PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versandeier und abgeholte Eier - Transport, Lagerung und Desinfektion



csillatrek
02.05.2020, 16:03
Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor meiner ersten Kunstbrut (Bruja 3000D) und bin ziemlich verunsichert was die Lagerung und Desinfektion angeht, weil sich die Informationen zu den Themen doch sehr unterscheiden :-[ 26 Eier kommen als Versandeier und weitere 20 werde ich mit dem Auto abholen (Edit: Englische Araucana, Schwedische Blumenhühner, Brahma).

Da ich das Geld natürlich nicht aus dem Fenster schmeissen möchte und keine eigenen Erfahrungswerte habe, möchte ich soviel wie möglich richtig machen.

Ich weiß, das Thema wurde hier bestimmt 89248x besprochen, vielleicht könnt ihr hier euren Antworten mit Begründungen ergänzen? :D

Meine konkreten Fragen also:
Was gibt es beim Transport mit dem Auto zu beachten?
Lagern? Wenn ja, wie? Wie lange? Warum?
Desinfektion der Bruteier? Ja oder nein? Wenn ja, wie? Warum?
Desinfektion der Brutmaschine vor erster Verwendung?

Ich danke im voraus und freue mich auf eure Antworten!

Dorintia
02.05.2020, 16:42
Ich hab Eier abgeholt und nicht viel beachtet. Normal in der Eierpappe und trotz wenig Erschütterungen zu Hause noch 1 Tag stehen gelassen. Ich würde BE nicht desinfizieren, hatte aber bisher auch nur saubere, ergo denke ich normale Keimbelastung. Da gibt es versch. Meinungen zu.
Ich impfe meine Hühner aber bspw. auch nicht zusätzlich, nur die gesetzliche ND.

SalomeM
02.05.2020, 17:10
Ich desinfiziert meine BE nie, egal ob zugekauft oder eigene. Wenn Dein Brüter noch nie benutzt wurde, reicht Auswaschen mit Wasser. Was soll da desinfiziert werden?:)
Die Eier vor dem Einlegen paar Stunden bis einen Tag ruhen lassen und das am besten in einem nicht zu kalten Raum, damit sie schon etwas anwärmen können.

kükenei
02.05.2020, 19:02
Ich desinfiziere meine Bruteier dann, wenn sie von unterschiedlichen "Herstellern" kommen zwecks unterschiedlicher Keime.

Eier immer auf der Spitze lagern.

csillatrek
03.05.2020, 10:35
Normal in der Eierpappe und trotz wenig Erschütterungen zu Hause noch 1 Tag stehen gelassen. Ich würde BE nicht desinfizieren, hatte aber bisher auch nur saubere, ergo denke ich normale Keimbelastung.
Wie und warum hast du sie stehen lassen? Hast du sie nicht irgendwie wie Versandeier eingepackt? Wie ist das mit Heizung im Auto? :D
Würdest du beim abholen die Eier kontrollieren auf Verschmutzung, Form und vielleicht sogar Gewicht?

csillatrek
03.05.2020, 10:37
Ich desinfiziert meine BE nie, egal ob zugekauft oder eigene. Wenn Dein Brüter noch nie benutzt wurde, reicht Auswaschen mit Wasser. Was soll da desinfiziert werden?:)
Die Eier vor dem Einlegen paar Stunden bis einen Tag ruhen lassen und das am besten in einem nicht zu kalten Raum, damit sie schon etwas anwärmen können.

Es ist wahrscheinlich ne Berufskrankheit :D aber unter Desinfektion verstehe ich halt das Abtöten von Keimen. Ist ein Gewisses Keimmillieu wünschenswert?
Wieso und wie lässt du sie ruhen? (Auf der Spitze hört man ja oft)

csillatrek
03.05.2020, 10:38
Ich desinfiziere meine Bruteier dann, wenn sie von unterschiedlichen "Herstellern" kommen zwecks unterschiedlicher Keime.

Eier immer auf der Spitze lagern.

Wie desinfizierst du die Eier? Wie lange und warum lagerst du die Eier so?

kükenei
03.05.2020, 11:17
Eier werden grundsätzlich auf der Spitze gelagert, egal ob ich die Eier essen will oder brüten. Warum? Weil die Luftblase am dicken Ende des Ei ist und da auch bleiben soll.
Wie lange ich die Eier so lagere? Bei BE bis sie in den Brüter kommen und sich vom Versand beruhigt haben, also mindestens 24 Std.
Für BE sind intakte Hagelschnüre wichtig, deshalb schlüpft zum Beispiel bei Versandeiern weniger, weil durch die Transporterschütterungen kaputt gegangen. Durch wandernde Luftblasen ist das Eiinnenleben am Rutschen und wenn die Luftblase für den Schlupf dann falsch sitzt, stirbt das Küken.
Desinfektionsmittel ( müsste ich schauen wie es heißt) entsprechend der Angaben uns Wasser. Eier darin kurz baden und auf Kunststoffschlupfhorde trocknen lassen. Groben Schmutz vorher entfernen versteht sich.

