Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn mit Hautproblemen (Eiter-Krater)
Chakotey
18.09.2019, 17:54
Meine Henne (1 Jahr) hat seit einiger Zeit Hautprobleme, weshalb ich mit ihr zum Tierarzt gegangen bin, nachdem die Behandlung mit Lavendelöl nichts gebracht hatte. Dort wurde von den Hautstellen die Kruste abgemacht, darunter befand sich Eiter. Seitdem behandle ich die Stellen mit Wasserstoffperoxid und Betaisadonna nachdem ich die Kruste abmache (von TA verordnet). Eine kleine Stelle ist bereits verschwunden, allerdings haben sich neue Eiter-Taschen gebildet und die große Wunde wird nicht kleiner. Die kleineren neuen Stellen sind richtige Krater, aus denen der Eiter rauskam. Das Abmachen der Kruste tut der Henne weh, ansonsten ist sie munter und hat keine Beeinträchtigungen.
Hat jemand ähnliches erlebt oder irgendeine Idee, was ich noch versuchen könnte?
Noch nie gehört. Kannst du mal Bilder einstellen? Was hat der TA gesagt, wovon das kommt?
insektenstiche?
Wie lange behandelst du schon?
wäre es eine Option, die Kruste zu belassen und oben drüber zu behandeln? Ist ja klar, dass da immer wieder keime reinkommen bei staubbad und Co
Ach! Und willkommen hier!
Blindenhuhn
18.09.2019, 18:06
Wo sind denn diese eitrigen Stellen? Am Bauch? Könnten neu gebildete Federkiele nicht durch die Haut durchstoßen und dadurch eitern? Ich würde auf alle Fälle die Krusten vorher aufweichen (mit warmen Wasser, Tee oder besser Betaisodona-Lösung), dann abtupfen und anschließend Betaisodona-Salbe oder Vetramil Honigsalbe draufschmieren. Ich glaube schon, dass es sinnvoll ist, die Krusten abzumachen, sonst eitert es womöglich drunter fröhlich weiter.
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich würde an deiner Stelle nochmal zum Tierarzt gehen. Am besten Antibiogramm machen lassen, denn scheinbar hat das Mittel nicht angeschlagen.
Ich würde das desinfizieren der Wunde auch lieber mit oktesisept oder so machen. Irgendeine wunddesinfektion. Denn das Zeug, das du verwendest, fügt dem Tier echt Schmerzen zu, denke ich....
Ich würde ggf auf insektenstichallergie tippen. Hat meine Katze z.b. Bei Flöhen und bekommt dann richtig Ausschlag
Chakotey
18.09.2019, 19:59
Danke für die Willkommensgrüße!
Die TA meinte, es könnte von ausgerissenen Federn kommen.
End Juli war ich mit ihr zum ersten Mal beim TA, davor hatte sie es schon eine Weile. Danach hatte sie für 7 Tage Antibiotika bekommen. Die Kruste abzumachen war die Anweisung der TA, damit sich darunter nichts neues bilden kann. Bevor ich die Kruste abmache, weiche ich sie mit der 3% Wasserstoffperoxid-Lösung eine, dann wird die Wunde damit noch mal gesäubert, dann reibe ich die Wunde mit Betaisadonna ein.
Die Stellen befinden sich rechts und links an ihrer Seite und in ihrem Nacken/Schulter.
Fotos stelle ich gerne ein, allerdings weiß ich nicht, wie das geht. Kann mir jemand Anweisung geben? :)
Du kannst Fotos stark verkleinern und hier im Beitrag über das Foto Symbol einfügen (geringe Bildgröße) oder du meldest dich bei picr.de an. Dann geht's sehr unkompliziert, hab sogar ich geschafft :)
Üben kannst du unter der Rubrik Foto treff... Da gibt's n Thema mit "test" da kannst du es testen ;)
Chakotey
18.09.2019, 20:19
222013222014222015
Okay, hoffentlich klappt's jetzt.
Die jetzigen Mittel tun ihr nicht so weh, aber das Kruste abmachen leider schon an manchen Stellen.
KerstinU
18.09.2019, 20:34
Hier gab es mal ein Thema über eine Seidenhenne, die sowas ähnliches hatte. Leider weiß ich nicht mehr wo
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass man so einen Wundschorf nicht entfernen sollte....???
