Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akustikschaumplatte oder Verbundschaumstoff
Hallo, ich habe eben im falschen Thread gepostet, sorry!
Meine Frage hier nochmal, würde mich sehr über Hilfe freuen :)
Verstehe ich das richtig, dass 2 cm starke Akustikschaumstoffplatten für den Hühnerstall innen zur Schalldämmung ausreichen, weil der Hahn im hohen Frequenzbereich kräht?
Je dicker Sie den Schaumstoff wählen, umso besser werden auch niedrigere Frequenzen absorbiert. Unseren farbigen Schaumstoff hier führen wir mit einer Stärke von 2cm - damit dämpfen Sie Hall überwiegend im hohen Frequenzbereich ab etwa 1000Hz sehr gut
Jetzt habe ich aber auch von Verbundschaumstoff gelesen, was ist denn nun besser? Bin völlig durcheinander, wollte aber noch heute bestellen.
Wir wollen einen Holzstall von innen schalldämmen.
Danke und viele Grüße!
Moin KaGa,
Idee nicht schlecht, aber dann bekommst Du mit Sicherheit ein Riesenproblem mit Milben.
Gruß
Jorg
Moin Jorg,
danke für Deine Antwort. Über das Milbenproblem habe ich lange nachgedacht, den Aspekt habe ich im Auge.
Wir müssen den Stall nicht so dicht dämmen, dass man den Hahn gar nicht hört. Ein paar Dezibel weniger sind ausreichend. Spätestens wenn der Berufsverkehr an der Bundesstraße vor dem Haus losgeht, hört man den Hahn nur noch, wenn man ihn unbedingt hören will. Wir haben jedoch Nachbarn, die unser Hähnchen u n b e d i n g t hören wollen und mit Stoppuhr und Strichliste am Fenster sitzen :roll
Der Hühnerstall ist aus Holz und mit der neuen Rückwand an einen bereits bestehenden Holzschuppen angebaut. An der Rückwand vom Hühnerstall sind auch die Lüftungsöffnungen, die in den bereits vorhandenen Schuppen gehen. Die Rückwand vom Stall brauche ich also gar nicht dämmen, dachte ich, zumal sie zu unserem Haus zeigt und da ja auch der massive Holzschuppen steht, was wie eine doppelte Wand wirkt.
Gestern klappte es mit der online-Beratung beim Händler und ich habe 2 cm starken Verbundschaumstoff bestellt. Damit möchte ich die zwei Seiten und die Tür dämmen, die zu MR. Strichliste zeigen, wobei ich das eh nicht extrem schalldicht bekomme, sonst müsste ich bestimmt jeden Balken im Hühnerstall extra um kleben, was ich nicht vorhabe.
Der Stall hat zwei Fenster, 55x55 cm, Glasstärke 8 mm. Die Idee mit Fensterläden von außen musste ich gestern verwerfen. Ich habe schwarzen Bühnenmolton bestellt und hoffe, dass die starke Verdunklung den Hahn bis 06.00 Uhr schlafen lässt. Danach darf der Hahn angehen :laugh
So stehe ich nun da, mit einem wundervollen Hähnchen, fünf Hennen, mehreren Metern Bühnenmolton und 10 qm Verbundschaumstoffplatten und hoffe, dass das was wird :grueb
Rackelhuhn
07.07.2020, 09:29
Ich drück Dir die Daumen und berichte mal bitte. :)
Danke,Rackelhuhn 😊
Hallo an alle :)
Ich melde mich nur kurz. Die Dämmung wird erst nächste Woche geliefert. Aber der Theater-/Bühnenmolton ist bereits da und den habe ich eben an die Fensterfronten gehangen.
Dann habe ich meinen Mann in den Stall gebeten. Mitten im Gespräch sind wir aus dem Stall wieder raus und haben an der frischen Luft weitergesprochen und da erstaunt bemerkt, wie laut wir auf einmal gesprochen haben!
Der Molton, richtig fachmännisch habe ich den beim ersten Versuch sicherlich nicht gehangen, dämpft jetzt schon unsere Stimmen.
Jetzt heißt es Daumendrücken, dass morgen früh alles gut geht und unser Gockel bei seinen Mädels bleiben kann. Uns tat es in der Seele weh, den Hahn allabendlich von seinen Hennen zu trennen, anders ließ sich das in den letzten 7 Tagen aber nicht händeln.
Der Hahn hat uns jeden früh aufs Neue verziehen, spätestens wenn er wieder bei seinem Harem war, und nunmehr, also ab heute Abend, übernachten alle gemeinsam in einem Stall.
Ich freue mich über jeden Daumen und jede Kralle, die für uns gedrückt wird, dass unser Gockel erst Kikeriki ruft, wenn wir morgen gegen 6 Uhr die Theaterschalldämmung entfernen 😊
Rackelhuhn
10.07.2020, 22:28
Viel Erfolg :)
Wieviel g/m² hat denn der Bühnenmolton? Da gibt es ja unterschiedliche Qualitäten.
Wie ist die Geschichte ausgegangen ?
Da ich auch versehendlich zu Hahn gekommen bin, befinde ich mich auch in Zwiespalt.
Ich habe (vielleicht jetzt noch ) verständnisvolle Nachbarn. Diese u meine Nerven möchte ich schonen.
Somit benötige ich einen Geräuschschutz für meinen Stall.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Wie ist es dann mit erforderlichem Stallklima ?
Danke für brauchbare Tipps schon mal von meinem Hahn ...
Guten Morgen :)
Der Bühnenmolton hat 500 g/m2 und hängt doppellagig vor beiden Stallfenstern und die sind in Kopfhöhe vom Hahn ;)
G.G. Es klappt phantastisch! Der Hahn kräht in 3 Meter Entfernung vom Stall mit 60 dB, der Fahrverkehr auf der Bundesstraße, an gleicher Stelle gemessen, hat weit über 70 dB. Die Nachbarn können den Hahn unmöglich störend empfinden, die Straße überlagert das Kikeriki und größere Büsche und Bäume sind auch noch zwischen den Grundstücken. Außerdem müssten ja auch noch weniger dB beim Nachbarn ankommen, als ich in Stallnähe messen kann.
Ich muss aber auch sagen, dass unser Hähnchen ein wirklich ruhiger Gesell ist. Vor 5.15 Uhr kräht er gar nicht und obwohl ich von Zwergen gelesen habe, dass sie eher schrill krähen, kann ich das von unserem Hahn nicht sagen. Er kräht wunderschön :jaaaa:
Zunächst : lieben Dank für die rasche Antwort :flowers
Dein Stall ist vielleicht massiv gebaut, wenn Du nur die Fenster abdichten musst ? So komfortabel leben meine Hühnchen nicht. Gerne hätte ich mal ein Foto gesandt, doch ich habe noch nicht herausgefunden, wie man soetwas macht ... :-[
Ich habe so in Leichtbauweise kleinstmaschiges, sehr feste Gitterplatten verwendet. Diese sind rundum, auch drunter verbaut. Das Ställchen ist 2-etagig mit Siebdruckplatte als Fussboden in oberer Etage. Er ist 2 Meter lang, 1,50 Meter hoch und innen 70 cm tief.
Im oberen Drittel rechts habe ich zu Beginn auf 45 cm hohen stabilen Holzstützen das "Schlafzimmer" aus richtigen genuteten Holzbrettern gebaut. Ich habe dann den Stall seitlich und hinten, als auch oben mit Styroporplatten verkleidet. Rundum doppelt Knallfolie davor, oben über 2/3 Dachfläche (sozusagen über oberem Auslauf und Futterplatz) Styropor, Knallfolie und abschließend Linoleum.
Alles ist eigentlich soweit bestens. Nach vorn hat der Stall aber 6 große Gittertüren, die noch mit Plexiglas, der Winterverkleidung verkleidet sind. Diese müßte ich dann mit dem Schallschutz bespannen, oder doch rundum ?
Noch lebt mein Otto (von Nachbarn so genannt) des Nachts - dank Tipp von Salome - drinnen. Im Wohnzimmer. Nun ja.
Wie heißen die Platten nun genau ?
gartenliesel
15.07.2020, 17:05
Der Hahn kräht in 3 Meter Entfernung vom Stall mit 60 dB, der Fahrverkehr auf der Bundesstraße, an gleicher Stelle gemessen, hat weit über 70 dB. Die Nachbarn können den Hahn unmöglich störend empfinden, die Straße überlagert das Kikeriki und größere Büsche und Bäume sind auch noch zwischen den Grundstücken. Außerdem müssten ja auch noch weniger dB beim Nachbarn ankommen, als ich in Stallnähe messen kann.
Wenn du es genauer wissen möchtest kannst du dir ausrechnen wieviel Dezibel am Schlaffzimmerfenster theoritisch ankommen.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm
Bei 60 dB in 3 m ergeben sich in 30 m nur noch 40 dB. Zusätzlich wirkt eine hohe Hecke auch noch schalldämpfend.
Anderer Tip:
Informiere dich mal beim Ordnungssamt, ob es in deinem Wohngebiet eine Lärmschutzverordnung gibt. Bei uns gibt es z. Bsp. keine. (LK BAR)
D. h. es gilt die TA Lärm, und nach der dürfen Tiere 7 Tage die Woche von 6 - 22 Uhr deutlich mehr als manch ein Nachbar gern hätte. Wir haben hier die Erfahrung gemacht, dass es nichts bringt bei bestimmten Menschen um Verständnis und Toleranz zu bitten, wohl aber ihnen mit unwiederlegbaren Fakten, Zahlen und Paragraphen ihre Grenzen aufzuzeigen.
Mein Hahn sitzt nachts in einer Schlafbox. 60x40x70 cm, mit Sitzstange. An 5 Seiten ist er von Akustikschaum umgeben. Das Dach der Box öffnet sich gleichzeitig mit dem des Stall von seinen Mädels. Aber der Schaumstoff ist ein Paradies für Milben! Unsere Lösung ist das regelmäßige Waschen des Schaumstoffs in der Waschmaschine, bei 60°C krabbelt nix mehr.
Ich kenne zwar deine konkrete Wohnsituation nicht, aber vielleicht helfen dir die Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren machen mussten weiter.
LG vom Liesel und einem krähenden Zuchthahn dem kein Anwalt etwas anhaben konnte. :neee:
Liebe Gartenliesel,
auch ich danke sehr für Deinen Beitrag. Das baut ja den Menschen auf ... Toll
:jaaaa:
Ihr Lieben, herzlichen Dank! Ich melde mich ausführlich, jetzt schaffe ich es aber nicht!
Tolles Forum, danke nochmal!
Hallo G. G. und Otto :)
Wir haben Verbundschaumplatten in 2 cm Stärke gekauft, aber noch nicht verbaut.
Deine anderen Fragen kann ich überhaupt nicht beantworten, weil ich selbst noch ganz neu in der Thematik bin :) Die Box, die Liesel beschreibt, hätten wir auch fast in Erwägung gezogen. Stall in Stall quasi, wo nur die Box gedämmt wird. Für mich klingt es, als könnte das für Dich praktikabel sein?
Hallo Liesel samt Hahn :)
Deine Antwort ist sooo perfekt :flowers
Wir dürfen einen Hahn halten und der Hahn darf krähen! Unsere Gemeindemitarbeiter haben mich bei der Frage nur müde belächelt. Kein Dörfler macht wegen einem Hahn so ein Fass auf wie ich! Warum soll der denn nicht krähen dürfen?
Als ich in der Gemeinde fragte, hatte ich noch nicht mal einen Hahn. Ich habe mich bis dahin lediglich über Gesetze informiert und welcher Hahn zu unseren Hennen passen könnte und dachte an einen Brahma-Hahn. Der Züchter des Brahmas wohnt zwei Dörfer weiter und hat mich noch weniger ernst genommen, als die Gemeinde. Ich fragte ihn, mit wie viel Dezibel sein zu verkaufender Hahn denn kräht. Der Mann wurde immer wortkarger, der wird (auch) gedacht haben, dass ich nicht mehr alle Latten am Zaun habe.
Wir haben hier die Erfahrung gemacht, dass es nichts bringt bei bestimmten Menschen um Verständnis und Toleranz zu bitten, wohl aber ihnen mit unwiderlegbaren Fakten, Zahlen und Paragraphen ihre Grenzen aufzuzeigen
Genau, einen anderen Weg sehe ich bei uns auch nicht. Ich hatte es irgendwann satt, auf erlaubte Dinge zu verzichten und mich um die häufig wechselnden Befindlichkeiten der besonderen Nachbarn kümmern zu müssen. Ich habe so viele andere hühnerhaltende Nachbarn mit Hähnen, dass ich bei denen schon fast schon zum Stalker wurde, weil ich das so toll finde. Wir für unseren Teil wollen die Geräusche lediglich minimieren, um den Nachbarn nicht gleich zu Beginn völlig zu überfordern. Wir nehmen gerne Rücksicht, es macht uns nichts aus :)
Seit wir unseren Hahn haben, sitzen wir lachend mit einem unsichtbaren Taktstock im Garten und dirigieren Hahn 1 - 8 :laugh, während nach Hahn 3 eine Kuh zwischenmuht und vor Hahn 7 die Lämmer auf der Wiese blöken. Dorfleben :)
Liebe Grüße an Euch!
