar Fälle, wo die Züchter auf die Beschwerde hin, dass ihre Hühner (in dem Fall Sussex) im ersten Legejahr nur 60 Eier gelegt hätten, sich saftig einen ablachten bzw. den Käufern rieten, sich doch Hybriden zu holen, wenn sie Eier wollen...
Ich selbst hatte eine Zwergwyandotte, äußerlich tipptopp und wunderbar. Hatte sie mir geholt, weil handlich, schön anzusehen und laut Standard mit 160 Eiern im ersten Legejahr. Was für Hobbyansprüche ideal wäre.
Gelegt hat sie im ersten Jahr 100 Eier, im zweiten 66, und im dritten 44... Und da war meine nicht die einzige, und das ist trotz Gluckens, mit Verlaub, relativ lächerlich und weit unter dem Ziel hindurch geschossen. Aus meinen eigenen Kreuzungen habe ich eine jetzt dreijährige Henne (sie ist genauer gesagt F1 aus Marans und Buschhuhn), die in jedem Legejahr 10 Eier MEHR als im Vorjahr legte.
Und eine zur selben Zeit wie die Zwergwyandotte gehaltene Königsberger- Henne (also auch Hybrid), die legte in jedem ihrer vier vollen Legejahre (vier!) zwischen 204 und 210 Eiern. Ohne im geringsten auszuzehren oder dergleichen.
Ich sehe also keinen wirklichen Grund, warum ich, da ich nun keine Original- Hybriden mehr kaufe, da nicht auf vorhandene Möglichkeiten zurückgreifen sollte.
Nur weil auf potentiell befruchteten Eiern nicht "Bruteier" drauf steht, darf man die automatisch nicht nehmen? Aber ebenso nur potentiell befruchtete "wirkliche" Bruteier sind ok? Obwohl die Auswahl als Brutei auch nur willkürlich erfolgt, das Speise- vom Brutei also praktisch nur unterscheidet, für was man sie auswählt?
Alle Eier von Hennen mit Hahn sind potentielle Bruteier, egal aus welcher Haltung, nur unsere subjektive Entscheidung macht sie zu dem einen oder dem anderen :kein.
Auch auf Hackfleischpackungen steht "Nicht zum Rohverzehr" geeignet. Ich lebe aber noch- und was unterscheidet aber das abgepackte Hack faktisch vom losen, als Mett oder Hackepeter oder whatever angebotene Hackfleisch für 's Brot voneinander? Auch nur das, was drauf steht, und Bürokraten sich einfallen ließen, weil das Leben einfacher ja zu reizlos wäre- und wenn man keine Arbeit hat, man sich einfach welche macht. Oder?
Darum sind Bio- oder Ökoeier für mich genau so gute Bruteier wie alle anderen auch :kein.
Ich habe nicht das geringste gegen Hybriden, und auch nicht gegen die Menschen die sie halten. Im Gegenteil bin ich der Meinung das ohne Hybriden der Konsum nicht gedeckt werden könnte. Und ob irgendwo Bruteier Spiegeleier oder Sonstwas draufsteht ist mir total egal.
Es geht darum das man bei Kommerziell produzierten Eiern nicht davon ausgehen sollte das da etwas schlüpft. Das ist nämlich bei der Menge der Eier die produziert werden eher Zufall, und nicht zu erwarten.
Im übrigen ist auch in der RASSEGEFLÜGELZUCHT die Befruchtung mal besser mal schlechter. Und die werden auf Befruchtung gehalten.
Aber wie bereits geschrieben, jeder wie er denkt, und so mancher..........
Rackelhuhn
12.04.2019, 18:58
Es geht darum das man bei Kommerziell produzierten Eiern nicht davon ausgehen sollte das da etwas schlüpft. Das ist nämlich bei der Menge der Eier die produziert werden eher Zufall, und nicht zu erwarten.
Das hat aber nunmal nicht mit der Menge der Eier, sondern mit der Haltungsform der Hennen zu tun. Entscheidend ist die Hahn:Hennen Quote. Mit ner 1:100 (wie bei Bio vorgeschrieben) oder sogar ner 1:50 Quote (bei Demeter war das glaube ich) sieht die Welt schon anders aus.... Und dann ist ein befruchtetes Ei kein reiner Zufall mehr und die Erwartungsmenge mathematisch kalkulierbar.
Die Frage ist, um auf den Threadersteller zurück zu kommen:
Wieso haben diese angeblichen Bio-Eier nur ne Quote von 1 Hahn auf 5.000 Hennen?
OK,reiner Zufall und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind schon in der Bedeutung gegensätzlich.
Aber lassen wir das ,bevor es in Haarspalterei gipfelt.
Bio,Demeter oder Knasthaltung sagen nur soviel über die Befruchtung der Eier aus, als das die Knasteier zu 100 % nicht befruchtet sind , außer der Einstaller war besoffen und hat einen Hahn übersehen :cool:.
Aber wie dem auch sei, ich werde auch in Zukunft Bruteier brüten. Und wenn ich gerade keine Bruteier sammle, werden sie gegessen .
Das hat aber nunmal nicht mit der Menge der Eier, sondern mit der Haltungsform der Hennen zu tun. Entscheidend ist die Hahn:Hennen Quote. Mit ner 1:100 (wie bei Bio vorgeschrieben) oder sogar ner 1:50 Quote (bei Demeter war das glaube ich) sieht die Welt schon anders aus.... Und dann ist ein befruchtetes Ei kein reiner Zufall mehr und die Erwartungsmenge mathematisch kalkulierbar.
Die Frage ist, um auf den Threadersteller zurück zu kommen:
Wieso haben diese angeblichen Bio-Eier nur ne Quote von 1 Hahn auf 5.000 Hennen?
Soweit ich weiß sind bei Demeter 1:100 vorgeschrieben und bei Bio weiß ich gar nicht ob es da eine Vorschrift gibt.
Ein Hahn auf 5000 Hennen ist allerdings schon sinnlos weil die Gruppengröße einer Bioherde nicht größer als 3000 Tiere sein darf. Den Hahn kann man ja schlecht teilen. :O
@jontom
Die Bioeier aus dem Penny, die ich mal bebrütet habe, waren alle befruchtet und auch geschlüpft;) Erschreckend finde ich eher, dass es Leute gibt, die befruchtete Eier als Bruteier verkaufen. Das ist aber wieder ein anderes Thema und gehört nicht hierzu:laugh
Rackelhuhn
22.06.2023, 01:36
Jedenfalls finde ich Ei-Care empfehlenswert.
Lang ist es her, mein Text aus 2019... :)
Und nun 2023:
Meine Frau wollte letzte Woche zu Alnatura. Ich schnell mit rein und mir zwei 4er Packungen von ei care (https://www.aktion-ei-care.de/huehner/) geschnappt. Zu Hause dann mit in die nächste Brutmaschine gesteckt. Hatte noch ein paar Plätze frei. ;)
Heute mal die Schierlampe ran gehalten, teilweise tut sich was. :jaaaa:
Mal sehen was mich da erwartet, laut Homepage sind es:
Cream und Coffee sind zum Beispiel einfache Kreuzungen aus Bresse Gauloises mit jeweils einer anderen Rasse. Sie haben eine etwas höhere Legeleistung als ihre reinrassigen Eltern und sind gute Futterverwerter.
Weitere Informationen zu den Hühnern. (https://www.aktion-ei-care.de/kurzportrait-zweinutzungshuhn-coffee-cream/)
Und hier auch noch was. (https://www.oekotierzucht.de/tiere/rassen/)
Cream = Bresse/Gauloise x White Rocks
(weiß)
Coffee = Bresse/Gauloise x New Hampshire
(bunt gescheckt)
Natürlich spalten die Küken wieder auf, aber ich hatte einfach Lust drauf. Gibt ein paar bunte Hühner für die Legetruppe, wenn alles klappt. Und natürlich nur Hennen bitte. :pfeif
Gute Nacht
chtjonas
22.06.2023, 04:04
Da bin ich ja auch mal gespannt!!!
Ich finde solche "Experimente" ja auch total interessant.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Lang ist es her, mein Text aus 2019... :)
Und nun 2023:
Meine Frau wollte letzte Woche zu Alnatura. Ich schnell mit rein und mir zwei 4er Packungen von ei care (https://www.aktion-ei-care.de/huehner/) geschnappt. Zu Hause dann mit in die nächste Brutmaschine gesteckt. Hatte noch ein paar Plätze frei. ;)
Heute mal die Schierlampe ran gehalten, teilweise tut sich was. :jaaaa:
Mal sehen was mich da erwartet, laut Homepage sind es:
Weitere Informationen zu den Hühnern. (https://www.aktion-ei-care.de/kurzportrait-zweinutzungshuhn-coffee-cream/)
Und hier auch noch was. (https://www.oekotierzucht.de/tiere/rassen/)
Cream = Bresse/Gauloise x White Rocks
(weiß)
Coffee = Bresse/Gauloise x New Hampshire
(bunt gescheckt)
Natürlich spalten die Küken wieder auf, aber ich hatte einfach Lust drauf. Gibt ein paar bunte Hühner für die Legetruppe, wenn alles klappt. Und natürlich nur Hennen bitte. :pfeif
Gute Nacht
Ganz ehrlich, wenn die ÖTZ nicht mehr tut als Bresse mit einer anderen Rasse zu kreuzen, wo ist da die "Zucht" dabei? Kann doch jeder (zumindest jeder der grade die Ausgangsrassen zur Hand hat).
https://up.picr.de/45876395sm.png
Rohana,unabhängige Bauern können sich ihre Küken selbst „Produzieren“ um nicht abhängig von den Massenzuchtbetrieben zu sein.
