PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Sechseckgeflecht 50mm



sm20
01.09.2020, 10:24
Liebe Hühnerfreunde,

ich muß eine Voliere mit einer Grundfläche von 6x10m mit einem Gitter überspannen. Das billigste verfügbare Material wäre wohl Sechseckgeflecht mit einer Maschenweite von 50mm (https://www.amazon.de/Maschendraht-Sechseckgeflecht-H%C3%BChnerzaun-Gefl%C3%BCgelzaun-Maschenweite/dp/B07PX39B67/ref=sr_1_10?dchild=1&keywords=Maschendrahtzaun%2BSECHSECKGEFLECHT&qid=1598945846&sr=8-10&th=1).

Ich hätte natürlich gern eine engere Maschenweite, um die Spatzen draußen zu halten, aber auf der 50er Maschenweite bleibt auch weniger Schnee liegen, das ist ein wichtiger Aspekt.

Mich würde interessieren, ob es schlechte Erfahrungen mit dem Material gibt, ob schon Marder durchgekommen sind. Der Marder wohnt hier direkt bei den Hühnern, also ich baue die Voliere direkt dem Marder vor die Nase.

KaosEnte
01.09.2020, 11:07
vorne weg: Marder hat sich, mangels Marder, keiner durchgebissen.

Aber wir hatten längere Zeit unsere Tür zur Voliere mit Hasendraht betackert. Grund war, dass der Volierendraht aus war, ein Rest Hasengitter für die Tür noch reichte.
Bis eines Tages der Terrier einer Bekannten das Gitter aufgerissen hat.
Er und Herr Erpel begrüßen sich sonst so: Erpel faucht, Hund hopst mit den Forderpfoten auf der Stelle und macht einmal wuff. Als er dann mal die Enten in der Voliere sah, ist er mit den Pfoten einige Male gegen die Tür gesprungen. Einige der Sechsecke sind dabei kaputtt gegangen. Kann dran liegen, dass das Gitter da schon drei Jahre dem Wetter ausgesetzt war. Der Volierendraht zeigt da keine Schwächen.


Ich würde vom Hasendraht abraten.
Nimm Volierendraht, da der ewig fast hält machst du dir nur einmal die Arbeit.

Dorintia
01.09.2020, 13:04
Genau, auch wenns einiges teurer ist.
Für eine Voliere max 19 mm Maschengröße und ab 1,45 mmm Materialstärke.

Ich werde für einen Zaun zum Nachbarn - nur damit die Hühner nicht über seinen drüberhüpfen - wohl auch Hasendraht nehmen, aber Maschenweite nicht mehr als 25 mm.

Sterni2
01.09.2020, 15:31
Der Marder kommt schon bei 4 cm durch. Habe grad mein 6eck-Geflecht (1.6cm) abgerissen und durch Volierendraht erneuert. Es war 8 Jahre alt. An einigen Stellen durchgerostet und einige Maschen ausgerissen, was sogleich den Marder eingeladen hat.
Die von Dorintia angegebene Materialstärke zeigt sich schon beim Bauen viel stabiler. Dafür sollte alles schön im rechten Winkel sein. Ratten kommen bei dieser Größe auch nicht rein.

Wenn Du noch ein Dach draufsetzt - zB. Gitterfolie oder sonst was - sollte man den Schnee auch leichter abschaufeln können.

Ansonsten wenns nicht raubtiersicher sein muss ginge für oben auch ein Engelnetz - zB: 6x6 cm.

LG Sterni

Krähbert
01.09.2020, 16:09
Kleingetier kommt da ohne Probleme rein. Und wirklich haltbar ist es auch nicht.
Dann lieber etwas tiefer in die Tasche greifen. Spart viel Nacharbeit.

mistkratzerli
01.09.2020, 16:09
Liebe Hühnerfreunde,

ich muß eine Voliere mit einer Grundfläche von 6x10m mit einem Gitter überspannen. Das billigste verfügbare Material wäre wohl Sechseckgeflecht mit einer Maschenweite von 50mm (https://www.amazon.de/Maschendraht-Sechseckgeflecht-H%C3%BChnerzaun-Gefl%C3%BCgelzaun-Maschenweite/dp/B07PX39B67/ref=sr_1_10?dchild=1&keywords=Maschendrahtzaun%2BSECHSECKGEFLECHT&qid=1598945846&sr=8-10&th=1).



