PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zaun für Auslauf fuchssicher ohne Strom? Plexiglas? Untergrabschutz?



UlrikeR
14.05.2020, 12:24
Hallo zusammen,

bei uns sollen im Sommer 4 Lachshühner einziehen. Den Stall haben wir nun bestellt - freu! Bild angehängt...

Das bedeutet ich kann mir genauere Gedanken über den Zaun/das Gehege machen. Ich zögere etwas mit Strom zu arbeiten - bei uns wandern z.B. auch Frösche durch den Garten, und für die wäre ein solcher Zaun wohl tödlich...

Was den Untergrabschutz angeht wird ja oft empfohlen den Zaun einzugraben - allerdings haben wir hier recht "schweren" Boden, welshalb eine Tiefe von mehr als 30 cm echt ein Kraftakt wäre.
Habt Ihr Erfahrungen damit, Gitter auf der Erde um den Auslauf herum auszulegen oder Gehwegplatten (ausgelegt, nicht hochkant vergraben)? Wir breit macht Ihr einen solchen Streifen?

Was das Material des Zauns angeht bin ich auch noch unsicher. Sehr sicher scheint ja punktverschweißter Volieredraht zu sein. ich bin mir nur nicht sicher, wie gut der zu verabeiten (an Holzbanken anzubringen) ist... Habt ihr Erfahrungen mit Gitterstabmatten?

Gegen Überklettern dachte ich an eine "Glattfläche" oben, damit Fuchs und Co. abrutschen. Eine Idee wäre Plexiglas - hat damit einer von Euch Erfahrungen damit? Wie breit müsste ein solcher Streifen sein? Ich habe auch Bilder gesehen von Plexiglasröhren, die den gleichen Effekt haben sollen. Habt Ihr das ausprobiert?

Viele Fragen, ich weiß, aber ich möchte das Gehege zu sicher wie möglich anlegen, damit die Damen es von Anfang an gut bei uns haben.

Über das Gehege soll dann auf jeden Fall noch ein Netz :)

Ich würde mich über Erfahrungsberichte oder weitere Tipps sehr freuen.

LG,
Ulrike

***altsteirer***
14.05.2020, 13:05
Hallo Ulrike,

meine Voliere besteht aus einem verzinkten Maschendrahtzaun, umlaufend ausgelegten Baustahlmatten (mit dem Zaun verbunden), und einem mit der obersten Zaunreihe verknüpften Netz obendrüber.
Bei mir reicht das. :)

Liebe Grüße, Markus

hirsch
14.05.2020, 14:57
Volierendraht würde ich Gitterstabmatten vorziehen, weil Du somit auch verhindern kannst, dass Spatzen o.ä. in die Voliere fliegen. Über der Voliere habe ich z.T. auch Volierendraht oder Acrylwellplatten. Der Zaun wurde etwa 20-30 cm eingegraben und läuft dann noch 40 cm nach außen. Darauf liegen noch nebeneinander mittelschwere Feldsteine die mit Erde zugeschüttet wurden.

UlrikeR
14.05.2020, 19:10
Danke für Eure Antworten!
@Markus - Wie breit sind denn die Baustahlmatten, die Du benutzt hast? Hast Du sie mit Kabelbindern mit dem Zaun verbunden?
@Rainer - Das mit den Spatzen ist ein guter Gedanke - habe ich noch gar nicht dran gedacht ;) Hast Du den Draht an Holzpfählen befestigt? Dann würde es sich wahrscheinlich anbieten, kleinere Abschnitte zur Zeit zu befestigen,oder? Ich stelle es mir einfach schwierig vor, den Draht (besonders in dickerer Qualität) gerade und ohne "Wellen" anzutackern, wenn man eine größere Rolle stückweise abrollt.

***altsteirer***
14.05.2020, 19:51
@Markus - Wie breit sind denn die Baustahlmatten, die Du benutzt hast? Hast Du sie mit Kabelbindern mit dem Zaun verbunden?

