Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier in Kalk konservieren
Hühner-Rookie
07.09.2020, 13:15
Hat schon mal jemand von euch Eier in Kalk konserviert ?
So hat man das ja angeblich früher mal gemacht.
Angeblich kann man dazu Sumpfkalk verwenden. Das ist ja genau das, was man ja auch zum Kalken des Hühnerstalles verwendet. Hätte ich da, darum würde ich es gerne damit versuchen, sofern das tatsächlich klappt.
Leider habe ich nichts dazu gefunden, inwieweit man den Sumpfkalk noch verdünnen muss.
Weiß jemand von euch wie das Mischverhältnis ist.
PS: ich weiß man kann Eier auch einfrieren - hab ich auch schon gemacht und ich weiß auch, dass man Wasserglas zum Konservieren der Eier verwenden kann.
Mich würde aber die Variante mit Sumpfkalk interessieren. :)
Danke und LG H-R
Dorintia
07.09.2020, 13:23
Klingt interessant:
https://www.wurzelwerk.net/2019/03/24/eier-haltbar-machen/
https://www.austrian-preppers.at/forum/forum/index.php?thread/2442-eier-einlegen-in-kalkhydrat/
Hühner-Rookie
07.09.2020, 15:48
Ja, den ersten link von dir habe ich auch gefunden :)
Jetzt stellt sich nur die Frage wie dosiere ich das.
Ich da noch so einen Eimer Sumpfkalk. Der ist ja flüssig, man muss ihn vor Gebrauch noch aufrühren.
Sind da 2 El von dem flüssigen Zeug gemeint ? Oder gibt's das auch in Pulver und wenn ja, sind dann 2 EL Pulver gemeint ?
Leider finde ich dazu nichts.....
Dorintia
07.09.2020, 18:40
Weißkalkhydrat ist Pulver. Wenn das im "Rezept" steht müsste man überlegen wieviel Pulver denn jetzt noch so in bspw. 100 ml Sumpfkalk sein könnte... :D
Ich hab mir unser Sumpfkalkmischungsverhältnis leider nicht aufgeschrieben.
Hühner-Rookie
07.09.2020, 19:29
Ich schau mal, ob auf dem Eimer was draufsteht...
Hühner-Rookie
07.09.2020, 20:58
...diesbezüglich steht leider nichts drauf.
Du füllst jetzt einfach einen Liter Wasser in deinen Topf oder Eimer und verrührst zwei Esslöffel Löschkalk darin,
bis er sich aufgelöst hat und das Wasser milchig trüb ist.
Dann schichtest du die Eier mit der Spitze nach unten in deinen Topf oder Eimer.
Der Satz steht auf dieser Seite - https://www.wurzelwerk.net/2019/03/24/eier-haltbar-machen/ -
Meinereiner schließt daraus, eher was mehr als eine zu dünne Suppe.
Was soll passieren, Kalk kommt zu Kalk damit kein Sauerstoff ins Ei hinein kommt.
Dadurch kommt es zu keinem Unerwünschten Vorgang/Prozess.
:kein
Dorintia
28.03.2021, 22:39
Ich hatte ja schonmal welche eingelegt, alletdings brauchten wir die Eier nach 3 bis 4 Wochen wieder.
Gestern habe ich aus einem der 4 (5 Liter mit je 40 Eiern) Eimer 16 Eier rausgeholt. 8 davon gab es als Spiegeleier, außer das das Eiweiß etwas flüssiger war (kennt man ja von älteren Eiern), gab es keine Auffälligkeiten.
Die anderen 8 heute nach dem Aufstehen (ich will nicht mirgens schreiben ;D ) als Rührei, niemand hat Bsuchschmerzen, allen geht es gut.
Auf dem Eimer steht Januar, die anderen sind jünger.
Übrigens hab ich einfach liegend geschichtet und dann die Kalkmilch drüber gegossen.
KaosEnte
29.03.2021, 12:25
meine Muter hat die Eier vor Jahrzehnten ebenfalls in Kalk eingelgt. Irgendwann ging sie dann dazu über Wasserglas (Natriumsilikat) zu verwenden. Warum sie Wasserglas dann besser fand, daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
Birgit K
29.03.2021, 17:35
Ich kann mich noch erinnern, meine Mutter hat auch Eier konserviert.
Das war eine dicke Pampe, durchscheinend und ich fand das total bäh.
Inzwischen würde mich das aber auch interessieren. Bei der Eierflut von Hühner, Enten und Puten.
Was war das für eine Konservierung???
Und geht das auch mit Puten und sauberen Enteneier?
spitzhaube2015
17.04.2021, 12:50
Hallo Birgit, ich gehe davon aus das es Wasserglas war. Sieht aus wie Kleister.
Man kann alle Eier einlegen , nur keine Bruteier:laugh
Schnappi66
17.04.2021, 23:35
Gehen würde das mit den Bruteiern sichern auch.
Sind nur zu schade dazu, weil Küken werden da eher nicht rauskommen. Obwohl....wenn man evtl. Brandkalk nimmt könnt es auch ein wenig wärmer in dem Topf werden.... :versteck
(nicht ernst gemeint, bitte nicht nachmachen, Brandkalk mit Wasser ist gefährlich)
Saatkrähe
18.04.2021, 00:38
...und würde die BE gleich mit-auflösen :)
edit - gemeint ist natürlich der mit Wasser frisch angesetzte Branntkalk.
Schnappi66
18.04.2021, 08:49
Doofe Autokorrektur, mein Handy kennt keinen Branntkalk, das geht davon aus, daß es bei dem Kalk einen Brand gibt. Das gibt es übrigens echt. Der Kalk wird z.B. auch in der Teichwirtschaft verwendet. Den so gelagert, daß Kondenswasser darauf tropft oder Regen dran kann, hat schon so manche Scheune oder Fischerhütte abgefackelt. Wenn ich den Branntkalk auf ausgelassene Weiherböden verteile (den gekörnten) gibt es mit Knall auch mal kleine "Explosionen" wenn der in einer Pfütze landet. Eingestaubte Hände mit Wasser abwaschen soll bei empfindlichen Menschen angeblich auch brennen. Da hab ich aber anscheinend genug Hornhaut auf meinen Pfoten. ;)
Dorintia
18.04.2021, 10:36
Natürlich gibt es "ungelöschten" Kalk, wurde früher viel zum Desinfizieren genommen, saugefährlich.
Wir Hobbyhalter die uns, unsere Familie und Tiere lieben halten uns lieber an das (gelöschte) Weißkalkhydrat.
Für unsere Zwecke ist die desinfizierende Wirkung immer noch ausreichend.
Dorintia
09.05.2021, 12:36
Heute wieder Eier aus dem "Januar" entnommen (hab grad viele Eierinteressenten und neugierig war ich auch ;D ) .
Ist lecker Rührei zum Brunch geworden. Klar, das Eiweiß ist schon ziemlich verlaufen, die Eigelbe aber kompakt und fest und keinerlei Geruchsauffälligkriten.
Jetzt sind noch 12 Eier im "Januar" Eimer.
https://up.picr.de/41153967ue.jpg
Hallo! Ja, hab ich gemacht, in Löschkalkwasser, funktioniert super, 3 Monate sind kein Problem. Wie auch andere beobachtet haben, das Eiweiß wird flüssig. Ich koche die Eier hart oder backe damit und mache Spätze. ca 120 Eier habe ich so konserviert.
Gruß!
Hühner-Rookie
22.05.2021, 21:40
...ist das der Löschkalk den man auch zum Ausmalen des Stalles nimmt, oder liege ich da jetzt ganz falsch ?
Dorintia
22.05.2021, 21:46
Ja, einfach angerührtes Weißkalkhydrat aus dem Baumarkt mit dem ich auch meinen Stall streiche.