...Kann doch jeder (zumindest jeder der grade die Ausgangsrassen zur Hand hat).
Eben, das ist Sinn der Sache um auch dem Tierwohl zuliebe von den einschlägigen Industriekonzernen und deren Verflechtungen mit PSW & Co. möglichst unabhängig zu sein.
Rackelhuhn
22.06.2023, 10:52
Ganz ehrlich, wenn die ÖTZ nicht mehr tut als Bresse mit einer anderen Rasse zu kreuzen, wo ist da die "Zucht" dabei?
Da wird ganz sicher auch Leistungsmäßig selektiert und die Optik ist eher sekundär. Deren Angebot richtet sich ja auch eher an die Landwirte.
Kann doch jeder (zumindest jeder der grade die Ausgangsrassen zur Hand hat).
Stimmt, aber genau daran hapert es als Privatmann doch meistens. ;)
Unterm Strich geht es darum, dass wenn jemand die Idee mit den Supermarkteiern auch mal ausprobieren will, dann möge er oder sie bitte darauf achten, Eier von Höfen zu nehmen, die keine Hybridhennen von Lohmann eingestallt haben. Mit Lohmann gibt es genügend Erfahrungen, z.B. hier:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91139-Beim-ganz-normalen-Einkauf-schnell-noch-ein-paar-Bruteier-mitnehmen-)/page23?p=1858658&viewfull=1#post1858658
Das "lohnt" sich meiner Meinung nach nicht...
Daher ei-care! :jaaaa:
Rohana,unabhängige Bauern können sich ihre Küken selbst „Produzieren“ um nicht abhängig von den Massenzuchtbetrieben zu sein.
Auf die Idee eine Zweinutzungsrasse mit einer Legerasse zu kreuzen hätten "die Bauern" auch schon länger kommen können. Es muss halt wer die Elterntierherden halten und die xtausend Eier brüten und Jungtiere aufziehen, das macht kein Legebetrieb selbst. Insofern ist immer eine gewisse Abhängigkeit gegeben bei Arbeitsteilung. Apropos Legehennen, wer sext denen die Küken :-[
Sorry für's OT :rotwerd
In den BIO Eiern steckt ja schon eine Menge professioneller Zuchtarbeit, die man auf diesem Wege ( siehe Threadtitel ) direkt übernehmen / nutzen kann. Wie man dann weiterzüchtet und womit man kreuzt, bleibt ja jedem überlassen.
Da wird ganz sicher auch Leistungsmäßig selektiert und die Optik ist eher sekundär. Deren Angebot richtet sich ja auch eher an die Landwirte.
Stimmt, aber genau daran hapert es als Privatmann doch meistens. ;)
Unterm Strich geht es darum, dass wenn jemand die Idee mit den Supermarkteiern auch mal ausprobieren will, dann möge er oder sie bitte darauf achten, Eier von Höfen zu nehmen, die keine Hybridhennen von Lohmann eingestallt haben. Mit Lohmann gibt es genügend Erfahrungen, z.B. hier:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91139-Beim-ganz-normalen-Einkauf-schnell-noch-ein-paar-Bruteier-mitnehmen-)/page23?p=1858658&viewfull=1#post1858658
Das "lohnt" sich meiner Meinung nach nicht...
Daher ei-care! :jaaaa:
Ich glaube Rohana hatte mit Bielefelder/Lohmanns-Mixen gute Erfahrungen gemacht. Oder verwechsle ich jetzt etwas....
Ja, das war ich. Allerdings als Privatperson ;) so schön die Leistung auch ist, langfristig möchte ich lieber auf Rassetiere bzw. Rasse-Gebrauchskreuzungen zurückgreifen. Die Nachkommen meiner Lohfelder laufen aber immernoch rum <3 nochmal sorry für's OT :laugh
Apropos Legehennen, wer sext denen die Küken :-[
Sorry für's OT :rotwerd
Ich glaube, dass sich diese Frage erübrigt, wenn man begriffen hat, wieso Legehennen von Zweinutzungsrassen gezüchtet und zur Eierproduktion eingesetzt werden.
Es geht hier um Bruderhahnaufzucht mit möglichst fleischigem Ergebnis und da wird sich im Rahmen der gemeinsamen Aufzucht von Hennen und Hähnen der Geschlechtsunterschied zeigen und dann getrennt. Wieso also die Küken sexen?
Mich irritieren diese ganzen Entschuldigungen für OT ein wenig, das zieht sich durch viele Themen. Mit Bezugnahme auf diese Thematik ( ausbrüten von Supermarkteiern ) kann ich nicht wirklich OT entdecken....bezüglich anderer Themen habe ich aufgrund vieler Entschuldigungen für angebliches OT, schon öfter nichts mehr geschrieben, weil ich nicht mehr wirklich erkennen konnte, was nicht OT ist....:unsicher
Ich glaube, dass sich diese Frage erübrigt, wenn man begriffen hat, wieso Legehennen von Zweinutzungsrassen gezüchtet und zur Eierproduktion eingesetzt werden.
Es geht hier um Bruderhahnaufzucht mit möglichst fleischigem Ergebnis und da wird sich im Rahmen der gemeinsamen Aufzucht von Hennen und Hähnen der Geschlechtsunterschied zeigen und dann getrennt. Wieso also die Küken sexen?
Hm. Ich bin davon ausgegangen dass Hähne und Hennen früh getrennt und verschieden gefüttert werden. Sauber erkennen kann ich es bei meinen erst mit etwa 4 Wochen. Gut, muss ja nicht sein.
Die Bio-Supermarkteier sind für den Verzehr und nicht fürs Ausbrüten gedacht und von daher habe ich so meine Bedenken, ob aus solchen Eiern auch, aufgrund der Fütterung der "Elterntiere", gesunde, lebensfähige und vitale Küken schlüpfen. Wer an Bio glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Es dürfte wohl dabei im Einzelfall darauf ankommen, wie diese Legehennen "Elterntiere" tatsächlich gehalten werden und da hat man trotz Stempel keinen Einblick drauf.
Rackelhuhn
22.06.2023, 13:11
Bio ist nicht gleich Bio. Beim Demeter-Standard bekommt man halt ein "besseres" Bio... ;)
Es haben doch hier schon etliche Supermarkteier ausgebrütet, und so weit ich das mitbekommen habe waren die Erfahrungen überwiegend positiv, was die Vitalität und die Legeleistung betrifft. Klar wird so eine Nachzucht nicht die Legeleistung haben wie die Hybridhennen, aber das muß doch auch nicht sein.
Wenn man irgendwo Bruteier kauft hat man in den meisten Fällen auch keinen Einblick, wie gut oder schlecht die Fütterung der Elterntiere war.
Das Argument der Lebensmittelverschwendung kann ich nicht nachvollziehen. Wenn da nicht befruchtete Eier dabei sind sieht man das doch nach einer Woche beim Schieren. So super dicke dunkle Schalen haben diese Eier ja nicht. Und dann kann man die unbefruchteten heraus nehmen, gut durch kochen und an die Hühner verfüttern. Alles verwertet, nichts verschwendet.
Die Bio-Supermarkteier sind für den Verzehr und nicht fürs Ausbrüten gedacht und von daher habe ich so meine Bedenken, ob aus solchen Eiern auch, aufgrund der Fütterung der "Elterntiere", gesunde, lebensfähige und vitale Küken schlüpfen.
Selbst wenn die Fütterung nicht perfekt auf Elterntiere abgestimmt ist, ist sie vermutlich immer noch besser und rubust gesünder als die Industrieplempe für die Massenproduktion.
Lebensfähige und vitale Küken schlüpfen oft bei "Zufallsvermehrung" eher als bei hochspezialisierten Selektionen wo prozentuale Anteile Ausfälle mit einkalkuliert werden.
Wir diskutieren hier von biozertifizierten, vermutlich halbwegs artgerechten Hatungen mit Freilauf etc. und nicht von millionenfacher Brüterei der zwei oder drei großen Unternehmen.
Wer an Bio glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann...
Wer meint in Massen, billig und konventionell im Überschuß wird auf Dauer funktionieren darf sich jetzt schon mal düstere Gedanken um die nächsten Generationen machen.