Dient der bei Hühnern denn nicht - wie bei uns Menschen- den Schutz der Wunde vor den Eindringen weiterer Keime?
Weiß jemand besser Bescheid? Dieser Rat des TAs kommt mir eher kontraproduktiv vor...
Armes Hühnchen.... Auch von mir ein herzliches Willkommen und alles Gute...
Damit solltest gaaaanz dringend zu einem (anderen) Tierarzt! Aber GANZ dringend! Das sind massivst offene Wunden, Pforte für div Bakterien und auch für fliegenlarven. Je nach dem, woher du kommst, würde ich sogar fast an eine Uniklinik oder Hochschule tiermedizin
Dorintia
18.09.2019, 20:48
Das sind ja richtig große offene Fleischwunden. Da hätte ich auch noch Bammel wegen Fliegen...
Was machst du gegen das dran rumpicken, von ihr selbst oder den anderen Hühnern?
Von ausgerissenen Federn kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Hatte die Henne Federlinge?
Wunden heilen auch unter Schorf, selbst wenn da noch bissl Eiter drunter ist. Immer wieder "aufreißen" halte ich auch für kontraproduktiv.
Ich hatte mal ne Henne, verletzt vom Hahn, da ist die, sogar verschmutzte Wundtasche auch geheilt. Allerdings hatte ich die separiert bis die Wunde gut geschlossen war.
Ich hab Betaisadona Salbe auch auf den Schorf und drumrum gemacht.
Anni Huhn
18.09.2019, 21:07
Die Behandlung ist schon richtig da die Wunde von unten her zuheilen muß. Allerdings würde ich die Wunde abdecken oder mit Blauspray für alle anderen unsichtbar machen. Die Gefahr das andere daran rumpicken und da täglich Dreck drin landet ist extrem hoch. Auch Fliegen dürfen da nicht dran.
Hier gab es mal ein Thema über eine Seidenhenne, die sowas ähnliches hatte. Leider weiß ich nicht mehr wo
Ich glaub, ich weiss, welches Seidi Du meinst.
Das Tierchen hatte sehrwahrscheinlich Hautpilz und schlussendlich hat Fusspilzsalbe geholfen.
@Chakotey,
das ist aber harter Tubak. Die Arme hat ja jedes mal nach Schorfentfernung einen neuen, langen Weg vor sich. Kann mir nicht vorstellen, dass sie von anderen Schnäbeln nicht traktiert wird.
Denke auch, dass diese Wunde einfach so sauber wie möglich endlich zuheilen muss, ohne Schorf geht das ja gar nicht.
Der Blauspray vom TA hat übrigens Antibiotika drin, was in solch einem Fall durchaus hilfreich ist.
Und wenn Du die Wunde täglich anguckst, evlt. bei Bedarf reinigst, sollte das alles täglich etwas besser und kleiner werden. An der Wunde immer riechen nicht vergessen. Die Nase merkt schnell, wenn was nicht i.O. ist.
Leider hege ich auch den Verdacht, dass Du evtl. nicht einen so tollen TA hast für ein Huhni.
Du kannst gerne fortlaufend die Wunde fotografieren und hier rein stellen. Dann sehen ein paar Augen mehr drauf.
Sollten in der Wunde bzw. am Wundrand weisse, längliche Punkte in 1-Millimeter-Grösse irgendwann dran sein, dann ist Alarm angesagt. Das wären dann Fliegeneier (=in kürzester Zeit Maden).
Ich halte Dir und Deiner Patientin (namens xy) beide Daumen, das wird schon !!!
Boah das sieht irgendwie aggressiv aus. Armes Hühnchen.
An welcher Körperstelle ist der zweite Fleck?
Ich würde die Henne separieren, sauberen Schlafplatz besorgen. Wurde ein Wundabstrich gemacht? - Damit könnte man feststellen welche Keime da jetzt noch vorhanden sind und ev. irgendeinen Richtungshinweis erhalten. Krusten würde ich auch nicht abmachen. Es sei denn, sie fallen dir entgegen.
Hoffe ihr kriegt das bald kleiner.
LG STerni
spitzhaube2015
18.09.2019, 22:13
Hallo, sieht böse aus. Aber.........
In der Humanmedizin werden solche Wunden sehr gut mit HONIG behandelt.
Es gibt speziellen Therapie-Honig als Salbenverband etc.
Aber für ein Huhn geht auch ganz "gewöhnlicher". Bitte allerdings nur vom Imker um die Ecke, da dieser wirklich gute Qualität und noch alle Wirkstoffe drin sind.
Das entscheidende ist, das die Wunde offen bleibt um von innen heilen zu können.
Wundsekret wird durch den Honig aufgenommen und Bakterien etc haben aufgrund der hohen Zuckerkonzentration wenig Chancen.
Also Honig drauf und leicht mit Mull abdecken.
Es bildet sich keine Kruste unter der Eiter entstehen kann.
Leider sehe ich nicht wo die Stellen genau sind, aber könnte es sein das ein Hahn die Dame beim Treten verletzt?
Bohus-Dal
19.09.2019, 07:33
:o Krass.
Ich glaube das hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/101133-Seidi-krank-gelber-Schorf-Atemger%C3%A4usche) ist der gesuchte Thread.
Ich würde sie auf jeden Fall reinholen! Das heilt ja nie draußen, wenn sie damit sandbadet, die Kollegen vielleicht daran rumknabbern und man Fliegenmaden riskiert. Und man sollte nochmal zum Tierarzt, das ist zu ernst als daß man sich da auf Empfehlungen im Internet verlassen sollte. Blauspray ist sicher gut, oder lieber Manukahonig? Ich trau mich da nicht, eine Aussage zu machen, nachher rate ich zu dem falschen, und sie stirbt.
Ich würde damit auch auf jeden Fall einen TA aufsuchen, der durch einen Abstrich den Keim bestimmen kann und dann gezielt behandeln kann.
Diese Methode, die Krusten immer wieder abzukratzen, usw....das ist Quälerei...und offensichtlich kommst du doch nicht damit weiter.
Dieser medizinische Honig scheint mir auch ein guter Weg zu sein. Vorher mit Betaisadonna-Lösund desinfizieren und dann der Honig. (nichts desto Trotz, den Rat eines fachkundigen TAs einholen).
Drinnen würde ich sie auch halten solange...evtl. mit einer ruhigen Freundin und beobachten, dass sie nicht dran gepickt wird.
Alles Gute für die arme....
Chakotey
19.09.2019, 09:52
Erst mal vielen Dank für die ganzen Tipps.
Das Huhn Namens Wachtelchen (weil sie als Küken einfach wie ne Wachtel aussah😁) ist seit Juli nicht mehr im Hühnerstall sondern bei uns im Garten mit ein paar anderen Mädels. Daher kann ich den Hahn ausschließen. Die Wunden liegen oben an Schulter und die große ist an der Flanke unter dem Flügel. Also an nicht einsehbaren Stellen für die anderen Ladies. An ihre seitliche Wunde kann sie dran, das ist sicher kontraproduktiv, aber oben an der Schulter nicht. Beide verheilen aber nicht. Da wir jeden Tag gründlich mit Betaisadonna säubern haben Fliegen eher schlechte Karten, aber klar, ein Staubbad gönnt sich das Wachtelchen schon😫. Sie ist auch bis auf diese Wunden topfit, flitzt durch den Garten und hat Appetit.
Es ist nicht so, dass wir die Krusten abkratzen müssten, das ist eher was passendes, was man mehr oder weniger abwischen kann mit Wasserstoffperoxid .
Ich werde auf jeden Fall einen anderen TA suchen und das Silberspray werde ich auch versuchen. Das hatte sie nach der Behandlung bei der TÄ auch bekommen.
Könnte es sein dass sie von einem Greifvogel gepackt oder anderem Tier was abbekommen hat?
Habt ihr die Wunde frisch entdeckt - und Huhn war ev. verstört - oder mal eher zufällig gesehn?
Ich muss dich kurz desillusionieren : nur weil dein huhn "total fit" erscheint, geht es ihm nicht gut. Hühner zeigen Unwohlsein erst kurz vorm exitus!
lass das mit dem H2O2 bitte umgehend. Das muss brennen wie Hölle, auch wenn sie sich nix anmerken lässt.
Ich finde es gut, dass du einen anderen Tierarzt suchst. Sag doch gerne, aus welcher Ecke (erste zwei PLZ) du kommst, dann kann dir vielleicht jemand gute Tierärzte nennen. :)
Du kannst mit etwas Übung unter dem Flügel um ihren Rumpf einen Verband anbringen.
Aber wie gesagt, Tierarzt ist angesagt und korrekte Behandlung, Abstrich ist auch ne gute Idee. Ausserdem wie geschrieben, Antibiogramm, denn viele Hühner haben Resistenzen gegen die herkömmlichen AB.
Vinny....Wasserstoffperoxyd brennt nicht. Ich benutze es selber....bei mir UND schon immer bei meinen Kindern und Hund, usw......
Ok, dann nehme ich das zurück. :)
trotzdem bitte Geflügelkundiger TA!
Kleinfastenrather
19.09.2019, 10:29
Wegen sowas habe ich erst kürzlich eine Henne erlöst.
Wäre interessiert daran wie es ausgeht.
LG Thorben
Chakotey
19.09.2019, 11:00
Also Wasserstoffperoxid brennt nicht, hab es auch schon bei mir ausprobiert.
Ich glaube auch, dass die Wunden Schmerzen, jedoch steht sie nicht wie andere kranke Hühner ruhig oder apathisch in der Ecke, deshalb würden wir ihr so gerne helfen.
Aber da wir schon im Juli viel Geld beim TA für das Huhn gelassen haben (mit Narkose, Wunden behandeln und Medizin) , muss ich auch wirtschaftlich denken, so fies, wie das sich jetzt auch anhört .An Erlösen denke ich langsam auch, obwohl es mir echt weh täte.
Vor zwei Jahren hatten alle Hühner eine Erkältung/Grippe, da war unsere TÄ ganz toll, es wurde ein Abstrich gemacht, Antibiotika bekamen sie und wie haben von 20 Hühnern nur eine verloren. Und das, obwohl sie uns wenig Hoffnung gemacht hatte.
Ich wohne in PLZ 41, wäre schön, wenn mir jemand nen TA empfehlen könnte, da die wenigsten sich mit Federvieh auskennen.
Wir haben es im Juli irgendwann "einfach so" bemerkt, da die Wunden nass waren und das Huhn ziemlich stank. Greifvogel schließe ich aus, da sie auch neuere Stellen hat, die allerdings besser heilen. Diese Stellen sahen aus wie Pickel, wir haben die stellen dann geöffnet, sehr festen Eiter entfernt und gereinigt. Da sind feste Krusten drauf, das scheint zu heilen.
Mensch...bei mir umme Ecke....
Schau:
https://praxis-fluechten.de/
Nicht ganz "billig". Aber die ist super. Kann ich zu 100% weiter empfehlen! Wenn die es nicht packt, packt das keiner!
Aus eigener langjähriger Erfahrung bei mir selbst, kann ich eines sagen: Das beste Mittel bei eitrigen tiefen Wunden, die von innen abheilen müssen ist Wasser. Der Schmaddel muss weg, die abgestorbenen Gewebeteile müssen weg.
Nimm das Huhn und spüle die Wunde mit einem festen lauwarmen Wasserstrahl aus. Geht mit der Dusche oder unterm Wasserhahn. Aber nicht nur so lalala drüber laufen lassen, das muss schon ein fester Strahl sein, der richtig den Mist wegspült. Min. 2x täglich, besser 3x täglich bis die Wunde sauber aussieht, d.h. das rohe rosige Fleisch sichtbar ist.
So lange wie die Henne diese Wunde schon hat, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, wird ihr das nur beim ersten Mal etwas wehtun.
Die Nervenenden in solchen Wunden sterben ab und es tut erstaunlicherweise dann kaum/nicht mehr weh. Nach dem Spülen würde ich antibiotisches Blauspray draufmachen, da Du keinen Verband anlegen kannst. Das Blauspray ist super bei großen Wunden am Huhn. Nehme ich immer, wenn meine Hühner Verletzungen haben.
Hört sich vielleicht schlimm an - ist es aber nicht. Immer wieder die Kruste runtermachen ist viel unangenehmer. Es darf gar keine dicke Kruste entstehen. Ich habe so bei mir selbst faustgroße Löcher in kürzester Zeit zu bekommen - ohne großes Rumgepule und so einen Kram.
