Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Tränkeeimer
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat. Ich habe mir für meine Hühner diesen Tränkeeimer gekauft:
https://www.weidezaun.info/traenkeeimer-mit-nippeln-12-l.html
In der Hoffnung so endlich kein verschmutzes Wasser mehr zu haben habe ich ihn nach Vorschrift aufgehängt. Leider kapieren meine Hühner aber überhaupt nicht, wie sie aus diesen Nippeln trinken sollen.
Hat jemand eine Idee wie man sie dazu bringen kann oder muss ich das Teil als Fehlkauf abhaken.
Dann würde ich es zum Verkauf anbieten, hab zwei Stück davon.
Danke schon mal und viele Grüße
Birli
Dorintia
19.06.2019, 09:42
Nimm dir Zeit und was Leckeres zum dorthin locken... dann mit den Fingern da Wasser aus dem Nippel rausholen und die Tropfen vor den Hühnerschnabel halten oder auf den Schnabel geben. Immer wieder dran tippen. Alle anderen Wasserquellen, auch versteckte draußen, beseitigen.
Hängt der Eimer denn jetzt an einer anderen Stelle? Suchen sie ihr Wasser an der alten?
ja, er hängt jetzt in der Voliere. Vorher hatte ich Stülptränken, die standen im Auslauf. Da steht sie auch jetzt noch.
Ok, danke, ich probier das dann mal wenn es nicht so heiß ist. Momentan will ich ihnen nicht das Wasser entziehen bei der Hitze.
Dorintia
19.06.2019, 09:57
ja, das ist verständlich. Aber wenn es eben eine Alternative gibt, haben sie ja keine Veranlassung an das fremde Ding da dran zu gehen.
Wenn sie keine andere Wahl haben nehmen sie umso schneller die neue Wasserquelle - wie Dorintia schon schreibt, mit den Finger drann tippen dann machen die das mit dem Schnabel schon nach - meine lieben Wassertropfen am Zaun :)
Beobachten und wenn sie es gar nicht annehmen, musst eh wieder umstellen. DAnn mögen sie möglicherweise lieber ein Schnabelbad :)
Ich hab jetzt mal alle anderen Wasserquellen weg geräumt und beobachte sie. Die ersten scheinen schon interessiert zu sein. Hoffe das es klappt, denn es ist eine echt saubere Sache.
Ok, danke, ich probier das dann mal wenn es nicht so heiß ist. Momentan will ich ihnen nicht das Wasser entziehen bei der Hitze.
Sehr vernünftig. Wenn Du länger nicht da bist, werden einige Tiere nichts trinken, weil sie das System noch nicht verstanden haben. Bei der Hitze wäre das alles andere als toll.
Kann es sein, daß Hühner generell bei Nippeltränken weniger bzw. zu wenig trinken? Ich weiß schon daß in den großen Haltungen auch Nippeltränken sind. Aber da werden Hühner sowieso nicht alt.
Mit der Umstellung würde ich zumindest warten bis es nicht mehr so heiß ist. Wenn jetzt einzelne Tiere nichts trinken, weil sie das System noch nicht kapiert haben, könnte das fatal sein.
Mit der Umstellung würde ich zumindest warten bis es nicht mehr so heiß ist. Wenn jetzt einzelne Tiere nichts trinken, weil sie das System noch nicht kapiert haben, könnte das fatal sein.
Eben das denke ich auch. Ich hab es jetzt mal probeweise für 2-3 Stunden weg, geb es ihnen dann aber wieder rein. Bei der Hitze ist es mir zu riskant. Sie sollen aber ruhig mal suchen, dann kommen sie eher drauf das aus diesem Eimer was raustropft :-)
Kann es sein, daß Hühner generell bei Nippeltränken weniger bzw. zu wenig trinken? Ich weiß schon daß in den großen Haltungen auch Nippeltränken sind. Aber da werden Hühner sowieso nicht alt.
