PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüften der Eier



dehöhner
26.05.2007, 11:09
Hallo,

habe mal gelesen, daß man die Eier bei der Kunstbrut einmal tgl. lüften soll. Ist dies auch bei Flächenbrüter der Fall ?
Ich habe den Convatutto 24, vollautomatisch. Dort steht in der Anleitung nur, daß man alle 2 Tage Wasser nachfüllen soll. Damit lüftet man ja automatisch. Dann aber nur für 2 Tage paar Minuten. Aber ich denke, daß dies nicht ausreicht. Oder ?

dehöhner

Wontolla
26.05.2007, 11:28
Warum soll das nicht reichen ???
Nur wenn faule Eier im Brüter sind muss man oft lüften ;) weil dann die Bakterien viel Sauerstoff verbrauchen und Giftgase produzieren.

Bachstelze
26.05.2007, 17:37
Sollte man nicht nicht dann auif jeden Fall versuchen, die stinkenden Eier zu finden und zu entfernen? Meistens zeigen sie sich dadurch, dass sie langsam auseinandergehen und drohen zu platzen. Dann stinkt es aber ordentlich nach Schwefelwasserstoff und mit der Bruthygiene ist es auch vorbei.

Gruß Bachstelze

dehöhner
26.05.2007, 18:19
Ich habe zumindest gelesen, daß man die Glucke einmal tgl. (geht auch mal alle 2 Tage) für ca eine halbe Stunde vom Nest nehmen soll. Dies ist für die Entwicklung der Eier bzw. Kücken wichtig.
Dann brauchen die Eier in der Brutmaschine doch auch Sauerstoff :-X ???
In einem anderen Buch las ich, daß eine schlechtes Schlupfergebnis bei der Kunstbrut mitunter von der mangelnden Belüftung kommen kann. Oder lüftet die Brutmaschine automatisch ausreichend ?

dehöhner

hasen70
27.05.2007, 16:28
Hallo dehöhner,

das Lüften der Eier bei der Kunstbrut ist grundsätzlich wichtig, so auch beim Flächenbrüter. Das Kühlen oder Lüften ist wichtig um einen Luftaustausch sowie die Zufuhr von frischen Sauerstoff zu ermöglichen. Die Ventilation bzw. Luftlöcher in den Apparaten reichen in der Regel dafür nicht aus. Ich kenne nun Deinen Brutapparat nicht und es ist verwunderlich das das Kühlen dort nicht beschrieben ist. In der Natur geht die Glucke auch vom Nest, erlädigt ihr Geschäft und frisst. Die Zeit die man dabei Messen kann ist oft über 10 Minunten. Trotz dem schlüpfen gesunde Küken. Zum Kühlen gibt es eine Fausregel. Gekühlt wird ab dem 4. bis zum 18. Tag so lange bis sich der runde Teil des Eies, also die Luftblase, am Auge kalt anfühlt. Ich bebrüte nach diesem Prinzip seit Jahren Hühnereier und zwar mit einem AKA 100 Flächenbrüter. Und ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Seit diesem Jahr verwende ich einen 3333/a von Bruja, der im Prinzip genause gut funktioniert.
Faule Eier sollte es im Brutapparat eigentlich nicht geben. Das geschulte Auge erkennt mit 100%iger Sicherheit die unbefruchteten Eier ab dem 6. Bruttag. Spätestens am 10. Bruttag sind die Hellen (unbefruchteten) Eier zu entfernen. Somit sollte es auch nicht zur Fäulnis kommen. Auch wenn Eier im nachhinein absterben erkennt man dies sehr schön beim schieren. Auch diese Eier sind zu entfernen. Beim öffnen des Brüters muss immer ein angenemer Geruch ahnlich wie Treibhaus vorhanden sein.

MfG

hasen70

Gast
27.05.2007, 17:15
ich kenne deine maschinen nicht, aber meine beiden von heka mache ich nur zum schieren mal auf. ansonsten reicht die belüftung über die rosetten vöiilg aus. und über die schlupfquoten bei meinen hamburgern kann ich mich in keinster weise beklagen.

bei flächenbrütern magst du recht haben.

lolo
27.05.2007, 21:59
Ich hab ja auch den covatutto 24. Und der hat ja im Deckel 4 kleine Löcher und einen Ventilator. Dadurch wird genügend Frischluft angesogen.

Das Abkühlen - nun ich denke das ist nicht zwingend nötig. Ich schiere sehr gerne und denke mir dann, das ist ein gutes Abkühlen. Aber anderseits denke ich nicht, das dies nötig wäre. Hab auch schon kaum geöffnet und es war dennoch ein guter Schlupf!

chook
28.05.2007, 11:01
Dito Lolo.
Habe das gleiche Gerät und habe beides versucht - täglich Lüften und gar nicht Lüften ausser beim Schieren (das Wasser habe ich mit einem Lammretter durch ein Lüftungsloch nachgefüllt. Beides gab vergleichbare Ergebnisse.
Wie Lolo schon sagt: der Motorbrüter zieht ja ständig frische Luft ein, der Flächenbrüter aber nicht; deswegen muss bei letzterem gelüftet werden.

LG
Ute

dehöhner
28.05.2007, 11:31
Und was passiert, wenn man nicht lüftet ? Ich denke die Kücken schlüpfen nicht oder sind mißgebildet ?

dehöhner

Wontolla
28.05.2007, 11:36
Ein Ei kann aber nur "atmen", wenn die Temperatur deutlich schwankt. Dabei entspricht Erwärmen = Ausatmen und Abkühlen = Einatmen. Daneben wird auch durch das Verdunsten von Wasser im Ei Frischluft angesaugt. Sauerstoff verbraucht wird aber erst, wenn das Küken atmet. Dann pickt es aber auch bald ein Loch ins Ei.

Auch im Flächenbrüter findet ein ständiger Luftaustausch statt, ohne dass er geöffnet werden muss. Wenigstens in dem von Bruja.
Dazu sind Löcher im Boden (11) und im Deckel (12). Über den Löchern im Boden ist, wegen dem kühlen Luftstrom, auch die Temperatur deutlich niedriger.

chook
28.05.2007, 12:38
Ok, dann war meine Info falsch bezüglich der Flächenbrüter. Aber: auch der wachsende Embryo braucht Sauerstoff, nicht erst, wenn er auf Lungenatmung umsteigt und die Luftblase durchstösst. Alle Lebensvorgänge höherer Tiere brauchen O2. Deswegen sind die Eirschalen ja auch gänzlich durchlässig, um den Gasaustausch zu ermöglichen.
siehe z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=7600947&dopt=Abstract
(Strausseneier; englisch)

oder
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964882744&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=964882744.pdf
Kapitel 2.3.3. Verlauf der embryonalen Atmungsaktivität
und folgende.

oder
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981571441&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=981571441.pdf
2.2.4 Physikalische Grundlagen des embryonalen Gasaustauschs

LG
Ute