Bei blauspray drauf achten, dass es das Antibiotische ist. Frei verkäuflich bekommt man auch noch ein anderes, das für offene Wunden nicht geeignet ist.
im Zweifel beim Tierarzt kaufen.
Das ist genau das, was ich meine. Ein huhn, das ruhig da steht ist kurz vor tot. Da ist es schon ernst.
Hühner sind evolutionär eben so programmiert, sich nix anmerken zu lassen.
Jetzt hast du genug Tipps und ne gescheite Praxis.
Im mindesten solltest du ein Antibiogramm machen lassen. Damit du für die Zukunft weißt, welche Antibiotika bei deinem stamm am ehesten wirken. Davon hast du also länger was. :)
Habt ihr evlt. noch einen Link zu dem Blauspray? (ich selber habe sowas noch nicht gebraucht; wüsste jetzt aber auch nicht WAS ich da kaufen sollte....)
Dorintia
19.09.2019, 12:45
Das für die Anwendung am Tier, nicht das zur Flächendesinfektion.
Eben...ich finde EBEN nichts zur Anwendung, was nicht zur Flächendesinfektion ist...deswegen hab ich ja nach einem Link gefragt. :roll
Pfandfrei
19.09.2019, 13:39
Nati, hier ist ein Link für das Blauspray zum Anwenden auf dem Tier
das hier ist das
RICHTIGE (https://www.praxisdienst.de/Veterinaer/Hygieneprodukte/Reinigung+und+Pflege/Hautpflege/Blauspray.html)Spray für die Anwendung AM Tier
und dieses hier ist das FALSCHE (https://agrarzone.de/blaudes-flaechen-desinfektion-aerosol-blauspray-500-ml)...das ist das für die Flächendesinfektion
Blindenhuhn
19.09.2019, 13:45
Pfandfrei, dein erster link für die Anwendung AM Tier ist aber ohne Antibiotikum. Ich würde hier ein Blauspray mit Chlortetracyclin nehmen. Gibt es hier nur beim TA.
Danke pfandfrei.... Das meinte ich. Eines, dass man ohne Rezept braucht (halt nur als Camouflage).
Danke.
Pfandfrei
19.09.2019, 13:52
Pfandfrei, dein erster link für die Anwendung AM Tier ist aber ohne Antibiotikum. Ich würde hier ein Blauspray mit Chlortetracyclin nehmen. Gibt es hier nur beim TA.
Das Spray mit Antibiotikum habe ich nur beim TA persönlich bekommen. Da hat die Dose aber auch nicht viel mehr gekostet. Nati hatte ja nach einem freikäuflichen Spray gefragt :)
Blindenhuhn
19.09.2019, 13:57
O.k., alles klar. Das gibt es hier auch nur beim TA.
Dann könnte Nati ja auch blaue Lebensmittelfarbe nehmen (Scherz!)
Ernsthaft??
Desinfiziert das freiverkäufliche den garnix? Mache es überhaupt etwas, außer "abdecken"?
Pfandfrei
19.09.2019, 15:13
Ernsthaft??
Desinfiziert das freiverkäufliche den garnix? Mache es überhaupt etwas, außer "abdecken"?
Naja ein bisschen schon , siehe Produktbeschreibung. Zumindestens ist die Wunde nicht mehr rot und somit nicht mehr Interessant für die anderen Hühner ;)
Produktdetails zu dem Blauspray
•Zur Pflege von Haut und Horn (Klauen, Hufe)
•Blaufärbung zur Erkennung der besprühten Areale
•Fördert die Regeneration und Elastizität der Haut
•Für offene Liegeschwielen geeignet
•Bildet einen aktiven Schutzfilm
•Mit Dexpanthenol und Oreganoöl
•Frei von Antibiotika
•Keine Wartezeit
Nur mal kurz nebenbei:
In den USA ist Wasserstoffperoxide sehr gängig und in jeder Drogerie zu bekommen. Wird also oft benutzt. Es wird aber im US Forum (backyardchickens) oft darauf hingewiesen dass es zwar als Ersthilfe desinfiziert, aber zur Wundheilung kontraproduktiv ist, da es neue Zellen schädigt.