Naturgemäß trinken Hühner am liebsten aus stehenden größeren Flächen. Darum sind auch Pfützen so beliebt. Wenn Du also Nippeltränke, normale Kipptränke und eine große flache Schüssel mit Wasser nebeneinander anbieten würdest, würde die Schüssel immer bevorzugt. Trotzdem werden sie mit einer Nippeltränke nicht verdursten. Ob die Trinkmenge generell die gleiche ist, kann ich nicht beantworten. Ich glaube jedoch, dass sie bei der Nippeltränke etwas geringer sein wird.
Also sie scheinen es tatsächlich zu kapieren, wenn nichts anderes angeboten wird. Ich stelle ihnen aber trotzdem abends nochmal ne große Tränke hin, damit alle bei dem Wetter genug Wasser bekommen.
Hygienischer sind aber diese Nippeltränken allemal. Die sauen das Wasser schon ziemlich ein in diesen Stülpen.
Franz 63
20.06.2019, 19:15
Sell doch noch einen kleinen Behälter (Deckel vom Konservenglas)unter der Nippeltränke,so das sie mit den Kopf immer an der Tränke kommen .
Vieleicht merken dann alle Hühner das da auch Wasser rauskommt
Nimm dir Zeit und was Leckeres zum dorthin locken... dann mit den Fingern da Wasser aus dem Nippel rausholen und die Tropfen vor den Hühnerschnabel halten oder auf den Schnabel geben. Immer wieder dran tippen. Alle anderen Wasserquellen, auch versteckte draußen, beseitigen.
Hängt der Eimer denn jetzt an einer anderen Stelle? Suchen sie ihr Wasser an der alten?
100%tig richtig
Also sie scheinen es tatsächlich zu kapieren, wenn nichts anderes angeboten wird. Ich stelle ihnen aber trotzdem abends nochmal ne große Tränke hin, damit alle bei dem Wetter genug Wasser bekommen.
Hygienischer sind aber diese Nippeltränken allemal. Die sauen das Wasser schon ziemlich ein in diesen Stülpen.
Davon bin ich nicht so von überzeugt.
Eine Stülptränke, die jeden Tag gereinigt wird ist auch sauber und warte mal etwas die Zeit ab. Oder deine Hühnchen spielen mal mit diesen Tränken und schon tropft deine "NEUE" etwas oder auch etwas mehr und dann ist es immer feucht unter deiner Tränke - ist dann das beste Klima zur Vermehrung aller Krankheiten. Es sei Du kannst dann schnell diese Nippel austauschen - ich konnte es nicht und habe mich sehr schnell wieder von diesen Tränken getrennt.
Ich habe drei von denen... Alle drei zum Weglaufen. Das Wasser darin bekommt innerhalb von 2 Tagen Algen....igitt... Und es stinkt. Der Sinn der Tränken wäre ja auch, sie bis oben zu füllen und dann erst nachzufüllen wenn nötig... Oder zumindest nicht täglich. Geht nicht, denn im Eimer "lebt es" sofort. Ab und an habe ich man eine auf... Wechsele das Wasser darin allerdings täglich.... Ich würde sie nicht mehr kaufen.
Dorintia
20.06.2019, 20:00
Ich habe normale Tränkeneimer, unten Rinne, oben Deckel aufmachen und befüllen.
Aber da lebt nix drin und wird auch nicht grün. Da müsste der wahrscheinlich eine Woche lang in der Sonne stehen.
Sind die Deckel bei den Nippeleimern so bescheiden?
Seit es so warm ist hab ich einen zweiten Eimer in der Voliere stehen, aber auch da keine Probleme und ich rei ige nach Bedarf nur die Rinne und einmal wöchentlich die Eimer komplett.
Davon bin ich nicht so von überzeugt.
Eine Stülptränke, die jeden Tag gereinigt wird ist auch sauber und warte mal etwas die Zeit ab. Oder deine Hühnchen spielen mal mit diesen Tränken und schon tropft deine "NEUE" etwas oder auch etwas mehr und dann ist es immer feucht unter deiner Tränke - ist dann das beste Klima zur Vermehrung aller Krankheiten. Es sei Du kannst dann schnell diese Nippel austauschen - ich konnte es nicht und habe mich sehr schnell wieder von diesen Tränken getrennt.
Woher weißt Du denn wo meine Tränken stehen? Im Stall habe ich generell keine Wasser, weil die da nur rumsauen und dann ist der Boden auch bei Stülptränken dauernd nass. Meine Tränken stehen generell draußen bzw. sind dort aufgehängt.
Das Wasser kann ruhig in den Eimern zwei bis drei Tage bleiben, in den Stülptränken nützt auch die tägliche Reinigung nichts, weil es nach einer Stunde in den Rinnen schon wieder versaut ist. Da bleibt kein Wasser lange sauber drin. Ich hatte auch mal diese Syphontränken, dasselbe Problem. Da finde ich diese Nippeltränken immer noch am besten.
Ich hatte mi mal die Nippeln alleine gekauft und in einen 3kg Joghurteimer rein geschraubt. Mich hat halt gestört das ich im Winter erst wieder umändern musste weil das Wasser einfriert und dann mit Nippeln nichts mehr geht. Die andere Tränke, ich habe eine für Tauben, kann ich "wärmen" und geht ein ganzes Jahr. Reinigen muss man alle 😉 und manchmal frag ich mich wozu😄 wenn sie dann wieder aus Pfützen trinken 🙈
........Reinigen muss man alle und manchmal frag ich mich wozu wenn sie dann wieder aus Pfützen trinken
Auch daran sollte man denken! Denn man kann es mit der Reinigung auch übertreiben
Auch daran sollte man denken! Denn man kann es mit der Reinigung auch übertreiben
Da haste allerdings auch wieder recht!
equisport
21.06.2019, 12:53
Hallo und Servus,
ich habe Nippeltränken schon für die Küken im Kükenheim. Und es funktioniert hervorragend!!
Gerade bei den Küken ist es wichtig den Picktrieb zu befriedigen und die Kükennippeltränken sind dafür genial.
Bei allen Aufzuchttieren verwende ich diese Nippeltränkeeimer ab dem Alter von drei Wochen.
Insgesamt fünf Eimer ständig im Einsatz. Keinerlei Probleme - ganz im Gegenteil!
Das Wasser bleibt absolut sauber und die Tiere trinken ohne Probleme genug davon.
Was Hygiene angeht so möchte ich definitiv nie wieder auf diese sehr stabilen und super praktischen Eimer verzichten. Reinigung geht sehr gut, keines der Tiere "spielt" zumindest bei mir damit, bisher nach mehrjährigem Einsatz noch kein Nippel undicht oder kaputt.
Auch die Eimer in der Voliere im Sommer setzen keinerlei Belag an da ich sie alle zwei bis drei Tage gründlich spühle, in der nicht so warmen Jahreszeit genügt das absolut wöchentlich. Das geht bei keiner anderen Tränke.
Ein weiterer Vorteil für mich gerade in der Aufzucht - die Tränkeneimer nehmen keinerlei Platz weg da die Tiere frei drunter herlaufen können, nicht um eine Tränke ausweichen müßen und sie dabei umstoßen können.
Mein Fazit bei derzeit knapp 200 Tieren und nach 40 Jahren Hühnerhaltung:
Absolut empfehlenswert!!
Im Winter nehme ich die Tränken - wie jede andere auch - einfach in den kalten Nächten in den Keller, morgens wieder raus. Bei genügend Tieren friert zumindest bei mir tagsüber nichts ein. Bei zwei Eimern mit weniger Tieren habe ich eine Heizschlange tagsüber im Eimer liegen und es friert kein Nippel ein.
Ich würde sie jederzeit empfehlen und bevorzugen allem anderen was ich bisher an Tränken im Einsatz hatte.
Liebe Grüße
Volker
@Volker:
Genau das hat mich ja auch bewogen diese Nippel-Tränkeeimer zu kaufen. Wenn wir im Urlaub sind und die Tiere von jemand anderem betreut werden ist es schon eine große Erleichterung wenn nicht täglich das Wasser aufgefüllt werden muss. Ich habe die Eimer jetzt seit ein paar Tagen und muss sagen da setzt innen gar nichts an. Sie hängen auch nicht in der Sonne und lt. Gebrauchsanleitung sollen die sowieso mindestens einmal monatlich gründlich gereingt werden, aber das versteht sich ja von selbst. Im Winter habe ich dann wieder Stülptränken auf Wärmeplatten, aber da wird ohnehin weniger getrunken und die Tiere werden nicht fremdbetreut, da bin ich immer da.
Das mit der Heizschlange ist eine gute Idee, werde ich im Winter mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Birli
Im Winter nehme ich die Tränken - wie jede andere auch - einfach in den kalten Nächten in den Keller, morgens wieder raus. Bei genügend Tieren friert zumindest bei mir tagsüber nichts ein. Bei zwei Eimern mit weniger Tieren habe ich eine Heizschlange tagsüber im Eimer liegen und es friert kein Nippel ein.
Ich würde sie jederzeit empfehlen und bevorzugen allem anderen was ich bisher an Tränken im Einsatz hatte.
Liebe Grüße
Volker
Was hast du da für Heizschlangen?
equisport
23.06.2019, 00:31
Was hast du da für Heizschlangen?
https://www.sl-chickery.de/wasserversorgung/traenkenwaermer/12v-traenkenwaermer-heizschlange.html
die gibt es noch mit doppelter Leistung, also 10W.
Landleben
11.04.2020, 21:41
https://www.youtube.com/watch?v=8UsZ-bUfQEc
Der junge Mann stellt 2 ( aus meiner Sicht ) genial einfache Lösungen vor.
Hier noch mal das selbe Prinzip in dem Beispiel von Breker für 50 Euronen
226782
Ich hoffe, ich habe damit nicht schon wieder gegen irgendetwas verstoßen!? Wenn ja, denn bitte löschen. Und noch ein hinweis, dieses Gerät haben sicherlich auch andere Firmen
https://www.youtube.com/watch?v=8UsZ-bUfQEc
Der junge Mann stellt 2 ( aus meiner Sicht ) genial einfache Lösungen vor.
Ich finde beide Lösungen nicht so gut.
Die Futterlösung mit dem Joghurtbecher ist vom Ansatz her gut, wenn man aber Hühner mit großem Kamm hat scheuern die sich an dem doch recht scharfkantigen Joghurtbecher garantiert den Kamm auf, wenn sie da für jedes Körnchen mit dem Kopf in das Loch müssen.
Die Lösung mit dem Wasser finde ich auch nicht so praktisch. Küken können in der Viehtränke ertrinken. Und die großen Hühner bringen viel Dreck in die Tränke (meine zumindest), so daß man alle 1-2 Tage die Viehtränke runterbauen muß und reinigen. Deshalb für mich keine besonders praktische Lösung. Wenn bei mir mal die Stülptränke zwei Tage steht ist schon reichlich Dreck in der Tränkerinne. Das wird bei der Viehtränke nicht anders sein. Und wenn es dumm läuft hockt sich noch ein Huhn auf den Rand und kackt rein.
LG
Mara
Die von Breker hab ich für meine Zwergschafe, ist echt super. Für die Hühner hab ich jetzt eine 30 Liter Syphontränke. Im Stall will ich kein Wasser, das mach ich nur bei Frost im Winter, weil ich dort Strom für die Heizplatte habe.
Mara, so seh ich das auch. Wasser im Stall ist immer eine ziemliche Schweinerei. Die Syphontränke brauch ich nur mal mit der Gießkanne durchspülen dann ist sie wieder sauber und das Wasser läuft immer sauber nach. Die hat Rückschlagventil, so kann kein Schmutzwasser zurück in den Vorratsbehälter fließen.
Ich finde beide Lösungen nicht so gut.
Die Futterlösung mit dem Joghurtbecher ist vom Ansatz her gut, wenn man aber Hühner mit großem Kamm hat scheuern die sich an dem doch recht scharfkantigen Joghurtbecher garantiert den Kamm auf, wenn sie da für jedes Körnchen mit dem Kopf in das Loch müssen.
Die Lösung mit dem Wasser finde ich auch nicht so praktisch. Küken können in der Viehtränke ertrinken. Und die großen Hühner bringen viel Dreck in die Tränke (meine zumindest), so daß man alle 1-2 Tage die Viehtränke runterbauen muß und reinigen. Deshalb für mich keine besonders praktische Lösung. Wenn bei mir mal die Stülptränke zwei Tage steht ist schon reichlich Dreck in der Tränkerinne. Das wird bei der Viehtränke nicht anders sein. Und wenn es dumm läuft hockt sich noch ein Huhn auf den Rand und kackt rein.
LG
Mara
Dorintia
12.04.2020, 12:51
Ich liebäugel ja auch manchmal mit "trockeneren" Lösungen, mit Kapazität.
Bei dem Brekerteil u.ä. denk ich mir immer: wie mach ich das um Himmelswillen richtig sauber?
Meine Hühner sauen um ihre zwei großen rot-weißen Tränkeneimer (leicht zu befüllen und auch recht leicht zu reinigen) schon ziemlich rum, wobei ich ja denke das ist das was ihnen beim Kopfheben das Gefieder runterläuft und dann auf den Boden tropft.
Männe ist bei dem Thema neue Tränke grad Feuer und Flamme. Es hat aber noch nichts meine gedanklichen Praxis- und Reinigungstests bestanden.
Ich habe für die Hühner das hier:
https://www.bruja.de/gefluegeltraenke-kubic-40-liter/232-400
Es lässt kein Wasser zurückfliessen, so bleibt der Inhalt sauber. Einziger großer Nachteil von dem Teil ist, das man den Tränketeller nicht abnehmen kann. Ich kippe das ganze Teil dann etwas zur Seite und spüle den Tränketeller mit der Gießkanne je nach Verschmutzung alle drei-vier Tage mal durch, das geht ganz gut wenn der Behälter nicht voll ist.
Ich bin da nicht so empfindlich, die Hühner saufen sonst auch draußen aus jeder Pfütze.
Ein weiterer Nachteil, das es sich bisschen umständlich zusammenbauen lässt, aber da mach ich nur ab und zu zur gründlichen Reinigung im Sommer wegen der Algen, im Winter bei Frost habe ich es nicht in Betrieb, da gibt es Wasser aus den normalen Tränkeglocken mit Heizplatte im Stall.
Das Brekerteil habe ich nur für die Schafe, die sind sauberer als Hühner und verschmutzen die Tränkeschale so gut wie gar nicht.
Ich liebäugel ja auch manchmal mit "trockeneren" Lösungen, mit Kapazität.
Bei dem Brekerteil u.ä. denk ich mir immer: wie mach ich das um Himmelswillen richtig sauber?
Meine Hühner sauen um ihre zwei großen rot-weißen Tränkeneimer (leicht zu befüllen und auch recht leicht zu reinigen) schon ziemlich rum, wobei ich ja denke das ist das was ihnen beim Kopfheben das Gefieder runterläuft und dann auf den Boden tropft.
Männe ist bei dem Thema neue Tränke grad Feuer und Flamme. Es hat aber noch nichts meine gedanklichen Praxis- und Reinigungstests bestanden.
Dorintia
14.04.2020, 10:21
Meine Tränkeneimer sind ja ähnlich, das wäre nicht viel anders. Der Inhalt bleibt ja auch sauber und die Rinne bürste ich durch und kippe/spüle sie aus.
Mate Kroate
09.07.2020, 18:13
Habe gerade bei meinen 6 Mädels und bei den 5 Küken 2 nippeltränken aufgestellt. Bei den Küken hängt eine Flasche sie haben es sofort versucht, es kam aber kaum Wasser raus. Habe in den Deckel ein 1 mm Loch gebohrt, alles gut und bei dem Kanister habe den Deckel leicht gelöst. Es entsteht bei dichten Gefäßen sonst ein Vakuum.
Ich habe für die Hühner das hier:
.
40l... oh man, ich mit meinen paar Hühnern bin über gewisse Dimensionen immer noch erstaunt :laugh
Jackson321
10.03.2021, 14:56
Moin leute, ich bin vllt. ein biten spät aber ich finde diese tränkeeimer richtig geil da man sie nur 1x wöchentlich reinigen muss und der stall auch viel sauberer damit ist ich habe die zwar noch nic lang aber die dinger sind gut und da tropft auch nichts einfach so
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.