Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teichfolie auf den Boden im Hühnerstall?
Hallo allerseits,
ich habe mich heute neu angemeldet und das ist mein erster Beitrag.
Ich bin seit einigen Wochen Hühner-Besitzerin. Aktuell wohnen die Damen und Herren Hühner noch in kleinen Kisten/Anhängern.
Das neue (alte, von ebay kleinanzeigen) Hühnerhaus steht aber schon und ich bin aktuell an der Innenausstattung.
Der Boden besteht aus Brettern und hat viele schmale und auch einige breite Ritzen.
An den Wänden bin ich dabei, alle Ritzen mit Spachtelmasse oder Silikon zu schließen aber auf dem Boden würden die Hühner das sicher rauskratzen.
Jetzt überlege ich, was ich mit dem Boden mache und bin durch ein youtube Video auf Teichfolie gekommen.
Hat jemand damit Erfahrung?
Oder eine andere Idee, wie ich den Holzboden dreck- und milbensicher bekomme?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
Liese
Ich würde Fliesen nehmen, das geht auch auf Holzboden. Ist leicht sauber zu halten. Bei Teichfolien hab ich Bedenken, dass sich die wirklich gut reinigen läßt. Manchmal muss man ja mit dem Kotschaber ran. Ob Folie das aushält?
magda1125
14.06.2019, 22:55
Dazu reicht eigentlich auch billiges PVC ?
So zu schneiden, das es in den Ecken und an den Rändern hochsteht, dann kannst du es "gesammelt" falten, rausziehen usw.
Noch besser wäre Deep Litter, da musst du ein bisschen lesen..
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?highlight=deep+litter
am besten auf Seite 150 anfangen.. :)
Silikon im Holzstall ist nicht so toll. Das reißt schnell.
Schau mal nach ms-polymer (fix-all).
Nicolina
14.06.2019, 22:55
Hallo Liese,
herzlich willkommen hier.
Ich habe in meinem Stall auch einen Holzboden und diesen nur gestrichen.
Bei verlegter Teichfolie könnte ich mir vorstellen, dass Feuchtigkeit (und die gibt es immer - egal wie gut die Durchlüftung ist) darunter dringt und das Holz dann modert.
Saatkrähe
14.06.2019, 23:00
Hallo Liese, ein herzliches Willkommen im Hüfo :)
Ich habe mal vor Jahren in windeseile und wenig Geld, einen Gluckenstall bauen müssen. Als Boden - 50 cm über dem Erdboden - habe ich OSB-Platte genommen und darauf Teichfolie. Die habe ich aber nicht fest verklebt, da ich sie immer wieder entfernen können will.
Besser und teurer sind Siebdruckplatten, da man sie leicht reinigen kann. Ich bin im Gluckenstall mit der Teichfolie zufrieden. Gut aber, daß ich sie nicht fest verklebt habe. Denn inzwischen würde ich mich, wenn nicht Siebdruckplatte, lieber für Kautschukfolie entscheiden. Und dann würde ich die fest verkleben und am Rand mit Silikon abdichten. Aber dieser Gluckenstall ist auch nur als Zwischenlösung für wenige Jahre gedacht. Für Dich ist wichtig: Wenn Du es tatsächlich mit Folie machen willst, braucht es einen glatten Untergrund. Mit den Dielen und Lücken wird das nix.
Außerdem soll es ja auch ein richtiger Hühnerstall werden. Da wirst Du wohl nicht an der Siebdruckpaltte vorbeikommen.
Ich kenne dieses Video und halte die Idee eigentlich für gut, wenigstes für alle die einen Untergrund haben wie du ihn beschreibst. Der ist ja auch dem des Videos ähnlich.
Jetzt kommt es noch drauf an, wie viele Quadratmeter du bedecken musst, damit das Ganze nicht zu unhandlich wird.
Evtl. machst du mehrere Teile die überlappt werden können.
Wenn, dann rate ich zu EPDM-Folie, 1mm Folienstärke sollten reichen. Die ist viel elastischer und leichter herausnehmbar, auch im Winter, während dann die PVC-Folie steif wie ein Brett wird.
Beim herausnehmen würde ich nicht, wie in dem Video, die Plane zusammenfalten, sondern zusammen rollen mit allem Einstreu und Kot zusammen. Wenn die Plane zwei- oder mehrgeteilt ist, lässt sich auch das besser realisieren.
Du musst dann allerdings alles so bauen, dass du den Boden komplett frei machen kannst.
Saatkrähe
14.06.2019, 23:07
Ich würde Fliesen nehmen, das geht auch auf Holzboden. Ist leicht sauber zu halten. Bei Teichfolien hab ich Bedenken, dass sich die wirklich gut reinigen läßt. Manchmal muss man ja mit dem Kotschaber ran. Ob Folie das aushält?