Giesi_mi
23.05.2021, 00:07
Wieviel Kalk auf wieviel Wasser? Kalk und Eier liegen bereit:jaaaa:
Dorintia
23.05.2021, 00:19
Ich hab so ca. 2 bis 3 Esslöffel auf einen Liter genommen, wahrscheinlich zu viel, es löst sich größtenteils eh nicht auf, setzt sich viel ab.
Bei der portionsweisen Entnahme versuche ich "aufzurühren" und wenn ich mit nem Strohhalm (bei uns aus Metall) blubbere :laugh
Blindenhuhn
23.05.2021, 07:07
Dumme Zwischenfrage: Schmecken die Eier da nicht "kalkig"? Die Eischale ist doch porös.
Giesi_mi
23.05.2021, 10:23
Dumme Zwischenfrage: Schmecken die Eier da nicht "kalkig"? Die Eischale ist doch porös.
Danke
Dann fange ich jetzt mal an, einen Eiervorrat aufzubauen:)
Dorintia
23.05.2021, 13:59
Dumme Zwischenfrage: Schmecken die Eier da nicht "kalkig"? Die Eischale ist doch porös.
Nein, ist uns nichts aufgefallen.
Und die Eier haben innen auch kein Wasser :laugh
Blindenhuhn
25.05.2021, 07:37
Nein, ist uns nichts aufgefallen.
Und die Eier haben innen auch kein Wasser :laugh
Ich dachte nur, weil man ja auch sagt, dass man Eier z. Bsp. im Kühlschrank nicht neben stark riechenden Lebensmitteln lagern soll, weil sie die Gerüche annehmen (können).
Hühner-Rookie
27.05.2021, 14:54
Ja, einfach angerührtes Weißkalkhydrat aus dem Baumarkt mit dem ich auch meinen Stall streiche.
Hört sich gut an, muss ich probieren, sofern ich im mal wieder zu viele Eier habe.
Legst du da nur ganz frische Eier ein oder können sie auch einige Tage alt sein ?
Du schreibst von einem Eimer. Ist der oben offen oder mit Deckel ?
Wie voll machst du den Eimer, bzw. wie hoch soll das Gemisch noch über den obersten Eiern sein.
Sorry, dass ich es so genau wissen möchte 😁
Danke im voraus
Dorintia
27.05.2021, 14:57
Ich sammle durchaus ein paar Tage, ungekühlt, wie die anderen Verbrauchseier auch, schön saubere.
Ich nehme 5 Liter Eimer mit Deckel, mein Mann bringt die schonmal aus der Gastro mit.
Die Eier müssen mit Wasser bedeckt sein und ich will ja such nicht das Wasser verdunstet.
Hühner-Rookie
27.05.2021, 16:12
Alles klar, danke dir. Dann würde auch ein großes Glasgefäß mit Schraubverschluß funktionieren.
Dorintia
27.05.2021, 18:17
Bestimmt. Ich find die Eimer auch zum Stapeln praktisch. Hab ja 4 dastehen.
Stehen bei uns übrigens in einem kühleren Flur auf dem Boden wo auch keine Sonne hinkommt und die Eimer sind milchig.
Dumme Zwischenfrage: Schmecken die Eier da nicht "kalkig"? Die Eischale ist doch porös.
Hallo Blindhuhn, der Kalk dichtet die feinen Poren in der Eierschale ab, es geht nichts ins Innere.
Gruß!
Blindenhuhn
31.05.2021, 09:30
Vielen Dank, Margit! Das versteh ich.:)
Dorintia
06.06.2021, 11:05
Wir essen grad die letzten Eier von Januar als schön softes Rührei, wenn was ist meld ich mich.... :laugh
Der Eimer wird jetzt neu bestückt, die selbe Kalkmilch benutzt.
Giesi_mi
07.07.2021, 21:02
Rührei ist gut. Zum Kochen eignen sich die Eier nicht so gut, zumindest meine eingelegten nicht. Sie platzen leicht, als wäre die Schale dünner geworden.
Dorintia
07.07.2021, 21:12
Hab ich noch nicht probiert, sind ja immer paar frisch gelegte da, die man als Frühstücksei nehmen kann.
wolfswinkel7
08.07.2021, 09:48
Ich bin ja total fasziniert was man mit Eiern so alles machen kann!
Ich lieb ja meinen Algenkalk, könnte es damit auch funktionieren?
Ich glaub ja nicht dass ich es packe, die nächsten Jahre nen Sack Weißkalk zu verarbeiten, der würde mir doch hart werden!
Und Algenkalk hab ich da!
Ach ich probiere es einfach mal.
Wird ja auch mit ner Tupper Dose und nur 10 Eiern klappen.
Was meint ihr?
Dorintia
08.07.2021, 10:09
K.A. wegen Algenkalk.
Wobei ich das Weißkalkhydrat ja auch zum Kalken nehme undveingeschlämmt/eingesumpft hält der ewig und soll über die Jahre immer besser werden.
Dorintia
11.07.2021, 13:42
Da ich morgen einer Kollegin die doppelte Menge Eier mitbringen soll, habe ich heute einem Eimer 10 Eier für Rührei entnommen. Lecker wie immer.
Beschriftet ist er mit "vor dem 17.02.", heißt ich habe den Eimer am 17.02. mit davor gesammelten schönen, sauberen Eiern befüllt und weggestellt.
Ich berichte wenn was ist... ;D
Dorintia
19.09.2021, 09:47
Da ich morgen einer Kollegin die doppelte Menge Eier mitbringen soll, habe ich heute einem Eimer 10 Eier für Rührei entnommen. Lecker wie immer.
Beschriftet ist er mit "vor dem 17.02.", heißt ich habe den Eimer am 17.02. mit davor gesammelten schönen, sauberen Eiern befüllt und weggestellt.
Ich berichte wenn was ist... ;D
3 Eier aus diesem Eimer zu lecker Rührei verarbeitet... Ich berichte wenn was ist...
Also das mit dem Einkalken hatte ich noch nicht gehört. Wir haben im Moment auch viel mehr Eier wie wir frisch verwerten können und ich habe nun angefangen Eier einzufrieren. Dazu nutze ich silikonförmchen. Eier aufschlagen, in der Form einfrieren und die fertig gefrorenen Eier dann einfach in Gefrierbeutel packen.
Sehr lustig finde ich meine rechteckigen Silikonförmchen die eigentlich für Seife gedacht sind. Da passen 2 kleine Eier in ein Förmchen und dann haben wir hinterher Eckige Eier :)
cairdean
22.09.2021, 14:25
Ich habe gestern Abend 10 Eier aus April verwendet, um Arme Ritter zu machen. Es war köstlich und bekömmlich. Diese super einfache Lagermöglichkeit, die komplett ohne Energie auskommt, werde ich auf jeden Fall beibehalten. :jaaaa:
Ich interessiere mich auch für das Konservieren von Eiern :)
Könnt ihr mir sagen, ob die Eier nach ein paar Monaten dann noch für Pfannkuchen gehen? Ich hab ein Rezept, da brauche ich 8 Eier auf 750ml Milch und meine Kinder lieben Pfannkuchen, deswegen würde ich im Sommer gerne einige Eier für den Herbst konservieren. Lagern kann ich die dann in der kühlen Garage.
Dorintia
11.01.2022, 12:20
Da ich meine so konservierten Eier problemlos als softes Rührei esse, sollte verarbeitet in jeglicher Form von Teig auch gehen. Hier wird nur kaum Kuchen u.ä. gegessen ...
cairdean
11.01.2022, 13:29
@chaoskreativo, das geht super. Pfannkuchen, Spätzle, Armer Ritter, Muffins, Rührei - funktioniert alles bestens!
Kann ich alles bestätigen, meine stehen nun schon seit Mai im Wasser.