Etwa 60-70 cm. Befestigt habe ich sie mir Garn aus der Hochseefischerei. Wenn Du Kabelbinder nehmen willst, dann achte darauf dass sie UV-beständig sind. Der Kunststoff wird sonst mit der Zeit brüchig.

Liebe Grüße, Markus

hirsch
14.05.2020, 21:56
Den Volierendraht habe ich an Kantholzrahmen (vorher mehrfach mit Holzschutzlasur gestrichen) mit Krampen befestigt. Weil ich direkt am Waldrand wohne, kam es mir auf eine möglichst dicke Stärke (1,7 mm) des Volierendrahtes an. Etwas dünner hätte es aber auch getan. Du hast aber recht, in dieser Stärke ist das Anbringen des Volierendraht sehr zäh und schwierig und mit einer Person nicht zu bewältigen. Und ja, leichte Wellen hat er auch geschlagen.

Dorintia
14.05.2020, 22:00
Deswegen haben wir unsere Voliere so geplant das 1 m breite Drahtbahnen zu händeln waren. Der Tipp war hier aus dem Forum und ich hätte es wirklich nicht mit breiteren Bahnen machen wollen, auch wenn der Draht dann vielleicht günstiger gewesen wäre.

Liese
14.05.2020, 22:18
Wir wohnen am Dorfrand in Waldnähe und haben hier ziemlich viele Füchse.

Die Nachbarin, die ebenfalls Hühner hat, hat eine Nachtsichtkamera im Garten montiert und da sind ständig Füchse zu sehen.


Hühner hat er aber bei mir und auch bei ihr noch keine geholt, weil er hauptsächlich nachts kommt und die Hühner da ja im Stall sind.

Bei einem anderen Nachbarn, der einen Stall ohne Boden hatte, hat er sich einfach in den Stall reingebuddelt und die Hühner getötet.

Wenn du also einen dichten Stall mit festem Boden hast, müsste das doch reichen.

Es sei denn es ist tagsüber so ruhig bei euch, dass der Fuchs sich dann auch hin traut.

hirsch
15.05.2020, 07:42
Deswegen haben wir unsere Voliere so geplant das 1 m breite Drahtbahnen zu händeln waren. Der Tipp war hier aus dem Forum und ich hätte es wirklich nicht mit breiteren Bahnen machen wollen, auch wenn der Draht dann vielleicht günstiger gewesen wäre.

Der Volierendraht ist um so schwerer zu verarbeiten, je dicker er ist. Ob die 1 m breite Bahnen vertikal oder horizontal befestigt werden, macht im Preis keinen wesentlichen Unterschied. Bei senkrechter Verarbeitung ist bei gleicher Stärke der Pfosten das Holzgerüst eventuell etwas stabiler, weil alle Meter ein Pfosten steht.

Wir haben die Drahtbahnen immer auf die jeweils benötigte Länge zurecht geschnitten und dann auf dem Boden vor der Garageneinfahrt so zurechtgebogen, dass es ein gerades Stück ergab und sich nicht mehr zusammen gerollt hat.

UlrikeR
15.05.2020, 07:44
Danke für die vielen Antworten:flowers
Ich denke, dann wird es der Volieredraht - werde mal etwas planen und zeichnen, wie genau das Ganze aussehen soll.
@Liese - Ich wohne am Ortstrand - Waldstück über die Straße, Wiesen und Koppeln in 3 Minuten Fußweg... Ich habe zwar noch keine Füchse gesehen und du magst auch Recht haben, dass sie wenn nur nachts kommen werden, aber ich bin da wohl lieber übervorsichtig :rotwerd

Mara1
15.05.2020, 08:05
Hallo Ulrike,

hier habe ich unseren Auslaufbau beschrieben, vielleicht kannst du damit etwas anfangen:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95181-Mein-Auslauf-entsteht-fuchs-und-habichtsicher

Füchse sind hier IMMER unterwegs, zu jeder Tageszeit. Zaun eingraben war keine Option, das wäre schon der vielen Baumwurzeln wegen nicht gegangen, und wäre auch ein riesiger Aufwand gewesen. Deshalb haben wir unten Draht nach außen verlegt. Bei einem Auslauf einfach den Maschendraht selber nach außen gezogen (2m hoher Maschendraht, davon ca. 50cm nach außen verlegt), bei einem anderen Auslauf 1,50m hoher Maschendraht und daran nachträglich Draht nach außen verlegt und verbunden. Oben herum läuft überall eine oder zwei Litzen mit Strom (eine reicht auch!), damit der Fuchs nicht überklettern kann. Eine Stromlitze in 1,50m Höhe stört Frösche und Kröten nicht.