Fliesen ist eine noch bessere Idee :bravo Dafür müßte dann aber auch erstmal ein fester Grund in den Stall, über die Dielen gelegt werden. Und durchbiegen darf der Boden sich auch nicht, weil sonst die Fliesen sich wieder ablösen oder brechen.
Frank, die Teichfolie läßt sich sogar sehr gut reinigen, auch hier und da mit Spachtel keine Probleme.
Saatkrähe
14.06.2019, 23:09
Haitu, hast Du mal einen Link zum Video ?
Haitu, hast Du mal einen Link zum Video ?
Das ist eine Folge mehrerer Videos von Robert Höck, die sich mit dem Stallbau beschäftigen.
Hier der Link zur ersten Folge (https://www.youtube.com/watch?v=yH8p0FdiiOI). In welcher der Folgen das mit der Plane vorkommt weiß ich jetzt nicht.
Saatkrähe
14.06.2019, 23:36
Danke Dir, Haitu - wird sicher interessant sein :)
Nicolina
14.06.2019, 23:56
Kurzes OT:
Als ich Probleme mit Milben hatte, dann hausten diese an den Wänden des Stalls, den Nestern (also in Ritzen) oder den Sitzstangen.
Am Boden - in/unter der Einstreu - habe ich noch nie welche gefunden.
Saatkrähe
15.06.2019, 01:54
Hier das Video zur Teichfolie im Hühnerstall.
https://www.youtube.com/watch?v=OgE9zZUrux4
Ich habe PVC Boden genommen (günstig, aber schon etwas dicker) und darauf Sand-Leineinstreu Gemisch. Da muss ich nichts kratzen. Wie vorher empfohlen an den Rändern hoch stehen lassen. Dort schön mit Kieselgur einpudern. Denke Teichfolie ist ähnlich, nur ohne Dekor. :laugh Macht es aber vielleicht heller im Stall.
Bohus-Dal
15.06.2019, 07:36
Kurzes OT:
Als ich Probleme mit Milben hatte, dann hausten diese an den Wänden des Stalls, den Nestern (also in Ritzen) oder den Sitzstangen.
Am Boden - in/unter der Einstreu - habe ich noch nie welche gefunden.
Doch, sie können auch in der Einstreu wohnen, auch in Massen. Hat auch eine Weile gedauert, bis ich das verstanden hatte. Also die Ritzen im Fußboden müssen auf jeden Fall weg. Bei der Teichfolie frage ich mich, wie man die Kanten so dicht am Fußboden befestigen kann, daß da keine Milben drunterpassen. Das wäre mir zu riskant.
Ich habe mal was sehr interessantes gehört, so würde ich das bei mir auch haben wollen: Es gibt irgendeine Art "Flüssigfußboden", ich weiß nicht mehr, ob das sowas hier war? Linoleum (https://flooringgroup.de/project/liquid-linoleum/) Das soll wohl sehr gut halten und ungefährlich für die Hühner sein. Milben hätten da keine Chance. Ich muß nochmal nachfragen, was das genau war.
Bohus-Dal
15.06.2019, 09:28
Habe nachgefragt, das war Flüssigkunststoff. Allerdings nutzt sich das ab, sollte man nicht zu dünn auftragen. Und da stellt sich mir die Frage, wo dieser Plastikabrieb bleibt, ob er für Hühner, Menschen, Umwelt gefährlich werden kann. Das Flüssiglinoleum klingt da besser.
Wow, so viele Antworten!
Vielen Dank für eure Gedanken und Tipps!
Also: An Fliesen hatte ich auch erst gedacht. Der Holzboden ist aber etwas beweglich, deshalb kann ich da keinen Untergrund für die Fliesen machen, der auf Dauer hält. Das wird Risse bekommen.
Der Hühnerstall ist knapp 2,50m x 1.70m Die Teichfolie ist 2 Meter breit, kann also noch etwas hochstehen.
Würde es Sinn machen, dann unter der Teichfolie noch OSB Platten zu verlegen?
...
Würde es Sinn machen, dann unter der Teichfolie noch OSB Platten zu verlegen?
Aber ja doch!
Habe als Aufzuchtstall eine Baubude (2,10 x 3,50 m). Die Seitenwände und den Fußboden komplett mit OSB-Platten. Plastikfußleisten und diese oben und unten mit Silikon abgedichtet und darauf eine starke Teichfolie draufgelegt, aber so, dass sie an allen vier Seiten etwas "schüsselt". Nicht geklebt. Beim Ausmisten die Hühner aussperren, die Folie zusammenklappen, auf die Schubkarre herausziehen, auf dem Misthaufen auskippen, die Folie an sauberer Stelle ausbreiten, Wasser drüber, so dass der Kot einweicht mit Besen oder Schrubber drüber, nochmals wässern, mit dem Abzieher das Wasser abstreifen, kurz trocknen lassen, in der Baubude die Ecken und Kanten abkehren und Folie wieder reinlegen. Hygienischer geht's kaum besser und alles wieder frisch. Ich bin sehr zufrieden damit und würde es jederzeit wieder so machen. Gehört und gelesen hatte ich davon noch nichts, auf diese Idee war ich nach längerem Grübeln selbst gekommen. Mit dem vorgenannten Gummi- oder Plastikanstrich wirst du nicht allzulange Spass haben, denn beim Abschaben des hartnäckigen Kots wird immer wieder ein Teil des Anstrichs abgetragen und nach einiger Zeit wird vom Anstrich nicht mehr viel übrig bleiben.