Dorintia
03.05.2020, 13:41
Stehen gelassen einfach so, zur Vorsicht, notwendig wäre es vielleicht nicht gewesen. Gepolstert? Nee, wir fahren ja nicht so das Eier kaputt gehen, du?
Warum sollte ich die Temperaturen beachten? Es war weder die Zeit für die Klimaanlage und die wird bei uns wenig benutzt und ich hab die Eier auch nicht direkt vor die Heizung gestellt. Wir hatten bei der langen Strecke ne Fahrtzeit von 4,5 Std., keine 2 Tage :roll
Beides mal waren die Eier bei Abholung sauber. Zu Hause habe ich auf sichtbare Mängel geprüft/geschiert, gewogen, alles im grünen Bereich, aber selbst kleinere Abweichungen vom BE Gewicht hätte ich eingelegt.
Eier mit sichtbaren Rissen natürlich nicht.

melachi
03.05.2020, 17:44
solange du die Eier nur ein paar Stunden spazierenfährst, ist die Temperatur unwichtig, solange sie nicht unter +5° und über +39° liegt. Sie können auch ohne weiteres ein paar Stunden angewärmt werden, eine Henne, die zwei Stunden zum Legen im Nest sitzt, wärmt die darin schon vorhandenen Eier auch an. Das schadet nicht. Nur bei Lagerung der Eier über mehrere Tage sind Temperaturen um 15° gut.

Beim Abholen solltest du darauf achten, das die Eier nicht gestuckt oder gerüttelt werden. Also nicht mit Schwung durch die Schlaglöcher, und keine Kopfsteinpflaster-Strecken ;)

csillatrek
03.05.2020, 18:31
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Hausaufgabe für mich: Anatomie Ei! :D Bei der Desinfektion hab ich bis jetzt immer von Essiglösung gehört, die dann wohl die Außenschale/Oberhäutchen so verändert, dass die Membran insgesamt zwar desinfiziert, aber auch durchlässiger wird. Zu verschmutzten Eiern: Schmutz in Form von Kot aber nicht oder?
Gibt es eine maximale Größe bei der Luftblase für BE?
Entschuldige die drölfzig Fragen :D ist natürlich auch wichtig, wenn ich selbst mal welche anbieten möchte!

csillatrek
03.05.2020, 18:34
Die Strecke ist gar nicht so weit wie bei dir, puh :D Und zur Kontrolle: würde mich natürlich ärgern, wenn ich die Packung zuhause aufmache und die Hälfte hin und mit Kot voll ist und deswegen nix ist :-X andererseits bin ich wahrscheinlich auch zu schüchtern da vor Ort was zu beanstanden :rotwerd was hast du bei den BEs genau geschiert?

kükenei
03.05.2020, 18:35
Desinfektion mit Essigwasser kenn ich gar nicht. Essigwasser besprühen bei Enteneier während der Kunstbrut, das habe ich schon gehört.
Je älter das Ei, desto größer wird die Luftblase. Je frischer das Ei, desto besser für die Brut.

csillatrek
03.05.2020, 18:36
Ich seh mich schon vor Vorsicht über die Bordsteinkante fliegen :laugh danke für deine Antwort! Gibt es irgendwas womit man den Transport abdämpfen kann?

kükenei
03.05.2020, 18:38
Aber selbstverständlich machst Du die Packung vor Ort auf. Verkotete Eier würde ich nie nehmen. Wenn jemand Bruteier anbietet muss er damit leben , das hinterfragt und geschaut wird. Bitte auch vor Ort darum die Tiere sehen zu dürfen.

kükenei
03.05.2020, 18:40
Ja :laugh gelassen bleiben.