Bei kleineren Ausläufen kann man natürlich auch z.B. Volierendraht nehmen, wird aber teuer und der ist auch ziemlich steif.

Oben herum etwas glattes, damit der Fuchs nicht klettern kann - nun ja, Plexiglas z.B. ist ziemlich teuer. Man kann auch anderes Plastik nehmen. So ein breiter Plastikstreifen gibt viel Luftwiderstand. Da braucht es dann sehr stabile Zaunpfosten, damit der Zaun auch mal einen Sturm aushält. Und es besteht die Gefahr, daß der Fuchs da einfach "drüberläuft", also mit Schwung. Evtl. müßte man oben herum den Zaun schräg nach außen ziehen, dmait das verhindert wird. Unser 17-kg-Hundemädchen hatte z.B. Spaß daran, so an einer Mauer "hochzulaufen", und die kam da locker bis über 2m Höhe. Für uns war "oben herum Strom" die einfachere Lösung, und es hat den Fuchs hier bisher zuverlässig draußen gehalten.

LG
Mara

Dorintia
15.05.2020, 10:18
Der Volierendraht ist um so schwerer zu verarbeiten, je dicker er ist. Ob die 1 m breite Bahnen vertikal oder horizontal befestigt werden, macht im Preis keinen wesentlichen Unterschied. Bei senkrechter Verarbeitung ist bei gleicher Stärke der Pfosten das Holzgerüst eventuell etwas stabiler, weil alle Meter ein Pfosten steht.

Wir haben die Drahtbahnen immer auf die jeweils benötigte Länge zurecht geschnitten und dann auf dem Boden vor der Garageneinfahrt so zurechtgebogen, dass es ein gerades Stück ergab und sich nicht mehr zusammen gerollt hat.

Es gibt ja auch breiteren Draht als den 1 m, das meinte ich

dosiklaus
22.05.2020, 13:38
Hallo Ulrike,
wir haben auch lange überlegt, ob und wie unsere Hühner frei laufen sollen. Klar, Autos, Katzen und evtl. auch Füchse oder Mader im ländlichen Raum, sind immer zur Stelle, wenn es Hühner zu erhaschen gibt. Wir haben ein sehr großes Grundstück, dass mit einem Doppelstabmattenzaun, wie diesem hier (: https://www.zaun-idee.de/Produkte/Komplettpakete/Doppelstabmattenzaun/) eingezäunt ist. Er funktioniert super und sieht dazu auch noch sehr modern aus. An der Seite zu unserem Hühnerhaus haben wir uns aber einen Betonzaun setzen lassen. Dieser dient zusätzlich als effektiver Sichtschutzzaun. Dieser kann individuell zum Design des Hühnerstalls ausgesucht werden. Hier findest du eine prima Übersicht (https://www.zaun-idee.de/Produkte/Komplettpakete/Betonzaun/).
Ich habe auch bei einem meiner Nachbarn gesehen, dass er am Doppelstabmattenzaun noch ein zusätzliches Netz gespannt hat. Er hält aber auch eine sehr kleine Rasse. Sicherlich muss man da auch aufpassen, wie groß die Hühner sind.

Snivelli
22.05.2020, 14:42
Wir haben auch immer mit Fuchs zu tun. Wir haben einfach ein Hühnernetz gestellt mit drumrum in Höhe von 30 cm 4 Litzen Strom. Drübergesprungen ist er bisher nie. Er hat nur immer das Netz durchgenagt ohne Strom.