Saatkrähe
15.06.2019, 12:00
Liese, bei der kleinen Größe würde ich Dir unbedingt zur Kautschukfolie raten (EPDM-Folie), wie auch Haitu bereits erwähnte:
Wenn, dann rate ich zu EPDM-Folie, 1mm Folienstärke sollten reichen. Die ist viel elastischer und leichter herausnehmbar, auch im Winter, während dann die PVC-Folie steif wie ein Brett wird.
In der Tat, an dem Argument ist was dran. Ich habe die Baubude nur in den Sommermonaten in Betrieb. Falls das Prozedere der Reinigung der Folie außerhalb des Stalles zu lange dauern sollte wegen der Zeitspanne zwischen raus und rein würde es sich sogar anbieten sich eine Zweite anzuschaffen. Verdreckte Folie raus und die inzwischen gereinigte und getrocknete Folie aus der vorherigen Stallreinigung direkt wieder rein.
Saatkrähe
15.06.2019, 12:51
maethy - perfekt :) Wenn es statt Kautschuk dann doch Teichfolie werden sollte, kann man das Ersatzteil warm im Haus aufbewahren, wenn man es im Winter wechseln sollen müßte :)
Danke für die vielen Antworten. Ich werde jetzt OSB Platten auf dem Boden anbringen und darauf die PVC Folie.
Da muss ich gucken, dass ich am Rand hoch genug komme, denn ich möchte die Deep Litter Einstreu- Methode versuchen.
Danke für die vielen Antworten. Ich werde jetzt OSB Platten auf dem Boden anbringen und darauf die PVC Folie.
Da muss ich gucken, dass ich am Rand hoch genug komme, denn ich möchte die Deep Litter Einstreu- Methode versuchen.
Ich fand die Idee mit der Folie ja gut, aber doch nicht in Kombination mit der Deep-Litter Methode.
Da muss man ja irgendwann mit der Mistgabel oder einer Schüppe ran.
Für die DL-Methode eignet sich meiner Meinung nach nur ein harter ebener Untergrund, Estrich oder so etwas.
Saatkrähe
16.06.2019, 13:37
Sehe ich genauso. Entweder Beton/Estrich, oder rattensicherer Erdboden.
Aber dann könnte ich Deep Litter in meinem Stall ja gar nicht machen :-(
Ich dachte, um die Folie nicht zu verletzen kehre ich das Zeug (zumindest die unterste Schicht) dann mit dem Schrubber raus... Das müsste doch gehen, oder?
Die Folie ist ja auch nicht so teuer, falls sie doch mal ersetzt werden muss ist das auch nicht so schlimm.
Ich würde Deep Litter so gerne ausprobieren.
Saatkrähe
17.06.2019, 00:02
Liese, wenn das der größere Wusnch ist, dann stabilisiere doch den Boden, mach Estrich rüber und fertig. Oder Du nimmst den Holzboden raus und machst es gleich richtig... Boden etwas ausheben und dann der übliche Aufbau für nen Estrichboden - mit Kies, Sand, Styropor, etc. Denn halbe Sachen machen doppelt Arbeit.
@Liese: Steht dein Hühnerstall auf Stelzen oder befindet sich der Boden auf dem "Boden"? Sofern letzteres, dann würde es für mich keine Alternative zu einem, wie von Saatkrähe bereits erwähnten, Estrichboden geben. Bei dem Holzbretterboden würden über kurz oder lang die Ratten oder gar Marder sich durchfressen und unter der Plane hervorkommen, ohne dass du es anfänglich überhaupt bemerkst. Auf dem glatt gezogenen Betonestrich kannst du mit der Schippe und allem möglichen beim Reinigen richtig zur Sache gehen und brauchst da auf nichts Rücksicht zu nehmen.
Er steht auf Stelzen, ich kann den Boden also leider nicht ausheben.
Bis sich da was durchfrisst, kann es aber auch dauern. Ich haben nämlich den alten, ursprünglichen Boden gedämmt und dann Rauspund darauf verlegt. Weil das dann die vielen Ritzen hatte, kommt jetzt noch das OSB drüber.