Ich konnte mal einen Fuchs beobachten, der sich gerade durch exakt ein solches Geflecht durchgebissen hat. Also ich würde es Dir auf keinen Fall empfehlen. Da reicht ein kleiner Fehler im Geflecht und schon ist in der Voliere der Teufel los. Sparen würde ich beim Draht auf keinen Fall.

Krähbert
01.09.2020, 17:34
Das Draht bricht schon nach mehrmaligem Hinundherbiegen. Ich habe so Zeug wirklich nur da im Einsatz, wo es starr befestigt ist, bspw. als Kükenzaun an der unteren Zaunkante. Früher hatte ich es über der Tür zum Auslauf, weil der Rahmen etwas kleiner als der Zaun war. Das Draht war aber schon nach wenigen Wochen zerbröselt, weil der Zwerghahn die Stelle als neuen Ausguck auserkoren hatte...

Okina75
02.09.2020, 12:28
Exakt so sieht es aus. Mit Karnickeldraht kann man Ausläufe untenrum gegen Entweichen (oder Eindringen) der Hühnies jeder Größe absichern, und auch so verstellbare Tagesausläufe für Küken draus basteln. Als dauerhafte Volierenbespannung ist der aber Murks- würde ich nicht mal für die Türen von einem Karnickelkäfig nehmen, woher das Zeug ja letztlich seinen landläufigen Namen hat.

Volierendraht sollte man auch sorgsam wählen, und da keine 25 m- Rolle unter Minimum 35- 40 € nehmen. Und Drahtstärke von 1 mm aufwärts, so sind 1- 1,2 mm am zweckmäßigsten. Dünner ginge auch, erhöht aber wieder die Gefahr der leichteren Zerstörbarkeit.

Krähbert
02.09.2020, 15:54
Heißt wahrscheinlich Hasendraht, weil sich jeder Hase ohne Probleme durchmümmeln könnte...

sm20
10.09.2020, 22:25
Danke für Eure Antworten. Ich habe noch nichts entschieden, die Schneelast ist ein wichtiges Kriterium.

Okina75
10.09.2020, 22:44
Auch da ist Volierendraht sinniger als Sechseckgeflecht, um es mal fachterminologisch auszudrücken.

Dorintia
10.09.2020, 22:46
Es geht aber um die komplette Bespannung der Voliere oder?
Ich würde ein festes, lichtdurchlässiges Dach drauf machen.

sm20
10.09.2020, 22:58
Es ist eine freitragende Konstruktion mit 60 m²... (Ein Dach müßte dann in Anlehnung an Bauvorschriften 4.500 kg Schnee aushalten.) Es soll nur ein Greifvogelschutz sein, und die Seiten des Bauwerkes würden was besseres bekommen.

Sterni2
11.09.2020, 05:34
Wenn das ganze Teil sowieso nicht raubtierfest sein muss, tuts auch für die Seiten ein billigerer Zaun.
Der soll ja dann wohl nur die Hühner vorm Ausbrechen schützen oder?

Mara1
11.09.2020, 06:47
@sm20

Wenn es nur ein Greifvogelschutz sein soll, warum nimmst du dann nicht einfach ein Netz?

Love4Huhn33
17.09.2020, 11:17
Als Greifvogelschutz ist so ein Netz zwar praktisch, aber dann wäre da ja wieder das Schnee Problem.
Wenn es nicht so doll schneit, fallen die Flocken erstmal durch die Maschen. Sobald das aber doller ist, setzen die sich zu und dann ist ein Netz ziemlich instabil. Soll ja nicht herunterfallen und die Hühner erschlagen:o
Du könntest aber ein paar Pfosten aufstellen, die das Netz zusätzlich halten. Dann ist es vielleicht auch dann robust genug, wenn es schneit.
Du kannst auch einfach dicht bepflanzen. Unter Sträuchern und so können sich die Hühner vor den Greifvögel verstecken. Ich bin mir aber nicht sicher wie zuverlässig das ist. Außerdem muss es einem ja auch möglich sein, so viel zu pflanzen.

Okina75
17.09.2020, 11:31
Habicht geht zwar in die Büsche nach, aber der entscheidende Vorteil ist, dass er sie (mit Sichtschutz um den Auslauf in Form einer Hecke oder dergleichen) mit viel Deckung (im Schnitt nicht weiter als fünf Meter in die nächste Gelegenheit) von weitem gar nicht erst sieht. Bzw. die Hühner die Gelegenheit haben, beim kleinsten Krähen- Meckern wie der Blitz lautlos in Sekunden in die nächste Deckung zu wischen, lange bevor er der Sache auch nur nahe kommt.