Alles okay :jaaaa:
Wow, das klingt wirklich super, danke für eure Rückmeldungen :) Bin sehr gespannt. Wenn wir im Frühjahr/Sommer dann 5-8 Eier täglich haben, werde ich sicher einige konservieren.
Habt ihr auch schon mal in einem Eimer immer wieder nachgelegt? Also z. B. alle 3 Tage wieder 10 Eier rein, bis dann der Eimer voll ist? Dann sind natürlich die frischsten oben, aber nach 5 Monaten sollte das ja dann kaum einen Unterschied machen, oder?
Dorintia
11.01.2022, 19:56
Ich hab immer die Menge von 40 Eiern (passen gut in einen 10 Liter Gastronomie-Rechteckeimer) gesammelt. Immer nur die sauberen und ganz normal bei uns in der Küche. Ich lager aber auch sonst keine Eier im Kühlschrank oder so.
Danke für die klasse Idee, ich habe letztes Jahr Eier eingefroren, finde es aber auch reizvoll, keine Energie zu verballern und die Eier im Ganzen zu haben. Ich habe meine Mitbewohner\innen damals nicht motivieren können, die eingefrorenen Eier zu verwenden. Mal sehen, ob das besser funktioniert, mit den Eiern in Kalkmilch.
Viele Grüße, Penni
Angora-Angy
12.01.2022, 16:23
Hm, cool. Das geht ja dann sicherlich auch mit Wachteleiern...? Ich ertrinke zeitweise in selbigen...
Ich hab nochmal eine Frage. Die Eier sollen ja sauber sein, allerdings haben bei mir meist 30-40% der gelegten Eier doch etwas Erde dran. Kein Kot, das Legenest wird auch immer gesäubert, aber doch leider mal eine ca. 1 Cent große Stelle mit einem „Ratscher“ Erde. Nur wenig, auch kein Klumpen. Wie von einer Kralle abgewischt. Kann ich die mit so kleinen Stellen trotzdem einlegen oder lieber nicht?
Dorintia
19.01.2022, 11:20
Ich tu es bei so Mini Stellen und bisher kein Problem gewesen. Ich putz da auch nicht dran rum.
Genau, bin da auch nicht soo pingelig.
Wenn man allerdigs so eine Beschreibung ins Öffentliche Netz stellt ohne auf Sauberkeit hinzuweisen,
wird irgendein Mensch oder Advokat evtl. was zu meckern haben. :roll
Gackerliene
28.01.2022, 00:24
Also ich habe seit dem Sommer 54 Eier in Kalkwasser gelagert und noch keines benutzt.... die Hühner legen einfach so gut, dass ich sogar Eier verschenke oder den Hühnern wieder abkoche, mein Mann hat seinen Job nimmer mit den Kollegen, die scharf auf unsere Eier waren und hier im Dorf gibts wohl zu viele Hühner, unter anderem so ein Biobauer mit Mobilställen... nun bin ich auf selbstgemachtem Eierlikörtrip... würdet Ihr die Eier noch dazu verwenden bzw die Eigelbe?
was sind eure armen Ritter? Ich kenne unter der Beschreibung nur kurz in Milch eingeweichte alte Semmeln, die in Zimtzucker gewälzt heiß ausgebraten werden.....
LG, Alex
PS : im Zuge der Eierliköritis muss mein armer Oberhahnerich nun dauernd meine Kreation "Eiweißfrikadellen" essen :
Eiweiß schlagen, würzen (auf die schnell zB Bratkartoffelgewürz), zarte Haferflocken drunter heben und in Fett ausbacken.....
Ich würde glaub ich keine konservierten Eier für Eierlikör nehmen, die bleiben ja doch eher "roh" im Likör und durch das Konservieren würde ich auf volles Durcherhitzen bestehen. Aber vielleicht kommen noch andere Meinungen.
wolfswinkel7
28.01.2022, 08:50
Ich würde auch keinen Eierlikör draus machen, aber es gibt nen tollen Faden mit Eierspeisen, ich finde ihn nur gerade nicht!
Beim armen Ritter wird Ei mit in die Milch gegeben, nur mit Milch alleine kenn ich es nicht!
Giesi_mi
28.01.2022, 13:07
Ich würde glaub ich keine konservierten Eier für Eierlikör nehmen, die bleiben ja doch eher "roh" im Likör und durch das Konservieren würde ich auf volles Durcherhitzen bestehen. Aber vielleicht kommen noch andere Meinungen.
Bei meinem Eierlikörrezept werden die Eier erhitzt. Trotzdem würde ich die konservierten Eier ungern dafür nehmen. Lieber Kuchen backen oder Rührei machen.
Das Eierlikörrezept findet man bei Chefkoch, falls jemand Interesse hat.
Bei meinem Eierlikörrezept werden die Eier erhitzt. Trotzdem würde ich die konservierten Eier ungern dafür nehmen. Lieber Kuchen backen oder Rührei machen.
Das Eierlikörrezept findet man bei Chefkoch, falls jemand Interesse hat.
Aber doch nur bis um die 70 Grad und nicht so lange, oder? Sonst geht ja der Alkohol flöten und das Ei gerinnt. Mir würde das bei den "alten", konservierten Eiern nicht genügen.
Giesi_mi
29.01.2022, 17:19
Aber doch nur bis um die 70 Grad und nicht so lange, oder? Sonst geht ja der Alkohol flöten und das Ei gerinnt. Mir würde das bei den "alten", konservierten Eiern nicht genügen.
Hab kein Thermometer drin. "Zur Rose abschlagen", wird dick, kocht aber nicht. Auf alle Fälle über 60° C. Salmonellen sind dann hin.
Und das genügt mir auch nicht. Vermutlich "Kopfsache", aber lieber mit frischen Eiern auf Nummer sicher gehen.
Gackerliene
31.01.2022, 13:09
okDanke, dann werde ich heute mal die ersten zum Backen nehmen !
Hühner-Rookie
10.02.2022, 15:04
Bewahrt ihr die Gefäße mit den eingelegten Eiern im Kühlschrank auf ?
Oder reicht auch der Keller ? Wenn ja wie warm darf es max. werden ?
Keller reicht. Frostfrei und im Sommer auchmal 15°
Bin jetzt am Topf von Mai '21.
Alles Prima
Werde ich immer wieder machen.
Dorintia
10.02.2022, 16:48
Meine stehen in einem kühlen Flur, hab jetzt den vorletzten Eimer fast leer.
Wenn draußen 35 Grad sind, hat es da bestimmt 20 oder mehr.
Hühner-Rookie
11.02.2022, 08:41
Hab jetzt grade ein tolles Glas gefunden leider keinen so großen Deckel.
Reicht auch Frischaltefolie mt Gummiring befestigt ?
Dorintia
11.02.2022, 09:23
Es würde mMn auch offen stehen lassen gehen, wenn man den Verdunstungsverlust ausgleicht.
cairdean
11.02.2022, 09:30
Ich hab einfach Teller auf den Töpfen liegen. Wie Dorintia schon sagt, geht es ja nur darum, dass nicht zuviel Flüssigkeit verdunstet.
Nur einmal hatte ich nen Korkuntersetzer drauf gelegt, der ist geschimmelt...:bash
Hühner-Rookie
11.02.2022, 11:12
Alles klar, danke euch.
Irmgard2018
11.02.2022, 14:56
Das werd ich auch mal austesten - wenn ich wieder genug Eier kriege.... *gg
Bzgl. Eierlikör: dann nimm doch frische Eier für den Eierlikör, und für´s Frühstücks-Rührei gibts die Eingelegten...... Wenn Du so viele davon schon hast, wär das doch eine Lösung?
Hühner-Rookie
11.02.2022, 17:37
Hab soeben die ersten 10 eingekalt.
Wo liegen eigentlich die Vor-, bzw. Nachteile zwischen Einkalken und Einfrieren ?
Wo liegen eigentlich die Vor-, bzw. Nachteile zwischen Einkalken und Einfrieren ?
Sofort verfügbar und energiesparend. Stichwort Stromausfall?
Da fällt mir ein, ich wollte mich doch noch um die Dosenbördelmaschine kümmern ... :rotwerd
Dorintia
11.02.2022, 18:57
Ich finde auch die Veränderung der Konsistenz weniger.
Beim Einfrieren ändert die sich mMn schon erheblich, die eingelegten müssen auch nicht erst aufgetaut werden.
Hühner-Rookie
11.02.2022, 21:42
Alles klar, danke.
Habe mir das Glas jetzt mal angesehen, der Kalk scheint sich nach unten abzusetzen.
Ich hoffe da bleibt noch genug im Wasser auch in etwas höheren Region.
Ich nehme an es wird ja niemand die Eier wieder von Zeit zu Zeit rausnehmen und den Kalk aufrühren.
Dorintia
11.02.2022, 22:24
Ist hier auch so. MMn ist trotzdem noch genug Kalk im Wasser gelöst. Ich hab allerdings auch schon mal vorsichtig mit nem Trinkhalm in die unterste Schicht geblasen :laugh, musste aber höllisch aufpassen das nichts überblubbert.
Hab ich dann nicht mehr gemacht.
Ich kann meine Eier nur schemenhaft erkennen, so milchig ist das Wasser.
cairdean
11.02.2022, 22:27
Ist hier genauso. Das Absetzen vom Kalk hat die Haltbarkeit aber nicht geschmälert, ich denke deshalb auch, dass noch genug Kalk gelöst ist.
Ich möchte diese Methode dieses Jahr auch einmal ausprobieren. Normalerweise schreibe ich mit Bleistift auf jedes Ei, von wann es ist. Kann ich auch so beschriftete Eier einkalken, oder könnte das Schaden? Habt ihr da Ideen / Erfahrungen?
cairdean
12.02.2022, 11:59
Mach ich auch immer, die Bleistiftmarkierungen haben nicht geschadet.
Dorintia
12.02.2022, 12:50
Ich habe heute den Eimer "vor 01.03." leer gemacht und den letzten mit "letzte Mai und erste Juni Woche gesammelt, 06.06. eingelegt" angefangen.
9 Eier wurden für Rührei für 3 Personen verbraucht. :laugh
wolfswinkel7
12.02.2022, 13:44
Dorintia das ist echt krass, aber sehr cool, meine Eier hatte ich "nur" 5 Monate konserviert, aber es ist mega zu lesen, dass die Eier soviel länger halten.
Danke für deine Berichte!
Ich hoffe, dass hier bald genug gelegt wird, damit ich auch nach und nach konservieren kann :)
Und bezüglich der Frage zum sich absetzenden Kalk: Ich kann mir gut vorstellen, dass der Kalk sich schnell in die Poren der Eier setzt und es daher egal ist, wenn er sich über die Wochen und Monate dann am Boden absetzt. Die Poren sind dann ja schon geschlossen und was anderes macht der Kalk ja eigentlich nicht.
Gackerliene
13.02.2022, 09:52
habe auch Rührei und Apfel-Kuchen aus den Eiern gemacht, die ich letztes Jahr im Sommer gesammelt hatte... ist ganz witzig zu sagen, die Eier sind schon ein halbes Jahr alt (hab was von dem Kuchen zu Besuch mitgebracht...). Weil wir aber so viele frische Eier haben, habe ich den Hühnern gestern 12 Kalkeier als Rührei mit geraspelten Karotte, Topinambur und Pellkartoffeln spendiert... war zackzack wegschnabuliert :-) die Eier waren alle noch gut! Echt super zu lesen, dass sie noch länger halten... ich werde jedenfalls im Winter wieder ein paar einlegen, man weis ja nie, wenn der Fuchs plötzlich zuschlägt etc....aber als Brutei denke ich sind sie nicht mehr tauglich....
Wäre aber mal super interessant, zu schauen, ob da noch was schlüpfen würde.
Dorintia
13.02.2022, 12:17
Nee, find ich nicht. Bei nicht jedem Ei sind Eigelb und Eiweiß beim Aufschlagen noch schön fest und kompakt wie sie bei frischen Eiern sind.
Ich mag mir werdendes Leben das dann abstirbt, vielleicht missgebildet ist, nicht schlüpfen kann usw. gar nicht vorstellen.
Ich bin auch super neugierig, wissbegierig... aber manche Dinge sollte sich Mensch einfach verkneifen.
Ich muss mich schon immer arg auf meine Finger setzen wenn hier mal wieder über was berichtet wird, das nur der eigenen Befriedigung dient.
Da waren die Finger schneller als der Verstand. Daran hab ich nicht gedacht und sowas möchte ich natürlich auch nicht.
Gackerliene
13.02.2022, 23:20
also ich hab das auch nicht ernst gemeint mit dem Brutei, ich meine außer dass die Eiweiße flüssiger sind, zerfließen auch die Eigelbe teils schneller und ich meine ich hab auch keine richtig ordentliche Keimscheibe gesehen :-)hab abernicht so genau geschaut, ist klar dass es nur Speiseeier sind!
Hühner-Rookie
07.03.2022, 21:20
Mal wieder eine blöde Frage dazu.
Möchte die Eier aus meinen ersten beiden Gläsern in ein großes Gefäß zusammenlegen, da ich die beiden kleineren Gläser brauche.
Kann ich die Kalklösung aus den beiden Gläser im großen Gefäß weiterverwenden ?
Wenn die Eier beim Umfüllen mal kurz aus dem Kalkwasser an die Luft kommen, sollte das hoffentlich kein Problem sein.
Sorry, wenn ich das Frage, möchte aber beim ersten Mal "Eier-Einkalken" nichts falsch machen.
Dorintia
07.03.2022, 21:22
Ich würde neues Kalkwasser nehmen, wäre mir einfach hygienischer und Weißkalkhydrat ist ja nun nicht sooo teuer.
wolfswinkel7
07.03.2022, 21:23
Ich denke schon, dass du das so machen kannst!
Hühner-Rookie
07.03.2022, 21:53
Ich würde neues Kalkwasser nehmen, wäre mir einfach hygienischer und Weißkalkhydrat ist ja nun nicht sooo teuer.
Daran soll es nicht liegen.
Das alte Wasser auf den Kompost schütten, oder wie am besten entsorgen ?
Dorintia
07.03.2022, 22:03
Entweder Kompost oder direkt im Hühnerauslauf ausschütten.
Hühner-Rookie
07.03.2022, 22:11
Alles klar - danke !
wolfswinkel7
07.03.2022, 22:17
Wenn Du dieses Jahr Tomaten pflanzen möchtest, dann kannst Du das auch dorthin schütten wo die im Mai hin sollen! Oder an ne Ecke wo du Moos hast und das los werden willst!
Habe nun 2-3 dicke Esslöffel Kalk pro Liter eingerührt, der Kalk setzt sich aber relativ "schnell" bis auf ein Drittel der Flüssigkeit ab! [emoji1745]
Mehr Kalk?
Wobei sich Kalk ja nicht wirklich auflöst?
Gibt doch nur schwebende Teilchen im Wasser? [emoji848][emoji1745]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Dorintia
24.03.2022, 12:20
Das ist meiner Meinung nach i.O. Das Wasser bleibt bei mir aber leicht milchig. Mehr Kalk hilft nicht :laugh
Ja, leicht milchig bleibt es!
So werden nun erstmal 27 eingelegt! [emoji123]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Giesi_mi
24.03.2022, 13:16
Ich habe mein "Kalkwasser" vom letzten Jahr weggeschüttet, weil ich es nicht mehr brauchte. Vom Gefühl her würde ich aber sagen, das ich es ohne weiteres nochmal verwendet hätte, wenn ich Eier zum einlegen gehabt hätte.
Jungfer Bolte
19.04.2022, 17:54
Habe nun 2-3 dicke Esslöffel Kalk pro Liter eingerührt, der Kalk setzt sich aber relativ "schnell" bis auf ein Drittel der Flüssigkeit ab! [emoji1745]
Mehr Kalk?
Wobei sich Kalk ja nicht wirklich auflöst?
Nee, ich glaube eher, weniger. Ich habe von 2 EL gehört, und wenn das Wasser gesättigt ist, machts mehr auch nicht besser.
Hühner-Rookie
27.04.2022, 20:09
Wie alt sollen/dürfen denn die Eier (bei kühler Lagerung) maximal sein, damit man sie noch in Kalk einlegen kann ?
Dorintia
27.04.2022, 20:50
Keine Ahnung. Ich hab letztes Jahr auch immer so 1 bis 2 Wochen sammeln müssen eh ich 40 zusammen hatte und hab dann alle auf einmal eingelegt. Die Frischesten kamen dann nach unten. War kein Problem. Ich kühle meine Eier auch nicht.
Hühner-Rookie
27.04.2022, 21:16
Super, wenn die eh 2 Wochen alt sein können. Mit kühl meine ich Keller bei aktuellen Temperaturen.
Danke dir für die Info.
Ich möchte morgen gerne anfangen und die ersten Eier in Kalkmilch einlegen. Meint ihr, es ist okay, wöchentlich 10 Eier nachzulegen, bis der Eimer voll ist? Würde dann entsprechend auch wöchentlich frische Kalkmilch nachkippen. Im Moment kann ich die Mengen, die ich übrig habe, nicht so gut einschätzen. Meine Kundinnen kaufen so unterschiedlich und die Hühner legen auch unterschiedlich.
Dorintia
28.05.2022, 23:27
Würde ich nicht so machen. Ich sammle in einem Eimer und lege dann alle zusammen in auch so einen Eimer um, so kommen aut. die ältesten Eier nach oben.
Bei mir passen in den 5 Liter Behälter 40 Eier. Da brauch ich allerhöchstens 2 Wochen. Hab heute erst den 4. Eimer weggestellt, ich denk das reicht dann auch.:jaaaa:
Wow, so viele Eier. Na gut, dann werde ich auch erstmal anfangen zu sammeln :) Aber für 40 Eier brauche ich bestimmt länger als 2 Wochen.
Dorintia
28.05.2022, 23:32
Spricht was dagegen in kleineren Behältern einzulegen.
Nur, dass ich keine kleineren Eimerchen da habe und von den 5 Liter Eimern erst ein paar extra dafür gekauft hatte :rotwerd Aber ich schaue mal, dass ich was Kleineres auftreibe.
cairdean
28.05.2022, 23:42
Ich finde das eher unproblematisch, nachzulegen. Wenn ich mir überlege, dass ich im Dezember Eier z.B. aus dem April esse, ist es doch eigentlich egal, ob sie 4 Wochen älter oder jünger sind und ob ich zuerst die älteren oder die "jüngeren" esse.
Orpington/Maran
29.05.2022, 05:32
Mich würde das auch interessieren ! Ich habe nur 1 Behälter ( ehemaliger Sauerkraut Topf, und Plastik ist mir nicht so sympathisch) und das umschichten wäre problematisch… und ich habe da Eier drin von April, seit Mai glucken fast alle meine Hennen, und ich habe nur 1-2 Eier am Tag :(
Ich bin ja total fasziniert was man mit Eiern so alles machen kann!
Ich lieb ja meinen Algenkalk, könnte es damit auch funktionieren?
Ich glaub ja nicht dass ich es packe, die nächsten Jahre nen Sack Weißkalk zu verarbeiten, der würde mir doch hart werden!
Und Algenkalk hab ich da!
Ach ich probiere es einfach mal.
Wird ja auch mit ner Tupper Dose und nur 10 Eiern klappen.
Was meint ihr?
Huhu @Wolfswinkel,
hattest du das ausprobiert und hat es geklappt?
wolfswinkel7
30.05.2022, 15:06
Ja Anke ich hab es probiert und kann sagen es hat geklappt, aber ich hab meine Eier auch nur 4 Monate so gelagert, dann waren sie schon verbraucht und meine Gruppe hat auch schon wieder gelegt, hat vom Timing her super gepasst!
Hab Rührei und Kuchen daraus gemacht und konnte keinen unterschied feststellen.
wolfswinkel7
30.05.2022, 15:13
Gerne :)
Wachtomat
31.05.2022, 15:47
Was es nicht alles gibt :p
Da ich im Moment sehr viele Wachteleier habe, möchte ich diese nun auch konservieren.
Ich tue mich schwer mit dem Begriff "Weisskalkhydrat". Auf die Schnelle habe ich da nichts gefunden. Kann mir jemand die chemische Zusammensetzung aufschreiben? Oder einen Link einstellen?
Nicht, dass ich dann den falschen Kalk erwische und alle Eier schlecht werden.
Dorintia
31.05.2022, 15:51
https://www.obi.de/zemente-kalke/weisskalkhydrat-25-kg/p/8141798
z.B.
Wachtomat
31.05.2022, 20:28
Danke Dorintia. 25 Kg werden wohl Jahre reichen :laugh
Dorintia
31.05.2022, 20:52
War ja nur ein Beispiel.
Man kann damit gut Sumpfkalk "zubereiten" und z.B. den Stall streichen. Sumpfkalk soll mit den Jahren immer besser werden
Wachtomat
29.07.2022, 16:07
Ich bin zurück aus dem Urlaub und auf der ernsthaften Suche nach Weisskalkhydrat. Leider führt der schweizer Obi das von Dorintia vorgeschlagene Produkt nicht...
Und funktioniert das Produkt auch: https://bauhaus.ch/de/baufan-streichkalk-20233691#produktspezifikation. Bei der Inhaltsangabe stören mich die "Additive". Wer weiss was das ist und ob sich das gut mit Nahrungsmitteln verträgt...
Kennt jemand dieses Produkt: https://www.amazon.de/Kreidezeit-Sumpfkalkfarbe-gef%C3%BCllt/dp/B003H6CUKW/ref=sr_1_8?crid=33POA11F7S0SL&keywords=weisskalkhydrat%2Bpulver&qid=1659103482&sprefix=weisskalk%2Caps%2C153&sr=8-8&th=1?
Wachtomat
31.07.2022, 15:10
Ich bin echt grade ein bisschen frustriert, reines Weisskalkhydrat scheint in der Schweiz nicht erhältlich zu sein... Ich bin also über jeden Hinweis dankbar!
Vor allem auch, ob jemand schon mit dem "baufan Streichkalk" Erfahrungen hat. Das kommt dem Gesuchten noch am nächsten.
Vielleicht ist es einfacher, an Natriumsilikat zu kommen. "Galertartige Masse" klingt leider nicht sonderlich appetitlich :p
Wachtomat
31.07.2022, 15:11
Ich bin ziemlich frustriert, reines Weisskalkhydrat scheint in der Schweiz nicht erhältlich zu sein... Ich bin also über jeden Hinweis dankbar!
Vor allem auch, ob jemand schon mit dem "baufan Streichkalk" Erfahrungen hat. Das kommt dem Gesuchten noch am nächsten.
Vielleicht ist es einfacher, an Natriumsilikat zu kommen. "Galertartige Masse" klingt leider nicht sonderlich appetitlich :p
Schnappi66
31.07.2022, 18:52
Meine Eier habe ich in ganz normalem Branntkalk eingelegt. Bzw. den vorsichtig ins Wasser und dann die Eier rein natürlich.
legaspi96
31.07.2022, 18:55
Wachtomat, schau mal hier:
https://www.kfn.ch/kalk/
Grüße
Monika
wolfswinkel7
31.07.2022, 18:55
Ich hab Algenkalk mit Wasser verrührt und darein die Eier, 3 Monate hab ich erfolgreich getestet , dann waren die Eier leer!
Schnappi66
31.07.2022, 19:05
dann waren die Eier leer!
Oh, aufgelöst, Inhalt weggezaubert und nur noch Schale über? :laugh
Entschuldige, ich konnte grad nicht anders. :biggrin:
Algenkalk geht auch, den gibt´s z.B. bei Vogelbedarf auch im Internet in 5 kg -Eimern zu bestellen.
Schnappi66
31.07.2022, 19:05
Mist, doppelt obwohl ich nur einmal draufgedrückt habe. grrrrr.
Wachtomat
31.07.2022, 20:44
Wachtomat, schau mal hier:
https://www.kfn.ch/kalk/
Grüße
Monika
Auf die bin ich auch schon gestossen. Ich denke nicht, dass die in Kleinmengen an Privatpersonen verkaufen. Sie sind auf Grosskunden ausgelegt. Aber ja, wenn ich nichts anderes finde, frage ich sicher mal nach.
Ich hab Algenkalk mit Wasser verrührt und darein die Eier, 3 Monate hab ich erfolgreich getestet , dann waren die Eier leer!
Meinst du damit den Gartendünger? Also Calciumcarbonat, Löschkalk ist ja Calciumhydroxid. Calciumcarbonat habe ich sogar für meine Achatschnecken.
Wachtomat
31.07.2022, 20:45
Aus irgendeinem Grund doppelt :kein
wolfswinkel7
01.08.2022, 09:45
:laugh Schnappi :laugh
Nein wir haben sie uns schmecken lassen, als Rührei oder im Kuchen!
Genau Calciumcarbonat, was interessant war, das die Luftblase sich nicht verändert hat.
Was daraus schließen lässt, das die Eier richtig konserviert sind!
Achatschnecken find ich ja auch Klasse, aber da hat meine Freunde was dagegen!
Hühner-Rookie
12.08.2022, 17:49
Muss man die Eier, wenn man sie aus dem Kalkbad nimmt, sofort verbrauchen, oder halten die dann auch noch im Kühlschrank ein paar Tage ?
Bei mir wirds bald wieder Richtung 0 Eier gehen und wennn ich dann mal meiner Tante wieder welche mitgeben möchte.........könnte ich ihr dann auch eingekalkte geben oder müßte sie die auf einmal verwerten.
Moin.
Bin gerade die letzten Eiers von 06'2021 am verbacken.
Bis jetzt hatte ich keine Probleme. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221219/08c1776d3e012bb805a6eca6a25955ed.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20221219/5e67d71bcd0ee0bf893f616578816db1.jpg
Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk
Sehr spannend. Ich habe einen kleinen Eimer mit nur 12 Eiern, die wurden Ende Mai gelegt. Überlege schon, ob ich da das Jahr mal voll mache, weil es eben "nur" 12 Eier sind.
wolfswinkel7
20.12.2022, 08:42
Reiner 18 Monate?
Das find ich sehr beeindruckend! :jaaaa:
Reiner 18 Monate?
Das find ich sehr beeindruckend! :jaaaa:
Ach :laugh 2021. Na dann kann ich mir den Versuch ja sparen. Klasse!
Moin
Habe die Eiers im Steinguttopf mit lose aufgelegtem Deckel im dunkelen Eckchen meines Bruchsteinkellers stehen.
Nur so als Anhaltspunkt für Nachahmer.
Also im warmen Neubaukeller mit daneben stehender Heizung etc hätte ich es nicht solange ausprobiert.
Als guten Lagerort, auch für Kraut und so Sachen , würde ich mir einen Natur/Erdkeller graben im Garten.
Da gibt es realisierbare Sachen zu finden im Netz. War hier auch schonmal Thema.
Man muß ja nicht
Six Feet Under
250611
Sowas in der Art
250612
250613
Davon gibts viele Bilder zu finden
Muss man die Eier, wenn man sie aus dem Kalkbad nimmt, sofort verbrauchen, oder halten die dann auch noch im Kühlschrank ein paar Tage ?
Bei mir wirds bald wieder Richtung 0 Eier gehen und wennn ich dann mal meiner Tante wieder welche mitgeben möchte.........könnte ich ihr dann auch eingekalkte geben oder müßte sie die auf einmal verwerten.
Moin
Meinereiner würde zur eigenen Sicherheit jetzt die Eiers nicht unbedingt
abtrocknen, im Karton ohne Kühlung transportieren, dann in den Kühlschrank nochwas lagern
um die dann als weiches Frühstücksei oder roh zu verarbeiten.
Kann jeder machen wie er will.
Die kommen bei mir nur heiß verarbeitet auf den Tisch.
Chickenalarm
15.04.2023, 18:26
Kann ich auch ungelöschten Kalk verwenden? Den hätte ich hier… wie wäre dann das Mischungsverhältnis? Gleich und erst einmal abkühlen lassen?
Wachtomat
10.05.2023, 20:19
ich habe es letztes jahr mit calciumcarbonat, also muscheldünger, versucht. hat leider nicht geklappt, die eier wurden nach etwa einem monat faulig.
welches produkt möchtest du verwenden' vielleicht hat jemand anderes das schon getestet.
dieses jahr versuche ich es nochmals mit löschkalk.
sorry für rechtschreibung, tastatur ist futsch, shift-tasten gehen nicht mehr. adee grossschreibung und spannende satzzeichen...
Helens huhniversum
11.12.2023, 17:53
Hallo zusammen,
Leider gibt es in diesem Faden kein Bild, wie die Kalkmilch aussieht oder nachdem 1woche Eier drin eingelegt worden sind.
Wie ist/entwickelt sich die Konsistenz?
Kann man die sich geleeartig vorstellen? Mehr, weniger?
Gibt es das Kalkzeug auch in 10kg statt 20kg Säcken?
Wie ich gelesen habe braucht man ja nur 2EL und mischt die ja maximal 1x jährlich an oder weniger…
Nee, das wird nicht geleeartig. Das bleibt flüssig, das Pulver sinkt auch teils ab, mischt sich nicht komplett mit dem Wasser. Ich kenne das mit 2EL pro Liter Wasser, und ich rühre das je nach Bedarf an. Die Eier sollen ja auch komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein, je nachdem muss man dann schon noch mal mehr Kalkmilch ansetzen.
Und klar, jedes Mal mische ich neu an, wenn ich eine Ladung verbraucht habe. Man muss nur sehr gut gucken, dass die Eier wirklich tagesfrisch und unversehrt (und sauber!) sind… jetzt hatte ich in einem Topf einige verdorbene Eier drin, die müssen wohl Mikrorisse gehabt haben, die ich beim Einlegen nicht gesehen habe. Das war eine ziemliche Sauerei…
Helens huhniversum
11.12.2023, 18:59
Nee, das wird nicht geleeartig. Das bleibt flüssig, das Pulver sinkt auch teils ab, mischt sich nicht komplett mit dem Wasser. Ich kenne das mit 2EL pro Liter Wasser, und ich rühre das je nach Bedarf an. Die Eier sollen ja auch komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein, je nachdem muss man dann schon noch mal mehr Kalkmilch ansetzen.
Und klar, jedes Mal mische ich neu an, wenn ich eine Ladung verbraucht habe. Man muss nur sehr gut gucken, dass die Eier wirklich tagesfrisch und unversehrt (und sauber!) sind… jetzt hatte ich in einem Topf einige verdorbene Eier drin, die müssen wohl Mikrorisse gehabt haben, die ich beim Einlegen nicht gesehen habe. Das war eine ziemliche Sauerei…
Ah, ok. Dann muss man den Behälter aber randvoll füllen oder wie verhindert man es, dass sie oben schwimmen?