Es ist also Bretterschicht + Dämmmaterial + Rauspund + OSB Das müsste schon ne starke Ratte sein, die das durchfrisst... ;-)
Er steht auf Stelzen, ich kann den Boden also leider nicht ausheben.
Bis sich da was durchfrisst, kann es aber auch dauern. Ich haben nämlich den alten, ursprünglichen Boden gedämmt und dann Rauspund darauf verlegt. Weil das dann die vielen Ritzen hatte, kommt jetzt noch das OSB drüber.
Es ist also Bretterschicht + Dämmmaterial + Rauspund + OSB Das müsste schon ne starke Ratte sein, die das durchfrisst... ;-)
Wegen Nager würde ich mir jetzt auch so nicht die Sorgen machen.
Das Problem, das ich sehe, ist die DL-Methode in Verbindung mit OSB-Platte.
Gerade diese, mit ihrer groben Struktur, neigt dazu, bei Feuchtigkeit aufzuquellen, viel stärker als zum Beispiel normale Spanplatte.
Wenn OSB, dann rate ich noch zu Hartfaserplatte oben drauf, das ist das was auch für Schrankrückwände benutzt wird, eine Seite ist glatt und eine Seite ist rau, also mit der glatten Seite nach oben verlegen; 3mm reicht: PVC-Platte ginge auch, aber zu teuer und natürlich Blech, auch teuer. Bei Blech kannst du dir auch die OSB-Platte sparen, qm schätze ich mal 35Euro.
Ansonsten finde ich für deinen Zweck dann normale Spanplatte besser, die ist allerdings recht schwer.
Ich habe z.B. meine Kotbretter mit OSB und darauf 0,5mm verzinktes Blech (nur aufgelegt nicht befestigt) gebaut, lässt sich ganz einfach säubern.
https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=210243&d=1538323722
Den letzten Beitrag von Haitu hab ich zu spät gelesen.
Hab nämlich heute Nachmittag den Boden fertig gemacht. Erst OSB Platten, um einen glatten Untergrund hinzubekommen (die Bretter waren doch sehr uneben) und darauf ne dicke PVC-Teichfolie. Die ist ziemlich stabil.
Das ist jetzt wie eine Wanne und da rein kommt dann Humus, Sand, Rindenmulch und was ich halt so finde.
Falls das nicht klappt, ist es auch nicht schlimm, dann nehm ich es wieder raus und mache normale Streu rein.
Aber ich wollte es zumindest mal ausprobieren.
219484
Bohus-Dal
18.06.2019, 06:57
Kontrolliere auf jeden Fall regelmäßig auf Milben. So enge Zwischenräume wie zwischen Folie und Wand sind das reinste Milbenparadies, genau solche Verstecke lieben sie. Ansonsten sieht es toll aus, aber ich würde mich das nicht trauen.
Danke für den Tipp. Ich hab mich schon gut mit Kieselgur eingedeckt, dann werde ich diese Stellen nochmal besonders einstreuen.
Dorintia
18.06.2019, 09:49
Ich finde die Teichfolie schließt DL ja nicht aus. das soll man ja nicht ständig wechseln.
Meine Erde im Stall ist jetzt fast ein Jahr drin und immer noch tauglich, habe allerdings Kotbretter.
Was ich machen würde: die Befestigungslatten nochmal ab und unter der Folie und in den Ecken des Boden feines Microgur großzügig verteilen und dann nach Befestigung auch von oben drauf in die Zwischenräume rieseln lassen.
Cockcockcock
11.06.2020, 16:52
Hallo,
Gerne wollte ich nachfragen, wie die Erfahrungen jetzt waren mit der teichfolie und DL. Mich interessiert auch, ob als Boden sich Linoleum eignen würde. Das sieht aus wie pvc, ist aber aus einem natürlichen Material wie Leinöl u.a.
Ich habe die Teichfolie jetzt knapp ein Jahr drin und bin super zufrieden damit!
Ich habe sie an den Wänden etwas hochgezogen und mit Leisten festgeschraubt.
Hallo,
Gerne wollte ich nachfragen, wie die Erfahrungen jetzt waren mit der teichfolie und DL. Mich interessiert auch, ob als Boden sich Linoleum eignen würde. Das sieht aus wie pvc, ist aber aus einem natürlichen Material wie Leinöl u.a.
Ich persönlich finde Linoleum besser geeignet als PVC-Folie. Linoleum ist um einiges härter und drauf lässt es sich einfacher schüppen.
Saatkrähe
12.06.2020, 11:52
Kommt auf die Größe des Stalls an. Folie läßt sich leichter entfernen zum reinigen. Würde ich aber nur in einem ganz kleinen Stall/Gluckenstall verlegen. Ob Linoleum oder Teichfolie; wenn nicht fest verklebt, muß es häufiger zum reinigen entfernt werden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.