Nimm ne Kiste polstere sie aus, auch wenn das nicht notwendig ist.

csillatrek
03.05.2020, 20:03
Ja vollkommen richtig! Da muss ich dann mal wirklich über meinen Schatten springen :D aber bisher hatte ich ausnahmslos sehr positive Erfahrungen im direkten Kontakt mit Hühnermenschen!
Bei der letzten Brutei Bestellung hab ich leider erst die Eier bestellt (zum weitentfernten Lohnbrüter) und dann nach Elternbildern gefragt und mich geärgert, wegen der falschen Farbangabe (blau-lachsfarbig gewollt, BEs aus blau-lachsfarbig x lachsfarbig erhalten statt splash x lachsfarbig). Dachte es sei ausreichend bei nem angesagten Züchter zu bestellen :-X

melachi
04.05.2020, 09:28
naja, wie der Züchter die Tiere anpaart, hat auch mit seiner Strategie zu tun. Viele Züchter paaren lieber mit blau an, weil es bei der Ausstellungszucht auch darauf ankommt, wie hell oder wie dunkel das blau ist und wie gut Säumungen sind. Das erkennt man bei einem splash-farbigen Tier aber kaum. Deshalb nehmen viele angesagte Züchter lieber in Kauf, das die Hälfte der Nachzucht schwarz ist, als das sie kein einziges sehr gutes Tier dabei haben.

csillatrek
04.05.2020, 10:01
So würde ich das wohl auch handhaben für mich, aber bei BEs kann man das ja kommunizieren, wenn jemand konkret nach blau-lachsfarbig fragt. Er erklärte mir, dass der Hahn aus blau-lachsfarbig gefallen sei und er im Moment keinen Splash Hahn habe. Mit dieser Information kann ich nicht viel anfangen. Ein lachsfarbenes Tier ist doch nicht spalterbig, oder? :-[

melachi
04.05.2020, 11:38
die Spalterbigkeit liegt beim Blaufaktor vor. Blaue Farbschläge sind spalterbig für den Blaufaktor, splashfarbige sind reinerbig für den Blaufaktor. Der Blaufaktor beeinflußt immer nur das schwarze Eumelanin, egal, ob das Tier nun ansonsten lachsfarbig, rebhuhnfarbig, birkenfarbig oder sonst irgendeinem Farbschlag angehört. Ob blau oder splash vorliegt kann man also immer nur an den normalerweise schwarzen Federn oder Federpartien erkennen. Die korrekte Bezeichnung beim Lachshühnern ware also 'lachsfarbig', 'blau-lachsfarbig' oder 'splash-lachsfarbig'.

Grundsätzlich darf aber jeder Züchter davon ausgehen, das der Käufer über die Spalterbigkeit blauer Farbschläge informiert ist und sich bewußt ist, das beim Kauf von Bruteiern immer auch schwarze oder splashfarbige Varianten fallen können. Er gibt ja Bruteier seiner Zuchtstämme ab, und produziert nicht 'blaue' Hühner für den Hobbymarkt mit Farbgarantie. Wenn man das möchte, muß man auf professionelle Vermehrer zurückgreifen, die z.B. blaue Königsberger vermarkten.

Dorintia
04.05.2020, 13:18
Ich finde es immer sehr schade bis nicht ok wenn BE-Anbieter nicht auf die Spalterbigkeit hinweisen. Da werden z.B. BE von gold blaugesäumten Wyandotten angeboten und die Elterntiere besonders als selten angepriesen, auch wenn das stimmen mag.
Unwissende Käufer werden enttäuscht sein und der Fairness halber sollte man darauf hinweisen und nicht nur die BE teuer verkaufe.

melachi
04.05.2020, 13:45
da müsste man allerdings auf vieles hinweisen, aber dazu wäre ein eigener Thread sinnvoll, um nicht komplett ins OT zu gleiten.

2Rosen
04.05.2020, 16:12
Eier werden grundsätzlich auf der Spitze gelagert, egal ob ich die Eier essen will oder brüten. Warum? Weil die Luftblase am dicken Ende des Ei ist und da auch bleiben soll.

Völlig wurst wie die Eier gelagert werden, eine intakte Luftkammer wird bei "normalen Bewegungen" auch dort bleiben.
Wenn ich die Eier 4 Wochen mit der Spitze nach oben stehend lager ist sie danach immer noch am stumpfen Ende.
Ebenso wenn ich sie liegend lager, schräg oder malsomalso.


Durch wandernde Luftblasen ist das Eiinnenleben am Rutschen und wenn die Luftblase für den Schlupf dann falsch sitzt, stirbt das Küken.

Wenn die Luftkammer nicht nur verrutscht oder etwas verlagert sondern zerrissen ist und dort Luftblasen wandern, wird nichts schlüpfen sondern das Ei wird vermutlich schon nach mehreren Bruttagen Eiweiß ausschwitzen
Es wird sich nicht weiter entwickeln, wenn überhaupt.
Eier mit völlig wandernder Luftblase wie eine Wasserwaage werden der Küche oder den Tieren zugeführt.


Desinfektionsmittel ( müsste ich schauen wie es heißt) entsprechend der Angaben uns Wasser. Eier darin kurz baden und auf Kunststoffschlupfhorde trocknen lassen.