Die Risse ließen sich mit einer Schierlampe festellen, richtig?
Mhm, das ist doof.
Giesi_mi
11.12.2023, 19:02
Ah, ok. Dann muss man den Behälter aber randvoll füllen oder wie verhindert man es, dass sie oben schwimmen?
Die Risse ließen sich mit einer Schierlampe festellen, richtig?
Mhm, das ist doof.
Es sollen frische Eier eingelegt werden, die schwimmen nicht.
Mit einer Schierlampe könnte man Risse vermutlich sehen.
Dorintia
11.12.2023, 19:10
Also ich sammle erstmal die Eier, da sind nur die letzten - bzw. die die als erstes in den Eimer kommen - tagfrisch.
Wir haben übrigens am WE den ersten Eimer "angebrochen". Da lag ein Teller auf den Eiern, die wollten da im April/Mai nämlich nicht vollständig unter Wasser bleiben.
Ab und an hatte ich auch schon ein Ei mit Riss eingelegt.
Eine Sauerei war das nie. Das an der Stelle leicht "Ausgetretene" hatte sich faszinierenderweise verfestigt/denaturiert.
Eine Sauerei wird das mit ein/zwei faulen Eiern auch nicht. Aber das waren schon einige, und in der Summe war’s dann schon unschön und stinkig. Interessanterweise war aber die Mehrzahl der Eier dann noch völlig in Ordnung. Hab mich aber doch nicht getraut, die an die Familie zu verfüttern. Hartgekocht und zurück an die Hühner war aber gar kein Problem.
Dorintia
12.12.2023, 14:44
Gestunken hat das hier auch nicht. Auch nicht das angeschlagene Ei.
Wachtomat
19.12.2023, 13:13
Bei mir hat es in diesem Jahr geklappt mit konservieren. Faulige Eier hatte ich noch keine :).
Wie sehen bei euch die Eier aus, wenn ihr sie braucht? Bei mir sind sie jetzt etwa ein halbes Jahr alt. Teilweise wurde das Eiweiss etwas milchig. Geruchlich noch ok, daher habe ich sie trotzdem verwertet.
Das Eigelb hat sich bei fast allen Eiern mit der Schale verklebt.
Ps: Bei mir sind's Wachteleier.
Dorintia
19.12.2023, 13:33
Leicht angeklebtes Eigelb gibt es hier selten, das Eiklar ist nie milchig. Mein Mann war letztens erst noch erstaunt wie kompakt der Inhalt noch ist, durchaus spiegeleiertauglich.
Wenn das Eigelb in einem Wachtelei im Verhältnis größer ist ... vielleicht liegt das Verkleben daran.
Nina Suppenhuhn
28.12.2023, 10:08
Ich las gerade in einem Buch mit "Omas Tips": " Um Eier aufzubewahren, überzieht man sie mit nassem Lehm oder taucht sie in heißen Talg."
Kennt das jemand? Das Prinzip sollte wohl das selbe sein wie beim Einlegen in Kalkwasser - luftdicht "verpacken"...
Dorintia
28.12.2023, 10:26
Bei nassen Lehm will ich nicht wissen was da noch so alles drin lebt.
Und ist mit Talg Talgfett gemeint?
Der Vorteil am Kalk/Kalkwasser ist ja auch die Keimunterdrückung.
Chickenalarm
10.04.2024, 23:02
Ich habe vor 3 Tagen eine Kalkmilch angesetzt und Eier eingelegt. Heute habe ich zum ersten Mal in den Eimer geschaut und war etwas erschrocken, weil das Wasser nicht mehr milchig war (die Eier hatten aber so einen Überzug). Ist das normal?
Ich habe dann mit einem Strohhalm den Kalk vom Boden wieder aufgepustet.
Dorintia
10.04.2024, 23:11
Das mit dem Strohhalm habe ich tatsächlich auch schon gemacht. Der Kalk setzt sich größtenteils ab, das Wasser bleibt leicht milchig.
Ob mit oder ohne Einsatz des Strohhalmes hat es bei mir keinen Unterschied gemacht.
Hühner-Rookie
15.04.2024, 12:24
Genau das habe ich auch beobachtet. Den Kalk habe ich aber weder aufgerührt noch mit Strohhalm aufgepustet und die Eier haben ohne Problem 6 Monate gehalten.
KerstinU
15.04.2024, 12:47
Hat jemand von euch schon mal die Eier mit Butter konserviert ? Buttered eggs?
Giesi_mi
15.04.2024, 21:15
Ausprobiert habe ich es nicht, kann mir aber gut vorstellen, das es funktioniert. Hab´s gerade nachgelesen, wie es funktioniert.
Die Eier sollen noch warm sein, damit die Butter sich richtig verteilen kann. Das dürfte schwierig sein, da muss man ja im Stall warten:laugh
Orpington/Maran
16.04.2024, 05:36
Ich glaube, die Wärme der Hände reicht um die Butter zu schmelzen ;)
Dorintia
16.04.2024, 07:20
Muss man das dann ständig kühlen?
Giesi_mi
16.04.2024, 12:46
Muss man das dann ständig kühlen?
nein, sieht nicht so aus. Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Buttered_eggs
wolfswinkel7
16.04.2024, 13:28
Klingt ja schon interessant, hab aktuell wieder ein gluckiges Mädel, also warme Eier wären da.
Aber wenn die "nur" 6 Monate haltbar sind, werde ich den Versuch mal Richtung September verschieben.
KerstinU
16.04.2024, 13:50
Ich finde die Methode eigentlich ziemlich cool . Ich wollte nur mal Interesse halber nachfragen, ob es schon mal jemand gemacht hat. Probieren werde ich es definitiv :)
chtjonas
28.10.2024, 02:39
Habe Anfang September zum ersten Mal ein paar Eier (naja, ca. 40 Stück) in Kalkwasser eingelagert. Ich war allerdings sehr skeptisch, ob ich die dann später noch essen wollte.
:spieg
Heute habe ich die ersten beiden für einen Muffinteig "exhumiert". Habe sie einzeln in eine kleine Schüssel aufgeschlagen und genau inspiziert. Die waren wirklich absolut einwandfrei. :bravo
Ich hätte sie von einem frischen Ei nicht unterscheiden können.
chtjonas
18.11.2024, 19:39
Ich habe jetzt immer mal wieder Eier aus meinem Kalkeimer zum Kuchenbacken oder zum Kochen genommen. Bisher absolut keine Beanstandungen.
Heute habe ich zum ersten Mal ein beschädigtes Ei gehabt:
https://up.picr.de/48930923qy.jpg
Allerdings scheint aus dem Inneren nichts ausgelaufen zu sein. Aufgeschlagen zerlief sofort das Eigelb. Aber geruchlich und auch sonst optisch war es unauffällig.
https://up.picr.de/48930924qk.jpg
Ich habe es an die Tiere verfüttert.
Nina Suppenhuhn
18.11.2024, 19:47
Ich war immer noch nicht an meinem Eimer, da 2 Mädels immer noch legen und das für den Alltag schon reicht. Gibt halt nicht alle 3 Tage 'ne Pfanne Eier satt für alle und keine Biskuittorten....
Lässt sich das Eiweiß der konservierten Eier eigentlich noch gut steif schlagen?
Dorintia
18.11.2024, 19:50
Ich habe jetzt immer mal wieder Eier aus meinem Kalkeimer zum Kuchenbacken oder zum Kochen genommen. Bisher absolut keine Beanstandungen.
