Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu elektrischer Geflügelzaun / Pferdelitzen - Fuchs war da
HanneundLore
07.11.2019, 17:05
Hallo,
nach 5 Jahren Hühnerhaltung war heute der Fuchs das erste mal zu Besuch und hat mir 3 Sundheimer geholt.
Der Fuchs sass vor 2 Wochen schon mal Mittags um 14 Uhr am Zaun.
Heute mittag habe ich von einer anderen erhöhten Straße aus auf meinen großen Auslauf geblickt, und ein Huhn am Zaun gesehen. Hat mich verwundert, weil es da alleine war und die anderen 75 Hühner ganz wo anders verteilt waren.
Also bin ich dann gleich mal hin gestiefelt und da lagen dann zwei Hennen übereinander.
5m weiter im Gebüsch noch die Überreste einer dritten - natürlich die zahmste:roll.
Ich vermute, die anderen beiden hat er sich zurecht gelegt oder nicht über den Zaun gebracht.
Nun habe ich den normalen grünen Geflügelzaun ohne Stromlitzen.
Aufgrund der größe und der verwinkelten Ecken der angepachteten ehemaligen Gärten, wie sie so früher eben auf dem Dorf angelegt waren, wäre es jetzt für mich recht teuer, komplett neu mit Elektro einzuzäunen.
Jetzt kam mir die Idee, das ich doch diese weiße Litzen, wie man sie von den Pferdekoppeln kennt, da in 2 Höhen einfädel und an ein Weidezaungerät anschließe.
Das müsste doch funktionieren, hat sowas schon mal wer versucht?
Wie sieht es mit so Metall Weidezaun aus. Teilweise sind die Gärten damit von den Grundstücksbesitzer noch eingezäunt. Für die Hühner natürlich bisher optimal. Kann man da auch die Pferdelitzen durchziehen, oder ergibt das ein Kurzschluß?
Danke schon mal und Sorry, ich kenne mich mit Weidezauntechnik bisher überhaupt nicht aus.
Viele Grüße
HanneundLore
Nein, das funktioniert so nicht. Nicht umsonst werden Litzen in Isolatoren eingehängt.
Ich habe dir mal einen kleinen Film rausgesucht, wie so ein Zaun funktioniert. Bitte sehe es nicht von mir als Werbung an, der Film stammt von einer Firma. Ich kenne die Firma nicht, wollte nur nicht ewig rumsuchen nach einem "unabhängigen" Film. Es ist halt sehr gut und einfach erklärt hier.
https://www.youtube.com/watch?v=hRgLLBRJNLY
Wenn der Fuchs bei dir drüberspringt hilft der Zaun auch nix. Wie du aus dem Film sehen kannst fehlt da der Erdkontakt, um den Stromkreis zu schließen.
Ich kenne jetzt deine Gegebenheiten nicht, aber es gibt die Möglichkeit, Isolatoren vorzublenden an die Zaunsäulen. Da könntest du dich mal kundig machen, ob was für dich dabei ist. Evtl. auch Holz einschlagen, es gibt auch Isolatoren mit mehr Abstand zum Pfahl. Und gegen Überklettern würde über den Zaun eine Litze mit Spannung und eine mit Erde gehen. Das ist aber bösgarstig ohne Erdwiederstand. So, als wenn du an beide Pole vom Weidegerät ranlangst. Da darf dann niemand ausversehen rankommen.
Über den Zaun (wegen Überklettern) reicht eine stromführende Litze, wenn man den Maschendrahtzaun erdet, dann ist der Zaun die Erdung, aber auch nur dann wenn es ein Metallmaschendrahtzaun ist und nicht PVC ummantelt.
HanneundLore
07.11.2019, 20:01
Danke erst mal für eure Beiträge.
Also dem Video nach zu Urteilen, ist ja eigentlich der viel beworbene Geflügelzaun, auch mit den engen Maschen unten für die Küken, am schlechtesten geeignet!?
Der hat ja jeden cm Bodenkontakt. Oder gibt es da welche, wo in den z.b. unteren 10-15cm keine Litzen sind?
Oder man müsste unter dem Zaun einen Teichfolienstreifen verlegen, damit der Bewuchs bzw. direkte Bodenkontakt, weg bleibt.
Ich hatte mal auf 30m Testweise so Teichfolie unten den Zaun verlegt, einfach um zu sehen, ob ich so das nervige Einwachsen entgegen wirken kann. Weil das Teilstück wird nie umgesetzt.
Wäre halt auf die Länge wieder aufwändig.
Ich habe eben bei weidezaun...info.... ein Ratgeber endteckt.
Dort wird für die Geflügelhaltung empfohlen, je ein Draht oder Litze in 20, 40, 60 und 85cm zu Spannen.
Hat damit jemand Erfahrung gemacht?
So wie ich das Lese, sollen somit in erster Linie das Geflügel in Zaum gehalten werden. Widerrum habe ich gehört, dass das Gefieder die Hühners vor dem Strom schützt und das denen überhaupt nichts ausmacht. Aber es soll ja den Fuchs fern halten und nicht die Hühner:laugh
Vielleicht wäre es auch eine Option, diesen Litzenzaun vor den eigentlichen Hühnerzaun zu bauen.
Der vorhandene Wildzaun oder wie man genau sagt bei den Gärten, ist nicht ummantelt.
Der ist aber teilweise auch stark eingewachsen mit dornengestrüpp und Haselnussträuchern.
Dass euer Zaun teilweise zugewachsen ist, ist dem Zaun in seiner Funktion als Erdung in keinster Weise abträglich.
Dass euer Zaun teilweise zugewachsen ist, ist dem Zaun in seiner Funktion als Erdung in keinster Weise abträglich.
Das ist auf keinem Fall richtig!
Es kann höchstens sein, das durch eine hohe Spannung der Graswuchs eingedämmt wird. Aber ein richtig zugewachsener Zaun wird nie gut oder nur schwach funktionieren.
Sorry etwas falsch gelesen - dennoch wenn die Erdung Kontakt mit dem Boden oder mit viel Gras hat funktioniert sie nicht richtig bzw. die Litze erfüllt dann nicht mehr ihren Zweck
mila.and.chicks
07.11.2019, 21:32
Also dem Video nach zu Urteilen, ist ja eigentlich der viel beworbene Geflügelzaun, auch mit den engen Maschen unten für die Küken, am schlechtesten geeignet!?
Der hat ja jeden cm Bodenkontakt. Oder gibt es da welche, wo in den z.b. unteren 10-15cm keine Litzen sind?
Oder man müsste unter dem Zaun einen Teichfolienstreifen verlegen, damit der Bewuchs bzw. direkte Bodenkontakt, weg bleibt
So wie ich das Lese, sollen somit in erster Linie das Geflügel in Zaum gehalten werden. Widerrum habe ich gehört, dass das Gefieder die Hühners vor dem Strom schützt und das denen überhaupt nichts ausmacht.
Die elektrifizierten Hühnernetze haben tatsächlich unten ein-zwei Reihen Netz ohne Litzen, damit das funktioniert wie gewollt. Nur so eine Handbreit hoch.
Meiner Erfahrung nach "wirkt" das Netz hauptsächlich weil es ein Netz ist, also was die Hühner betrifft. Aber Fuchs, Marder, Waschbär und Co werden den Stromzaun kaum überklettern oder untergraben wollen, Kontakt mit dem Zaun ist wirklich unangenehm :)
Ich habe vor einen löchrigen Zaun einfach ein Weidezaun/ Geflügelnetz gestellt. Es sind doch eh diese Pfosten dabei, das ist so viel einfacher als Litzen zu ziehen...
Wenn das Weidezaungerät ordentlich "Saft" hat, dann stört es auch nicht, wenn etwas Bewuchs da ist. Schon gar nicht Gras. Ich teste das demnächst mal, wie dicht ich an einer Hecke entlang komme mit ausreichend Wumms. Na klar ist das ohne Bewuchs besser, aber was will man machen. Ich habe ein starkes Gerät gekauft und kompensiere den vorhandenen Bewuchs damit. Man kann das beim Aufbau auch gut kontrollieren. Es gibt eh so viel Faktoren, die das alles beeinflussen... wie viele Erdungsstäbe es gibt, wie nass und/oder steinig der Boden ist, wie stark das Gerät, der Bewuchs... ob sonst was am Zaun stört.. mutig dranfassen, dann weiss man ob es funktioniert
Das ist auf keinem Fall richtig!
Es kann höchstens sein, das durch eine hohe Spannung der Graswuchs eingedämmt wird. Aber ein richtig zugewachsener Zaun wird nie gut oder nur schwach funktionieren.
Sorry etwas falsch gelesen - dennoch wenn die Erdung Kontakt mit dem Boden oder mit viel Gras hat funktioniert sie nicht richtig bzw. die Litze erfüllt dann nicht mehr ihren Zweck
Das sehe ich anders. Wenn der Maschendrahtzaun als Erdung fungiert, dann ist der Bewuchs unerheblich. Wenn bei einem normalen Elektrozaun ein Weidevieh in 200 Meter Entfernung vom Stromgerät einen Kontakt auslöst, dann fließt der "Rückstrom" genau diese 200 Meter von den Füßen des betreffenden Tieres durch den Boden/ das Erdreich zurück zum Stromgerät, um den Kreislauf zu schließen. Das Tier ist praktisch der Verbindungsschalter für den Kreislauf. Deiner Theorie folgend dürfte bei soviel "Widerstand" (Erdreich) ja nichts mehr passieren.
Das "mutige Dranfassen" würde ich mir verkneifen. Es gibt extra "Weidezaunprüfgeräte", die nicht mal viel kosten.
HanneundLore
08.11.2019, 07:05
Ich habe mir jetzt heute Nacht was überlegt (hatte in der Nachtschicht ja genug Zeit dazu:laugh)
Da ich so oder so erst mal ein Weidezaungerät benötige, werde ich es, weil es die günstigere Variante ist, es so versuchen, einen Litzenzaun wie oben beschrieben, vor dem eigentlichen Zaun (vorhandenen Geflügelzaun ohne Strom und den metallischen Weidezaun) aufzustellen.
Pfosten kosten mich erst mal nichts, da wir davon genug in den Fichtenkulturen liegen haben.
Die Pferdekoppelstrombänder sind auch deutlich günstiger, wie neue Stromgeführte Geflügelzäune, wie ich so gesehen habe.
Ich werde die erste Litze unten, 20cm vom Boden, eine zweite 40cm vom Boden und dann mal sehen ob ich die in 60cm auch noch benötige und auf jeden Fall eine in einer Höhe über dem Geflügelzaun zwecks überspringens anbringen.
Erinnert mich irgendwie an so einem DDR Grenzzaun, aber naja.:laugh
mila.and.chicks
08.11.2019, 09:00
Die Weidezaungeräte machen aber nicht halb so viel Spass :laugh Aber mal im Ernst: ich wurde beim Kauf noch belehrt, dass man jeden Tag 1x kontrollieren muss (mit genau dem Weidezaunprüfgerat) ob der Zaun noch funktioniert. Sollte man tatsächlich tun. Im Sommer die Trockenheit z-B. hat total viel ausgemacht, ich habe irgendwann das ausgewechselte Wasser täglich an den Erdungsstab gekippt, hat geholfen. Jeden Tag packe ich da auch nicht freiwillig dran. Aber als ich nicht wusste, ob ich bei einer Anzeige von mit 2000 (Watt, Volt, wasweissich) - was auf dem Gerät im im roten Bereich und damit unzureichend ist- der Zaun noch was bewirken kann, hab ich testweise mal drangefasst. Autsch.
HanneundLore, mach das doch so, hört sich gut an! Bei den Litzenabständen orientiere Dich auf jeden Fall an den Angabe für/ gegen Füchse, Marder und so, die Hühner selber sind ja durch das Netz gesichert. Ich kann de Kundenservice von weidenzaun info total empfehlen, die kann man wirklich alles fragen und sie erklären das ganz toll. Ich wünsche Dir, dass nie wieder ein Räuber zu den Hühnern durchdringt.
..........hab ich testweise mal drangefasst. Autsch. ........
Warum nehmt ihr nicht einen Grashalm?
Ca. 30cm lang und dann ganz vorne mit der Grashalmpitze den E-Zaun berühren. Falls ihr nichts merkt, dann den Grashalm vorsichtig zum Zaun verkürzen. Je kürzer, je mehr solltet ihr merken. Einfach mal probieren ist echt harmlos. Ok wenn der Halm sehr kurz ist denn merkt man schon etwas mehr.
Der Halm muss nur grün bzw. feucht sein. Alternativ geht auch ein grüner kl, Zweig. So lässt sich aber ganz einfach prüfen ob da "Saft" drauf ist
Das sehe ich anders. Wenn der Maschendrahtzaun als Erdung fungiert, dann ist der Bewuchs unerheblich. .....
Auch das ist nicht richtig. Ist der Maschendrahtzaun als Erdung gedacht und hat dann einen starken Bewuchs, denn ist durch den Bewuchs automatisch wieder die Erde bzw. der Boden zusammen mit dem Maschendrahtzaun eine Erdung. Somit verfehlt der Maschendrahtzaun seinen Sinn und man könnte dann auch ganz normal den Boden als Erdung nehmen.
Auch das ist nicht richtig. Ist der Maschendrahtzaun als Erdung gedacht und hat dann einen starken Bewuchs, denn ist durch den Bewuchs automatisch wieder die Erde bzw. der Boden zusammen mit dem Maschendrahtzaun eine Erdung. Somit verfehlt der Maschendrahtzaun seinen Sinn und man könnte dann auch ganz normal den Boden als Erdung nehmen.
Wir reden hier aneinander vorbei. Ich geb's auf.
HanneundLore
08.11.2019, 17:28
@mila
Ja, ich habe da heute mal schnell knapp 300 € gelassen...:roll:laugh
Bin jetzt im Strömenden Regen schon mal aussen rum und hab im 2 Meter Abstand zum vorhandenem Zaun, alles Gestrüpp weg geschnitten.
Zwischenzeitlich war auch ein Jagdpächter vor Ort und hat eine Lebendfalle aufgestellt.
Mal sehen welche von Nachbars Katzen da zuerst drin sitzt und beschämt heraus schaut:laugh
HanneundLore
09.11.2019, 09:20
Morgen,
das gibts doch nicht!!
Eben ruft die Nachbarin an, ein Habicht ist bei meinen anderen Hühnerauslauf auf der anderen Straßenseite hinterm Haus.
Der hatte sich gerade den 8 Monaten alten, schönen weißen Seidenhuhn Hahn gekrallt.:(
5 Jahre Ruhe gehabt und jetzt kommt auf einmal alles zusammen.
Morgen,
das gibts doch nicht!!
Eben ruft die Nachbarin an, ein Habicht ist bei meinen anderen Hühnerauslauf auf der anderen Straßenseite hinterm Haus.
Der hatte sich gerade den 8 Monaten alten, schönen weißen Seidenhuhn Hahn gekrallt.:(
5 Jahre Ruhe gehabt und jetzt kommt auf einmal alles zusammen.
Eine Vogelscheuche aufstellen, das hilft.
Wichtig ist nur, alle 10-14 Tg. diese zu verändern. Sonst gewöhnt sicher Vogel daran
HanneundLore
09.11.2019, 10:23
Ja, das habe ich auch gerade gelesen.
Sonst hilft nicht viel gegen die Luftwaffe.
Evtl. noch Zwergziegen, da belese ich mich dann jetzt aber noch.
Ja, das habe ich auch gerade gelesen.
Sonst hilft nicht viel gegen die Luftwaffe.
Evtl. noch Zwergziegen, da belese ich mich dann jetzt aber noch.
Wie groß ist denn das Grundstück? Und wie Umzäunt? Ich habe ebenfalls Zwergziegen und die einzige sichere Umzäunung bei mir ist ein Stromzaun der wirklich ohne Unterbrechung funktioniert^^
Ganz 100% funktioniert dieses Ziegen/Hühnermischung allerdings nicht. Sind die Ziegen zu weit von den Hühnern entfernt, juckt das den Habicht nicht mehr und er schlägt zu.
.................
Ganz 100% funktioniert dieses Ziegen/Hühnermischung allerdings nicht. Sind die Ziegen zu weit von den Hühnern entfernt, juckt das den Habicht nicht mehr und er schlägt zu.
Das kann ich bestätigen! Selbst bei einem kl. Auslauf sind Zwerg-Ziegen etwas überfordert bzw. der Luftwaffe interessiert es nicht
HanneundLore
09.11.2019, 12:47
Es sind im Prinzip 2 Grundstücke, je an einem anderen Ort.
Das eine mit dem Luftangriff ist teils mit Estrichmatten und teils mit Geflügelzaun ohne Strom eingezäunt.
Am Hang und eher eine Streuobstwiese. Es sind 400qm.
HanneundLore
09.11.2019, 12:48
ok, ich dachte, so wie ich das gelesen habe, wären die Ziegen die Wunderwaffe.
Was ist mit 2-3 Puten/Truthühnern.
Hat da jemand Erfahrung?
Wie sind die vom Geräuschpegel her (auf den Youtubevideos kommt es nicht so raus).
Mit Truthühnern habe ich keine Erfahrung, vielleicht wäre es für Dich aber eine Möglichkeit, mehrere (größere) Hähne mitlaufen zu lassen.
Als ich damals die Hühnerhaltung von der Schwiegermutter geerbt habe, waren Habichtbesuche mehr oder wenger an der Tagesordnung. Ich habe dann irgendwann angefangen, selber nachzuziehen, und weil mir das Schlachten damals auch schon schwerfiel, blieben die Hähne, die sich weder als Zankteufel untereinander, als Vergewaltiger den Hennen gegenüber oder als Stinkstiefel gegen den Menschen als Tiefkühlkandidaten aufdrängten, solange am Leben wie ich den Schlachttermin irgendwie vor mir herschieben konnte.
Ein sehr angenehmer Nebeneffekt dieser meiner persönlichen Feigheit war, daß die Habichtbesuche auf einmal deutlich weniger wurden. Und das, obwohl wir immer schon einen Nistplatz quasi in Sichtweite des Hauses haben. Seit ich keine Hybridjunghennen mehr zukaufe, sind die Verluste durch den Habicht praktisch auf Null gesunken. Ich kann zwar nicht ausschließen, daß das eine oder andere vermisste Jungtier auf seine Kappe geht, aber Althennen werden gar keine mehr geholt (auf Holz klopf...), und das seit vielen Jahren.
Die Hähne passen auf, warnen effektiv, die Hennen reagieren darauf auch, und sollte eine wirklich mal angegriffen werden, kommen ihr sofort ein paar Hähne zu Hilfe. Daß die imstande sind, den Habicht zu vertreiben, konnte ich mehrfach beobachten.
HanneundLore
09.11.2019, 16:13
Zu viel Hähne ist schwierig, da ich das der Nachbarschaft nicht aufdringen möchte.
Wir sind zwar auf dem Dorf, aber ich selbst und auch einige Nachbarn arbeite auch Nachtschicht, und da kann das gekrähe ganz schön auf den Sack gehen.
Die Grundstücke wo die Hühner sind, sind jeweils am Hang in einem Tal und sich im Prinzip gegenüber.
Ich halte nur noch max. ein Hahn pro Auslauf und halt auch viele Junghähne aus der eigenen Nachzucht bis sich ein abnehmer findet.
Wenn ein Hahn anfängt, dann kann das schon mal 20min über das Tal Hin- und her gehen. Meistens fängt aber einer weiter unten im dorf an, und die drei "telefonieren" dann quasi auch immer länger.... Deswegen und aufgrund der guten Nachbarschaft, sollen da keine weiteren Hähne dazu.
Wenn es endlich zeitlich passt, will ich kommendes Jahr ein mobilen Hühnerstall für auf die Felder bauen. Dort ist es dann egal ob 2 oder 5 Hähne.
HanneundLore
10.11.2019, 15:30
Heute war er schon wieder 2x da.
Einmal hatte er Erfolg, bei zweiten hat er ein Huhn direkt neben dem Wohnzimmerfenster gepackt.
Als ich die Tür aufgerissen habe, hat er es los gelassen und ist abgeflogen.
Hab mich heute früh beim Aufstehen schon gewundert, weil ich nirgends Hühner auf beiden Ausläufen gesehen habe. Die waren da schon wieder alle in Deckung.
Jetzt habe ich die, die ich aus den verstecken holen konnte, erst mal eingestallt.:roll
mila.and.chicks
10.11.2019, 17:09
HanneundLore, Du hast es aber im Moment nicht einfach! In den Stall sperren ist für den Moment bestimmt gut, damit sich der Habicht nicht ans Buffet gewöhnt.
mila.and.chicks
10.11.2019, 17:12
Warum nehmt ihr nicht einen Grashalm?
Nehme ich generell schon. In dem Fall wollte ich aber einfach fühlen, wieviel "Autsch" noch da ist, wenn die elektronische Anzeige schon auf "nicht mehr ausreichend" steht. Für unbefederte/ unebefellte Haut jedenfalls noch genug. Durch die Daunenjacke: kaum noch was zu spüren. Ich hab zwar sehr lange studiert, finde aber dennoch oft: "probieren geht über studieren."
Das sollte man vielleicht nicht tun, wenn man einen Herzschrittmacher oder ähnlich gelagerte Probleme hat, ansonsten ist das völlig gefahrlos.
HanneundLore
26.11.2019, 21:51
So, seit letzte Woche sorgen Emil, Gustav und Fetty (woher er den Namen wohl hat?) für reichlich Bewegung in den gehegen und seit dem hab ich auch keine Verluste mehr.
Die 4 Monate alten Zwergziegen und die Hühner verstehen sich auch schon gut, nur die Hühner müssen sich noch an die Elektrilitzen gewöhnen:roll:laugh
Im Normalfall fitzt es nicht wenn sie geduckt unten durch gehen und die Seillitze nach dem Kopf über die Federn gleiten lassen. Und die meisten haben es kapiert, aber manche heben die Seillitze halt doch noch mit dem Kamm hoch.
Aber ich werde da noch ein paar sichere Durchgänge für die Hühner bauen.
HanneundLore
27.12.2019, 16:04
Hallo,
ich melde mich mal wieder zu Wort.
Der Habicht hat nun festgestellt, das er an Weihnachten auch etwas mehr Essen möchte und hat uns nun schon ein paar mal in den letzten 3 Tagen besucht.
2x mit Erfolg und 2x kam ich dazu, wo er dann abgelassen hat :(
Ich vermute, das es nicht der gleiche ist, da als 3 Stück in der Luft zusammen kreisen.
Auf dem 400qm Stück gegenüber, (Stall 3) hatte ich zusätzlich noch eine Vogelscheuche aufgestellt, die ich alle paar Tage umsetze.
Da hat er sich nun daran gewöhnt.
Dort habe ich jetzt beschlossen, hinter dem Stall zumindest über den jungen Obstbäumen auf 120qm einen fest übernetzten Auslauf zu bauen.
Die restlichen 280qm stelle ich dann den Hühnern nur gelegentlich zur Verfügung und werde diese, später auch übernetzen. Ist halt eine Kostenfrage und am Hang mit den ganzen Obstbäumen halt eine Sch..ß arbeit.:roll
Bei Stall 1 + 2 sind ja nun die Zwergzeigen außen rum unterwegs.
Der Habicht hat raus bekommen, dass die Ziegen nicht näher als 3m an den Stall können und somit eine Fläche von ca. 100qm von diesen unbelaufen sind. Da war er nun schon 2x.
Er hat sich wohl auch schon an die Ziegen gewöhnt.
In dem Bereich ist es auch sehr schwierig, dass zu übernetzen, da dort ein großer Holunder, Haselnußsträucher und 2 Kirschbäume stehen. Da sind die Hühner immer sehr gern drunter, vor allem wenn da was runter fällt.
So langsam geht er mir auf den Sack.
Jetzt hat mir noch jemand zu Hütehund geraten.
Bald kann ich hier einen Zoo aufmachen:roll
Ich wollte nie Hühner, die irgendwo in einem erdigen Auslauf eingesperrt sind, sondern richtige Freilandhühner die auf der Wiese hin können wo sie wollen.
Ich befürchte, mir wird nichts anderes übrig bleiben, falls mir nicht noch eine andere Möglichkeit kommt.
Vielleicht bastel ich auch bald wie in Kindertagen Pfeil und Bogen.:cool:
Der Fuchs war übrigens nicht mehr da, und war vermutlich auch nie für die toten Hühner ausserhalb der Auslaufs verantwortlich, da die Verletzungen der damals gefundenen Hühnern, doch auch auf den Habicht schließen lassen.
In die Lebendfalle vom Jagdpächter war außer einem Marder auch nichts rein gegangen.
Die Wildkamera hat auch nur Katzen, Vögel usw. erwischt.
Möglicherweise wäre eine Möglichkeit, zu jedem Stall einen kleinen, auch nach oben gesicherten Auslauf zu bauen und im Falle, daß ein Habicht vor Ort ist, bzw sogar Erfolg hatte, für mindestens vier, vünf Tage die Hühner einfach nicht raus zu lassen. Das Buffet also kurzzeitig zu schließen. Wo nichts zu holen ist, wird ein Raubvogel nicht lange ausharren, Mit Glück, ist dann wieder für eine Weile Ruhe.
Da der Habicht ein Ansitzjäger ist, der irgendwo in einem Baum in Deckung sitzt und auf eine Gelegenheit wartet, könnte es auch helfen, zwischen den Obstbäumen mehrere "Rettungsinseln" aufzubauen, also niedrige Unterschlüpfe mit mehreren "Ein-/Ausgängen, unter die sich die Hühner bei Gefahr von oben verkriechen können.
Und vielleicht doch über mehr als einen Hahn nachdenken. Gute Hähne halten den Luftraum stets im Auge und können meist rechtzeitig warnen.
Dauerkräher taugen dazu übrigens nur bedingt, die sind ja meist anderweitig beschäftigt.
Hallo,
da ich von Weidezaungeräten wenig Ahnung habe, wollte ich die Fachleute hier mal fragen ob das Zaunset im Link was taugt.
https://www.weidezaun.info/weidezaun/komplettsets/gefluegel-sets.html
Irgendwas, ich vermute stark Fuchs, hat angefangen, tote Hühner auszubuddeln. Habe Bedenken, dass das Vieh irgendwann an meine lebenden Hühner geht. Möchte deshalb vor den oberen Teil des Zaunes (wo ich die toten Tiere begrabe - nicht nur Hühner) gerne einen E-Zaun mit ordentlich Wums aufstellen. Wobei 50 m ist eigentlich zu lang.
LG
Bibbibb
https://www.weidezaun.info/voss-farming-nvi-9000-230v-weidezaungeraet-extra-stark.html
ich hab das,beseitigt auch Bewuchs....das andere wär mir zu schwach...
HanneundLore
15.01.2020, 19:53
Ich hatte zuerst das hier, weil mir es von den Mitarbeiter dort für meine Zwecke empfohlen wurde:
https://www.weidezaun.info/voss-farming-impuls-duo-dv80-12v-230v-weidezaungeraet-schlagstarker-allrounder.html
Hat aber nicht viel gebracht. Die Hühner hatten nichts davon und die Ziegen sind durch den Zaun maschiert.
Habe dann auf diesem hier gewechselt:
https://www.weidezaun.info/voss-farming-impuls-duo-dv160-12v-230v-weidezaungeraet-extrem-stark-10j-sehr-lange-zaeune.html
Ich wollte auf jeden Fall ein Kombigerät, weil wenn ich die Hühner mal auf die Weiden in der Flur und nicht direkt am Haus zeitweise stelle, muss es auch mit 12V funktionieren, damit ich kein zweites Gerät kaufen muss.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.