...oder auf dem Rentier in die Zukunft reiten.
Gallo Blanco
22.06.2023, 13:59
Wer meint in Massen, billig und konventionell im Überschuß wird auf Dauer funktionieren darf sich jetzt schon mal düstere Gedanken um die nächsten Generationen machen.
...oder auf dem Rentier in die Zukunft reiten.
Genau so sieht es aus.
100% Zustimmung!
LG Stefan
Selbst wenn die Fütterung nicht perfekt auf Elterntiere abgestimmt ist, ist sie vermutlich immer noch besser und rubust gesünder als die Industrieplempe für die Massenproduktion.
[...]
Wir diskutieren hier von biozertifizierten, vermutlich halbwegs artgerechten Hatungen mit Freilauf etc. und nicht von millionenfacher Brüterei der zwei oder drei großen Unternehmen.
Bio-Legehennenbetriebe unterscheiden sich im Stempel auf dem Futter von anderen, zusammengemischte "Plempe" ist das Futter trotzdem und das Gras bei denen im Auslauf ist auch nicht grüner :roll Wenn da in einem Stall 3000 Hennen sitzen ist das keine Kleingruppe und gebrütet werden eben so viele wie gebraucht werden. Insofern sollt man sich da keinen allzu idyllischen Illusionen hingeben. Wobei ich dazu sagen muss dass meine Elterntiere nicht gesondert behandelt oder gefüttert werden und ich bis auf dieses Jahr immer sehr gute Befruchtung und Schlupf hatte... :-[
Bio-Legehennenbetriebe unterscheiden sich im Stempel auf dem Futter von anderen, zusammengemischte "Plempe" ist das Futter trotzdem und das Gras bei denen im Auslauf ist auch nicht grüner :roll Wenn da in einem Stall 3000 Hennen sitzen ist das keine Kleingruppe und gebrütet werden eben so viele wie gebraucht werden. Insofern sollt man sich da keinen allzu idyllischen Illusionen hingeben. Wobei ich dazu sagen muss dass meine Elterntiere nicht gesondert behandelt oder gefüttert werden und ich bis auf dieses Jahr immer sehr gute Befruchtung und Schlupf hatte... :-[
Schätzelein, bei konventioneller Boden(massen)haltung gibt´s kein Grün - nada, nixe, niente.
Lies dir das auf der entsprechenden Seite noch mal durch warum das auch anders geht.
Dann magst du (und manch anderer hier) evtl. auch akzeptieren dass es eben doch gut geführte und artgerechte Haltungen und Höfe mit Biolabel gibt - sicher nicht jedes klasse aber einige tatsächlich.
Mag idyllisch sein, Tierknäste darf es aber ruhig immer weniger geben.
Herzelein, Konvi-Auslaufhaltung gibt's ja auch ;) das und nicht mehr meinte ich. Es gibt sicher auch ein paar Perlen unter den Bio-Haltungen, aber Bio hin oder her kommen die halt nicht aus den Zwängen der Wirtschaftlichkeit raus.
...aber Bio hin oder her kommen die halt nicht aus den Zwängen der Wirtschaftlichkeit raus.
Genau deshalb habe ich mir am WE einen halben Tag beim "offenen Hof" Biolandbetrieb hier ein paar Orte weiter angeschaut und teilweise auch genauer nachgeschaut.
https://marienhof-esperde.de/
Lt. Aussage der Betreiber, die tatsächlich fast alles selbst anbauen, war die Umstellung und der Anfang schwer, inzwischen haben sie sehr gut die Richtung bekommen und sind für Qualität und Beratung bekannt, verdienen gut und sind für die Zukunft aufgestellt.
Klar ist der eine oder andere da etwas zauselig und/oder esoterisch angehaucht, das ist aber deren persönliche Sache und hat mit dem Produkt und Verkauf nichts zu tun.
Positiv ausgedrückt - Öko´s halt :blume:peace;)
Schätzelein, Herzelein....so muss es sein! :bravo
Ich bin nach ausgiebigem Studium dieses Threads langsam auch so weit, das ich vielleicht mal 5 oder 10 solche Eier brüte. Vielleicht nächstes Jahr. Glucken sind ja immer genug da. Auf Youtube habe ich dazu einen 4 Minuten Beitrag gefunden, den ich ganz interessant fand, weil man am Ende auch sieht was für Küken geschlüpft sind....
https://www.youtube.com/watch?v=y5Jf89r1ddI
Genau deshalb habe ich mir am WE einen halben Tag beim "offenen Hof" Biolandbetrieb hier ein paar Orte weiter angeschaut und teilweise auch genauer nachgeschaut.
https://marienhof-esperde.de/
Lt. Aussage der Betreiber, die tatsächlich fast alles selbst anbauen, war die Umstellung und der Anfang schwer, inzwischen haben sie sehr gut die Richtung bekommen und sind für Qualität und Beratung bekannt, verdienen gut und sind für die Zukunft aufgestellt.
Klar ist der eine oder andere da etwas zauselig und/oder esoterisch angehaucht, das ist aber deren persönliche Sache und hat mit dem Produkt und Verkauf nichts zu tun.
Positiv ausgedrückt - Öko´s halt :blume:peace;)
Sieht spannend aus, da würde ich auch durchaus mal gucken wollen. Aber Hühner konnte ich da auf den ersten Blick nicht finden? :-[
...die lagen bei 31° alle unter dem mobilen Hühnerheim auf der etwas entfernteren Wiese.
Dort gibt es aber auch nur eine recht kleine Gruppe und deshalb begrenzt Eier von dort.
Zum Verkauf beziehen sie Eier von einem anderen Biolandbetrieb.
https://www.kudammhof.de/
So viele schöne Lohmänner und Lohmannhähne....:-*
Rackelhuhn
22.06.2023, 18:56
Schätzelein, Herzelein....so muss es sein! :bravo
Ich bin nach ausgiebigem Studium dieses Threads langsam auch so weit, das ich vielleicht mal 5 oder 10 solche Eier brüte. Vielleicht nächstes Jahr. Glucken sind ja immer genug da. Auf Youtube habe ich dazu einen 4 Minuten Beitrag gefunden, den ich ganz interessant fand, weil man am Ende auch sieht was für Küken geschlüpft sind....
https://www.youtube.com/watch?v=y5Jf89r1ddI
Das ist leider mehr ein Werbevideo für diesen *zensiert* Brüter als eine inhaltliche Hilfe... :-X
So viele schöne Lohmänner und Lohmannhähne....:-*
Nochmal:
Das Ziel ist es ja gerade nicht, vital schwache Küken von Lohmann-Hybriden (deren Vorfahren aus gekreuzten Inzuchtlinien stammen) auszubrüten.
Wer auch langfristig gesunde Hühner haben will, sollte nach Eiern von Höfen gucken, die eben keine Lohmann-Hybridhühner eingestallt haben. Dazu sollte man die großen Ketten wie Aldi oder Lidl meiden. Supermärkte wie z.B. Rewe haben zum Teil regionale Produkte im Angebot. Hier ist es möglich, mit etwas Recherche raus zu bekommen, was dahinter steckt. Oder man geht zum Bioladen und versucht da sein Glück. Wichtig ist wirklich, sich im Vorfeld entsprechend zu informieren.
Wer gescheite Tiere haben will sollte eh zum Züchter gehen zwecks Bruteiern, alles andere ist doch Spielerei weil man nie weiss was wirklich drin ist, ausser dass es Hybriden bzw. Kreuzungen sind die eh aufspalten. :pfeif
Warum diese Bioverzehreierexperimente? Hier im Forum gibt's doch so einige Forianer die herummixen und begleitend dazu ihre Hühnerhaltung vorstellen, was einen soliden und erfolgversprechenden Eindruck zumindest auf mich hinterlässt, so dass ich da in Sachen Bruteier mehr Vertrauen zu habe und man auch genau weiß was man da bekommt. Und ansonsten kann man sich darüberhinausgehend auch fachlich unterhalten.
birgit23
22.06.2023, 20:12
Bei uns sind vor ein paar Jahren Rewe Küken unter einer Glucke geschlüpft. Das war ein kleines Experimen "just for fun" und letzendlich waren es Nachkommen von Legehybriden, keine besonderen Hühner.
Unsere bunte Truppe besteht aus verschiedenen Rassehühnern und Mixen, die Eier in alles Farben legen.
Das sind die robustesten Hühner überhaupt.
Das ist leider mehr ein Werbevideo für diesen *zensiert* Brüter als eine inhaltliche Hilfe... :-X
Nochmal:
Das Ziel ist es ja gerade nicht, vital schwache Küken von Lohmann-Hybriden (deren Vorfahren aus gekreuzten Inzuchtlinien stammen) auszubrüten.
