Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Borotto-Brüter
Cati1980
07.05.2020, 22:05
Hallo ihr sympathischen Hühnerinfizierte!
Ich möchte einen Brüter kaufen, habe hier schon so viel gelesen und für meinen Hobbybedarf mein Auge auf den King Suro und den Borotto jeweils in der Variante für 24 Eier geworfen. Beim Borotto finde ich die Wendevorrichtung besser. Außerdem genial gelöst, dass dort die verschiedenen Eiergrößen bedacht sind. Wachteln wollen wir in der Zukunft unbedingt auch mal brüten. Nun gibt es aber fast überall Lieferprobleme und ich habe auf einer Seite den Borotto, aber ohne automatische Sirio für die LF gefunden. Die Vorrichtung zur automatischen LF- Regulierung ist für mich glaube ich nicht so wichtig. Der Brüter steht in der Küche bei uns und Wasser regelmäßig nachzufüllen ist für mich kein Problem.
Der Link zu der Seite (ich hoffe, dass das okay ist)
https://www.farmitoo.com/de/tierhaltung/brutmaschinen/borotto-automatischer-brutapparat-24-eier-p62437?utm_source=Google%20Shopping&utm_medium=p62437-5836&id_campaign=5836&gclid=CjwKCAjw4871BRAjEiwAbxXi25jGU7k6MhnTNRd39WLN 6duJ2ULtkOH1LDePJv2v1WhKt0JkJDut5RoCntMQAvD_BwE
Was sagt ihr zu meinen Gedankengängen? Und was haltet ihr vom Borotto? Über den KingSuro gibt es ja hier sehr viel zu lesen...
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Sonnenschein74
08.05.2020, 08:36
Hallo Cati1980,
ich habe mir vor ca. 4 Wochen auch einen Borotto gekauft. Allerdings die 12er Variante. Gibt's bei ebay und war innerhalb 4 Tagen da. Hier der link:
https://www.ebay.de/itm/53-BRUTER-BRUTGERAT-BRUTSCHRANK-BRUTAUTOMAT-MOTORBRUTER-INCUBATRICE-INCUBATEUR/263517667960?hash=item3d5ae08278:g:zhQAAOxy9eVRV6E 0
Ich war/bin sehr zufrieden bis jetzt - obwohl ich ihn nicht bis zum Schluss genutzt habe, da ich die 10 Tage alten Eier meiner Glucke gegeben habe.
Aber von 7 Eiern die 10 Tage im Borotto "geschlummert" haben sind 6 muntere Kükis geschlüpft- also hat er bis dahin alles richtig gemacht :-)
Er ist wirklich einfach zu bedienen, der Motor ist auch relativ leise - einmal am Tag Wasser nachfüllen - fertig.
Da ich ja ein kleiner Kontrollfreak bin hab ich noch ein zusätzliches Thermometer/Hygrometer mit in den Brüter gepackt um zu kontrollieren ob alles passt, wäre aber nicht notwendig gewesen, der macht echt seinen Job :-)
Der Anbieter bei ebay hat übrigens auch den King Suro ;)
Liebe Grüße aus Solms,
Sonja
Cati1980
08.05.2020, 10:44
Hallo Sonja! Ja ein Kontrollfreak bin ich auch, zumindest wenn es um ungeborenes Leben geht. Ich werde wahrscheinlich mein Leben lang wenn ich Eier ausbrüte immer LF und Temperatur noch extra kontrollieren...
Einmal am Tag Wasser nachfüllen wäre für mich wie gesagt kein Problem. Und den Sirio könnte man ja auch noch mal nachordern wenn man sich das dann gönnen möchte...
Rackelhuhn
08.05.2020, 11:08
Hallo,
ich habe mittlerweile 2 Borottos und einen King Suro und einen Brinsea. :roll
Jede Maschine hat ihre Stärken und Schwächen. Borotto hat ein überragendes P/L-Verhältnis. :)
Einen neuen unbenutzen Sirio mit Anleitung kann ich abgeben, wenn Du die vollautomatische Luftfeuchtigkeitsregulierung möchtest. Als ich den Brüter gekauft habe, war gerade nur die Variante mit Sirio lieferbar. Und da ich nicht warten konnte, musste ich halt das Komplettpaket kaufen. Ich brauche die automatische LF-Regelung nicht, dafür hab ich ja schon den King Suro. ;)
Viele Grüße
PS: die Modelle von River (gibt es z.B. bei eierschachteln) scheinen baugleich zu sein.
Cati1980
08.05.2020, 22:09
Hallo ihr! Ich habe heute bestellt! Und zwar bei dem Händler bei Ebay wo Sonja den kleinen bestellt hat. Allerdings gab es den 24er nicht und da hab ich dann gleich den 49er genommen 😄 ich denke ich komme ohne Sirio aus, aber wenn ich das doch gerne hätte, dann würde ich mich sehr gerne wieder bei dir melden Rackelhuhn. Ich denke übrigens dass ich einen baugleichen bestellt habe, da nirgendwo der Name Borotto auftaucht...
Lg
Cati
Cati1980
08.05.2020, 22:20
Habe gerade gesehen dass die Modelle von River die grünen sind... mein Modell ist aber auch blau... hier der Link
https://www.ebay.de/itm/61-INKUBATOR-BRUTKASTEN-BRUTMASCHINE-BRUTAPPARAT-INCUBATOR-INCUBADORA-COUVEUSE/253450927139?hash=item3b02da3c23:g:cp8AAMXQlUNRV5u 8
mirabell2009
08.05.2020, 22:31
Habe gerade gesehen dass die Modelle von River die grünen sind... mein Modell ist aber auch blau... hier der Link
https://www.ebay.de/itm/61-INKUBATOR-BRUTKASTEN-BRUTMASCHINE-BRUTAPPARAT-INCUBATOR-INCUBADORA-COUVEUSE/253450927139?hash=item3b02da3c23:g:cp8AAMXQlUNRV5u 8
Das ist von Herrn Stefanski. Da hast du nichts falsch gemacht. Viel Spaß auf den Weg in die neue Sucht!!! Gut Brut!
Sonnenschein74
09.05.2020, 20:33
Habe gerade gesehen dass die Modelle von River die grünen sind... mein Modell ist aber auch blau... hier der Link
https://www.ebay.de/itm/61-INKUBATOR-BRUTKASTEN-BRUTMASCHINE-BRUTAPPARAT-INCUBATOR-INCUBADORA-COUVEUSE/253450927139?hash=item3b02da3c23:g:cp8AAMXQlUNRV5u 8
Das ist der Original Borotto. Sieht man zwar auf den Bildern nicht, aber auf meinem steht es drauf und kam original verpackt 😊. Viel Spaß damit und gut Brut. Lass uns an deinem ersten Versuch teilhaben 🤗
Cati1980
10.05.2020, 20:32
Ja, er ist gestern schon angekommen und definitiv ein Original! Gleich mal angeschlossen und ein paar Stunden laufen gehabt. Temperatur und LF traumhaft ohne daran rum zu stellen. Freue mich sehr auf nächstes Wochenende, da soll es los gehen...
Gerne lasse ich euch daran teilhaben...
Lg
Cati
Maranmamma
05.06.2020, 20:45
Hallo, guten Abend. Ich habe mir ebenfalls den Borotto 24 real zugelegt. Die Lieferung war wirklich schnell und jetzt bin ich am lesen der Bedienungsanleitung.
Ich bekomme nächste Woche einige Bruteier und die möchte ich damit ausbrüten.
In der Bedienungsanleitung steht, daß ab dem 18 Tag das zweite Wasserfach gefüllt werden soll und zwei oder drei Gläser Wasser zusätzlich in den Brutraum gegeben werden soll.
Jetzt grübele ich aber über die Größe der Gläser. Wie viel ml Wasser geht ihr zusätzlich dazu?
Liebe Grüße Gertrud
Dorintia
05.06.2020, 20:49
Wenn da eine begrenzte Fläche zum Wasser reinfüllen ist, ist die endgültige Menge erstmal zweitrangig.
Durch die begrenzte Oberfläche - über die verdunstet - wird ja die LF nicht groß anders.
Es ist eher die Frage ob die Wassermenge bis zum Ende des Schlupfes reicht um nicht nachfüllen zumüssen.
Also im Zweifel so voll wie möglich.
Bleib zuhause
05.06.2020, 22:25
Hallöchen, aus eigener Erfahrung würde ich auch immer noch einmal EXTRA kontrollieren und Nummer sicher gehen. Ich hatte nur einen Billigbrüter, aber ich hätte fast meine ganze Brut verloren, wenn ich nicht kontrolliert hätte und alles lief perfekt bis zum 18 Tag und es gab eigentlich keinen Grund den Werten zu misstrauen. Dennoch ist es fast schief gegangen...
Rackelhuhn
05.06.2020, 23:11
Ich füll nur das zweite Fach mit auf. Sobald der Schlupf losgeht, steigt die LF eh. Wasser kann ja auch problemlos von außen nachgefüllt werden. :)
Raddezka
05.06.2020, 23:23
Hallo, guten Abend. Ich habe mir ebenfalls den Borotto 24 real zugelegt. Die Lieferung war wirklich schnell und jetzt bin ich am lesen der Bedienungsanleitung.
Ich bekomme nächste Woche einige Bruteier und die möchte ich damit ausbrüten.
In der Bedienungsanleitung steht, daß ab dem 18 Tag das zweite Wasserfach gefüllt werden soll und zwei oder drei Gläser Wasser zusätzlich in den Brutraum gegeben werden soll.
Jetzt grübele ich aber über die Größe der Gläser. Wie viel ml Wasser geht ihr zusätzlich dazu?
Liebe Grüße Gertrud
Hallo,
Ich hatte mit dem gleichen Gerät meine erste Kunstbrut im März/April. Die LF und Temperatur hatte ich zusätzlich mit einem anderen Messgerät kontrolliert. Da bei mir die LF von Anfang an mit einer gefüllten Wanne zu wenig war (liegt aber auch an der Raumluftfeuchte die bei uns nur 20-30% beträgt) hatte ich ca ab Tag 7 die zweite Wanne gefüllt. Da hatte es dann gepasst. Beim umlegen auf die Schlupfhorde gab ich dann 2 kleine Trinkgläser mit ca 150ml in die mittlere Wanne.
Die LF war nicht wirklich super, aber mit Schlupf des ersten Küken ist sie dann nochmal gut angestiegen.
Probiere doch sonst einfach vor Brutbeginn mal aus wieviel Wasser in welches Fach passt. ;)
Maranmamma
08.06.2020, 06:55
Vielen Dank, daß werde ich heute probieren. Es ist ja ein Unterschied wieviel ml dann noch zusätzlich rein sollen. Gläser haben ja unterschiedliche Füllmengen. Ich mach das jetzt das aller erste Mal. Auf den ersten Blick scheint es mit der Anleitung von Borotto eigentlich "narrensicher" zu sein.
Dorintia
08.06.2020, 10:04
Sicher haben Gläser unterschiedliche ml, aber die Oberfläche zur Verdunstung ändert sich doch nicht.
Es ist mMn nur eine Frage "wie lange das Wasser reicht", nicht wie hoch die LF wird.
Maranmamma
09.06.2020, 12:28
@Rackelhuhn
Guten Morgen, eine Frage. Ist es wirklich so, das man die Bewegung des Wendehortes nicht sieht? Ich habe das Gerät gestern fast einen Tag zur Probe laufen lassen. Aber jedesmal wenn ich nachschaute, war der Hort in der gleichen Position. Ich hätte doch etwas sehen müssen. Oder geht das in Leerlauf nicht? Das hat mich gestern irritiert. LG Gertrud
Rackelhuhn
09.06.2020, 15:04
Hallo,
die Bewegung ist total langsam. Wenn du davor stehst, siehst du es nicht. Guckst du aber alle 20-30 Minuten nach, siehst du die Veränderung. Ist die Wendehorde richtig in den Metallstift eingerastet? Brummt dre Motor leise?
Viele Grüße
Maranmamma
09.06.2020, 21:10
Hallo Rackelhuhn, ich denke schon, daß die Wendehort richtig eingerastet waren. Und ja, ich habe öfters nachgeschaut. Allerdings war der Wendehort immer in der gleichen Richtung.
Ich werfe das Ding morgen früh nochmal an. Der 1.Vorsitzende vom Verein meinte, die Bewegung sei so langsam und wohl ohne Eier bewege sich nichts.
Die Bruteier sind heute verschickt worden. Ich hoffe sehr, daß sie morgen ankommen. Mir ist ja siedend heiß eingefallen, daß Donnerstag ein Feiertag ist.
Vielleicht lege ich etwas in der Größe und Gewicht eines Eies rein.
Ach ja, der Motor ist wirklich angenehm leise und die Temperaturanzeige war die ganze Zeit konstant. ich werde dann genau nach der Anleitung vorgehen.
Dorintia
09.06.2020, 21:12
Kleine Kartoffeln eignen sich für Probeläufe gut.
Maranmamma
09.06.2020, 21:13
Super Idee!!! Ich hab gerade gegrübelt was ich nehmen kann. Auf kleine Kartoffeln bin ich nicht gekommen.
Danke dir
Rackelhuhn
09.06.2020, 21:13
Die Wendung funktioniert auch unbestückt.
Maranmamma
10.06.2020, 09:30
Guten Morgen, so nachdem ich heute ganz früh drei kleine Kartöffelchen dekorativ im Brüter verteilt habe und das Gerät einschaltete, konnte ich nach ca. einer halben bis dreiviertel Stunde eine Veränderung bemerken. Es funktioniert also. Ich muß allerdings auch sagen, daß ich vorher nochmal genau geprüft hatte, ob der Wendehort richtig in der Arretierung sitzt.
Die voreingestellte Temperatur von 37,7 bleibt, da wird nichts geändert?
Jetzt müssen nur heute die Bruteier eintreffen, dann können sie morgen in den Brüter wandern. Und dann beginnt mein großes Abenteuer.
Sonnenschein74
10.06.2020, 09:31
Die Wendung funktioniert auch unbestückt.
Das stimmt. Habe den Real 12 uns habe auch erstmal komplett leer laufen lassen. Geht sehr langsam, aber wie du schon gesagt hast, nach 20-30 Min. sieht man die Veränderung :-)
Rackelhuhn
10.06.2020, 11:17
Die voreingestellte Temperatur von 37,7 bleibt, da wird nichts geändert?
