PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Acryl auf Kalkfarbe



Reeni
14.06.2020, 14:12
Hallo!

Kann mir jemand weiterhelfen und weiß, ob Acryl auch nachträglich nach dem Kalken noch sicher hält? Beim Kalken entdecke ich immer wieder kleinere Ritzen und Spalten, die ich erstmal dick einkalke-damit alles so gut es geht "reinläuft" und möchte dann im Nachgang, wenn alles trocken ist, nochmal mit Acryl abdichten.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Acryl dann an der Kalkfarbe noch haften bleibt oder abbröselt und alles so verschließt wie es soll??

Hat das vielleicht schon jemand mal im Nachhinein gemacht oder weiß ob das klappt ???!

Viele Grüße
Reni

BenJen
14.06.2020, 14:47
Wüsste nicht warum es nicht soweit halten soll, damit es den erwünschten Zweck erfüllt.
Versuch macht klug.[emoji6]

Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk

Dorintia
14.06.2020, 16:30
Eigentlich müsstest du ja dann wieder drüber kalken, damit auch die Übergänge Acryl zur Kalkfarbe geschlossen sind.
Ich weiß das in der Wohnung Acryl auf Farbe hält. Sollte die Kalkfarbe Risse bekommen oder abblättern, wird auch Acryl nicht wirklich halten.
Also besser vorher acrylen...

Reeni
14.06.2020, 17:52
Ja das wollte ich so tun, nochmal drüber kalken. Ich denke mal, dass wenn das Holz irgendwann anfängt zu arbeiten ohnehin neue Spalten entstehen, die muss man im Nachgang ja auch irgendwie schließen.

Vielleicht hat es ja schon mal jemand ausprobiert, alles was ich bisher las, war erst Acryl, dann die Farbe. Vom Bauchgefühl auch eher logisch-aber warum soll es nicht auch andersherum klappen??
Dann halte ich es mal wie BenJen-Versuch macht kluch... ;) Ich vermute ja fast, es ist zu optimistisch zu glauben in einem Holzstall alle Milbenritze verschlossen zu bekommen :neee: aber ich geb mein Bestes und es beruhigt mein Gewissen :)

Grüsslis Reni

Landleben
14.06.2020, 17:59
Nein. Eine hoch gebundene Acrylfarbe / dauer-elastische Acryl- Dichtmasse hält nicht auf Kalkfarbe.

https://www.brillux.de/produkte/kat1/pm-pdfs/de/pm595.pdf

Das in eine Gartenspritze ( Gloria ) füllen und die Flächen vorsprühen. 1 Stunde später kannst du drüber streichen.

Man kann auch mit einem anderen LF Tiefengrund vorsprühen.

Silmarien
14.06.2020, 20:17
Hast du schon eine Kalkschicht aufgetragen? Sonst würde ich eine Probeecke machen. :)

Dorintia
14.06.2020, 20:24
Klang so, deshalb hat sie ja noch Ritzen entdeckt, die anscheinend vom Kalk allein nicht geschlossen werden können.

PGR 156
14.06.2020, 21:00
Geht es jetzt um das Schließen von Ritzen, die desinfizierende Wirkung oder um eine farbliche Gestaltung?
Bei letzterem wäre die Kalkschicht natürlich für die Nüsse gewesen.

Das Kälken bringt ja eine gewisse Desinfizierung und ist kein Farbaufstrich, sondern Weißkalkhydrat, zur besseren Verarbeitung bereits gelöscht und gesumpft.
Wenn der zu schnell abblättert oder aus den Ritzen fällt wurde evntl. nicht ausreichend vorgenäßt oder es trocknete zu schnell. Ebenso soll die nächste Schicht aufgetragen werden, wenn die Erste noch feucht ist.
Im Gegensatz zu Wandfarbe soll Kalk langsam trocknen (eigentlich nicht trocknen, sondern Karbonisieren, dazu braucht es die Feuchtigkeit drunter und Zeit).
Durch Zugabe von etwas Leinölfirnis wird der Kalkanstrich abriebfester und- meine ich zumindest, etwas elastischer.
Aber es bleibt halt eine relativ harte Kalkschicht, keine wirklich elastische Farbe und wenn Holz viel arbeitet und sich verzieht, platzt das ab. Daher regelmäßig wiederholen.
Mit der Zeit sind die Ritzen dann zu.

Reeni
14.06.2020, 21:57
:danke
Ich danke euch für die vielen Hinweise und Anregungen. Ziel des Anstrichs war das Schließen von Ritzen und Milbenprophylaxe. Ich habe eine Hühnerstallfarbe bestellt, die aus Weißkalkhydrat, verschiedenen Kalksteinmehlen, Kreiden, Kieselgur etc. zusammengesetzt ist. Ob die sich jetzt so von reiner Kalkfarbe unterscheidet, kann ich nicht sagen, da fehlt mir der Vergleich. Jedenfalls haftet sie super und deckt enorm!!

Ich habe jetzt erstmal die groben Ritzen ausgespart, die noch geschlossen werden müssen und gehe da dann nochmal mit der Farbe rüber. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Da es mir ja weniger um die farbliche Gestaltung ging, war ich sehr überrascht, dass das Ergebnis so strahlend weiß ist-der ganze Stall ist gleich noch viel heller.

Laut Hersteller kann man das Ganze dann auch mit reiner Kalkfarbe überstreichen-das mache ich dann im nächsten Jahr und schaue mal ob das dann ein Unterschied ist. Diese Farbe jedenfalls fand ich toll und hoffe die Milben hält es fern. Ich teste morgen mal an einigen Stellen wie das mit Acryl im Nachgang ist, das Gros habe ich sicherheitshalber aber ausgespart.

Viele Grüße
Reni