Das stimmt, Ana...(in P und E bekommt man es in jedem Supermarkt für ein paar ct)
Erstdesinfektion....und danach nur noch Wundversorgung. Der Wasserstoffperoxyd dient nur zur ersten Reinigung... nicht zur Behandlung. Bei Mensch und Tier. Ich habe immer welches im Haus. Schon immer.
Habt ihr evlt. noch einen Link zu dem Blauspray? (ich selber habe sowas noch nicht gebraucht; wüsste jetzt aber auch nicht WAS ich da kaufen sollte....)
Nati, den kriegst Du N U R beim TA.
Nicht erschrecken, so eine 250 ml Spraydose kostet umgerechnet so um die EUR 20.- und was kleines.
Der hält aber lange, zumal man ja nicht jeden Tag dieses Ding braucht.
Keinen anderen Blauspray kaufen. Der Fusel reicht höchstens zur Desifektion von Scheren und Messer bei der Klauenpflege etc.
PS: Blauspray, da nickt jeder TA und weiss was das ist.
Bei menschlichen infizierten Wunden wird auch meist kein Antibiogramm gemacht.
Meist wird mit Octenisept desinfiziert. Bei Wundtaschen oder tieferen Wunden mit Nacl.
Was hier die Ursache ist, weiß ich auch nicht.
Ich würde auch richtiges Blauspray nehmen und es gut beobachten.
Das deckt die Wunde auch etwas ab.
Mit Wasserstoffperoxyd habe ich keine Erfahrung. Reinigung ist dabei aber bestimmt gut!
Wasserstoff beseitigt gut totes Eiweiß. Wenn die Wunde ganz sauber ist wird es nicht mehr benötigt.
Santana - in meiner Gegend wird bei schlecht heilenden Wunden sofort ein Abstrich samt Antibiogramm angefertigt.
An der ganzen Sache fehlt mir immer noch der Auslöser. Eine normale Wunde würde viel schneller reagieren.
Irgendwas steckt da noch dahinter.
Das ganze rumgepopel da dran kann doch nicht heilungsförderlich sein, oder?
vielleicht sollte man es zumindest probieren, die Wunde nach Reinigung mal zuschorfen zu lassen.
Wenn die richtige antibiose stattfindet, sollte das nicht auch der vereiterung vorbeugen?
Ich würde schon einen Abstrich machen. Einmal, um zu gucken, was für ein keim das ist und dann auch entsprechend, welches AB da anschlägt. Oder denke ich jetzt ganz verquer?
Wenn da wirklich noch Wunden hinzu kommen, und raubwild und auch andere Hühner komplett ausgeschlossen sind, was bleibt dann noch?
ein insekt oder eine autoimmun Erkrankung. Oder irgendwas nekrotisierendes.... Noch was?
@Sterni
Ja, mag sein, dass irgendwann mal ein Antibiogramm gemacht wird. Auf jeden Fall wir ein Abstrich auf resistente Keime abgenommen.
Es gibt dann aber auch bei infizierten Wunden (z.B. Dekubitus) keine antibiotischen Salben oder eine Antibiose iv oder oral? Oder wie ist das bei euch?
Es wird nur mit Octenisept behandelt, bzw mit Nacl o.ä. gespült.
Für Fußballenabzesse wollte ich mir mal Wasserstoffp. holen. Was holt man da genau aus der Apotheke?
Wasserstoffpferoxid 3%.
In unserer Humanmedizin hier werden schon verschiedene Reinigungsmittel eingesetzt. Und auch nachher an Wundauflagen (zB. Silberprodukte).
Wenn man weiß dass keine besonderen Erreger vorhanden sind verwenden wir eher saugende oder granulationsfördernde Mittel, was man bei aggressiveren Keimen nicht tun wird, sondern erst mal mehr antibiotisch behandeln.
Natürlich braucht man nicht unbedingt einen Abstrich - man kann auch nach Geruch, Absonderungen und sonstigem Verhalten einer Wunde die Mittel auswählen.
Manchmal kann man aber auch was übersehen was nicht so eindeutig mit freiem Auge erkennbar ist.
Dann ist auch noch an ev. Mitbewohner zu denken - bei normalen Wunden kaum Gefahr. Bei diesem Huhn würde mich schon interessieren ob es was Aggressives und ev. ansteckend ist oder ob es die üblichen überall vorhandenen Keime sind.
Danke, dann weiß ich was ich beim nächsten Mal besorgen muss!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.