...dann hast Du die natürliche Bakterienabwehr (Kutikula) bzw. Barriere für diese zerstört und Keime können ungehindert eindringen.
Bruteier möglichst niemals abwaschen.
Auch "Esseier" sind/werden dadurch übrigens deutlich weniger lange haltbar.

Dorintia
04.05.2020, 18:11
Komisch das bei mir, bei auf der Eierrampe länger liegend gelagerten Eiern die Luftblase durchaus ihre Position verändert. Sieht man an den weichgekochten Frühstückseiern. Ich schüttel meine Eier nicht.

melachi
04.05.2020, 19:38
also ich lagere meine Eier immer auf der Spitze, trotzdem habe ich nach dem Kochen die Blase gelegentlich auf der Seite liegend. Da scheint also beim Kochprozeß die Blase zu wandern.

Dorintia
04.05.2020, 19:57
Auch im Eierkocher?

melachi
04.05.2020, 22:45
ich koche im Topf, kein Eierkocher

Dorintia
05.05.2020, 07:01
Ich aber im Eierkocher und dort stehen sie auf der Spitze.
Und meine liegend/rollend gelagerten Eier haben eben durchaus die Luftblase etwas an der Seite.
Deshalb, unter anderem, nehme ich meine BE auch nicht einfach von dort weg, sondern sammle sie schön brav, nach althergebrachten Tipps, in einer Eierpappe und stelle sie schräg in den kühlen Flur. Jeden Abend wird die Packung auf die andere Seite gekippt. Man muss das ja nicht so machen...

Landleben
20.05.2020, 16:10
Ich desinfiziere meine Bruteier dann, wenn sie von unterschiedlichen "Herstellern" kommen zwecks unterschiedlicher Keime.

Eier immer auf der Spitze lagern.

Wenn eine Henne sich unnerhalb von 2 Wochen ein Gelege erstellt, was sie danach ausbrütet....lagert sie die Eier auf der Spitze????

kükenei
20.05.2020, 16:39
Wenn eine Henne sich unnerhalb von 2 Wochen ein Gelege erstellt, was sie danach ausbrütet....lagert sie die Eier auf der Spitze????

Meine Hennen machen das immer, Deine nicht? :wacko

Landleben
20.05.2020, 16:51
Meine Hennen machen das immer, Deine nicht? :wacko

Nein. Habe ich nie beobachtet. Trotzdem schlüpfen die Küken.

Dorintia
20.05.2020, 18:55
Wenn du die Eier immer mal wieder wendest, musst du sie auch nicht auf der Spitze lagern.
Erfahrungswerte unserer Altvorderen und die praktische Lagerung und wechselnde Schrägstellung im Eierkarton übernehme ich bspw. gern.

Ajax
20.05.2020, 21:48
Wenn du die Eier immer mal wieder wendest, musst du sie auch nicht auf der Spitze lagern.
Erfahrungswerte unserer Altvorderen und die praktische Lagerung und wechselnde Schrägstellung im Eierkarton übernehme ich bspw. gern.

Ich kippe den Eierkarton morgens und abends jeweils auf die andere Seite. Ich denke, mehr muss man nicht tun.
Die Bankiva-Glucken lassen die Eier bis zur Vollständigkeit des Geleges auch einfach so liegen und das in ganz anderen klimatischen Verhältnissen.

Dorintia
20.05.2020, 21:57
Genau das mache ich ja auch und meinte ich auch, ich kippe nur abends :).
Ich denke eine noch legende Glucke wird die Eier beim dazulegen immer etwas bewegen.

csillatrek
23.05.2020, 14:18
Ich habe jetzt einfach beides probiert, um es für mich zu evaluieren.

10 Versandeier habe ich nicht gelagert und gewendet sondern 2 Stunden nach Ankunft eingelegt, 38 Versandeier habe ich 2-3 Tage lang gelagert und gewendet wie beschrieben.
Ich bin jetzt an Tag 15 und das ist der Zwischenstand:

Gruppe 1: direkt eingelegte Eier Brahma rebhuhnfarbig

10/10 eingelegt
7/10 befruchtet (-3 Keimscheibe kontrolliert)
7/10 entwickelt
Rate: 70%

Gruppe 2: gelagerte Brahma bunt
18/19 eingelegt (-1 Luftblase gewandert)
16/18 befruchtet (-2 Keimscheibe kontrolliert)
14/18 entwickelt (-2 früh abgestorben)
Rate: 78%

Gruppe 3: gelagerte Araucana
20/20 eingelegt
19/20 befruchtet (-1 Keimscheibe kontrolliert)
16/20 entwickelt (-3 ca. 4-8 Tag abgestorben)
Rate: 80%




Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk