PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seitan (Weizeneiweiss bzw. Gluten) als Hühnerfutter



Oliver S.
24.11.2019, 13:28
Liebe Hühnerfreunde,

als ich gestern eingeschneit 2,5 Stunden auf einen Autoverladezug warten musste, kam mir folgende Idee: Manche Hühnerhalter verwenden ja Waldschaben, Hermetia, Gammarus, Regenwürmer, Mehlwürmer o.ä. als Eiweissquelle für ihre Hühner.
Eines haben diese Tierchen gemeinsam: Sie fressen irgend eine Biomasse und reichern einen Teil der darin enthaltenen Aminosäuren in Form ihres Körpereiweisses an. Da Mehlwürmer dies mit Mehl machen, kam mir die Idee, dass man vielleicht auch ohne Umweg über Mehlwürmer, Schaben usw. z.B. das Klebereiweiss direkt an die Hühner verfüttern könnte.
Gewinnen kann man Klebereiweiss einfach durch Auswaschen der Stärke wie hier gezeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=gxNUhHr6Sng
(https://www.youtube.com/watch?v=gxNUhHr6Sng)
Mehl bekommt man ja schon für 84 Cent (https://www.horbacher-muehle.de/backen/weizenmehl/558/weizenmehl-type-405-25kg)pro Kg
Wenn man mal 10 % Eiweissausbeute rechnet, käme man auf € 8,40 pro kg Rohprotein.

Hat das von euch vielleicht schon mal jemand probiert?

zfranky
24.11.2019, 13:31
Hast du denn mal die Aminosäure-Bilanz gesehen? Welche Wertigkeit hat denn das Eiweiß ?

eierdieb65
24.11.2019, 13:38
Du willst pflanzliches Eiweiß durch pflanzliches Eiweiß ersetzen, damit es tierisches Eiweiß ersetzt.
Finde den Fehler.

LG
Willi

Ausloggen89
24.11.2019, 14:16
Moin, der Beitrag von zfranky lag mir auch auf der Zunge. Nur Eiweiß in irgendeiner Form heißt ja nicht, dass es genauso wertvoll und vor allem auch für die Tiere verwertbar ist.

Auf jeden Fall interessanter Ansatz, aber ohne weiterführende Informationen diesbezüglich würde ich es nicht versuchen.

Liebe Grüße
Andreas

Sterni2
24.11.2019, 14:20
Aufpassen !!! Ich habe zwei 8wöchige Küken damit umgebracht. Beim dritten konnte ich die Kropfverstopfung noch beheben.
Die bringen das Zeug nicht aus dem Kropf.

In meinem Fall war es als Brot verbacken. Es schmeckte mir zu gummlig drum gab ich es als eingeweichte Bröckchen an die Hühner weiter.
Habe es sehr bereut.

Oliver S.
24.11.2019, 15:01
Du willst pflanzliches Eiweiß durch pflanzliches Eiweiß ersetzen, damit es tierisches Eiweiß ersetzt.
Finde den Fehler.

LG
Willi

Ich überlege grade ob es sinnvoll ist, tierisches Eiweiß (z.B. aus Mehlwürmern) durch pflanzliches Eiweiß aus Mehl zu ersetzen.
Weizenprotein hat eine biologische Wertigkeit von 64% (https://en.wikipedia.org/wiki/Biological_value) dessen von Hühnereiweiss.
Gluten enthält enthält rund 3,3 mg Methionin und 2.89 mg Lysin pro kcal (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerttabelle/).

Zum Vergleich:
Magerquark enthält 4,14 mg Methionin und 13.5 mg Lysin pro kcal.
Dieses Legemehl (https://www.agrarshop-online.com/tierbedarf-gefluegel-futtermittel-legehennenfutter-deuka-legehennenfutter-legekorn.php) enthält 4000 mg Methionin, 9500 mg Lysin und 9800000 Joule Energie pro kg. Dies entricht rund 1.7 mg Methionin und 4.07 mg Lysin pro kcal.
Gerade im Hinblick auf Lysin müsste man Seitan also etwas aufwerten (vielleicht mit Magerquark, der sehr viel davon enthält.)

Dorintia
24.11.2019, 17:24
Und warum sollte man jetzt das tierische Eiweiß ersetzen?
Mal davon abgesehen das jetzt Mehlwürmer nicht DIE Eiweiẞquelle sind.
Pflanzliche Eiweißquellen gibt es doch eig. genug für Hühner.
Wir fanden Saitan übrigens auch recht bäh, vor allem bzgl. der Konsistenz, Geschmack bekommt man da ja recht beliebig rein. Diesen Versuch haben wir schon vor vielen Jahren gemacht...

Oliver S.
24.11.2019, 19:32
Und warum sollte man jetzt das tierische Eiweiß ersetzen?...

... man sollte m.M.n nicht grundsätzlich das tierische Eiweiss ersetzen. Vor allem dann nicht, wenn es quasi als Nebenprodukt von selbst anfällt wie z.B. Würmer im Garten oder im Kompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner). Wenn man allerdings Futtermittel für Futtertiere kauft, die dann in einer Art Nahrungskette an Hühner weiter verfüttert werden sollen (wie z. Mehlwürmer, Kakalaken, Soldatenfliegen u.ä.), könnte man sich schon die Frage stellen, ob man nicht gleich etwas kauft, was man direkt an die Hühner verfüttern kann, denn "meist wird als Faustformel ein übrig bleibender Anteil von 10 % angenommen (d. h. ein Verlust von 90 %), der in der Größenordnung durch zahlreiche Studien bestätigt worden ist." (WP 24.11.19) (https://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungskette#Energie-_und_Stoffums%C3%A4tze)
Daher habe ich halt mal überlegt, ob man das Eiweiss im Mehl nicht direkt verfüttern könnte, statt den Umweg über z.B. Mehlwürmer zu machen.
Dies sollte aber keine Empfehlung sein, da ich es damit selber noch nicht probiert habe, sondern nur eine zur Diskussion gestellte Idee.

Dorintia
24.11.2019, 19:40
Wenn man doch aber genug Würmer hat, wird man die Mehlwürmer usw. nicht unbedingt benötigen. Hat man die nicht, kann man die Mehlwürmer usw. auch nicht einfach durch pflanzliches Eiweiß ersetzen. Erst der Umbau/die Ergänzung macht das Endergebnis doch wertvoll.
Ich versteh nicht so wirklich was du meinst.

Oliver S.
24.11.2019, 19:47
...
Ich versteh nicht so wirklich was du meinst.

Mal ein Beispiel: Wenn Seitan auch für Hühner eine Wertigkeit von 64% hätte, und man z.B. 100 g Seitan über den Mehlwürmer-Umweg in 10 g Protein von 100% iger Wertigkeit verwandeln könnte, hätte man dennoch ein beachtliches Minusgeschäft gemacht, weil 100 g Seitanprotein ja 64 g Protein von 100%iger Wertigkeit entsprochen hätte.

Dorintia
24.11.2019, 20:15
Klar, ist es ein Minusgeschäft wenn man Input und Output vergleicht. Ist bei der Kuh so, die viel Heu fressen und Wasser trinken muss, ist bei unseren Hühnern so, wenn man Futter und Eier vergleicht.
Es sind aber eben tierische Eiweiße!

Wie wertig ist denn Soja?

Oliver S.
24.11.2019, 20:28
Klar, ist es ein Minusgeschäft wenn man Input und Output vergleicht. Ist bei der Kuh so, die viel Heu fressen und Wasser trinken muss, ist bei unseren Hühnern so, wenn man Futter und Eier vergleicht.
Es sind aber eben tierische Eiweiße!

Wie wertig ist denn Soja?

... für den Menschen liegt die Wertigkeit wohl bei 85 (https://www.akademie-sport-gesundheit.de/lexikon/biologische-wertigkeit.html#:~:targetText=Die%20Biologische%20 Wertigkeit%20eines%20Proteins,willk%C3%BCrlich%20a uf%20100%20gesetzt%20wurde.). Wobei sich die Proteinwertigkeiten durch geschickte Kombinationen enorm steigern lassen. Wenn man Seitan z.B. mit einem lysireichen Protein mischen würde, sollte seine Wertigkeit für Hühner höher werden.

Ausloggen89
24.11.2019, 20:38
Aber wenn ich erst Seitan herstellen und das dann mit anderen Mitteln strecken muss, damit es eine sinnvolle Wertigkeit hat, ist doch dein Grundgedanke auch wieder für die Katz, weil du den "Umweg" übers Insekt einsparst aber dafür dann andere Stoffe zugeben musst!?

zfranky
24.11.2019, 20:56
Zumal ich mit Kartoffeleiweiß ein preisgünstiges pflanzliches Eiweiß mit hoher Wertigkeit um die 2 € kaufen kann..

Oliver S.
24.11.2019, 21:03
Aber wenn ich erst Seitan herstellen und das dann mit anderen Mitteln strecken muss, damit es eine sinnvolle Wertigkeit hat, ist doch dein Grundgedanke auch wieder für die Katz, weil du den "Umweg" übers Insekt einsparst aber dafür dann andere Stoffe zugeben musst!?

Man müsste es ja nicht unbedingt verändern. Bereits so hätte man im obigen Beispiel (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107408-Seitan-%28Weizeneiweiss-bzw-Gluten%29-als-H%C3%BChnerfutter?p=1854631&viewfull=1#post1854631) ein Protein-Massenverhältnis von 64 : 10 zugunsten von Seitan.
Wenn du Seitan (mit 3,3 mg Methionin und 2.89 mg Lysin pro kcal) z.B. mit Magerquarkprotein (mit 4,14 mg Methionin und 13.5 mg Lysin pro kcal.) im Verhältnis 1:1 mischen würdet, so hättest du ein Mischprotein dass 3.72 mg Methionin und 8.18 Lysin pro kcal enthält und dem Verhältnis von Methionin und Lysin im Legehennenfutter (1.7 mg Methionin und 4.07 mg Lysin pro kcal) schon sehr nahe kommt und dabei mehr als die Doppelte Proteinmenge pro kcal enthält.

Oliver S.
24.11.2019, 21:12
Zumal ich mit Kartoffeleiweiß ein preisgünstiges pflanzliches Eiweiß mit hoher Wertigkeit um die 2 € kaufen kann..

... das ist schon ein Argument. Allerdings könnte man scheinbar auch Glutenprotein für den Preis (https://www.alibaba.com/product-detail/Wheat-Flour-Gluten-for-Bread-Competitive_62326579700.html?spm=a2700.7724857.nor malList.22.4b7f3eeaPrA506&s=p) schon fertig kaufen, wobei Kartoffelprotein mit 76 (https://www.akademie-sport-gesundheit.de/lexikon/biologische-wertigkeit.html#:~:targetText=Biologische%20Wertig keit,willk%C3%BCrlich%20auf%20100%20gesetzt%20wurd e.) natürlich eine etwas höhere Wertigkeit aufweist.
Direkt gekauftes Protein würde einem natürlich nicht die Stärke bieten, aus der man vielleicht noch zusätzlich seinen Bioethanol gewinnen könnte. ;)

Dorintia
24.11.2019, 21:32
Unter "einfach machen" versteh ich leicht was anders.
Ich kann mich erinnern das es zeitintensiv, aufwändig war und viel Wasser verbraucht hat, für die kleine Menge die dann rauskam. Natürlich haben wir die Stärke die sich abgesetzt hat, weiter verwendet.
Und..... es ist noch immer kein tierisches Eiweiß.

catrinbiastoch
24.11.2019, 22:21
Für diesen Preis gibt es schon eine große Portion Futterfleisch oder Rinti Dosen . Auch Kartoffeleiweiß oder Bierhefe finde ich noch besser , als diesen völlig verzüchteten Weizen . L.G. Catrin