gartenliesel
17.07.2020, 09:49
Hallo KaGa,
ja den fragenden Blick sowohl der Gemeindemitarbeiter als auch von anderen Züchtern/Haltern kennen wir auch. :-[
Aber wenn man man in dierekter Nachbarschaft mit Querulanten wohnt ist es notwendig gelegendlich etwas auf Deeskalation zu setzen. Z. Bsp. dürfte der Hahn ab 6 Uhr raus, aber ich lasse die Hühner erst ab 7 Uhr, Sonntags ab 8 Uhr raus. Und verkaufe es dem Nachbarn als großzügiges Entgegenkommen. Aber es gibt auch Grenzen über die nicht diskutiert wird!
Passt auf, dass euer Nachbar es nicht mit der "Salami-Taktik" versucht. Scheibchenweise ein Zugeständniss nach dem anderen. Legt für euch frühzeitig Grenzen fest die nicht verhandelbar sind, lasst euch noch ein paar Möglichkeiten doch noch etwas anzubieten. Aber bietet auch etwas an, das euch nicht allzu sehr einschränkt, dennoch so aussieht als würdet ihr den geräuschempfindlichen Nachbarn respektieren und auf seine Wünsche eingehen.
Ich hoffe euch und eurem Hahn ist geholfen zu haben, wenn du noch Fragen hast - immer her damit. Ich habe leider genügend Erfahrung im Umgang mit schwierigen Nachbarn.
LG Liesel
gartenliesel
17.07.2020, 09:58
Nachtrag: Überlegt mal, ob die Ursache für die Befindlichkeiten des Nachbar nicht etwas ganz anderes ist. Denn krähende Hähne gibt es ja mehrere.
Bei uns liegt die Ursache viel tiefer und würde den Rahmen dieses Forums sprengen. Unsere Tiere sind nur Mittel zum Zweck uns das Leben schwer zu machen.
Rackelhuhn
09.11.2020, 17:08
Der Bühnenmolton hat 500 g/m2 und hängt doppellagig vor beiden Stallfenstern und die sind in Kopfhöhe vom Hahn ;)
G.G. Es klappt phantastisch!
Bühnenmolton mit 500g/m² ist Kalmuck. Und doppellagig ist natürlich sehr fett. :)
Normales Bühnenmolton hat "nur" etwa 300-340g.
Wie sieht es mit der Feuchtigkeit und ggf. Schimmel aus? Da habe ich echt Sorge.
Danke :bravo
Guten Morgen :)
Der Bühnenmolton hat 500 g/m2 und hängt doppellagig vor beiden Stallfenstern und die sind in Kopfhöhe vom Hahn ;)
G.G. Es klappt phantastisch! Der Hahn kräht in 3 Meter Entfernung vom Stall mit 60 dB, der Fahrverkehr auf der Bundesstraße, an gleicher Stelle gemessen, hat weit über 70 dB. Die Nachbarn können den Hahn unmöglich störend empfinden, die Straße überlagert das Kikeriki und größere Büsche und Bäume sind auch noch zwischen den Grundstücken. Außerdem müssten ja auch noch weniger dB beim Nachbarn ankommen, als ich in Stallnähe messen kann.
Ich muss aber auch sagen, dass unser Hähnchen ein wirklich ruhiger Gesell ist. Vor 5.15 Uhr kräht er gar nicht und obwohl ich von Zwergen gelesen habe, dass sie eher schrill krähen, kann ich das von unserem Hahn nicht sagen. Er kräht wunderschön :jaaaa:
Hallo Kaga,
hängt der Molton innen vor den geschlossenen Fenstern? Oder außen und Fenster leicht gekippt? Ich habe Molton bestellt und hoffe sehr, dass es klappt!
Welche Erfahrung hast du mit dem Verbundschaum gemacht?
Liebe Grüße
Dagmar
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.