Ja, bis Tag 18. Danach musst du runter auf 37,2 Grad. Ich senke dann stufenweise um 0,1 Grad. Die zeitliche Länge der Stufen je nach Brutfortschritt. Je eher Eier angepickt sind, umso schneller musst du runter. Schlagartig um 0,5 Grad senken finde ich nicht gut. Gut Brut
Maranmamma
10.06.2020, 21:55
Ja, bis Tag 18. Danach musst du runter auf 37,2 Grad. Ich senke dann stufenweise um 0,1 Grad. Die zeitliche Länge der Stufen je nach Brutfortschritt. Je eher Eier angepickt sind, umso schneller musst du runter. Schlagartig um 0,5 Grad senken finde ich nicht gut. Gut Brut
Dankeschön, ich bin jetzt schon aufgeregt. Die Bruteier sind tatsächlich heute, absolut 1a verpackt, angekommen. Jetzt ruhen sie sich nochmals aus und morgen kommen sie in den Brüter.
Mein allererstes Mal!!!
Spannend ja auch, wieviele dann tatsächlich schlüpfen.
Maranmamma
12.06.2020, 23:20
229146
Seit gestern 11:30 Uhr läuft mein Borotto mit 24 wunderschönen Bruteier bestückt. Jetzt heißt es warten, alle fünf Tage die Eier umplazieren und wahrscheinlich zum Schluss nagelkauend davor sitzen.
Rackelhuhn
13.06.2020, 00:02
Hallo, gut Brut. :)
Ich räume die Eier nur nach dem ersten Schieren und dem zweiten (Kontroll-)Schieren um. Und natürlich zum Schlupf. Um so wenig wie möglich zu stören. ;)
Viele Grüße
Rackelhuhn
22.06.2020, 00:56
Und wie lief das Schieren?
Maranmamma
29.06.2020, 18:24
Hallo, sorry ich hatte deine Frage übersehen. Mea culpa.
Also 7 Eier mußte ich aussortieren. Davon waren 3 unbefruchtet und 4 abgestorben. Ich habe mir über YouTube mindestens 4 mal angeschaut, wie es geht und auch die Bilder.
Der Rest hat sich gut entwickelt. Die restlichen 17 sind jetzt auf der Schlupfhorte. Also seit heute 15 Uhr. Wasser wie vorgegeben eingefüllt. Zusätzliches Wasser habe ich 400ml genommen und dieses auch auf Körpertemperatur angewärmt. Ich dachte mir, das dann der Temperaturabfall wehen kalten Wasser nicht zu gravierend ist.
Maranmamma
29.06.2020, 22:58
Ja, bis Tag 18. Danach musst du runter auf 37,2 Grad. Ich senke dann stufenweise um 0,1 Grad. Die zeitliche Länge der Stufen je nach Brutfortschritt. Je eher Eier angepickt sind, umso schneller musst du runter. Schlagartig um 0,5 Grad senken finde ich nicht gut. Gut Brut
Hallo Rackelhuhn, ich habe heute Mittag die Temperatur erstmal auf 37,5 gesenkt und will morgen früh, wenn ich in den Garten komme weiter auf 37,4 reduzieren. Am Abend dann wiederum 0,1 Grad und so weiter bis die 37,2Grad erreicht sind.
Wäre das OK so?
Rackelhuhn
30.06.2020, 00:39
Ja, kannst du so machen. Sobald du Küken klopfen hörst oder ein angepicktes Ei siehst, gehst du schneller runter. :)
Maranmamma
30.06.2020, 06:01
Mache ich, Danke. So ein erstes Mal ist schon sehr aufregend.
Hallo Leute,
Ich habe mir auch einen neuen Borotto 49 gekauft (beim selben Shop) kahm nicht original verpackt und er läuft momentan mit 20 testeiern.
Heute war ich allerdings neugierig und habe 2 Thermometer reingepackt und hab festgestellt das da 39grad herrschen 😔 ist meiner etwa kaputt?
Rackelhuhn
03.07.2020, 16:23
Kommt auf die Thermometer an. Generell gilt, mach dich nicht verrückt und miss nur nach, wenn was nicht stimmt. Neugierde ist kein guter Berater im Brutgeschäft.
Sollte ich den brüter weiterhin auf 37,7 stehen lassen und nicht mehr messen?
Hab mit digitalen Thermometern gemessen für reptielen Käfige. Wie genau die sind ist natürlich auch fraglich
Rackelhuhn
03.07.2020, 17:50
So lassen und durchziehen. Am Ende guckst Du dir den Schlupftermin an. Schlüpfen die Küken zu früh, senkst du nächstes Mal die Temperatur. Schlüpfen die Küken zu spät, erhöhst du nächstes Mal die Temperatur.
Die Thermometer dürften nicht kalibriert (oder gar geeicht) sein.
Sonnenschein74
06.07.2020, 13:12
Mache ich, Danke. So ein erstes Mal ist schon sehr aufregend.
Hallo Maranmamma,
Bin ein wenig neugierig - wie war dein Schlupfergebnis? Kann man zum Nachwuchs gratulieren?
LG, Sonja
Hallo nochmal,
von meinen 20 Bruteiern sind nur 7 geschlüpft und das direkt am Tag 21-22. Danach kahm nix mehr, obwohl beim schieren an Tag 18 alles gut war.
Könnte das an der Temperatur liegen oder einfach Pech bei den Eiern?
Maranmamma
04.08.2020, 15:29
Hallo Sonja, entschuldige es war soviel los in den letzten Wochen. Da habe deine Frage nicht gelesen.
Ich habe 8 wunderhübsche Küken bekommen, die jetzt schon ganz schön groß und sehr fidel sind.
Ich glaube mittlerweile, daß bei Versandeier die Verlustrate hoch ist. Aber ich habe ja keine Vergleichsmöglichkeiten.
Also Schlupfergebnis von 24 Eiern, 8 Küken. Bei 9 Eiern haben die Embryos den Schlupf nicht geschafft, was mich sehr traurig stimmte. Drei Eier waren nicht befruchtet und bei 4 Eiern endete die Entwicklung schon in der ersten Woche.
Hallo zusammen
Ich würde mir gerne einen Brüter zulegen, bin aber noch unentschlossen, blutiger Anfänger was die Kunstbrut angeht.
Maranmamma
04.08.2020, 22:09
Hallo Möhre,
bin ich auch. Einfach machen. Hole dir ein Gerät nicht zu teuer, aber auch nicht zu billig. Ich bin mit meinem Borotto sehr zufrieden.
Und wenn es für dich gar nichts ist, kannst du das Gerät wieder verkaufen.
Bei mir war zuerst die Kunstbrut und dann fing eine Henne an zu glucken und sitzt jetzt auf vier Eiern. Und sollte jetzt etwas sein, kann ich ruckzuck auf einen Brüter ausweichen. Muß nicht erst groß herumfragen.
Also trau dich, ich drück dir jedenfalls jetzt schon die Daumen.
Danke maranmamma :)
Hab ein paar Henne die glucken, meist gleichzeitig , Küken sind auch schon geschlüpft.
Das ist auch super weil die Henne sich um alles kümmert. Finde naturbruten generell am besten, aber ich würde es gerne mal ausprobieren und zum anderen hätte ich gerne ein paar Wachteln und die sollen ja nicht so Brutwütig sein
Mir wurde jetzt gesagt, dass es schon zu spät zum brüten sei. Wie lange brütet ihr ? Vg
Sonnenschein74
05.08.2020, 10:21
Hallo Sonja, entschuldige es war soviel los in den letzten Wochen. Da habe deine Frage nicht gelesen.
Ich habe 8 wunderhübsche Küken bekommen, die jetzt schon ganz schön groß und sehr fidel sind.
Ich glaube mittlerweile, daß bei Versandeier die Verlustrate hoch ist. Aber ich habe ja keine Vergleichsmöglichkeiten.
Also Schlupfergebnis von 24 Eiern, 8 Küken. Bei 9 Eiern haben die Embryos den Schlupf nicht geschafft, was mich sehr traurig stimmte. Drei Eier waren nicht befruchtet und bei 4 Eiern endete die Entwicklung schon in der ersten Woche.
Aber 8 gesunde Küken ist doch schon ein ganz gutes Ergebnis. Meine "Fremdeier" waren diesmal auch nix - von 8 sind nur 2 geschlüpft und eines davon war auch noch behindert. Es ist zwar selbstständig geschlüpft, hat sich aber ganz schlecht entwickelt. Das war immer nur halb so groß wie die anderen und ist dann im Alter von 13 Wochen gestorben.
Aber nochmal zum Borotto:
Ich hatte meinen 12er an einen Arbeitskollegen verliehen und bei dem sind letzten Sonntag 8 von 10 geschlüpft.
Also 80 % nenn ich doch mal ne verdammt gute Quote :-)
Maranmamma
05.08.2020, 12:24
Das ist wirklich eine tolle Quote. Da stimme ich dir zu.
Maranmamma
05.08.2020, 12:27
230927
Drei meiner kleinen Racker, die Mithilfe meines Borottos schlüpfen könnten.
Naja, ein schöner Rücken kann auch Entzücken. Gelle?
;D
weißt du schon was es sind?
Rackelhuhn
06.08.2020, 14:23
Hühner, couldn't resist. :laugh
PS: Ich glaube es sind blaugesäumte Augsburger. ;)
Ihr kontrolliert ja beim brüten die Temperatur und die Luftfeuchte mit extra Geräten? Wie sehen diese aus?
Maranmamma
06.08.2020, 16:34
Jawoll, blaugesäumte Augsburger in den Farben aufgespalten. Wahrscheinlich drei Hähnchen und fünf Hennen. Wobei die dunklen auch tatsächlich dunkle Kämme haben. Keine Ahnung, ob sich das noch ändert.
Maranmamma
06.08.2020, 16:38
Beim Borotto läuft alles wie geschmiert von alleine. Ich bin strickt nach der Bedienungsanleitung gegangen und habe lediglich ab dem 18. Tag die Temperatur nicht gleich komplett gesenkt, sondern nach und nach langsam reduziert. So wie es mir Rackelhuhn geraten hat.
Wow. Stand das irgendwo oder hast du das wirklich erkannt? 👍🏻
Maranmamma
06.08.2020, 18:38
Lt. Borotto soll ab dem 18. Tag die Temperatur von, 37,7 auf 37,2 Grad gesenkt werden. Ich habe dann die restlichen drei Tage in Abständen um 0,1 Grad gesenkt.
Hallo
Alsonich habe mich getraut. Danke für die Ermutigung. Es ist kein borotto Brüter aber ich wollte es euch wissen lassen. Nun kann ich es kaum abwarten und hoffe natürlich , dass auch etwas schlüpft .
Welcher Brutapparat wurde es denn nun?
Ich hab von einem Forianer einen Janoel24 bekommen. Die Meinungen hier sind zu dem Brüter eher negativ, aber hat dort gut geklappt und ich probiere jetzt mein Glück .
Wie haltet ihr das nur aus? Erst der zweite Tag und ich bin so gespannt ...
Aber nochmal zum Borotto:
Ich hatte meinen 12er an einen Arbeitskollegen verliehen und bei dem sind letzten Sonntag 8 von 10 geschlüpft.
Also 80 % nenn ich doch mal ne verdammt gute Quote :-)
Na da muss ich doch direkt mal nachfragen :
Ich habe den Real 12 ebenfalls, und in ihm liegen gerade Chinesische Zwergwachtel-Eier.
Ich habe ihn letztens Jahr als"Glucken-backup" gekauft, aber bisher nicht gebraucht. Von daher ist das meine Premiere.
Jetzt zur Frage : Habt ihr in den letzten Tagen auch wassergläser mit in den Brüter gestellt? Oder nur die Rinnen voll gemacht?
Rackelhuhn
10.03.2021, 08:53
Nur die Rinnen voll gemacht (Real 49 PLUS). Bei Schalen und Gläsern musst Du aufpassen wegen Ertrinken. Gut Brut. :)
Sodele, jetzt kann ich auch mal berichten.
Von 15 befruchteten Zwergwachtel eiern sind 2 geschlüpft - und die sind am nächsten Tag verstorben.... Und ich bin total enttäuscht.
Wer sich das übel angucken möchte : https://youtu.be/fWNgO3ascSY
Nach einigem Forschen bin ich heute darauf gekommen bzw habe es gemerkt, dass der Brüter seine Temperatur nicht hält sondern bis zu 2 Grad verliert - Anzeige ist allerdings normal und die Heizung blinkt ganz normal.
Diese Erkenntnis ist im Video aber nicht drin. Habe ich wie gesagt vorhin erst gesehen dass die Temperatur schwankt. Vorher dachte ich, dass der angezeigte Wert einfach nur falsch ist, aber mal passt es, mal wieder nicht :-{
Ich habe jetzt mal Hr Stefanski angeschrieben - weil das Teil ja eigentlich noch Garantie hat - kaufdatum 5/20
Aktuell bereue ich sehr stark dass ich mir das Teil gekauft habe:(
Rackelhuhn
27.03.2021, 00:15
Ui, da stimmt was nicht. Echt schade. :(
Zu den BE kann ich nichts sagen, das sind versendete Wundertüten.
Zur Technik:
Du öffnest bei 3:13 den Deckel und hast nur etwas über 30% LF. Die LF in der Brutmaschine kann nicht niedriger als die Umgebungs-LF sein. In was für einem Raum war das? Das ist eine viel zu trockene Umgebung (vorausgesetzt man kann dem Hygrometer trauen) und dies erfordert eine aktive LF-Regulierung (z.B. von Borotto den Sirio oder vergleichbar bei RCOM und Brinsea) oder halt einen Ortswechsel mit dem Gerät oder ein permanentes manuelles Gegensteuern (halte ich für Pfusch).
Du steuerst dann leider manuell gegen und setzt die Maschine durch den "Umbau" praktisch unter Wasser. Hast dann aber nur ungefähr 60% LF? Das ist bei einer Temperatur von 37-38°C praktisch unmöglich. Du müsstest etwa 70%+ haben. Die Vermutung liegt nahe, das du sowohl massive Wärme- als auch LF-Verluste hast oder die LF durch die Wärmeproblematik gar nicht erst hoch genug kommt. Kühlere Luft nimmt weniger Wasser auf als warme Luft. Auch hier die Frage: In was für einem Raum war das?
Bedenke, dass ist die kleinste Maschine mit der geringsten Leistung. Wenn da die Umgebung nicht stimmt, wird das nix. Mal über den Tellerrand geschaut:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/76390-Borotto-Real-12-mit-automatischer-Wendung
Was rät man da jetzt?
Ich habe angesichts dieses YT-Videos doch etwas Probleme damit sachlich zu antworten und würde gerne erstmal wissen, in was für einem Raum mit welcher Temperatur und LF das lief?
Außerdem:
Wann wurde das Hygrometer zuletzt kalibriert und hat das geklappt?
Von dem kleinen schwarzen Kombiding halte ich nichts (viel zu hohe Abweichungen).
Gute Nacht
Guten morgen.
die eigentliche Brut war bei meinen Eltern im beheizten Wintergarten mit durchgehend ca 20 Grad.
Jetzt aktuell läuft der brüter wieder im trockenlauf. Und nach wie vor komme ich mit allen befüllen rinnen im Boden gerade mal auf knappe 60 % LF (Anzeige Haar Hygrometer +2 digitale) . Die kleinen Digitaldinger habe ich mir erst nachträglich gekauft um eine doppelte Überprüfung zu bekommen. Das große Hygrometer habe ich noch nicht geeicht - allerdings zeigt es das gleiche an wie das bei meinen Eltern. Aber das könnte ich ja jetzt nochmal machen.
Gestern abend habe ich den brüter komplett in luftpolsterfolie eingewickelt. Heute vormittag innen Temperatur von 36 Grad auf drei Thermometern, LF knapp 60%, brüter zeigt 38,2 Grad.....
Rackelhuhn
27.03.2021, 10:25
Also grundsätzlich kann das Gerät natürlich defekt sein, aber ich halte das für weniger wahrscheinlich.
Guten morgen.
die eigentliche Brut war bei meinen Eltern im beheizten Wintergarten mit durchgehend ca 20 Grad.
Das ist physikalisch ausgeschlossen. Ein Wintergarten verliert Nachts nunmal Wärme und heizt sich schnell auf, sobald die Sonne scheint ("solare Gewinne"). Nachts ist es dann zu kalt und das Gerät hält die Temperatur nicht. Tagsüber wird es, sobald die Sonne scheint, zu schnell zu warm. Das Gerät kann nur heizen, aber nicht kühlen. Daraus resultieren die Temperaturschwankungen im Gerät und das Ergebnis ist bekannt.
Jetzt aktuell läuft der brüter wieder im trockenlauf. Und nach wie vor komme ich mit allen befüllen rinnen im Boden gerade mal auf knappe 60 % LF (Anzeige Haar Hygrometer +2 digitale) .
Die Geräte sind so konstruiert (siehe Anleitung):
Luftfeuchtigkeit in der Brutmaschine
45-55% mit Wasser in einem Wännchen
60-65% mit Wasser in beiden Wännchen
Du hast das Gerät durch deinen "Umbau" geflutet und hast trotzdem Probleme mit der LF?
Das spricht für eine zu geringe Tempreatur und/oder LF im Raum oder einen Messfehler.
Wie oben schon gesagt, Du müsstest 70%+ haben.
Die kleinen Digitaldinger habe ich mir erst nachträglich gekauft um eine doppelte Überprüfung zu bekommen. Das große Hygrometer habe ich noch nicht geeicht - allerdings zeigt es das gleiche an wie das bei meinen Eltern. Aber das könnte ich ja jetzt nochmal machen.
Mehr Geräte sind meistens nicht zielführend. Ein aktuell kalibriertes analoges Hygrometer reicht. Nimm einen feuchten Lappen und los...
Gestern abend habe ich den brüter komplett in luftpolsterfolie eingewickelt. Heute vormittag innen Temperatur von 36 Grad auf drei Thermometern, LF knapp 60%, brüter zeigt 38,2 Grad.....
Siehe oben: Wintergarten mit Temperaturschwankungen und zu wenig LF in der Raumluft.
Was soll ich sagen...
Wintergärten sind von der Temperatur her völlig ungeeignet.
Die LF im Raum ist unbekannt.
30% LF im Brüter festgestellt.
Warum hast Du das analoge Hygrometer nicht kurz kalibriert? Dann hättest Du gute Messwerte und die Kohle für die zusätzlichen Digitalteile gespart. Die kann man erfahrungsgemäß vergessen, viel zu ungenau.
Aber das Cuttermesser zücken und trotzdem brüten. Hauptsache ein YT-Video machen und damit Einnahmen generieren...
Die Gesundheit bzw. das Leben der Küken so aufs Spiel zu setzen finde ich nicht in Ordnung.
Wir haben den Borotto Real 24 seit 2018 im Einsatz und bis auf meine Katastrophenbrut im letzten Jahr (hier gebe ich inzwischen den BE die Schuld) immer sehr gute Ergebnisse gehabt. Allerdings hatten wir ähnliche Probleme wie Jensman bei der ersten Nutzung. LF während der Brutphase kein Problem, nur beim Schlupf sind wir nicht hoch gekommen. Wir haben dann sogar nasse Küchentücher auf das Gitter gelegt, um aufdie LF zu kommen. Der Brutapparat stand in meinem Büro mit konstanter Temperatur aber niedriger LF. Das Ergebnis war dann zwar sehr gut, aber so ein Handling kann es ja nicht sein.
Unsere Lösung war dann die Anschaffung des automatischen Luftbefeuchters Sirio von Borotto und seit dem gibt es keinerlei Probleme mehr, obwohl die Wannen vom Gerät nicht mehr voll befüllt werden.
Hauptsache ein YT-Video machen und damit Einnahmen generieren...
Die Gesundheit bzw. das Leben der Küken so aufs Spiel zu setzen finde ich nicht in Ordnung.
Ich kenne weder den Brüter, noch habe ich Erfahrungen dazu, aber ich persönlich glaube, diese Aussage ist nicht fair Jensman gegenüber. Ich persönlich sehe in seinen Beiträgen hier im Forum und seinen Videos keine Profitgier auf Kosten seiner Tiere (zum Teil eher das Gegenteil).
Der Hinweis auf den Wintergarten und dessen Temperaturschwankungen ist aber sehr gut.
Jensmen, da würde ich noch mal ansetzen.
Auch den Link zum anderen Threat finde ich gut.
Das sind konstruktive Vorschläge und Hilfestellungen...
Ich würde auch das Hygrometer eichen und in einem anderen Raum nochmal starten und beobachten.
Ich habe leider jetzt erst gesehen dass hier so viel geschrieben wurde, und werde da morgen ausführlich drauf eingehen.
Nur soviel vorweg : der Wintergarten meiner Eltern ist beheizt. Der Rest folgt morgen.
Sodele, jetzt mal ausführlich:
Fakt ist, dass der Brüter auch in meinem 18Grad "warmen" Keller weder seine Temperatur- noch die Luftfeuchte hält (Messung mit mittlerweile kalibriertem Hygrometer). Trotz Cuttermesser und beide Wannen voll lediglich 60% LF. Da kann in der Bedienungsanleitung stehen was will - Messung ist nunmal Messung. Dies ist allerdings der Stand vor 2 Tagen.
Dank des Links mit der Styroporbox sieht die Sache jetzt glücklicherweise ganz anders aus. Ich habe zwar keine passende Styroporbox, aber noch genug Luftpolsterfolie. Und die habe ich doppellagig um das Unterteil gewickelt - allerdings noch soviel Platz dazwischen gelassen dass die Belüftungslöcher im Unterteil nicht abgedeckt sind.
Da erreiche ich jetzt mit EINER Wanne voll Wasser (+die eine Hälfte der Mittelwanne die ich herausgeschnitten habe) jetzt schon mal 57% LF. Temperatur hält sich auch - allerdings mit einem Sollwert von 38,5 Grad - was gemessen ca 37,7 Grad entspricht. Ich schreibe ca weil analoges Thermometer.
Heute nochmal Fehlersuche bei meinen Eltern - jetzt sagt mein Vater, dass er die Nachtabsenkung der Heizung raus genommen hat............... Was natürlich voll in die "der Raum ist zu kalt"-Theorie passt.
Und die LF kam dann wahrscheinlich nicht hoch weil es zu kalt war.
Auf den Vorwurf Leben auf´s Spiel zu setzen um irgendein Video zu machen gehe ich jetzt mal nicht ein, weil es mit einfach zu dämlich ist auf sowas zu antworten.... Abgesehen davon gibt es dann eh nur Zoff - und das muss ich nicht habe. Weder im Inet noch im realen Leben.
Jedem seine Meinung - und mir die meine ;):)
Nachtrag: Es sollte natürlich ein Happy End mit quirrligen flauschigen Kükis werden. Aber wenn auch nur ein einziger aus meinen Fehlern lernt und dadurch weniger Küken sterben - Ziel erreicht
Es sollte natürlich ein Happy End mit quirrligen flauschigen Kükis werden. Aber wenn auch nur ein einziger aus meinen Fehlern lernt und dadurch weniger Küken sterben - Ziel erreicht
:freund
birgit23
29.03.2021, 22:38
Mein Borotto kommt diese Tage mit der Post. Wenn ich dann die allererste Kunstbrut meines Lebens starte, werde ich ausführlich berichten.
Noch muss ich aber wegen der Stallpflicht die Füße still halten.
Rackelhuhn
30.03.2021, 08:51
Hallo, welchen hast Du denn bestellt? Gut Brut
birgit23
30.03.2021, 10:37
Den Real 24 expert
Danke, es wird aber noch dauern bis ich loslegen kann.
Bin gespannt auf deine Brutpremiere :)
Viel Erfolg!! ! :)
Bei meinem 49er River, baugleich Borotto, stehen die Werte wie festgenagelt und die Temperatur stimmt mit meinem Kontrollgerät überein.
Standort Treppenhaus, 16 - 20 Grad.
Bei meinem Test ohne Sirio hatte ich mit einer Seite Wasser 44 - 47%, mit zwei Seiten 60 - 62% Feuchte. Also alles bestens.
Kann mir deine Erfahrungen eigentlich nur durch einen technischen Defekt erklären, oder vielleicht durch die geringe Größe.
Je größer der Brüter umso unempfindlicher wird das ganze System gegenüber Schwankungen aller Art.
War schon in der Aquaristik so. Kleines Becken, großer Aufwand.
Ich dachte eigentlich auch immer dass Borotto und River baugleich sind. Bin mir aber mittlerweile nicht mehr so sicher.
Auf diesem Bild sieht man, dass der River unten nur 2 Wannen hat. Also praktisch so wie ich es mithilfe des Cuttermessers gemacht habe.
https://www.eierschachteln.de/media/image/b8/68/ed/ET-12_25_600x600@2x.jpg
Gerät für 12 Eier
Beim Borotto sind die Wannen normalerweise nur halb so groß....
Ich finde gerade kein Foto - aber im Video sieht man es.
Bedeutet, ich habe mit einem Cuttermessers aus meinem borotto einen River gemacht... ;)
... Wer hat jetzt recht mit seinem System, bzw wer hat mehr Ahnung von Luftfeuchtigkeit?
Interessant. Hab mich übrigens verschrieben, ich hab den 24er.
Muss mal Bilder von der 24er Borottowanne googlen und vergleichen.
Edit: Video geschaut, beim 24er ist die Wanne identisch.
birgit23
30.03.2021, 19:41
Ich hab den mit dem automatischen Luftbefeuchter Sirio
Mit Sirio gab es bei mir überhaupt keine Probleme mit der LF.
Du solltest dir nur gut überlegen, wo du deine Geräte aufstellst, denn der Sirio ist schon ziemlich laut / nervend. Ich habe ihn seit gestern auch wieder laufen und bei mir wurde er ins Büro verbannt.
Viel Erfolg
birgit23
30.03.2021, 21:21
Ich bin mal gespannt. Eigentlich kenne ich nur Naturbruten und traue so einem Dingen überhaupt nicht.
Mein Borotto 24 kommt nicht an die verlangte LF zum Schlupf! [emoji30]
Beim ersten Durchgang bis Tag 18 alles fein!
Kontrolle durch ein extra eingelegtes Messinstrument.
Temperatur 0,1 weniger als Anzeige, tolerierbar.
LF bis dahin okay!
Schlupfgitter rein, Eier drauf, LF auf 60 gestellt : Konnte die Eier grad noch vorm Absaufen retten! [emoji2959]
Da die Anleitung ja sagt, ohne Sirio beide Wannen voll ergeben 60%, mich drauf verlassen! [emoji20]
Von 24 waren dann aber 13 nicht geschlüpft! [emoji22]
Nu saubergemacht und Kontrolle durchgeführt!
Mit Sirio setzt er alles unter Wasser, beide Wannen voll nur 40 % .
Die mittlere auch mitbefüllt : 51%!
Könnte [emoji2961]!
Wo liegt der Fehler? [emoji1745]
Er steht in der Wohnung , durchgehend über 21 Grad.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Hast du schon einmal die Luftfeuchtigkeit in deinem Wohnraum gemessen? Ich hab jetzt eine Brut mit dem Borotto Real 12 durchgeführt und erst am 10. Tag die Luftfeuchtigkeit kontrolliert, weil ich vorher kein geeignetes Hygrometer hatte - lag bei 30% (bei einer gefüllten Rinne, wie es in der Anleitung steht)! Erst danach hab ich festgestellt, dass ich im Wohnraum selber auch nur 25% Luftfeuchtigkeit hatte. Und ich hab mich noch gewundert, warum ich täglich zwei Mal die Rinne nachfüllen musste. Es sind am Tag ca. 200 ml Wasser verdunstet. Daraufhin hab ich sofort die zweite Rinne gefüllt, obwohl man das laut Anleitung ja eigentlich erst am Schluss machen soll. Das brachte dann 45-55% im Brüter (schwankte). An Tag 18 hab ich dann beide Wannen innen geflutet mit fast 400ml Wasser. Und zusätzlich hab ich in dem Raum, in dem der Brüter stand, einen Wäscheständer aufgestellt und drei Tage lang nasse Wäsche drauf gehäng. Das brachte dann im Raum ca. 50 - 75 % Luftfeuchtigkeit (je nach Zustand der Wäsche) und im Brüter 80%.
Ich hab das Gefühl, dass die Wasserrinnen im Brüter die Luftfeuchtigkeit der Umgebung nur geringfügig erhöhen, zumindest bei dem kleinen Gerät. Das Ergebnis steht und fällt also mit den Umgebungsbedingungen. Es sind übrigens trotz allem 9 Küken aus 12 Eiern geschlüpft, von daher hat es dann doch gepasst.
Bei meiner Freundin steht der Brüter im Badezimmer, deutlich wärmer als bei uns, LF nicht wirklich höher als hier!
Der Deckel sollte doch "relativ" dicht sein.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Hatte in der Brutphase 40% LF , wenig Wasserverbrauch!
Und die Menge Wasser im Brüter ist allgemein egal, entscheidend ist die Größe der Oberfläche! [emoji6]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Unter den gleichen Bedingungen steht hier n Uraltholzkistenbrüter .
Zur Schlupfphase Wasseroberfläche vergrößert, passt ! [emoji1745]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Mein Borotto 24 kommt nicht an die verlangte LF zum Schlupf! [emoji30]
In meiner Testphase letzte Woche habe ich folgendes gemacht :
Ein Stück Zewa oder Baumwolltuch mit einem Ende in die Rinne gelegt, und die andere Hälfte über dem Boden gezogen, wo wie Wannen nicht mehr sind. Also im hinteren Bereich ohne Wannen. Das Wasser zieht sich durch das Tuch und befeuchten es - und dadurch hast Du eine größere Oberfläche => mehr Verdunstung.
Ich hoffe das war irgendwie verständlich.
dadurch bin ich im Test auf 75% LF gekommen.
Probier ich mal aus!
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Raddezka
03.04.2021, 19:34
Da gebe ich auch mal meine Erfahrung mit dem Borotto 24 hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit weiter.
Aktuell läuft meine insgesamt 4. Brut mit dem Gerät. Beim ersten mal hatte ich auch alles nach Anleitung gemacht und die Küken hatten Probleme beim Schlupf, klebten teilweise fest und ich musste aus dem Ei helfen. Der Brüter stand bei konstanter Temperatur in einem recht trockenen Raum.
Beim zweiten Durchgang hatte ich es mit feuchten Küchenpapier probiert. Hat nicht so gut funktioniert. Musste mit einem sauberen Pflanzensprüher nachhelfen in dem ich von außen am Rand der Gucklöcher reinsprühte. Das tropft etwas, mache ich aber seitdem immer wenn ein Küken den Anschein macht, dass die Eihaut beim Schlupf zu trocken wird. Und es schaffen seitdem alle alleine raus.
Seit der dritten Brut lege ich ein kleines Handtuch bzw einen Baumwollwaschlappen durch alle Rinnen, so wie es Jensmann auch schreibt.
Das hilft auch schon etwas. Aber die optimale Feuchtigkeit konnte ich noch nicht erreichen. Eventuell kaufe ich mir für die nächste Brutsaison dann den Sirio.
Ahso ab der zweiten Brut steht der Brüter bei uns im Bad. ;)
Den Sirio habe ich ja dran!
Der löst DAS Problem logischerweise nicht!
Der pumpt und pumpt , mehr als volle Wannen geht ja nicht!
Schlussendlich läuft er über!
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Was ich auch noch probiert habe : die Sichtfenster haben ja ringsum einen Spalt - zum Luftaustausch Die obere Hälfte den Spalt mit tesa abkleben- dann hatte ich 85% LF und schon wasserbildung am schauglas. Aber ob das alles der Sinn der Sache ist...?
Das mag zwar alles helfen - sowas erwarte ich aber nicht von einem Gerät wenn ich es kaufe...
Rackelhuhn
03.04.2021, 20:46
Wo liegt der Fehler? [emoji1745]
Keine Ahnung, da würde mich die Antwort vom Händler bzw. Hersteller interessieren.
Rackelhuhn
03.04.2021, 20:55
Hast du schon einmal die Luftfeuchtigkeit in deinem Wohnraum gemessen? Ich hab jetzt eine Brut mit dem Borotto Real 12 durchgeführt und erst am 10. Tag die Luftfeuchtigkeit kontrolliert, weil ich vorher kein geeignetes Hygrometer hatte - lag bei 30% (bei einer gefüllten Rinne, wie es in der Anleitung steht)! Erst danach hab ich festgestellt, dass ich im Wohnraum selber auch nur 25% Luftfeuchtigkeit hatte.
Die LF von 30% im Brüter liegt mit 5% über der LF im Raum genau im "physikalischen" Rahmen.
Und ich hab mich noch gewundert, warum ich täglich zwei Mal die Rinne nachfüllen musste. Es sind am Tag ca. 200 ml Wasser verdunstet.
Das ist ein immenser Wasserverbrauch, welcher aus der Trockenheit resultiert. Mein King Suro zum Vergleich verbraucht etwa 300 ml für die ganze Brut (auch 24 Eier).
Daraufhin hab ich sofort die zweite Rinne gefüllt, obwohl man das laut Anleitung ja eigentlich erst am Schluss machen soll. Das brachte dann 45-55% im Brüter (schwankte).
Kurzfristig die richtige Maßnahme. Empfehlenswert wäre noch, die Luftkammern in den Eiern zu messen. Dafür gibt es einen sogenannten Luftkammer-Messer für knapp 1€ bei Bruja, aber man braucht Erfahrung um die Werte einordnen zu können.
An Tag 18 hab ich dann beide Wannen innen geflutet mit fast 400ml Wasser. Und zusätzlich hab ich in dem Raum, in dem der Brüter stand, einen Wäscheständer aufgestellt und drei Tage lang nasse Wäsche drauf gehäng. Das brachte dann im Raum ca. 50 - 75 % Luftfeuchtigkeit (je nach Zustand der Wäsche) und im Brüter 80%.
Super gemacht.
Ich hab das Gefühl, dass die Wasserrinnen im Brüter die Luftfeuchtigkeit der Umgebung nur geringfügig erhöhen, zumindest bei dem kleinen Gerät.
Dein Gefühl trügt nicht. Das ist physikalisch bedingt. Daher sind die Raumparameter so immens wichtig für die Brut. Und kleine Maschinen anfälliger als Große.
Das Ergebnis steht und fällt also mit den Umgebungsbedingungen. Es sind übrigens trotz allem 9 Küken aus 12 Eiern geschlüpft, von daher hat es dann doch gepasst.
Gratuliere. ;)
Rackelhuhn
03.04.2021, 21:04
Da gebe ich auch mal meine Erfahrung mit dem Borotto 24 hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit weiter.
Aktuell läuft meine insgesamt 4. Brut mit dem Gerät. Beim ersten mal hatte ich auch alles nach Anleitung gemacht und die Küken hatten Probleme beim Schlupf, klebten teilweise fest und ich musste aus dem Ei helfen. Der Brüter stand bei konstanter Temperatur in einem recht trockenen Raum.
Beim zweiten Durchgang hatte ich es mit feuchten Küchenpapier probiert. Hat nicht so gut funktioniert. Musste mit einem sauberen Pflanzensprüher nachhelfen in dem ich von außen am Rand der Gucklöcher reinsprühte. Das tropft etwas, mache ich aber seitdem immer wenn ein Küken den Anschein macht, dass die Eihaut beim Schlupf zu trocken wird. Und es schaffen seitdem alle alleine raus.
Seit der dritten Brut lege ich ein kleines Handtuch bzw einen Baumwollwaschlappen durch alle Rinnen, so wie es Jensmann auch schreibt.
Das hilft auch schon etwas. Aber die optimale Feuchtigkeit konnte ich noch nicht erreichen. Eventuell kaufe ich mir für die nächste Brutsaison dann den Sirio.
Ahso ab der zweiten Brut steht der Brüter bei uns im Bad. ;)
Probier mal einen Schwamm. Durch die vielen Poren vergrößert sich die Verdunstungsfläche gewaltig. :bravo
Pflanzensprüher hilft immer. Nichtsdestotrotz kann ich es nicht nachvollziehen.
Ich hab den 49er und mit der LF keine Probleme. Absolut konstant in der Vorbrut und zum Schlupf läuft das Wasser die Wände runter... :)
Dieses Jahr kommt noch ein Borotto Lumia 16 hinzu. Freue mich schon. :jaaaa:
Raddezka
03.04.2021, 21:26
Probier mal einen Schwamm. Durch die vielen Poren vergrößert sich die Verdunstungsfläche gewaltig.
Das wäre natürlich auch noch einen Versuch wert, wenn's in ca 10 Tagen auf die Schlupfhorde geht.
Dieses Jahr kommt noch ein Borotto Lumia 16 hinzu. Freue mich schon. :jaaaa:
Ui, berichte dann bitte wie er läuft!
Mit dieser "Anordnung" komme ich auf 63%!
[emoji847]
Danke für den Tipp!
Zumindest kann ich mir so dann erstmal helfen!
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210403/a688f1ebe9588c4145cb2f3a9ece2c12.jpg
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Keine Ahnung, da würde mich die Antwort vom Händler bzw. Hersteller interessieren.Hat da jemand ne deutsche "Anlaufstelle" ?
Gesendet von meinem Lenovo TB-X606X mit Tapatalk
Huhn-Prillan
11.04.2021, 14:21
Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe.
Ich brüte das erste Mal und habe mir einen Borotto 49 gekauft.
Ich habe die Maschine ohne Eier laufen lassen und alles passte gut.
Nun sind die Eier seit Samstag Mittag in der Maschine und das Wetter hat sich geändert.
Die Luftfeuchtigkeit wird von Sirio nun mit 50% bis 53% angegeben.
Wie soll ich weiter vorgehen?
Die Luftfeuchtigkeit im Raum bekomme bekomme ich nicht niedriger.
Liebe Grüße
Rackelhuhn
11.04.2021, 14:33
Ist doch alles gut. :)
Wäre in der Natur nicht anders.
Huhn-Prillan
11.04.2021, 14:42
Meinst du nicht, dass es problematisch ist, wenn es jetzt im blödesten bis zu Ende der Wert (ich weiß 3 Tage vorher soll er eh noch höher) so hoch bleibt bzw. evtl noch ansteigt?
Ab welchem Wert muss ich mir denn Sorgen machen?
Vielen Dank für die schnell Rückmeldung!
Rackelhuhn
11.04.2021, 14:51
Meinst du nicht, dass es problematisch ist, wenn es jetzt im blödesten bis zu Ende der Wert (ich weiß 3 Tage vorher soll er eh noch höher) so hoch bleibt bzw. evtl noch ansteigt?
Nein, ist im humiden Rahmen.
Eine Ausnahme könnten besonders dickschalige Eier sein, z.B. Marans.
Ab welchem Wert muss ich mir denn Sorgen machen?
Von Tag 1 - 18 bei über 60% im Durchschnitt.
Huhn-Prillan
11.04.2021, 14:55
Vielen, vielen Dank. Dann bin ich jetzt deutlich beruhigter!
birgit23
11.04.2021, 17:54
Mein neu gekaufter Borotto Real 24 mit Sirio läuft auch seit heute und es ist meine erste Kunstbrut....
Mit deinen tollen Eierchen? :)
Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei :)
birgit23
11.04.2021, 17:58
Danke, Möhre. Ja genau, dann können wir Kükis vergleichen.
Wie viele hast du eingelegt? Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen !
birgit23
11.04.2021, 20:05
Das ist lieb, danke.
24 liegen drin.
Ich wollte noch kurz berichten, wie meine Brut im Borotto real 24 gelaufen ist.
Von 8 eingelegten Eiern waren nach dem ersten Schieren 2 unbefruchtet und somit noch 6 BE im Rennen.
Den Züchter, den ich nach der Befruchtungsrate gefragt hatte, sagte mir, dass die Befruchtung gut, aber die Schlupfquote dieses Jahr sehr schlecht bei ihm gewesen sei. Die Küken wären die letzten zwei Tage im Ei abgestorben. Er hat jetzt das Futter der Elterntiere umgestellt und hofft dadurch auf bessere Schlupfraten zu kommen. Solche Aussagen machen die drei Wochen Wartezeit natürlich nicht leichter.
Aber: von den 6 verbliebenen BE haben sich alle weiterentwickelt und sind am Tag 20 komplett geschlüpft.:)
Der Borotto hat seine Arbeit also wieder gut gemacht. Sirio leistet hier gute Dienste. Allerdings habe ich festgestellt, dass es besser ist, die LF nich sofort von 45% auf 60% zu erhöhen, sondern in 5%-Schritten hoch zu gehen. Also immer eine Stufe weiter, wenn die eingestellte LF erreicht ist. Dadurch wird verhindert, das zu viel Wasser in die Wasserrinnen gepumpt wird und das Gitter überflutet wird.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Brut birgit23
Rackelhuhn
19.04.2021, 15:23
Super :)
birgit23
29.04.2021, 20:34
Tag 19 bricht an und nachher legen wir die Eier aufs Gitter.
Habe Wasser aufgefüllt, aber Sirio pumpt was das Zeug hält.
birgit23
29.04.2021, 20:36
Ich schalte ihn ab und verlasse mich auf das Messgerät von Eierschachteln.
birgit23
29.04.2021, 20:42
Jetzt ist das Messgerät bei 37,3https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210429/2994b312e4048299f07f4e017461370a.jpg
birgit23
29.04.2021, 20:42
Siriohttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20210429/843758016d2e661d51ddfa1b84cf1fae.jpg
Hallo birgit23,
wenn die beiden Wannen schon fast überlaufen, Sirio aber immer noch weiter pumpt, versuche mal ihn für ca. 1 Stunde aus zu lassen, damit sich die Luftfeuchtigkeit im Inneren bilden kann und schalte ihn dann wieder ein. So haben wir uns schrittweise der gewünschten LF genähert, bis endlich Ruhe war. Das Wasser stand bei mir dann aber gut bis zum Gitter. Weiter ist der Wasserstand aber nicht gestiegen und hat sich nach einiger Zeit auch beruhigt, so dass bis zum Schlupf das Wasser wieder unter dem Gitter war.
Viel Erfolg
birgit23
29.04.2021, 21:32
Danke, ich werde weiter berichten.
Kann es sein, das das erste Küken schon piept oder piept es bei mir[emoji1787] Huch, ist das aufregend.
Sonnenschein74
29.04.2021, 22:28
Danke, ich werde weiter berichten.
Kann es sein, das das erste Küken schon piept oder piept es bei mir[emoji1787] Huch, ist das aufregend.
Gut Schlupf wünsche ich dir!! Bei mir läuft auch gerade der Borotto. Allerdings nur die 12er Variante und ohne Sirio. Meine erste Kunstbrut die ich vermutlich durchziehe, denn unsere Glucke lässt uns wohl dieses Jahr im Stich. Am 08.05. ist Schlupftag und ich bin mega aufgeregt. Von 12 Eiern sind noch 11 im Rennen...ich werde weiter berichten 🤗
birgit23
29.04.2021, 23:14
Da drücke ich feste die Daumen. Drei von 24 haben wir gerade aussortiert. Die waren ganz eindeutig nicht befruchtet.
birgit23
30.04.2021, 13:54
Mein Borotto 24 kommt nicht an die verlangte LF zum Schlupf! [emoji30]
Beim ersten Durchgang bis Tag 18 alles fein!
Kontrolle durch ein extra eingelegtes Messinstrument.
Temperatur 0,1 weniger als Anzeige, tolerierbar.
LF bis dahin okay!
Schlupfgitter rein, Eier drauf, LF auf 60 gestellt : Konnte die Eier grad noch vorm Absaufen retten! [emoji2959]
Da die Anleitung ja sagt, ohne Sirio beide Wannen voll ergeben 60%, mich drauf verlassen! [emoji20]
Von 24 waren dann aber 13 nicht geschlüpft! [emoji22]
Nu saubergemacht und Kontrolle durchgeführt!
Mit Sirio setzt er alles unter Wasser, beide Wannen voll nur 40 % .
Die mittlere auch mitbefüllt : 51%!
Könnte [emoji2961]!
Wo liegt der Fehler? [emoji1745]
Er steht in der Wohnung , durchgehend über 21 Grad.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit TapatalkGeht mir gerade genauso. Sirio kommt nicht über 51% und pumpt was das Zeug hält, sobald er Strom bekommt. Beide Wannen sind randvoll und ich hatte auch ein Extraglas in die Mitte gegossen.
Das Externe Messgerät misst 57%. Reicht das?
Während der Schlupfphase sollte man sich nicht auf Sirio verlassen.
Ja, das reicht!
Deswegen hatte ich ja das Bild mit den Zewatüchern gezeigt!
So hatte ich mir geholfen!
Stelle Sirio auf 50 ein, sonst flutet er den Brüter.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
birgit23
30.04.2021, 14:20
Ja, das reicht!
Stelle Sirio auf 50 ein, sonst flutet er den Brüter.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Das ist eine gute Idee. So weit hatte ich nicht gedacht. Danke dir.
birgit23
30.04.2021, 14:31
Ich werde mir diese Tage mal die Mühe machen und einen netten Brief an Borotto senden. Sollte für die Firma eigentlich kein Problem sein, einen deutschen Brief zu übersetzen.
Wir sind hier ja schon zu zweit und die Teile sind ja nicht gerade billig.
In der Original-Bedinungsanleitung von Borotto steht, dass der Brutautomat am besten in Wohnräumen mit 20-25 °C aufgestellt werden und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 75 % liegen soll. Nachdem in den Sätzen davor ausführlich der Raum beschrieben wird, verstehe ich die Anleitung so, dass diese % Angabe ebenfalls für die umgebende Raumluft gilt und nicht für den Brüterinnenraum. Das würde aber bedeuten, dass die Luftfeuchtigkeit, die IM Brüter erzielt werden soll, dann im Prinzip eigentlich der Außenluftfeuchtigkeit entspricht, nur eben mit etwas höherer Temperatur. Sirio und die Wasserwannen schaffen also vielleicht nur, dasjenige Plus an Wasser zu liefern, was auf Grund der höheren Temperatur dann in der Luft ist, aber eben nicht viel mehr?
Mein Borotto Real 12 läuft grade in der zweiten Runde, meine Raumluft ist mittlerweile etwas feuchter (35%, also immer noch deutlich unter der empfohlenen) als beim ersten Mal und die Feuchtigkeit im Brüter liegt mit einer gefüllten Wanne bei 45% (laut Anleitung sollte ich damit 45 - 55% erzielen). Eine zweite Wannenfüllung bringt jetzt 55% (laut Anleitung sollte ich 60-65% schaffen). Aber wenn ich natürlich die Vorgaben der Anleitung nicht einhalte, ist das eigentlich auch kein Wunder.
Vielleicht solltet ihr auch einfach mal eure Umgebungsluft überprüfen, vielleicht liegt da das Problem? Ich fürchte nämlich, dass Borotto nur auf die Vorgaben hinweisen wird, wenn man sich dort beschweren sollte.
birgit23
30.04.2021, 19:36
Mein Borotto Real 12 läuft grade in der zweiten Runde, meine Raumluft ist mittlerweile etwas feuchter (35%, also immer noch deutlich unter der empfohlenen) als beim ersten Mal und die Feuchtigkeit im Brüter liegt mit einer gefüllten Wanne bei 45% (laut Anleitung sollte ich damit 45 - 55% erzielen). Eine zweite Wannenfüllung bringt jetzt 55% (laut Anleitung sollte ich 60-65% schaffen). .
Das sind in etwa auch meine Werte.
Sirio 56%
Borotto 37,2 Grad
Umgebungsfeuchte 37%
Raumluft 23,3 Grad
Zusatzmessgerät: 37,4 Grad u. 65% im Borotto
Das mit den Messgeräten ist ja auch noch so eine Sache... Die zwei Haar-Hygrometer ( vorher geeicht worden) zeigen mir als Raumfeuchte 15% bzw. 55%, das digitale 35%. Welches stimmt jetzt??? Alle drei zeigen in einer Tüte mit einem feuchten Tuch brav 98% an, aber sobald es trockener wird differieren sie extrem. Wahrscheinlich ist das mit deinem Sirio und den externen Gerät so ähnlich.
birgit23
30.04.2021, 19:58
So wird es sein. Je mehr man versucht alles genauestens zu kontrollieren, umso verwirrter wird man durch die abweichenden Werte.
Ich hoffe, das die Luftfeuchte für den Schlupf reicht.
birgit23
30.04.2021, 20:04
Wenn ich die Schlitze mit einem feuchten Zewa abdichte, steigt die Luftfeuchte um drei bis vier %.
Müssen die Schlitze geöffnet bleiben, oder woher holt der Borotto frische Luft in den Innenraum?https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210430/fa05c9bf575d496556f29956d34704c9.jpg
Der 12er hat am Rand nach unten hin Löcher. Vielleicht kannst du ja auch in das Zimmer einen mobilen Wäscheständer mit feuchten Handtüchern aufhängen, so wie ich es beim ersten Mal gemacht habe? Das hat super funktioniert. Die Schlitze würde ich lieber offen lassen, nicht dass zu wenig Sauerstoff rein kommt. Die Zewa- Lösung ist glaub ich auch gut, zumindest hat mein Digitalgerät beim Test 80% angezeigt. Die werde ich jetzt beim zweiten Schlupf anwenden. Klar, ich weiß nicht, ob der angezeigte Wert überhaupt stimmt, aber er passt mir einfach am besten ;)
birgit23
30.04.2021, 21:07
Mir leuchtet das nicht ganz ein.
20/25 Grad Raumtemperatur ist ja ok, aber ein Raum mit 50 bis 75 % Luftfeuchte? Wo stelle ich dann denn das Teil auf, wenn ich keinen Wäscheständer dazu stellen will?
Ich habe jetzt einen feuchten Schwamm mit hinein gelegt und warte einfach weiter ab.
Dorintia
30.04.2021, 21:22
Bin immer dran denken, es geht um rel. LF, irgendwo geistern hier auch Tabellen rum oder man googelt.
Bei gleichem "niedrigem" LF-Wert ist im Brüter bei 38 Grad viel mehr Wasser in der Luft enthalten als im Raum mit 20 Grad.
Rackelhuhn
30.04.2021, 21:30
Und auch nochmal der Hinweis:
Bitte die LF langsam und nicht schlagartig (z.B. um 20%) erhöhen.
Je mehr kühleres Wasser rein gepumpt oder gekippt wird, umso mehr sinkt die Temperatur und umso mehr muss die Heizung arbeiten. Das führt zwangsläufig zu Temperaturschwankungen. Besser ist es bei einer automatischen Regulierung der LF, diese langsam zu erhöhen. Also beispielsweise alle paar Stunden um 5%. Das dürfte auch das "überfluten" der Brutmaschine abmildern bis verhindern.
Gute Nacht
Raddezka
01.05.2021, 00:13
Wenn ich die Schlitze mit einem feuchten Zewa abdichte, steigt die Luftfeuchte um drei bis vier %.
Müssen die Schlitze geöffnet bleiben, oder woher holt der Borotto frische Luft in den Innenraum?https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210430/fa05c9bf575d496556f29956d34704c9.jpg
Genau daher holt er seine Frischluft. Ich würde das nicht, auch nur teilweise, abdichten. Die Gefahr zu wenig Sauerstoff im Brüter zu haben wäre mir persönlich zu hoch.
Hier gab's doch schon den Tipp z.B. Schwämme mit den Brüter zulegen. Oder ich habe es in der letzten Brut mit einem handelsüblichen neuen Allzwecktuch/Baumwolllappen probiert. Tuch von links nach rechts durch alle Wannen gelegt und das hat diesmal so super geklappt das sogar die Scheiben beschlagen sind. Ohne Sirio.
Meine Küken wollten z.T. gar nicht trocken werden im Brüter. Die vorherigen Male war es auch immer grenzwertig niedrige LF
birgit23
01.05.2021, 00:20
Nr 1 ist angepickt...freu
Oh toll!! Und schon was geschlüpft ?
birgit23
01.05.2021, 10:29
Nö, noch nicht-(
Nr 2 ist auch in Arbeit. In der Ruhe liegt die Kraft. Tag 21 ist ja erst morgen.
Sonnenschein74
01.05.2021, 16:25
Nö, noch nicht-(
Nr 2 ist auch in Arbeit. In der Ruhe liegt die Kraft. Tag 21 ist ja erst morgen.
Oh, wie aufregend. Ich drücke ganz feste die Daumen 😊😊
birgit23
01.05.2021, 23:13
Drei sind geschlüpft
Toll, herzlichen Glückwunsch !!
Sonnenschein74
05.05.2021, 21:36
So, meine 11 Eierchen liegen auch seit heute Mittag auf dem Schlupfgitter und wie viele ja auch schon vorher geschrieben haben, habe ich auch das Problem die Luftfeuchtigkeit hoch zu kriegen. Bei 55% ist Schluss. Küchenrolle liegt in den Wannen, die beide gefüllt sind und einen feuchteren Raum zum Brüten, gibt es auch nicht...der Brüter steht nämlich in der Waschküche 😁😁. Habe sogar eben den Trockner laufen lassen. Das hat noch mal 2% rausgeholt, aber mehr passiert nicht. Wahrscheinlich mach ich mich auch selbst viel zu verrückt, aber hat noch jemand ne Idee oder soll ich den Dingen einfach mal ihren Lauf lassen?
Rackelhuhn
05.05.2021, 21:42
Küchenrolle kann schimmeln, die würde ich raus nehmen. ;)
Ansonsten abwarten. Wie misst Du?
Sonnenschein74
05.05.2021, 21:48
Küchenrolle kann schimmeln, die würde ich raus nehmen. ;)
Ansonsten abwarten. Wie misst Du?
Hab ein digitales Hygrometer im Brüter...ob das wirklich zuverlässig ist....😆
Ups, meinst du echt das kann in drei Tagen schimmeln? Hatte den Tipp hier aus dem Forum. Dann hol ich's morgen wieder raus 🙀
Ich denke nicht dass es in 3 Tagen Schimmelt. Wenn du den brüter jetzt öffnest ist deine Luftfeuchtigkeit ganz dahin.
ich hatte Baumwolltuch genommen.
Sonnenschein74
06.05.2021, 07:18
Ich denke nicht dass es in 3 Tagen Schimmelt. Wenn du den brüter jetzt öffnest ist deine Luftfeuchtigkeit ganz dahin.
ich hatte Baumwolltuch genommen.
Hab ich in der ganzen Aufregung bestimmt mit der Küchenrolle um die Gucklöcher von Birgit verwechselt. Puhhh, was bin ich froh, wenn der Schlupf geschafft ist...das ist ja aufregender als Achterbahn fahren 😂
:laugh
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg + Glück dabei :)
Bei mir steht der Schlupf am Montag an. Allerdings nicht mehr im Borotto.
Sonnenschein74
08.05.2021, 08:54
Guten Morgen ihr Lieben. Heute ist Tag 21 und das erste Ei ist angepickt 🤗. Hab zwar immer noch Probleme die Luftfeuchtigkeit hoch zu kriegen, aber man sagt ja, dass sie mit dem Schlupf des ersten Kükens automatisch nochmal steigt. Darauf hoffe ich jetzt mal 🙄
Sonnenschein74
08.05.2021, 14:31
Das erste ist geschlüpft, weitere 3 sind angepickt. OMG ist das aufregend, ich glaub ich brauch nen Schnaps 😅
Uiii, es geht voran :)
Prost ;-)
Wie ist den wohl der aktuelle Stand?
Sonnenschein74
10.05.2021, 21:01
Wie ist den wohl der aktuelle Stand?
Also, von 11 befruchteten Eiern sind 7 muntere Flauschbällchen selbständig geschlüpft. Bei dreien haben wir nachgeholfen. Eines davon ist aber vor ein paar Stunden zu den anderen 7 ins Kükenheim umgezogen und scheint topfit zu sein. Die anderen beiden sind noch im Brüter...eins davon steckte fast 48 Std fest und kam einfach nicht weiter und eins lag schief, da hab ich erst nach Stunden festgestellt, dass da kein Schnäbelchen rausguckt, sondern eine Zehe 🙀. Bei diesen beiden hab ich auch nicht allzuviel Hoffnung. Sie waren sehr verklebt und sind sehr geschwächt. Wir haben sie vorhin nochmal mit warmem Wasser gereinigt und zurück in den Brüter gesteckt. Ist vielleicht schon was dran an der Meinung:" man sollte nicht helfen "....andererseits sitzt eins davon ja quietschfidel bei seinen Geschwistern 😃.
Aber eigentlich geht's ja hier um den Borotto, hier muss ich ganz klar sagen: der macht seinen Job ganz gut. Das Luftfeuchtigkeitsproblem in den letzten drei Tagen ist zwar nicht ganz optimal...aber Hey, ganz ehrlich 7 aus 11 eigenständig geschlüpft find ich ne ganz gute Quote 🤗
Das hört sich doch voll gut an!!
Super, das freut mich für dich!! Hoffentlich rappeln sich die beiden anderen noch auf. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen :)
Wie hoch war die LF denn während des Schlupf?
Sonnenschein74
10.05.2021, 23:17
Das hört sich doch voll gut an!!
Super, das freut mich für dich!! Hoffentlich rappeln sich die beiden anderen noch auf. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen :)
Wie hoch war die LF denn während des Schlupf?
Während des Schlupfs hatte ich teilweise echt Schwierigkeiten sie über 55% zu halten. Ich hab dann alle 3-4 Std. ein "türkisches Dampfbad" gemacht. Mit diesem Blasebalg für Ohren und Nasenspülungen das "kalte Wasser" rausgesaugt und warmes Wasser dafür rein. Damit bekommt man die Luftfeuchtigkeit für 3-4 Std. supergut hoch ohne den Brüter zu öffnen. Ist natürlich echt zeitaufwendig, hat aber ja letztendlich zu einem guten Erfolg geführt 💪
Rackelhuhn
14.05.2021, 17:31
Hier mal, wie ich die LF in meiner Borotto Brutmaschine für 49 Bruteier im Auge behalte.
Vorbereitung:
Ein frisch kalibriertes Hygrometer wird mittels Kabelbinder (in der zweiten Reihe von rechts auf dem zweiten Platz von vorne) befestigt.
https://up.picr.de/41191585cc.jpg
In der Vorbrut:
Im Betrieb kann ich das Hygrometer so gut sehen und den Wert kontrollieren.
https://up.picr.de/41191583hp.jpg
Die Brutmaschine ist eine Real 49 PLUS. Bei den kleineren Versionen muss man sich vermutlich einen anderen Platz am Sichtfenster suchen. ;)
Das kostet mich natürlich einen Platz, aber damit kann ich leben. :jaaaa:
Sonnenschein74
14.05.2021, 18:18
Das nächste Mal wird es bei mir auf jeden Fall auch ein hochwertiges, frisch kalibriertes Hygrometer sein!! Sofern es ein nächstes Mal gibt....die fast drei Tage Schlupfphase war echt nix für meine Nerven. Da ist's mit ner Glucke echt entspannter 😂
Ich hänge hier mal meine Erfahrung mit Borotto lumia 8 Plus Sirio an. Beide Geräte arbeiten im Prinzip sehr zuverlässig. Beim ersten Mal hat auch bei mir der Sirio dem Brüter geflutet. Das lag aber daran, dass ich nicht genau auf die Anleitung geguckt habe und nach dem wieder Schliessen nach dem Schieren beider Geräte gleichzeitig eingeschaltet hatte. Den Sirio erst starten, wenn die Temperatur wieder auf 37.7 steht. Ich habe den Brüter auf der Seite mit den Wasserwännchen leicht erhöht. Wenn man die LF leicht erhöhen möchte, kann man von außen vorsichtig nachfüllen und das Wännchen läuft minimal über. In der Schlupfphase liegen die Eier auf Haargummis. Dann rollen sie nicht auf dem Gittern herum. Trotz dieser kleinen Nachbesserungen würde ich den Borotto jederzeit empfehlen. Ich denke schon über ein größeres Modell nach.
rafael4768
14.10.2021, 12:24
also ich habe einen rcom 10 pro und jetzt mir noch den borotto 24 zugelegt. temperatir ist gut aber feuchtigkeit zeigt nur 40% an . habe jetzt in beide kammern wasser reingegeben und bekomme nun 50% feuchtigkeit. die schlitze will ich nicht verdichten um die frischluftzufuhr nicht beizubehalten. werde in den letzten 3 tagen so wie einer auf seite 6-8 beschrieben hat dann noch in die mitte wasser geben mit stoff der durch alle 3 kammern geht und hoffe so die luftfeuchtigkeit auf 70% zu bringen. und ein dank an alle die hier gepostet haben dadurch habe ich mich fuer den barotte entschieden als zweitgeraet.
Hühnerträumerei
20.05.2022, 00:28
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Meine letzte Brut lief nicht so optimal.
Nun will ich auf Fehlersuche gehen, daher meine Frage welches Thermometer pack ihr wohin zu Kontrolle?
Zusätzlich welches Desinfektionsmittel nutzt ihr? Desinfiziert ihr auch die Wasserschläuche? Wie handhabt ihr Desinfektion im Deckel, wo die Elektronik ist?
~Lucille~
20.05.2022, 09:46
Das tut mir leid.
Was heißt denn nicht optimal ?
Wenn du uns mal beschreibst, was genau schief gelaufen ist und mit welchen Parametern du gebrütet hast und was, lässt es sich schon leichter eingrenzen.
Welchen Brüter hast du ?
Wie war dein Brutplan (inkl. genutzter Parameter) ?
Desinfizierst du deinen Brüter vor einer Brut, wenn ja mit was ?
Desinfizierst du die Eier, wenn ja mit was ?
Was hast du gebrütet und woher stammten die Eier ?
Hallo ihr lieben Hühnersüchtigen, da ich seit meinem Geburtstag auch stolze Besitzerin eines Borotto Real 24 bin und gerade vor einem für mich sehr seltsamen Probleme stehe, klinke ich mich jetzt hier mal in den Faden ein. Mein Brüter läuft seit nun 7 Tagen. Davor ließ ich ihn einen Tag mit Kartoffeln 'Probe' laufen. Nach meiner Einschätzung funktioniert er problemlos. Die Eier die drin sind sind alle von meiner im letzten Jahr geschlüpften Araucana Henne sowie drei beige Eier einer anderen. Falls ich beim Schieren in den grünen Eiern nix erkenne. Nun ist es aber nach dieser Woche so dass ich in keinem einzigen Ei Adern sehe und das Eigelb scheint frei herum zu schwimmen als ob die Hagelschnüre gerissen wären... Ich bin ziemlich traurig darüber weil ich mich sehr auf die Küken gefreut hätte. Beim Probeaufschlagen vor dem Bruteier sammeln, sahen eigentlich die meisten befruchtet aus. Bin etwas ratlos was das Problem sein könnte und für jeden Tipp dankbar....
Hühnerträumerei
20.05.2022, 15:22
Hallo Lucille,
erstmal vielen Dank für deine Hilfe.
ich hab den Brüter von Borotto für (ich glaube es sind) 49 Eier.
Zusätzlich dazu habe ich den Sirio.
Es sind aus 17 Eiern nur 6 Küken geschlüpft. Die Eier haben wir mit dem Auto abgeholt.
Es war nur eins unbefruchtet.
Gebrütet habe ich mit den Parametern 36,4°C und erst 40% Luftfeuchtigkeit und in der Schlupfphase 60-70%. Diese Parameter hatte mir die Züchterin empfohlen. Gebrütet wurden Hühner.
Ich frage mich, ob die Temperatur doch nicht stimmt, deswegen wollte ich wissen, wo ich das Kontrollthermometer hinlegt. Eigentlich sollte es ja egal sein, da die Temperatur ja überall gleich sein sollte.
Desinfiziert habe ich den Brüter nach dem letzten Schlupf mit einem Flächendesinfektionsmittel, aber zB nicht die Schläuche des Sirios.
Vielleicht hätte ich das tun sollen.
Leider habe ich auch kein destilliertes Wasser genutzt.
Die Eier habe ich nicht desinfiziert.
Die Eier stammen von einer Züchterin hier aus der Umgebung.
~Lucille~
20.05.2022, 15:34
Ok, also erstmal - Ist in der Bedienungsanleitung deines Brüters diese Temperatur tatsächlich angegeben ?
Hühnereier brütet man normalerweise bei 37,8*C.
Welches Flächendesinfektionsmittel hast du genutzt ?
Eines für Brüter (z.B. Bruja Clean)?
Destilliertes Wasser nutze ich auch nicht.
Die Schläuche für die Wasserzufuhr soüle ich nach dem Schlupf mit Spüli, die desinfiziere ich auch nicht.
Ich habe zwar einen anderen Brüter, aber bei dir scheint mir die Temperatur nicht gestimmt zu haben.
Es kann auch an der Fütterung der Elterntiere liegen, wenn Küken den Schlupf nicht schaffen.
Waren die geschlüpften denn fit, oder auch eher matt ?
An welchem Tag sind sie geschlüpft und wie lange hat sich der Schlupf hingezogen ?
Hast du den Brüter während der Schlupfphase geöffnet, um die bereits geschlüpften Küken zu entnehmen ?
Rackelhuhn
21.05.2022, 01:27
Hallo Lucille,
erstmal vielen Dank für deine Hilfe.
ich hab den Brüter von Borotto für (ich glaube es sind) 49 Eier.
Zusätzlich dazu habe ich den Sirio.
Es sind aus 17 Eiern nur 6 Küken geschlüpft. Die Eier haben wir mit dem Auto abgeholt.
Es war nur eins unbefruchtet.
Gebrütet habe ich mit den Parametern 36,4°C und erst 40% Luftfeuchtigkeit und in der Schlupfphase 60-70%. Diese Parameter hatte mir die Züchterin empfohlen. Gebrütet wurden Hühner.
Ich frage mich, ob die Temperatur doch nicht stimmt, deswegen wollte ich wissen, wo ich das Kontrollthermometer hinlegt. Eigentlich sollte es ja egal sein, da die Temperatur ja überall gleich sein sollte.
Desinfiziert habe ich den Brüter nach dem letzten Schlupf mit einem Flächendesinfektionsmittel, aber zB nicht die Schläuche des Sirios.
Vielleicht hätte ich das tun sollen.
Leider habe ich auch kein destilliertes Wasser genutzt.
Die Eier habe ich nicht desinfiziert.
Die Eier stammen von einer Züchterin hier aus der Umgebung.
Boah, was könnte ich wieder schreien!
Es wird bei diesem Gerät mit 37,7°C in der Vorbrut gebrütet. Punkt!!!
Die Züchterin hat keinen Schimmer (von deiner Brutmaschine)!
1,3°C in der Vorbrut dauerhaft zu wenig sind die Ursache für deine Probleme...
Noch ein paar Tips:
Fremde Bruteier stets desinfizieren.
Ein Kontrollthermometer brauchst du eigentlich nicht.
Für die Überwachung der LF kannst Du ein Hygrometer nehmen und so einbauen:
https://up.picr.de/41191583hp.jpg
https://up.picr.de/41191585cc.jpg
Aber da du den Sirio hast, brauchst du auch das nicht.
Destilliertes Wasser wäre besser.
Ganz ehrlich:
Bitte verzichte auf Kontrollthermomter, Kontrollhygrometer und gut gemeinte Ratschläge Unwissender. Brüte nach Anleitung und sammle deine eigene Erfahrung mit dem Gerät. Kommen die Eier pünktlich, Einstellungen so lassen. Kommen die Eier alle zu früh, Temperatur um 0,1°C absenken. Kommen alle zu spät, Temperatur um 0,1°C erhöhen.
Gute Nacht
Rackelhuhn
21.05.2022, 01:31
Hallo ihr lieben Hühnersüchtigen, da ich seit meinem Geburtstag auch stolze Besitzerin eines Borotto Real 24 bin und gerade vor einem für mich sehr seltsamen Probleme stehe, klinke ich mich jetzt hier mal in den Faden ein. Mein Brüter läuft seit nun 7 Tagen. Davor ließ ich ihn einen Tag mit Kartoffeln 'Probe' laufen. Nach meiner Einschätzung funktioniert er problemlos. Die Eier die drin sind sind alle von meiner im letzten Jahr geschlüpften Araucana Henne sowie drei beige Eier einer anderen. Falls ich beim Schieren in den grünen Eiern nix erkenne. Nun ist es aber nach dieser Woche so dass ich in keinem einzigen Ei Adern sehe und das Eigelb scheint frei herum zu schwimmen als ob die Hagelschnüre gerissen wären... Ich bin ziemlich traurig darüber weil ich mich sehr auf die Küken gefreut hätte. Beim Probeaufschlagen vor dem Bruteier sammeln, sahen eigentlich die meisten befruchtet aus. Bin etwas ratlos was das Problem sein könnte und für jeden Tipp dankbar....
Hagelschnüre reißen nicht in der Brutmaschine. Vermutlich waren tatsächlich alle Eier unbefruchtet. :-X
Hallo, danke für die Antwort Rackelhuhn. Ja ich glaube das mittlerweile auch. Ich hatte bis vor wenigen Wochen noch einen Junghahn hier der die Araucana Henne auch getreten hat. Ich konnte ihn aber gut vermitteln und unser Althahn sieht sie eher als Kanarienvogel... Naja nachher kann ich Bruteier von Lavender Araucaner abholen. Neuer Versuch neues Glück.
birgit23
21.05.2022, 09:57
Ich würde mich auch an die Borotto Anleitung halten. Die ist ja wirklich sehr ausführlich.
Hühnerträumerei
21.05.2022, 11:58
Danke Lucille.
Die anderen Küken waren soweit fit.
Sind am Tag 21 und 22 geschlüpft.
Ich habe den Brüter einmal geöffnet um die Küken rauszunehmen. Das war Anfang Tag 23.
Rackelhuhn mir wurde gesagt, dass in der Zucht mit dieser Rasse die Erfahrung gemacht wurde, dass die Küken bei den normalen Temperaturen Probleme haben und sie (also ein Zusammenschloss von mehreren) es so handhaben und es auch den Käufern der Bruteier so empfehlen. Ich glaube schiefe Hälse waren eins der Probleme.
Beim Umlegen auf die Schlupfhorde habe ich in vielen Eiern Leben gesehen.
Auch habe ich die Eier später geöffnet.
Die Küken sahen fertig entwickelt aus.
Meinst du, dass das dennoch an der zu niedrigen Temperatur lag?
Im letzten Jahr habe ich das erste Mal gebrütet mit allen Parametern von Borotto und da schlüpften die ersten an Tag 18 oder 19.
Warum würdest du von Kontrollgeräten abraten?
Meine Sorge wäre, dass der Brüter mal Probleme hat und ich Temperaturprobleme nicht mitbekommen.
Hühnerträumerei
21.05.2022, 14:40
Ah ich habe mich am Handy verschrieben und es gerade erst bemerkt. Ich habe mit 37,4°C gebrütet.
Also klar ich bin mit der Temperatur runtergegangen, aber meine Brut davor so früh geschlüpft ist, fand ich das vertretbar.
Rackelhuhn
21.05.2022, 17:13
Rackelhuhn mir wurde gesagt, dass in der Zucht mit dieser Rasse die Erfahrung gemacht wurde, dass die Küken bei den normalen Temperaturen Probleme haben und sie (also ein Zusammenschloss von mehreren) es so handhaben und es auch den Käufern der Bruteier so empfehlen. Ich glaube schiefe Hälse waren eins der Probleme.
Welche Rasse? Hört sich für mich eher nach einem großen Vitalitätsproblem dieser Rasse an. Inzucht kann man so auch nicht lösen.
Meinst du, dass das dennoch an der zu niedrigen Temperatur lag?
Ja, plus das mögliche Vitalitätsproblem.
Im letzten Jahr habe ich das erste Mal gebrütet mit allen Parametern von Borotto und da schlüpften die ersten an Tag 18 oder 19.
Das würde für mich für eine zu hohe Temperatur im Brüter sprechen, es ergibt aber wenig Sinn angesichts der diesjährigen Probleme.
Warum würdest du von Kontrollgeräten abraten?
Meine Sorge wäre, dass der Brüter mal Probleme hat und ich Temperaturprobleme nicht mitbekommen.
Das kann sein, aber in 99% messen sich die Leute wahnsinnig und fummeln dann ewig an den Geräten drumrum und trotzdem wird's nicht besser. Wenn Du dem Gerät nicht traust, dann investiere lieber in eine zweite Brutmaschine von einem anderen Hersteller wie Brinsea oder RCOM (statt in Messgeräte) und lass die beiden Maschinen gegeneinander laufen. Zudem verteilst du so das Risiko.
Ich habe dieses Jahr ebenfalls wieder mit dem Borotto gebrütet und mit der Temperatur experimentiert.
Die ersten 3 Tage hatte ich nur 37,4 Grad, dann bis zum 18 Tag 37,7.
Die letzten 3 Tage 37,5 Grad.
Von 17 befruchteten Eiern sind 13 geschlüpft.
Keine Spreizbeine oder andere Brutschäden, aber.......
Bis auf ein Küken alle am 22ten und 23ten Tag geschlüpft.
Nächstes Jahr werde ich mal 0,1/0,2 Grad drauf legen.
Hühnerträumerei
21.05.2022, 21:40
Rackelhuhn, danke für deine Rückmeldung.
Hattest du gesehen, dass ich mich verschrieben hatte und mit 37,4'C gebrütet habe?
Wegen meiner Ergebnisse des vorherigen sehr zeitigen Schlupf fand ich das vertretbar.
Und du hast Recht. Die Rasse hat tatsächlich große Inzuchtprobleme, die aber von dieser Züchterin und weiteren Mitstreitern sehr gewissenhaft bekämpft werden. Dennoch war das Ergebnis überraschend schlecht.
Nun möchte ich natürlich ausschließen, dass es an mir und/oder meinem Brüter lag.
Rackelhuhn
21.05.2022, 22:52
Ja, hab ich gesehen. 0,3°C dauerhaft zu wenig sind aber auch schon heftig und zusammen mit dem Vitalitätsproblem, denke ich, wird es zu diesem Ergebnis gekommen sein. Ausschließen, dass es am Brüter lag, kannst Du praktisch nur, wenn Du mit einem zweiten Brüter parallel brütest, entsprechend viele Eier zufällig aufteilst und dann das Ergebnis vergleichst.
Du hast uns aber immer noch nicht die Rasse verraten. :p
Hallo nochmal, ich wollte nur nochmal vermelden, dass wirklich alle Eier mit diesem seltsamen schwimmenden Eigelb u befruchtet waren. Ich habe gestern Abend alle raus genommen und aufgeschlagen. Bis auf zwei in denen sich doch tatsächlich Adern gebildet haben. Da ich auf alle das Legedatum geschrieben hatte weiß ich, dass das die ältesten zwei sind. Also war die Zeit nachdem mein junger Hahn weg war einfach zu lange. Ich habe jetzt gestern Abend acht Lavender Eier eingelegt. Die 2 von meiner Araucanerin kann ich zum Schlupf wenn es klappt in meinen alten Flächenbrüter umlegen. Jetzt hoffe ich halt dass beide schlüpfen und nicht nur eins...
Hallo ich wollte nur kurz vermelden dass beide Araucana Eier heute geschlüpft sind! Ich hatte sie am Mittwoch in den alten Flächenbrüter umgebettet. Dann gefühlt stündlich nach der Temperatur geschaut weil das Ding die nicht mehr so gut hält. Ich könnte heulen so sehr freu ich mich dass die zwei da sind. Nun mal sehen was nächstes Wochenende im Borotto passiert... Die Küken bekommt dann aber ja alle meine Glucke.
Schnappi66
04.06.2022, 21:17
Na dann herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Beiden und die noch kommenden Lavenderküken.
Hühnerträumerei
07.06.2022, 10:03
Hat von euch mal jmd mit einem zusätzlichen Thermometer im komplett leeren Zustand an verschiedenen Stellen die Temperatur gemessen?
Ich hab das bei meinem 49er Modell gemacht.
Am mittigsten Platz stimmt die Temperatur. Alle anderen Plätze werden heißer. In der hintersten Reihe sind es zum Teil 39,2°C.
Der Hersteller sagt, dass es sinnlos sei mit einem analogen Thermometer zu messen, weil sie durch den Ventilator und Co je nach Platz zwar unterschiedliche Außentemperatur haben, aber im Ei dennoch die optimale Temperatur herrscht.
Das möchte ich gar nicht in Frage stellen, aber da meine letzte Brut schlecht war, möchte ich natürlich jede Fehlerquelle ausschließen.
Schnappi66
07.06.2022, 20:38
Intelligente Ausrede. Wieso sollen die Eier alle innen gleich warm sein wenn sie auf verschieden warmen Plätzen liegen?
Da müßtest du schon im Halbstundentakt die Plätze tauschen. Hatte auch bei meinen ersten 2 Bruten einen Brüter mit unterschiedlichen Temperaturzonen und wochenlang mit einem Dutzend Thermometern innen verteilt getestet, umgebaut, wieder getestet usw. nachdem die 2. Brut nicht so berauschend war. Je nachdem wie Lüfter und Innenbelegung war haben sich die Temperaturzonen verschoben. Teils diagonal durch den Brüter. Die erste Brut ging gut, da waren nur 11 von 56 Plätzen belegt und alle ziemlich gleich gelegen. Beim 2. Mal mit voll sind alle die mal auf den warmen Plätzen waren abgestorben und die welche nur kühlere Plätze erwischt haben sind später oder gar nicht geschlüpft. Hab zwar von aussen nach innen immer durchgetauscht jeden Tag, aber wie gesagt, da hatte fast jeder Platz kreuz und quer verteilt eine andere Temperatur. Also vergiß es und kauf dir einen Brüter der gleiche Temperaturen hat oder beleg nur die Plätze wo du vorher austestest, daß die Temperatur gleichmäßig überall das Gleiche anzeigt und stell sie dann dementsprechend ein.
Hühnerträumerei
07.06.2022, 23:24
Es macht eigentlich nicht wirklich Sinn, was sie mir geschrieben haben, aber natürlich kann ich nicht nachprüfen, welche Temperatur im Inneren des Ei vorliegt.
Und ich bin auch tatsächlich enttäuscht, weil ich dachte, dass man mit einem Borotto einen guten Brüter hat und nicht unnötig Küken gefährdet.
Die Erfahrungen von denen du schreibst, waren die auch mit dem Borotto?
Ich hab ihn bei Amazon gekauft. Vielleicht habe ich da irgendeine Chance, dass sie ihn zurück nehmen müssen.
Schnappi66
08.06.2022, 00:00
Nein, Borotto habe ich keinen. Das ist so ein flacher Motorbrüter, wo Heizung am Boden fast mittig unten ist, darüber der Lüfter, aussen herum u-förmig die Wasserrinnen. Steuerung usw. wäre recht gut dabei, ist auch schnell auf Temp. und Feuchte. Darüber so eine gelbe Schwenkhorde wo die Eier schräg aufrecht stehen mit automatischer
Wendung. So weit alles ganz gut, aber durch die Anordnung mit Heizung , Lüfter unten und den senkrechten Wänden der Wasserrinne, 2-3 cm hoch, noch verschieden weit vom Lüfter weg, bzw. eine Seite ja ohne Rinne mit senkrechter Vorderwand beim Steuerelement geht der Luftstrom nicht gleichmäßig im Brüter überall hin. Direkt über dem Lüfter ist heisser, da wo der warme Luftstrom auf die Rinne prallt und senkrecht nach oben geleitet wird auch , ausserhalb der Rinnen ist wieder kälter. Auch jede Stütze, jeder belegte oder unbelegte Eierplatz ändert wieder die Strömungen und damit die Temperaturen. d.h. 2 nebeneinanderliegende Eierplätze können auch mal 2 Grad Unterschied haben. Das ganze dann auch noch diagonal verschieden. Hab da Zusatzlüfter, schräge Ableitstege, mit und ohne Schlupfhorde unter der Wendehorde, aufgelegte Metallfliegengitter an den heissen Stellen um weniger Luft nach oben zu lassen, mal segmentmäßig von gar nicht bis 3-fach gelegt, aussen am Deckel aufgelegte Terrarienheizmatten an den kalten Ecken,.....Versuche ohne Ende, aber ich konnte das zwar annähernd an ähnliche Temperaturen bringen, aber nie zufriedenstellend mit weniger als 1 Grad Abweichungen.
Den Brüter nutze ich nur noch für wenig Eier an den Positionen wo ich weiß da sind die Temperaturen genau gleich und zum trocknen für geschlüpfte Tiere, welche ich evtl. vorzeitig aus dem Hauptbrüter nehmen muß. Oder wie jetzt um aussortierten Wackelkandidaten noch paar Tage länger zu geben bevor ich sie ganz raus nehme. Wenn es dann welche zerreißt sind nicht die guten Eier mit eingesaut.
Rackelhuhn
08.06.2022, 08:51
Hat von euch mal jmd mit einem zusätzlichen Thermometer im komplett leeren Zustand an verschiedenen Stellen die Temperatur gemessen?
Das macht wenig Sinn. Du müsstest wenigstens Kartoffeln rein legen um auch die Strömungsverhältnisse der Luft, die durch den Ventilator bewegt wird, mit berücksichtigen zu können. Im leeren Zustand wirst Du immer Abweichungen haben. Das ist auch z.B. beim King Suro so. Du brauchst die Masse im Brüter...
Normalerweise ist es aber in der Brutmaschine außen kälter als innen, weil da die Wärme nach draußen verloren geht. Im King Suro sind z.B. die 4 Ecken auffällig kälter.
Hallo nochmal an alle. Bei mir sind am Samstag 3 hübsche hellgraue Küken in der Brutmaschine geschlüpft. Zur Erklärung nochmal, ich hatte vor drei Wochen Bruteier zugekauft nachdem klar war dass die von mir eingelegten eigenen Eier nahezu alle unbefruchtet waren. Ich wollte eigentlich 10 Lavender Araucana Eier. Bekommen habe ich 10 Lavender, 2 Cream Legbar und ein Ei eines Hauben Hühnchens. Der Vater der Küken war aber ein Lavender*Legbar Mix. 5 Lavender und 1 Legbar hatte ich in die Brutmaschine gelegt. Die restlichen meiner Glucke untergelgt. Leider sind die Legbar Eier früh abgestorben, da war die Schalenquali sehr schlecht. Die zwei anderen Lavender in der Maschine waren leider auch abgestorben, sowie eins unter der Glucke. Unter meiner Glucke sind wohl 5 Lavender und das Häubchen geschlüpft. Ganz schwarz mit deutlichem Sperberfleck. In der Maschine die drei hellgrauen Lavender. Eines der Glucke ist gelb mit schwarzem Pünktchen auf dem Kopf
Ich bin komplett schockverliebt!
Alles in allem bin ich mit den 8 Küken sehr zufrieden.
chtjonas
13.06.2022, 04:33
Ganz herzlichen Glückwunsch zum Schlupf!:love
Danke! Wenn ichs irgendwie schaff stell ich noch Fotos rein. Der Borotto bleibt nicht lange kalt. Eine bekannte hätte gerne Wachteln und ich hab ihr versprochen welche von unseren Eiern aus zu Brüten.
chtjonas
14.06.2022, 01:37
Danke! Wenn ichs irgendwie schaff stell ich noch Fotos rein....
Ja bitte!
Am besten mit picr.de.
...Der Borotto bleibt nicht lange kalt. Eine bekannte hätte gerne Wachteln und ich hab ihr versprochen welche von unseren Eiern aus zu Brüten.
Ich hatte auch im März für einen Bekannten Wachteln ausgebrütet. War mit dem Resultat ganz zufrieden. Aus 24 befruchteten Eiern hatten wir letztendlich 18 fitte Küken.
Ich finde aber, Wachteln sind irgendwie ganz anders.
Ja Wachteln sind anders. Wir haben jetzt seit ca 2 Jahren welche. Aber irgendwie sind sie wunderbar. So wild und unverändert im Verhältnis zu Hühnern und die Eier sind einfach nur toll. Das mit den Bildern dauert denk ich noch ein bißchen. Dafür brauche ich Hilfe vom Chef...
https://up.picr.de/43822689bk.jpg
https://up.picr.de/43822711xy.jpg
Zur Übung erstmal die zwei...
https://up.picr.de/43822731jv.jpg
https://up.picr.de/43822796lb.jpg
https://up.picr.de/43822797cx.jpg
Und das sind die zwei mittlerweile 10 Tage alten Araucana Mix Kobolde
chtjonas
17.06.2022, 01:02
Sind die süüüüüß! :love
Ganz herzlichen Glückwunsch! Und ist ja wirklich toll, dass die Glucke die alle angenommen hat.
Hallo nochmal,
bei mir steht ja jetzt der Schlupf der Wachtelküken an. Was mich etwas verwirrt ist, dass in der Anleitung der Brüters steht Schlupf Tag 17... schlüpfen Wachteln nicht eigentlich nach 18 Tagen? Oder nehm ich das jetzt zu genau... ich bin hibbelig, Tag 17 wäre morgen:)
Gruß Sandra
Hat sich erübrigt, vier sind bereits geschlüpft!
Ich hab den 49er und mit der LF keine Probleme. Absolut konstant in der Vorbrut und zum Schlupf läuft das Wasser die Wände runter... :)
Dieses Jahr kommt noch ein Borotto Lumia 16 hinzu. Freue mich schon. :jaaaa:
Okay, der Faden ist ja nicht mehr ganz neu, aber ich möchte den mal mit einer Frage wiederbeleben: @Rackelhuhn, kannst du inzwischen schon was zum Lumia 16 berichten? Taugt der was? Wenn ja, dann würde ich mir den vermutlich als Notfallbrüter zulegen. Ich brauch keinen großen, weil es ja nur ca. ein Dutzend BE werden sollen im Frühjahr - eigentlich möchte ich eine Naturbrut, will aber vorbereitet sein, falls die Glucke doch zu früh aufsteht. Oder gar keine der Damen Lust auf Glucken hat.
Auch Erfahrungsberichte von anderen würden mich natürlich sehr interessieren!
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren Naturbrut bzw. Kunstkükenaufzucht möchte ich mich dieses Jahr an die Kunstbrut wagen. Ich habe schon einiges gelesen und mich über verschiedene Brüter informiert. Am Ende erscheint mir ein Borotto sinnvoll. Nun habe ich gesehen, dass es bei Ei**schachteln einen grünen Brüter gibt, der wie ein Borotto aussieht. Hat jemand mit diesen Brütern Erfahrung oder sollte man lieber auf das Markenprodukt setzen? Der Preis ist ja recht attraktiv... ;-)
Liebe Grüße Katie
Sonnenschein74
21.02.2023, 17:19
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren Naturbrut bzw. Kunstkükenaufzucht möchte ich mich dieses Jahr an die Kunstbrut wagen. Ich habe schon einiges gelesen und mich über verschiedene Brüter informiert. Am Ende erscheint mir ein Borotto sinnvoll. Nun habe ich gesehen, dass es bei Ei**schachteln einen grünen Brüter gibt, der wie ein Borotto aussieht. Hat jemand mit diesen Brütern Erfahrung oder sollte man lieber auf das Markenprodukt setzen? Der Preis ist ja recht attraktiv... ;-)
Liebe Grüße Katie
Hallo Katie,
also ich habe den original Borotto vollautomatisch in der 12er Variante. Hab mir aber gerade den von Eierschachteln mal angeschaut. Meiner Meinung nach, ist es das gleiche Produkt, nur halt in grün 😀
Laut Beschreibung ist es ein italienischer Hersteller 😉.
Wissen musst du es letztendlich selbst, aber wenn es sich wirklich preislich lohnt, würd ich's wahrscheinlich riskieren. Ich kann außer der Farbe, wirklich keinen Unterschied sehen
Hallo, ich habe mich nun letztendlich doch für den originalen Borotto Brüter für 24 Eier mit automatischer Wendung entschieden. In den letzten Tagen habe ich schon Testläufe veranstaltet. Leider bekomme ich die Luftfeuchtigkeit bislang nur auf 49%. Hierbei sind jedoch bereits beide Wasserwannen, sowie auch die mittlere Schale gefüllt. Ich habe mir noch mal ein anderes Hygrometer bestellt, in der Hoffnung dass meins einfach nicht richtig anzeigt. Für den Fall dass es korrekt anzeigt ist meine Sorge, dass ich die Luftfeuchtigkeit für den Schlupf dann gar nicht weiter erhöhen kann. Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Habt ihr die Trennwand zur Mittelwanne durchgeschnitten? Soll ich zum Schlupf dann mit Wasser getränkte Schwämme einlegen? Das Problem ist ja auch, dass ich den Brüter in den letzten drei Tagen vor dem Schlupf ja nicht mehr öffnen soll. Hier würde mir nur einfallen, Schwämme so zu platzieren dass sie durch die Wasserwannen Feuchtigkeit ziehen können die ich dann ja von außen nachfüllen könnte.
Liebe Grüße Katie
Sonnenschein74
01.03.2023, 12:22
Hallo, ich habe mich nun letztendlich doch für den originalen Borotto Brüter für 24 Eier mit automatischer Wendung entschieden. In den letzten Tagen habe ich schon Testläufe veranstaltet. Leider bekomme ich die Luftfeuchtigkeit bislang nur auf 49%. Hierbei sind jedoch bereits beide Wasserwannen, sowie auch die mittlere Schale gefüllt. Ich habe mir noch mal ein anderes Hygrometer bestellt, in der Hoffnung dass meins einfach nicht richtig anzeigt. Für den Fall dass es korrekt anzeigt ist meine Sorge, dass ich die Luftfeuchtigkeit für den Schlupf dann gar nicht weiter erhöhen kann. Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Habt ihr die Trennwand zur Mittelwanne durchgeschnitten? Soll ich zum Schlupf dann mit Wasser getränkte Schwämme einlegen? Das Problem ist ja auch, dass ich den Brüter in den letzten drei Tagen vor dem Schlupf ja nicht mehr öffnen soll. Hier würde mir nur einfallen, Schwämme so zu platzieren dass sie durch die Wasserwannen Feuchtigkeit ziehen können die ich dann ja von außen nachfüllen könnte.
Liebe Grüße Katie
Hallo Katie,
die letzten 3 Tage habe ich auch immer Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.
Bei mir hat sich ein Baumwolltuch bewährt, welches ich durch alle 3 Wannen lege.
Damit bekomme ich die Luftfeuchtigkeit auf knapp 60%. Während des Schlupfs steigt sie ja auch nochmal an.
Die letzten 2 Tage ziehe ich auch immer mal mit einer Spitze (alternativ geht auch so eine Pumpe zum Ohrenspülen) das "kalte" Wasser raus und fülle richtig warmes Wasser nach. Damit kriegst du für ein paar Stunden die Luftfeuchtigkeit auch gut hoch.
LG, Sonja
Schäfchenzähler
01.03.2023, 14:37
Hallo Katie, ich habe bisher drei Bruten mit dem Borotto durchgeführt. (Davor habe ich mit dem Bruja 3000d gebrütet)
Wenn du zwei gefüllte Rinnen plus eine zusätzliche Schale im Borotto hast, müsste die rF deutlich höher sein. Mein Bruja zeigt in diesem Fall mindestens 75% eher 80-85% an. Hast du dein Hygrometer denn kalibriert??
Ansonsten kann ich nur sagen: ich habe zweimal Enteneier (davon einmal mit 5 Hühnereiern gemischt), einmal nur Hühnereier ausgebrütet. Alles nach Anleitung ohne Feuchtekontrolle. Ich war teils recht unzuverlässig mit dem Nachfüllen der Rinnen, aber die Schlupfquote war immer recht gut.
Ich vermute, dass dein Hygrometer nicht richtig misst. Die relative Feuchte ergibt sich ja durch die vorhandene Wasseroberfläche und Temperatur (Temp. ist relativ konstant). Wenn du in einem sehr trockenen Raum brütest, musst du die Rinnen öfters nachfüllen, auf die rF dürfte das nur einen mäßigen Einfluss haben.
Ich würde sicherheitshalber den Angaben des Herstellers vertrauen und in ca. einwöchigen Abständen die Größe der Luftblase kontrollieren (Bilder dazu findest du im Netz oder in der online verfügbaren Bruja-Anleitung). Wenn du die ganze Zeit über zu feucht brütest, riskiest du, dass gar nicht schlüpft...
Achso, wenn Eier im Brüter liegen, ist wahrscheinlich die rF etwas höher, da auch aus dem Ei etwas Feuchtigkeit verdunstet.
Hallo,
danke für eure Tipps. Meine Vermutung und Hoffnung ist auch, dass das Hygrometer nicht richtig anzeigt. Kalibriert ist es nicht, ich weiß auch gar nicht ob das geht, es ist ein digitales. Morgen sollen die neuen Hygrometer kommen und ich bin sehr gespannt, was die anzeigen werden. Ich habe ein 6er-Set bestellt und wollte dann eins benutzen, das einen mittleren Wert anzeigt. 40-50% Luftfeuchtigkeit bekomme ich ja in jedem Fall hin und hoffe, dass die Eier dann in der Schlupfphase den Rest machen. ;) Ich werde mich erst mal nach den Herstellerangaben zur Befüllung der Wasserwannen richten und dann anpassen, wenn erforderlich. Vielleicht mache ich mich gerade auch etwas verrückt, man will ja alles richtig machen - schließlich geht es um lebende Tiere.
Morgen hole ich 10 Blumenhuhn-Eier ab, dann können sie sich noch etwas ausruhen und Freitag soll es losgehen. Was bin ich schon aufgeregt. :jump
Liebe Grüße Katie
Schäfchenzähler
01.03.2023, 22:34
Katie, das klappt schon. Spätestens wenn die ersten Küken geschlüpft sind, dann hast du eine wirklich hohe Feuchte im Brüter. Schwämmchen einlegen kannst du zum Schlupf immer noch. Dann drücke ich mal die Daumen für eine erfolgreiche Brut :)
Bzgl. Luftfeuchtigkeit in den letzten 3 Tagen hatte ich im Borotto bisher auch immer zu kämpfen. Nun habe ich mir nach dem letzten Schlupf die Anleitung nochmal durchgelesen. Und nach 6 Jahren endlich den Fehler gefunden. Peinlich, ich weiß, aber vielleicht hilft meine späte Erkenntnis ja anderen..
Bevor das Schlupfgitter eingelegt wird muss die restliche Bodenfläche mit warmen Wasser bedeckt werden. Und schon klappt's auch mit 60%LF. So entspannt waren die letzten Bruttage noch nie, obwohl ich doch schon wieder hibbelig werde, da es morgen/übermorgen losgehen soll.
Bzgl. Luftfeuchtigkeit in den letzten 3 Tagen hatte ich im Borotto bisher auch immer zu kämpfen. Nun habe ich mir nach dem letzten Schlupf die Anleitung nochmal durchgelesen. Und nach 6 Jahren endlich den Fehler gefunden. Peinlich, ich weiß, aber vielleicht hilft meine späte Erkenntnis ja anderen..
Bevor das Schlupfgitter eingelegt wird muss die restliche Bodenfläche mit warmen Wasser bedeckt werden. Und schon klappt's auch mit 60%LF. So entspannt waren die letzten Bruttage noch nie, obwohl ich doch schon wieder hibbelig werde, da es morgen/übermorgen losgehen soll.
Das mit der restlichen Bodenfläche bewässern habe ich noch nirgendwo gelesen. Wo hast du das denn gelesen bzw. Welche BE hast du gebrütet? Wäre sehr interessant, ich hatte zwar mit 22 von 25 Küken einen guten Schlupf aber wenn man die auch befüllen soll würde ich das gerne machen. Ich konnte nur diesbezüglich nichts in der Anleitung finden.
Schäfchenzähler
23.04.2024, 12:03
Ich brüte mit dem real 49 (ich glaube, bei euch ist es der Lumia? Der weicht z.B. beim Lüfter/ Ventilator vom real ab).
Zumindest beim real steht: vor dem Umlegen auf Schlupfhorde soll man beide Schälchen mit Wasser auffüllen und ein Glas Wasser auf den Boden gießen (bei mir ist es etwas mehr, ungefähr so, dass der Boden zwei, drei Millimeter mir Wasser bedeckt ist).
@Ännie: in meiner Anleitung vom real 24 steht am Ende der Bruttabelle für alle Geflügelarten fett gedruckt "...Das Feuchtigkeitsniveau muss erhöht werden, indem auch das zweite Wännchen mit Wasser gefüllt wird und auch 2 oder 3 Gläser Wasser auf den Boden der Brutmaschine gegossen werden. ..." (Seite 13)
Damit hatte ich dann keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit mehr.
Wir brüten normalerweise Eier der großen Orpington, hatten aber auch mit New Hampshire und Dt. Lachshühner immer gute Schlupfergebnisse.
birgit23
23.04.2024, 13:50
@Ännie: in meiner Anleitung vom real 24 steht am Ende der Bruttabelle für alle Geflügelarten fett gedruckt "...Das Feuchtigkeitsniveau muss erhöht werden, indem auch das zweite Wännchen mit Wasser gefüllt wird und auch 2 oder 3 Gläser Wasser auf den Boden der Brutmaschine gegossen werden. ..." (Seite 13)
Damit hatte ich dann keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit mehr.
Wir brüten normalerweise Eier der großen Orpington, hatten aber auch mit New Hampshire und Dt. Lachshühner immer gute Schlupfergebnisse.Ich habe zusätzlich noch feuchte Schwammtücher auf die Schlupfgitter gelegt, um die Luftfeuchte zwischen 70 u.75% zu erhöhen. Der Schlupf lief wesentlich einfacher als bei 60%. Kein einziges von 20 Küken ist stecken geblieben und gestorben oder mit Spreizbeinen geschlüpft.
nero2010
23.04.2024, 16:11
Hat LF beim Schlupf etwas mit Spreizbeinen zu tun ?
Hat LF beim Schlupf etwas mit Spreizbeinen zu tun ?
Ich denke nein, über die Zeit hat sich für mich herausgestellt, dass kühler und trockener Brüten besser ist als andersherum. Bei warmen Bruten hatte ich tendenziell eher mal Spreizbeine
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.