Wer auch langfristig gesunde Hühner haben will, sollte nach Eiern von Höfen gucken, die eben keine Lohmann-Hybridhühner eingestallt haben. Dazu sollte man die großen Ketten wie Aldi oder Lidl meiden. Supermärkte wie z.B. Rewe haben zum Teil regionale Produkte im Angebot. Hier ist es möglich, mit etwas Recherche raus zu bekommen, was dahinter steckt. Oder man geht zum Bioladen und versucht da sein Glück. Wichtig ist wirklich, sich im Vorfeld entsprechend zu informieren.
Ich habe schon viele Küken von Lohmann Hybriden gezogen, das waren immer vitale Tiere.
Zitat Lohmann
So viele schöne Lohmänner und Lohmannhähne....:-*
Das bezog sich auf den obig eingestellten Kudammhof. Dort sind jede Menge davon zu sehen.
Rackelhuhn
22.06.2023, 23:40
Schierergebnis: in 7 von 8 Eiern ist Leben drin. :jaaaa:
So sahen die Packungen aus:
https://up.picr.de/45879933hi.jpg
Informationen zum "Biohof Auguste" in Kolkwitz konnte ich hier finden, falls es wen interessiert. :roll
https://lebenshilfe-handinhand.de/de/leistungen/biohof-auguste.html
Gute Nacht
Gewichtsklasse "M", d.h. Eier zwischen 53 und 63 Gramm von Zweinutzungsrassen als Bruteier. Bei Marans beträgt das Mindestbruteigewicht 65 Gramm.
Rackelhuhn
23.06.2023, 00:17
Marans sind doch gar nicht beteiligt. :-[
Bresse: 55g
White Rocks: 60g
New Hampshire: 55g
M-Eier sind also genau richtig. ;)
Rackelhuhn
23.06.2023, 00:27
Warum diese Bioverzehreierexperimente?
Du bist immer so positiv drauf. :laugh
Es ist kein Experiment. Ich hab mich damit beschäftigt und weiß, was ich tue.
Ich hab hier auch schon mal was dazu geschrieben, vor gut 4 Jahren. :p
[...] Mit etwas Vorbereitung ist das auch kein Experiment sondern das gezielte Erbrüten von Hennen...
Quelle:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105388-REWE-Eier?p=1792748&viewfull=1#post1792748
PS: Für die Legetruppe brauche ich keine Bruteier vom Züchter. ;)
Rackelhuhn
08.07.2023, 20:49
Schierergebnis: in 7 von 8 Eiern ist Leben drin. :jaaaa:
Beim Kontrollschieren musste ich leider 2 abgestorbene Eier aussortieren. :(
Beim Umlegen auf die Schlupfhorde dann nochmal 2 abgestorbene Eier raus. >:(
Das hat mich ehrlich gesagt etwas geärgert. Es lag auch definitiv an den Eiern, weil es bei den Eiern von den eigenen Hühnern in der gleichen Brutmaschine keine Auffälligkeiten gab. Nur 3 Eier kamen also ins Finale. Dafür sind auch alle 3 geschlüpft. :)
Bild:
https://up.picr.de/45965723yi.jpg
Schönen Abend
chtjonas
08.07.2023, 21:12
:love
Da bin ich mal gespannt, wie die sich entwickeln.
Weißnase
09.07.2023, 14:27
Ich finde das auch total spannend und lese mit!
Neuzüchterin
09.07.2023, 18:00
Die Legehennen werden ja auch nicht mit Eltertierfutter gefüttert.Sei froh,das überhaupt gesunde Küken geschlüpft sind
Meine bekommen auch kein Elterntierfutter und gescheite Küken hab ich trotzdem :roll
Das Elterntierfutter ist eher als Ersatz für das Legemehl als Alleinfutter bei grünloser Volierenhaltung gedacht. Wenn die "Elterntiere" sich neben dem Legemehl auch am Tisch der vielfältigen Natur bedienen können oder alternativ ein energetisches vielfältiges Feuchtfutter gefüttert wird, dann haut das auch ohne Elterntierfutter hin und das schreibe ich aus eigener Erfahrung im Zusammenhang mit Bruteiern von eigenen Hennen.
chtjonas
09.07.2023, 23:22
Die Legehennen werden ja auch nicht mit Eltertierfutter gefüttert.Sei froh,das überhaupt gesunde Küken geschlüpft sind
Meine Hennen bekommen auch dann, wenn ich Bruteier sammeln möchte nur "stinknormales" Futter und kein spezielles Elterntierfutter.
Meine ersten Hühner sind aus Eiern geschlüpft, die ich vom Nachbarn geschenkt bekam. Das waren die fittesten Küken, die man sich vorstellen kann. Elterntierfutter bekamen die garantiert nicht, sondern billigstes Körnerfutter. Auslauf hatten sie auch keinen.
Neuzüchterin
10.07.2023, 07:32
Meine bekommen auch kein spezielles Futter.Eigentlich wollte ich damit sagen,das die Legehybrieden viel Legemehl bekommen um die vielen Eier produzieren zu können ohne Defizite aufzuweisen.Bekanntlich ist da ja dann mehr Eiweiß im Ei und das ein oder andere Küken ertrinkt deshalb
Dorintia
10.07.2023, 09:39
Bekanntlich? Das alle Bestandteile für Eier bei guter, sehr guter Legeleistung in das Huhn müssen ist ja klar, sonst muss es die körpereigenen Reserven angreifen.
Wenn wirklich ein zu hoher Proteingehalt des Futters der Grund für "ertrinkende" Küken ist, müsste es ja einen ziemlich großen Teil der Küken betreffen.
Ich füttere auch fast ausschließlich Legemehl/pellets und konnte diesbezüglich noch keine Nachteile feststellen.
Ja wie... warum sollte ein bedarfsgerecht ernährtes Huhn mehr Eiweiss im Ei haben? :o bei gleicher Fütterung sind bei meinen die Eier unterschiedlich gross und teilweise ist mehr oder auch weniger Eiweiss dabei, aber das scheint mir tierindividuell und vor allem von der Rasse beeinflusst zu sein...
Im Zusammenhang mit BE ist vielfach zu lesen, dass bei zuviel Fütterung von Legemehl sich zuviel Eiweiß (im Sinne von Eiklar) im Ei bildet und dass deshalb die Gefahr besteht, dass das Küken im BE ertrinken könnte. Ob und was an dieser Weisheit dran ist, weiß ich auch nicht.
Im Zusammenhang mit BE ist vielfach zu lesen, dass bei zuviel Fütterung von Legemehl sich zuviel Eiweiß (im Sinne von Eiklar) im Ei bildet und dass deshalb die Gefahr besteht, dass das Küken im BE ertrinken könnte. Ob und was an dieser Weisheit dran ist, weiß ich auch nicht.
Etwas dran ist da schon.
Aber das passiert schon nicht so oft und dann auch nur bei Rassen, die wenige Eier legen aber dafür zu gut gefüttert werden
Neuzüchterin
10.07.2023, 17:43
Im Zusammenhang mit BE ist vielfach zu lesen, dass bei zuviel Fütterung von Legemehl sich zuviel Eiweiß (im Sinne von Eiklar) im Ei bildet und dass deshalb die Gefahr besteht, dass das Küken im BE ertrinken könnte. Ob und was an dieser Weisheit dran ist, weiß ich auch nicht.
ja genau,habs halt schon öfters gelesen aber nie selbst Studien dafür gemacht....
Ihr dürft jetzt aufhören darauf rumzuhacken:(
Ob und was an dieser Weisheit dran ist, weiß ich auch nicht.
Das ist keine Weisheit sondern wohl eher eine Mär.
Das Verhältnis Eiklar zu Eidotter ist immer ca. 60/40 und verändert sich kaum.
Wenn man über wenige Prozente streiten möchte, okay.
Nicht umsonst "ertrinken" Wildvögel und anderes naturnahes Geflügel nicht im Ei wenn es in einem Jahr mal mehr deftiges proteinhaltiges gibt und im anderen Jahr weniger.
Zumal das Eiklar ehh zu 90% aus Wasser besteht und sich dann vermutlich durch die Bebrütung eine Stabilisierung einstellen wird.
Eher die künstliche Bebrütung mit gut gemeinter deutlich zu hoher Luftfeuchte vor und während dem Schlupf erzeugt eine zu gesättigte Luft und deshalb zu nassen Küken.
Das ist keine Weisheit sondern wohl eher eine Mär.
Das Verhältnis Eiklar zu Eidotter ist immer ca. 60/40 und verändert sich kaum.
Wenn man über wenige Prozente streiten möchte, okay.
Nicht umsonst "ertrinken" Wildvögel und anderes naturnahes Geflügel nicht im Ei wenn es in einem Jahr mal mehr deftiges proteinhaltiges gibt und im anderen Jahr weniger.
Zumal das Eiklar ehh zu 90% aus Wasser besteht und sich dann vermutlich durch die Bebrütung eine Stabilisierung einstellen wird.
Eher die künstliche Bebrütung mit gut gemeinter deutlich zu hoher Luftfeuchte vor und während dem Schlupf erzeugt eine zu gesättigte Luft und deshalb zu nassen Küken.
Das ist aber nur deine Meinung und mit der Mär wäre ich vorsichtig
Das ist aber nur deine Meinung und mit der Mär wäre ich vorsichtig
Nö, dieser Meinung schließe ich mich z.B. an.
Dorintia
10.07.2023, 19:23
Ich sehe das ähnlich.
Und mit "Drauf rumhacken" hat das auch nichts zu tun.
Man sollte so eine Aussage halt nicht unkommentiert stehen lassen.
wolfswinkel7
10.07.2023, 19:30
Aber das Verhältnis Eiweiß zu Eigelb ist bei Eiern von Zwergen anderst, würde ich zumindest in meinem jugendlichen Leichtsinn behaupten.
Die Eier der Zwerge wiegen, im Vergleich zu den großen Eiern, ca 10 % weniger, aber wenn sie aufgeschlagen sind, sieht man beim Dotter keinen Größenunterschied.
Meine Überlegung dazu - nur meine Gedanken, eine Studie dazu kenne ich nicht. Das Futter der Legehennen ist doch sehr genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Das Eiweiß dürfte die teuerste Komponente in dem Futter sein. Dass da viel mehr davon drin sein sollte, als die Hühner wirklich dringend brauchen? Wo doch sonst mit jedem Cent genauestens kalkuliert wird? Eher nicht.
Was ich mir vorstellen könnte: Wenn eher schlecht legende Hennen nur mit Legemehl gefüttert werden, das auf Industriehühner abgestimmt ist, die täglich ein Ei produzieren, könnte es sein, daß es für diese Hennen zu viel Eiweiß ist.
Wildvögel brüten zu einer Zeit, zu der es viele Insekten und Krabbelzeug gibt und Obst und Grassamen noch nicht reif sind. Da gehe ich davon aus, daß die sich zwangsläufig auch eher eiweißreich ernähren. Die Küken schlüpfen trotzdem jedes Jahr. Wenn die Samen und Früchte reif werden sind die meisten Vögel mit ihrer Brut fertig.
Schwanzfeder
11.07.2023, 14:40
Es kommt noch schlimmer: Es sind schon viele Singvogelküken verendet, weil wohlmeinende Gartenbesitzer ganzjährig Körnerfutter ausgestreut haben (welches die Küken noch nicht verdauen können). Das die Eltern dann an die Kleinen verfüttern, statt Insekten.
Meine Gedanken hierzu: Daran kann man ganz gut erkennen, dass pflanzliches und tierisches Eiweiss sehr unterschiedlich und nicht einfach nur "Eiweiss" sind, das wird bei der ganzen Kalkulation oft vergessen. Die Industriehühner kriegen kein tierisches Eiweiss; Soja ist im Vergleich gesehen deutlich schlechter verwertbar (auch wenn es x-mal verarbeitet und aufgeschlossen wird) und daher brauchen sie davon doch vielleicht mehr, als ein Huhn, welches sich zT von Regenwürmern ernährt. Wenn man die gleiche Menge Tier statt Soja verfüttern würde, wäre es vermutlich viel zu viel. Bei Ackerbohnen ist das Verhältnis wohl noch viel schlechter.
Zum Streitthema von oben: Manche Hybriden legten bei mir schon zu große Eier (mit prozentual zuviel Eiweiß), wenn viele Regenwürmer auf dem Speiseplan standen; hernach legte sich das wieder. Ein erhöhter Sojaeiweissanteil im Futter bewirkte nix dergleichen. Bei den Marans und Dorking war das NIE so (von der Art des Eiweisses unabhängige Eigröße). Ob das zu irgendeiner Theorie passt, weiss ich jetzt nicht, aber so war meine Beobachtung. Die Rieseneier (mit normalem Dotter) hätte ich aber auch niemals als Brutei verwendet.
Bei den Lohmann-Hennen ist mir der standardmäßige Dotteranteil generell zu klein, das schmeckt mir einfach nicht.
Ich weiss ja nicht welche Umstände dazu führen dass Vogeleltern blöd werden, die wissen schon was ihre Küken brauchen so an und für sich :-X
Schwanzfeder
11.07.2023, 14:49
Wüsste ich auch gern. Aber so war das Ergebnis.
Schwanzfeder
11.07.2023, 14:55
"Leider zeigen neuere Studien vermehrt, dass fettreiches Futter im Winter und Frühjahr die Fruchtbarkeit von Vögeln reduziert. Der Anteil tauber Eier steigt, so dass weniger Junge schlüpfen. Dies kann nicht immer durch eine dank Zufütterung höhere Überlebensrate dieser Jungen ausgeglichen werden."
"Außerdem kommt es leider vor, dass Vogeleltern Körnerfutter nicht nur für sich selbst verwenden, sondern auch an ihre Jungen verfüttern. Die brauchen aber, mit ganz wenigen Ausnahmen wie Tauben oder Gimpel, in dieser Zeit vor allem proteinreiches Insektenfutter. Nachweislich haben in vielen Fällen auch größere Samen (Sonnenblumenkerne) oder Nüsse und Nussbruchstücke zu tödlichen Magen- und Darmverschlüssen bei Jungvögeln geführt."
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/29859.html
birgit23
11.07.2023, 14:56
Es kommt noch schlimmer: Es sind schon viele Singvogelküken verendet, weil wohlmeinende Gartenbesitzer ganzjährig Körnerfutter ausgestreut haben (welches die Küken noch nicht verdauen können). Das die Eltern dann an die Kleinen verfüttern, statt Insekten.
Meine Gedanken hierzu: Daran kann man ganz gut erkennen, dass pflanzliches und tierisches Eiweiss sehr unterschiedlich und nicht einfach nur "Eiweiss" sind, das wird bei der ganzen Kalkulation oft vergessen. Die Industriehühner kriegen kein tierisches Eiweiss; Soja ist im Vergleich gesehen deutlich schlechter verwertbar (auch wenn es x-mal verarbeitet und aufgeschlossen wird) und daher brauchen sie davon doch vielleicht mehr, als ein Huhn, welches sich zT von Regenwürmern ernährt. Wenn man die gleiche Menge Tier statt Soja verfüttern würde, wäre es vermutlich viel zu viel. Bei Ackerbohnen ist das Verhältnis wohl noch viel schlechter.
Zum Streitthema von oben: Manche Hybriden legten bei mir schon zu große Eier (mit prozentual zuviel Eiweiß), wenn viele Regenwürmer auf dem Speiseplan standen; hernach legte sich das wieder. Ein erhöhter Sojaeiweissanteil im Futter bewirkte nix dergleichen. Bei den Marans und Dorking war das NIE so (von der Art des Eiweisses unabhängige Eigröße). Ob das zu irgendeiner Theorie passt, weiss ich jetzt nicht, aber so war meine Beobachtung. Die Rieseneier (mit normalem Dotter) hätte ich aber auch niemals als Brutei verwendet.
Bei den Lohmann-Hennen ist mir der standardmäßige Dotteranteil generell zu klein, das schmeckt mir einfach nicht.Im Urlaub in Ägypten haben wir andere Beobachtungen gemacht.
Die erwachsenen Tiere/Spatzen haben sich an Tischresten bedient und satt gefressen und sind dann am Strand auf Insektenjagt gegangen, um damit ihre Nestlinge zu füttern.
Blindenhuhn
11.07.2023, 15:08
https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/winterfuetterung/tipps-und-infos-rund-ums-fuettern/ganzjahresfuetterung/
Rackelhuhn
11.07.2023, 15:16
Vielleicht könnten wir uns wieder auf Küken aus Supermartkteiern konzentrieren... :roll
Vielleicht könnten wir uns wieder auf Küken aus Supermartkteiern konzentrieren... :roll
Ja, das wäre angebracht. :verweis
Rackelhuhn
15.07.2023, 00:18
Die erste Woche haben alle 3 Küken ohne jede Auffälligkeit überstanden. :)
chtjonas
15.07.2023, 00:54
Schön zu hören (bzw. zu lesen).
:love
Schon 'ne Ahnung zu Geschlecht? ???
Rackelhuhn
30.07.2023, 22:48
Sehen leider alle 3 sehr hahnig aus. Abwarten, noch bleibt eine Resthoffnung.
Francois le bleu
13.10.2023, 20:54
Sind die „hahnigen Küken“ auch Hähne geworden?
Rackelhuhn
13.10.2023, 21:08
Ja, leider alles Hähne. :(
Ich hab aber mehr als genügend andere Hennen ausgebrütet. :)
Francois le bleu
13.10.2023, 21:26
Na immerhin das ;D
Klappt das mit den Supermarkteiern eigentlich auch mit Wachteleiern? Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?
Bio-Hühnereier ausbrüten ist hier sinnlos. Selbst wenn ich mal irgendwo Bio-Eier bekomme, was selten der Fall ist, waren die bisher immer unbefruchtet. Anhand der Keimscheiben kann man das gut erkennen.
Marjolaine
14.10.2023, 08:34
Hast Du noch mal Bilder gemacht, Rackelhuhn von den Hähnen?
Rackelhuhn
14.10.2023, 11:18
Klappt das mit den Supermarkteiern eigentlich auch mit Wachteleiern? Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?
Ja, das geht, ist aber sehr unwahrscheinlich. Googel einfach mal, auch auf Youtube findest du Material dazu. :)
Bio-Hühnereier ausbrüten ist hier sinnlos. Selbst wenn ich mal irgendwo Bio-Eier bekomme, was selten der Fall ist, waren die bisher immer unbefruchtet. Anhand der Keimscheiben kann man das gut erkennen.
Bei den normalen "Bio"-Eiern der großen Ketten sind die Chancen wirklich sehr gering. Eventuell hast du bei lokalen Anbietern mehr Glück?
Hast Du noch mal Bilder gemacht, Rackelhuhn von den Hähnen?
Leider nicht.
hexenpilz
14.10.2023, 12:28
Ich hatte es mit Wachtelneier mal versucht, 2 von 24 . Die beiden waren Hennen und sind drei Jahre alt geworden.
Gesendet von meinem ZTE Blade A51 mit Tapatalk
Danke für eure Antworten. Ich will mir nicht ernsthaft Wachteln zulegen, ich war nur neugierig. Vielleicht später mal, in einigen Jahren.
REWE verkauft jetzt in 111 Filialen in BW und der Pfalz Eier von Zweinutzungsrassen. 4 Eier für 2,29 Euro müssen da schon ihre Liebhaber finden. Geschmacklich wird da wohl kein Unterschied zu den Lohmann-Eiern sein, wenn die Zweinutzungshennen aus dem gleichen Silo mit dem Bio-Fertigfutter gefüttert werden.
https://up.picr.de/48766119sl.png
spitzhaube2015
08.10.2024, 14:44
Ja die Firma Lohmann hat ein "Lohmann Dual" Huhn erschaffen.
https://lohmann-sued.de/unser-angebot/mehrwert-henne/
Puschelzwerg
08.10.2024, 14:52
Ja die Firma Lohmann hat ein "Lohmann Dual" Huhn erschaffen.
https://lohmann-sued.de/unser-angebot/mehrwert-henne/
Gibt es die nicht schon seit ca 10 Jahren?
spitzhaube2015
08.10.2024, 15:22
Gut möglich das der Prototyp schon so lange existiert.
Die Kreaturen werden natürlich ständig verbessert.
Ich warte darauf wann es endlich Hühner mit 2 extra Keulen gibt.
LOL
Muss zu meiner Schande eingestehen, dass ich davon noch nichts mitbekommen habe. Andererseits wäre es für ein solches Unternehmen schon verwunderlich, wenn sie auf diesen fahrenden Zug noch nicht mit einer hauseigenen Hühnerkreation aufgesprungen wären.
"Dual-Huhn" kann eigentlich auch nur auf ein Zweinutzngshuhn hinauslaufen. Gibt es zu diesen Hühnern auch Bilder und/oder "technische Daten"?
spitzhaube2015
08.10.2024, 15:36
das ist schon einmal interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=2S6vPaGzSr8
und natürlich gibt es Gebrauchsanweisungen zu den einzelnen Modellen.
Es gibt und gab schon immer Mehrnutzungshennen , die nicht aus dem Frankensteinlabor stammen. Ich finde ja die Niederrheiner super.
Jeder alte Rasse ist einem Industriehuhn vorzuziehen, meiner Meinung nach.
Jeder alte Rasse ist einem Industriehuhn vorzuziehen, meiner Meinung nach.
Ich glaube da bist du hier in guter Gesellschaft. ;)
In diesem Bereich und in dieser Liga geht es um Wirtschaftlichkeit. Da ist kein Platz für Träumereien und Idylle mit defizitären Rassehühnern. Ein halbes Dutzend Schmusehühner in einem Omlet kann man nicht als Maßstab für irgendwelche Referenzwerte
nehmen. Investitionskosten, Unterhaltung, Personalkosten, Steuern und Abgaben, Unternehmerlohn usw müssen abgedeckt werden.
Da bin ich ja mal gespannt, wie das die Verbraucher annehmen. Ich habe immer das Gefühl, dass zwar jeder von sich sagt, es wäre ihm das Tierwohl wichtig, aber wenns ans Geld geht, dann kneifen doch viele.
Da bin ich ja mal gespannt, wie das die Verbraucher annehmen. Ich habe immer das Gefühl, dass zwar jeder von sich sagt, es wäre ihm das Tierwohl wichtig, aber wenns ans Geld geht, dann kneifen doch viele.
Also ich könnte wetten, dieses Thema ist bei Rewe in einigen Wochen erledigt!
Man sieht es doch aktuell bei der Butter - da ist der Preis in den letzten Wochen von 1,79€ auf 2,40€ gestiegen und schon ist der Verkauf an Butte rückläufig.
Tierwohl hin und Tierwohl her - ist ja alles super - nur wer kann sich aktuell ein Ei für fast 60ct leisten?? Und fühlt sich ein Huhn wohler wenn es 2 Jahre Eier legt und dann getötet wird, oder fühlt es sich wohler, wenn es nach eine Jahr getötet wird? Ok, für unseren menschlichen Geist ist es ein großer Unterschied!
Ich finde, wir sollten uns mal allgemein überlegen wie wir leben wollen und ob es richtig ist, das wir 50% unserer Nahrung auf den Müll schmeißen!? Erst wenn wir die Frage gelöst haben, können wir weiter denken.
Oder was bringt es uns, wenn wir hier verbieten, die Hähne kurz nach dem Schlupf zu töten? Es hat in dem Punkt doch alles nur ins Ausland verlagert und unsere Küken haben jetzt durch dieses Gesetz wesentlich längere Transportzeiten und müssen in der Zeit in engsten Kisten unter erbärmlichen Bedingungen.......
Und es ist doch nicht nur das Ei, was ich zum Leben brauche! Die Preise sind doch in der Branche überall stark gestiegen und es wird sich immer mehr ins billige verlagern.
Sorry, wenn ich das hier so hart schreibe - nur wir müssen endlich mal den Tatsachen ins Auge schauen.
Und bitte dran denken, wir brauchen aktuell keinen Spargel aus Israel oder - aktuell Hat der heimische Kohl oder die heimischen Obstsorten haben aktuell ..................
Wir brauchen aktuell kein Obst und Gemüse aus dem Ausland um dort dadurch für die Verbreitung der Wüsten und Trockengebiete zu sorgen.
Ich habe letzte Woche 20 Kisten Äpfel aus dem alten Land geholt - die Anbauer von Äpfel haben dort riesige Probleme - eben weil der ausländische Apfel leichter zu bekommen ist und vielleicht ein paar Cent billiger ist.
Auch interessant zu lesen!
https://www.gefluegelnews.de/article/belgien-preisunterschied-zwischen-freiland-und-kafigeiern-sorgt-fur-unmut#:~:text=Das%20hat%20zur%20Folge%2C%20dass,h% C3%B6here%20Produktionskosten%20haben%2C%20f%C3%BC r%20Unmut.
Zitat aus dem Bericht:
Die Notierungen für braune und weiße Eier aus Kleingruppenhaltung stiegen in der Folge weiter auf 10,39 Euro bzw. 9,69 Euro je 100 Stück. Die Notierungen für braune und weiße Eier aus Freilandhaltung dagegen sanken auf 10,58 Euro bzw. 9,69 Euro je 100 Stück.
(...)
Da bin ich ja mal gespannt, wie das die Verbraucher annehmen. Ich habe immer das Gefühl, dass zwar jeder von sich sagt, es wäre ihm das Tierwohl wichtig, aber wenns ans Geld geht, dann kneifen doch viele.
Ich suche schon seit Jahren danach, wo eigentlich die Bruderhähne hingehen. Was ist denn daraus geworden? Warum will "der Verbraucher" nicht dass männliche Küken getötet werden, aber essen will er sie dann auch nicht... ? Mit der Zweinutzungsgeschichte wird es ja ähnlich sein, ich glaube kaum dass das Fleisch der Hähne irgendwo als Hähnchenbrust landet, denn da ist der Verbraucher die Megamasthähnchen gewohnt.
Die Zweinutzungsschlachthähne müssen ja nicht unbedingt in Einzelteilen verkauft werden. Als ganzes Hendl sehe ich da schon eher einen Absatzmarkt, insbesondere wegen ihres roten und aromatischeren Fleisches. Vor etwa einem Monat habe ich meine damals 21 Wochen alte Mix-Gockeltruppe etwas durch schlachten ausgedünnt. Die Hähne mit Italiener- und CL-Abstammung waren natürlich etwas leichter, aber ansonsten haben die mehr fleischlastigen Mixe doch ganz gut gepfundet.
Beim Einpacken und Abwiegen vor dem Einfrieren habe ich mir zu jedem Kandidaten mal diese Notizen (in Gramm) gemacht.
https://up.picr.de/48770099jn.jpg
Die Zweinutzungsschlachthähne müssen ja nicht unbedingt in Einzelteilen verkauft werden. Als ganzes Hendl sehe ich da schon eher einen Absatzmarkt, insbesondere wegen ihres roten und aromatischeren Fleisches. Vor etwa einem Monat habe ich meine damals 21 Wochen alte Mix-Gockeltruppe etwas durch schlachten ausgedünnt. Die Hähne mit Italiener- und CL-Abstammung waren natürlich etwas leichter, aber ansonsten haben die mehr fleischlastigen Mixe doch ganz gut gepfundet.
Beim Einpacken und Abwiegen vor dem Einfrieren habe ich mir zu jedem Kandidaten mal diese Notizen (in Gramm) gemacht.
Gewicht ok und was hast Du für Futterkosten gehabt und ggf. was hast Du pro kg Fleisch bekommen bzw. hast Du dabei Gewinn oder Minus gemacht??
Gute Frage. Da muss ich doch gleich mal nachrechnen, weil mich das jetzt auch interessiert. Vorab: Hähne und Legetruppe bekommen dasselbe, also Pellets zur ständigen Verfügung und Feuchtfutter zweimal täglich. Im Monat habe ich durchschnittlich 600 Euro Futterkosten, geteilt durch die Anzahl der Schnabeltiere dann frisst ein Huhn (womit Hähne und Hennen gemeint sind) für 2,45 € pro Monat. Dann hätten die geschlachteten Gockel pro Tier rein rechnerisch in ihren 21 Wochen für 12,86 € gefressen. Da sie als Küken nicht soviel gefressen haben denke ich mal dass wir uns da auf 12,- € Futterkosten in ihrem kurzen Leben einigen können.
Verkaufen tue ich die nicht. Höchstens mal als Gegenzug für eine erwiesene Gefälligkeit an denjenigen verschenkt. Ansonsten landen die in den familiären Haushalten für lau auf den Tellern.
Gute Frage. Da muss ich doch gleich mal nachrechnen, weil mich das jetzt auch interessiert. Vorab: Hähne und Legetruppe bekommen dasselbe, also Pellets zur ständigen Verfügung und Feuchtfutter zweimal täglich. Im Monat habe ich durchschnittlich 600 Euro Futterkosten, geteilt durch die Anzahl der Schnabeltiere dann frisst ein Huhn (womit Hähne und Hennen gemeint sind) für 2,45 € pro Monat. Dann hätten die geschlachteten Gockel pro Tier rein rechnerisch in ihren 21 Wochen für 12,86 € gefressen. Da sie als Küken nicht soviel gefressen haben denke ich mal dass wir uns da auf 12,- € Futterkosten in ihrem kurzen Leben einigen können.
Verkaufen tue ich die nicht. Höchstens mal als Gegenzug für eine erwiesene Gefälligkeit an denjenigen verschenkt. Ansonsten landen die in den familiären Haushalten für lau auf den Tellern.
Schon interessant - egal ob sie verkauft werden oder auch nicht - das ist ja eine andere private Sache!
Wenn sie 12 Euronen verfressen haben und wenn ich dann noch Brut, Unterkunft und und rechne, denn komme ich sicherlich auf 20 Euro
wolfswinkel7
09.10.2024, 16:13
Ich hänge mich da mal bei eurer Rechnung mit rein.
Auf's Kilo umgerechnet bist du dann bei ca 7,25€, find ich ganz ok, vor allem weil man es ja selbst groß gezogen hat.
Nochmal auf die 4 REWE - Eier zurück zu kommen, mich würde mal interessieren was der Erzeuger für sein Erzeugnis bekommt und was das Marketing kostet.
Brathuhn
09.10.2024, 16:35
Ich suche schon seit Jahren danach, wo eigentlich die Bruderhähne hingehen.
https://www.youtube.com/watch?v=XOqqTvngT3c
.............. was der Erzeuger für sein Erzeugnis bekommt und was das Marketing kostet.
Das wäre natürlich auch sehr wichtig!
Hier wird von einigen immer noch und immer wieder die große Rechnung für ein HOBBY aufgemacht.
Wenn es euch zu teuer vorkommt Hühner zu halten, sie gut zu versorgen und ihnen ein anständiges Leben zu ermöglichen lasst es einfach und kauft billige Rewe Eier aus BH.
Ebenso wird immer von "dem knausrigen Verbraucher" geschrieben.
Das ist oberflächlich und völlig verallgemeinert.
Wenn ihr es richtig machen wollt müsst ihr trennen wer was kauft und sich gute Lebensmittel leisten möchte oder nicht.
Nun wird das Argument kommen vielen könnten es nicht, das denke ich nicht.
Einige dieser "Zielgruppen" müssten dann halt bei anderen Konsumgütern kürzer treten.
Aber das haben wir hier ja schon des Öfteren diskutiert.
Eine Fluppe am Tag weniger dafür ein vernünftiges Ei - helau.
Ich weiß ja das hier die Eine und/oder der Andere brutalst auf den Cent guckt (oder gucken muss).
Kopiert das aber bitte nicht immer pauschal auf alle Kunden und "Verbraucher" - das nervt.
Sicher sind gerade hier im Forum auch einige unterwegs die gute Lebensmittel zu schätzen wissen und dafür mehr Geld ausgeben als der hier immer wieder angeführte Billigverbraucher.
Auf der einen Seite wettert ihr nicht genug für eure Produkte zu bekommen auf der anderen Seite sind eure Produkte aber zu teuer (Butter)?
Wenn ich durchkalkuliere was ich in die neulich nach Sibirien gezogenen Hähnchen "investiert" habe würdet ihr mir nen Vogel zeigen.
Das ist mir mein Hobby und sind mir meine Tiere Wert - egal ob Nutztiere oder Streichelnasen.
Wenn demnächst mal kurz Eierflaute herrscht kauf ich Ökobioeier für von mir aus 1,-/Stück wenn ich weiß den Tieren geht es dafür blendend und ich unterstütze mit etwas mehr Kohle eine artgerechte Haltung.
Dass die Massenproduktion, Industrie und die Discounter nicht so denkt und handelt ist mir bewußt.
Dass die Massenproduktion, Industrie und die Discounter nicht so denkt und handelt ist mir bewußt.
Du musst dir einfach nur die Umsätze anschauen um festzustellen wer denn auf der "anderen" Seite nicht so handelt - was sie denken, weiss man ja nicht. Wenn die Superbioökoeier nur unter 1% der umgesetzen Eier ausmachen (fiktive Zahl!!), dann IST das erst einmal so - das warum lässt sich daraus nicht erklären. Und das gilt es zu erforschen.
Ich bin allerdings ganz bei dir dass niemand sich das NICHT leisten könnte, wenn er wirklich wollte. Sowohl als regulärer Verbraucher, als auch als Hobbyhuhnhalter.
...Superbioökoeier nur unter 1% der umgesetzen Eier ausmachen (fiktive Zahl!!)...
Das ist leider fiktiv völlig falsch.
Selbst der produzierte Anteil ist zweistellig.
Der an Verbraucher verkaufte Anteil von Bio(oder Öko)-Eiern liegt über 10%.
Möglicherweise hast du die Nullen vergessen oder hast den Gesamtverbrauch der Industrie inkl. Importe von Käfigeiern aus Holland und Polen dazu mit eingerechnet.
Dass die nicht mit Bioeiern hantieren ist logisch, muss ja leider immer noch nicht deklariert werden bei verarbeiteten Lebensmitteln.
Die genaue Zahl ist so oder so *relativ* klein. Ich schrieb doch extra fiktive Zahl. Aber dafür dass eine grosse Mehrheit der Leute am liebsten alles in Superbioöko produziert hätte, ist der Umsatz extrem wenig. Allein um diese Diskrepanz geht es.
...............
Ich bin allerdings ganz bei dir dass niemand sich das NICHT leisten könnte, wenn er wirklich wollte. Sowohl als regulärer Verbraucher, als auch als Hobbyhuhnhalter.
Denn frage ich mich, warum in meiner näheren Umgebung gerade 4 SB-Selbstbedienungseinrichtungen zu gemacht haben!?
1 "Bioladen" direkt beim Erzeuger mit einem Milchautomaten!
2 kleine Häuschen mit Eier und Honig usw. - lohnt nicht! Kaum Umsatz bzw. kaum noch Verkauf!
1 etwas größerer Bioladen - auch mangels Umsatz - wo der aber die Erfahrung gemacht hat - billig läuft. Alles andere läuft nicht mehr. Er hat den Laden fast 10 Jahre lang und es lief auch die ersten Jahre super Tendenz steigend. Nur in den letzten 2 Jahren wurde es mit der Zeit immer weniger und seit diesem Jahr läuft kaum noch etwas.
Hier wird von einigen immer noch und immer wieder die große Rechnung für ein HOBBY aufgemacht.
Mal nur den Satz aufgegriffen und dazu die Frage, wann ist etwas ein Hobby?
Obwohl ich gerne Geld für meine Tiere ausgebe und mir die Arbeit mit/für diese auch Spaß macht, sehe ich es nicht als Hobby.
Die Tiere sind Nutztiere, sie bekommen alles was sie brauchen, dennoch rechne ich jeden Cent genau aus.
Grundstückspreis mit bestehenden Stallungen mal unberücksichtigt (weil es beim Haus dazu lächerlich billig, nahezu geschenkt war) Die Tierhaltung ermöglicht mir primär eine Qualität Fleisch/Eier zu haben, welche ich mir im Geschäft zweitweise nur schwer leisten könnte. Dazukommt, dass ich trotz der höheren Preise im Geschäft Zweifel hätte, ob es den Tieren gut ging.
Mal nur den Satz aufgegriffen und dazu die Frage, wann ist etwas ein Hobby?.........
Für mich ist es ein Hobby, wenn ich nur spassss daran haben möchte! Und wenn ich zu viele Eier habe, dann freuen sich meine Kinder über die Gratiseier (so ist es aktuell bei mir).
Ich habe, vor Jahren, auch schon mal welche zum Verkauf angeboten - da rechne ich jedes Ei, auch den Eigenverbrauch, als wenn ich es verkaufe und ich möchte am Jahresende mindestens mit plus minus null das Jahr abschließen. Und da rechne ich auch "nur" die eigenen Kosten für Futter und ggf. für Neuanschaffungen an Hühner. Würde ich alles (Stall, Strom, Reparaturen usw.) rechnen, denn würde ich 100%tig minus machen. Es sei ich produzieren Eier in großen Massen.
Wenn man das nie wieder rausbekommt was man reingesteckt hat und einem einfach die Freude an den Tieren am Wichtigsten ist, dann denke ich kann man schon von reinem Hobby sprechen.
Ein paar Tausend Euro hat mein Hühnerhobby mich schon gekostet. Davon könnte ich mir hier vom Bauern um die Ecke bis zu meinem Lebensende Eier kaufen und Fleisch wahrscheinlich auch.
Mein Anspruch ist aber auch eine unabhängige Selbstversorgung. Ohne die Kosten gegenrechnen zu wollen, einfach zu Wissens, wo es eben her kommt und um der Qualität Willen. Auslöser war genau das, son Bioeierskandälchen! :laugh So zum Grillen und so wird immer noch Hühnerfleisch gekauft, aber selten, meist nur für Gäste. Ansonsten hab ich schon ewig kein Huhn mehr gekauft für Frikassee oder Suppe.
Eigentlich will ich wenigstens keine Eier mehr kaufen müssen und darum arbeite ich schon daran, dass jedes Jahr eine gewisse Anzahl Küken schlüpfen und so immer Fleisch durch die Hähne und durch die neue Hennen Eier da sind, die meist dann auch über den Winter genug für den Eigenbedarf legen.
So richtig rund läuft das noch nicht, weil dafür natürlich auch alte Hennen gehen müssten, ich aber einfach keine Henne hergeben mag. Es soll aber eine Balance geben zwischen den alten Hennen und den jungen die nachrücken. Daran arbeite ich noch und es ist jetzt die Frage, ob hier das Hobby, also meine Liebhaberei siegt oder der Nutzen. Denn 20 Hühner über den Winter zu füttern und dann Eier zu zukaufen passt mir eigentlich nicht, denn es macht auch wieder abhängig. Auf der anderen Seite sage ich mir, dass bei dem was ich bisher so investiert habe, die paar Euro für den Zukauf der Eier im Winter (für 2 Personen) den Kohl jetzt auch nicht mehr fett machen.
Mein Reitsport früher war so viel teurer, da kann ich mir jeden Tag erzählen, was ich bei meinem neuen Hobby grade so spare! ;)
Miss Boogle
16.10.2024, 19:18
Mein Chef bekommt sooo viel Gehalt - und kauft Lebensmittel nur billig!!! Das ist das, wo er spart. Dickes Auto, großes Haus und teuren Wein und exklusiver Urlaub.
Leider ist er mit dieser Einstellung nicht alleine.
Sein Kommentar: irgendwo muss man ja sparen. :bash Tierwohl und co sind ihn Sch…egal
Denn frage ich mich, warum in meiner näheren Umgebung gerade 4 SB-Selbstbedienungseinrichtungen zu gemacht haben!?
1 "Bioladen" direkt beim Erzeuger mit einem Milchautomaten!
2 kleine Häuschen mit Eier und Honig usw. - lohnt nicht! Kaum Umsatz bzw. kaum noch Verkauf!
1 etwas größerer Bioladen - auch mangels Umsatz - wo der aber die Erfahrung gemacht hat - billig läuft. Alles andere läuft nicht mehr. Er hat den Laden fast 10 Jahre lang und es lief auch die ersten Jahre super Tendenz steigend. Nur in den letzten 2 Jahren wurde es mit der Zeit immer weniger und seit diesem Jahr läuft kaum noch etwas.
Tja... zwischen leisten KÖNNEN und leisten WOLLEN liegt ein Unterschied. Es gibt viele Menschen die müssen jeden Pfennig, pardon Cent, umdrehen und bei denen gestaltet sich das wollen sicherlich schwieriger als bei anderen, die über wesentlich mehr Geld verfügen, aber andere Einkäufe priorisieren. Erschwerend für so SB-Angebote und kleinere Bioläden kommt die Supermarkt-Mentalität hinzu, dass man eben nicht wie vor 100 Jahren für den Gesamteinkaufsbedarf diverse Geschäfte aufsucht, sondern bitte gerne ein all-in-one-Paket hätte - sei es aus Zeit- oder Mobilitätsgründen, oder (dürfte vorwiegen) aus Bequemlichkeit. Letzten Endes sind Zeit und Mobilität *auch* geldwerte Leistungen, die noch auf den Warenwert oben drauf kommen. In diesen Faktoren in unterschiedlichen Gewichtsanteilen ist wohl der Grund für fehlenden Umsatz deiner oben genannten Verkaufsstellen zu suchen. Erhebe aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit ;)
wolfswinkel7
16.10.2024, 21:04
Unter anderem ist es aber auch so, dass diese kleinen SB Hüttchen mancher Bauern, geleert werden ohne zu bezahlen, oder die Kässchen werden einfach geklaut.
Da gab es schon einige Überwachungsvideos in ner WhatsApp-Gruppe.
Oder die neuen Bestimmungen für die Milchtankstellen, grad das Ding abbezahlt dann kommt diese Kassenbonpflicht, muss nachgerüstet werden, oder wenn nicht möglich, dann neues Teil für über 10.000€. Geeicht muss es mittlerweile auch sein, die Tankstellen haben immer ein paar ml mehr raus gelassen, darf nicht mehr sein, nachrüsten oder neue Kaufen, dann muss ja dann regelmäßig neu geeicht werden.
Diese direkt Vermarktung ist echt hartes Brot, da muss man wohl sehr aufpassen, dass einem da die Lust nicht vergeht.
Das war auch mein Gedanke, dass sich das außerhalb der Industrie nicht lohnt die ganze Bürokratie zu erfüllen. Und die finden doch immer was. Da steigt ja auch niemand mehr wirklich durch. Seit ewig versprechen die Bürokratieabbau. Aber für eins was wegfällt kommen 5 neue Stöckchen nach über die man plötzlich auch noch springen muss. Wie im Zirkus halt.
Hat man alles erfüllt, kommt dann doch wieder was Neues, was manchen dann doch zur Aufhabe zwingt. Und unlogisch ist es meist auch noch, weil sich das ein hochstudierter, aber praxisferner 25 Jähriger Mensch ausdenkt, der keine Ahnung hat, sich aber profilieren muss. (So stell ich mir das jedenfalls so vor :laugh)
Denn frage ich mich, warum in meiner näheren Umgebung gerade 4 SB-Selbstbedienungseinrichtungen zu gemacht haben!?...
Wir kaufen ja auch gerne im (Bio)Hofladen ein.
Selbtsbedienungsdigensbumsstellen oder Verkaufsschränke gehe ich nicht ran weil ich niemanden zur Beratung habe und mir die Dinger ingendwie suspekt sind.
Das Klientel für Automaten usw. sehe ich eher im jüngeren, technikaffinen Bereich.
Ist mit einfach zu unpersönlich, dann kann ich auch im Supermarkt durch die Bioabteilung mit dem e-chopper schlendern oder im www bestellen.
Gerade bei hochwertigen Lebensmitteln erfahre ich gerne mehr über Anbau, Produktion, Haltung und Herstellung.
Meist geht ein Pläuschchen mit dem Einkauf einher.
Und ja, die Auflagen, Vorschriften und Bestimmungen (ich denke nur an EU) sind sicher auch ein Thema.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.