Heute habe ich zum ersten Mal ein beschädigtes Ei gehabt:
https://up.picr.de/48930923qy.jpg
Allerdings scheint aus dem Inneren nichts ausgelaufen zu sein. Aufgeschlagen zerlief sofort das Eigelb. Aber geruchlich und auch sonst optisch war es unauffällig.
https://up.picr.de/48930924qk.jpg
Ich habe es an die Tiere verfüttert.
Das hab ich auch ganz selten. Ich tippe drauf das das Ei schon vorher einen ganz feinen Riss hatte. Ich stapele hier ja bis zu 40 Eier in einen Eimer.
chtjonas
18.11.2024, 19:55
...Lässt sich das Eiweiß der konservierten Eier eigentlich noch gut steif schlagen?
Keine Ahnung. :kein
Aber bei den Kalkeiern verläuft bei mir beim Aufschlagen auch oft sofort das Eigelb. Da denke ich, es wäre schwierig, das Eiweiß abzutrennen.
cairdean
18.11.2024, 20:01
Ich war immer noch nicht an meinem Eimer, da 2 Mädels immer noch legen und das für den Alltag schon reicht. Gibt halt nicht alle 3 Tage 'ne Pfanne Eier satt für alle und keine Biskuittorten....
Lässt sich das Eiweiß der konservierten Eier eigentlich noch gut steif schlagen?
Jupp, es lässt sich sehr gut steif schlagen. Nur das Trennen ist manchmal schwierig, wie Christina schon sagte.
Dieses Jahr sind mir tatsächlich zwei Chargen vergammelt. :heul Ich weiß nicht, woran es lag. Bei einem ist einiges an Wasser verdunstet, da waren die obersten Eier nicht mehr komplett unter Wasser. Bei dem zweiten weiß ich es nicht. Ich nehme immer nur saubere Eier mit intakter Schale. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Vielleicht hab ich einen Haarriss übersehen oder so. Ich sammele immer so 20 bis 30 in einem Topf.
Giesi_mi
18.11.2024, 22:51
50 hatte ich im Mai eingelegt. Sie sind fast schon weg, da es von den Hühnern nur noch 1 Ei am Tag gibt.
Bisher waren alle Eier ok.
Dorintia
23.11.2024, 10:46
Habe heute das erste Mal dieses Jahr, Eier für Rührei aus der Kalmilch geholt.
Und zwar aus dem vorletztem, fast leeren Eimer aus 2023, eingelegt wahrscheinlich so im Juli 2023.
Nina Suppenhuhn
23.11.2024, 12:05
Hab diese Woche auch die ersten rausgeholt, einmal für Auflauf, einmal für Spiegeleier.
Tadellos. Sie rochen bestenfalls von außen nach der Kalkbrühe.
Heute habe ich aufgetaute Eier für Kuchenteig genommen. Die waren von der Konsistenz nicht schön und haben sich kaum unterrühren lassen. Einfrieren werde ich nicht nochmal, in Kalk einlegen sicher schon.
Hühner-Rookie
24.11.2024, 08:49
Habe heute das erste Mal dieses Jahr, Eier für Rührei aus der Kalmilch geholt.
Und zwar aus dem vorletztem, fast leeren Eimer aus 2023, eingelegt wahrscheinlich so im Juli 2023.
Eineinhalb Jahre - das ist ja genial !
Dorintia
24.11.2024, 10:47
Ja, die sind zwar alle recht flüssig, auch das Eigelb, aber für Rührei ist das unerheblich.
Bei Kuchenbacken müsste mal jemand ausprobieren ob sich Butter mit den Eiern trotzdem noch schaumig schlagen lässt.
Habe diesen Eier heute leer gemacht, einer steht jetzt noch und dieses Jahr hatte ich dann auch nur 4 statt 6 befüllt.
Mittlerweile hat ja auch das letzte Kind das Haus verlassen und wir sind nur noch zu zweit die meiste Zeit.
wolfswinkel7
24.11.2024, 10:56
Ich hab dieses Jahr nur 20 Eier in Kalk eingelegt, dafür aber auch noch ca 20 (immer 4 miteinander verquirlt) eingefroren.
Die eingefrorenen Eier sollten langsam auftauen, ich stell sie abends aus der TK gleich in den Kühlschrank, die lassen sich ganz normal für Kuchen aufschlagen oder in die Nudelmaschine geben. Hab nur beim erst Mal einfrieren den Fehler gemacht und hab sie nicht verquirlt, da lassen sie sich schlecht verrühren.
Von Dorintias Erfahrungen hab ich mich dazu verleiten lassen und hab es überhaupt probiert sie in Kalk zu konservieren!
chtjonas
18.02.2025, 02:00
...Von Dorintias Erfahrungen hab ich mich dazu verleiten lassen und hab es überhaupt probiert sie in Kalk zu konservieren!
Und hast Du schon welche von den Kalkeiern "exhumiert"? ???
chtjonas
18.02.2025, 03:00
Seit meiner letzten Nutzung im November hatte ich die Kalkeier einfach vergessen. :versteck.
Wir waren zwischenzeitlich in Urlaub und ich hatte auch das Kalkwasser nicht mehr aufgerührt, bzw. mit dem Strohhalm "aufgeblasen".
Heute fielen mir diese Eier wieder ein. Ich wollte Auflauf machen und hatte nicht mehr genug frische Eier.
Also, ein herzhafter Griff in den Eimer. :aaa
Da war erstmal eine bröckelige Schicht auf dem Wasser. Und als ich versuchte ein paar Eier vom Boden rauszuholen, lagen die wie "eingegipst" in einer ziemlich festen Kalkpampe am Boden. Richtig eklig! :spei
Ich habe dann ganz vorsichtig im Eimer rumgerührt um ein paar Eier zu lösen - mit Erfolg :jump.
Die vier so losgelösten Eier habe ich dann einzeln aufgeschlagen und genau inspiziert.
Die waren alle tadellos und der Auflauf hat super geschmeckt.:mmm
Hallo Christina, ich rühre da im Kalk nie um, ja die Pampe sinkt mit der Zeit runter und die Eier liegen halb bedeckt da drin. Kann da aber auch nix ekliges bei finden… Ich hole die immer mit nem Löffel raus und hatte nie ein schlechtes Ei. Alle immer tadellos. Ich tu aber nur so 20-25 Eier in einen Eimer, falls doch eines kaputt geht und ich alle verwerfen müsste. Dann habe ich wenigstens noch einen zweiten Eimer…
Dorintia
18.02.2025, 07:30
Seit meiner letzten Nutzung im November hatte ich die Kalkeier einfach vergessen. :versteck.
Wir waren zwischenzeitlich in Urlaub und ich hatte auch das Kalkwasser nicht mehr aufgerührt, bzw. mit dem Strohhalm "aufgeblasen".
Heute fielen mir diese Eier wieder ein. Ich wollte Auflauf machen und hatte nicht mehr genug frische Eier.
Also, ein herzhafter Griff in den Eimer. :aaa
Da war erstmal eine bröckelige Schicht auf dem Wasser. Und als ich versuchte ein paar Eier vom Boden rauszuholen, lagen die wie "eingegipst" in einer ziemlich festen Kalkpampe am Boden. Richtig eklig! :spei
Ich habe dann ganz vorsichtig im Eimer rumgerührt um ein paar Eier zu lösen - mit Erfolg :jump.
Die vier so losgelösten Eier habe ich dann einzeln aufgeschlagen und genau inspiziert.
Die waren alle tadellos und der Auflauf hat super geschmeckt.:mmm
Ekelig finde ich das auch nicht, das sind die abgesetzten Kalkpartikel. Die unterste Schicht Eier ist dann da so hälftig drin.
Habe übrigens am Sonntag die letzten Eier aus 2023 verbraucht und den ersten Eimer von 2024 angerissen.
wolfswinkel7
18.02.2025, 09:21
Christina ich habe bis Anfang Dezember alle Eier verbraucht gehabt. Das älteste war ca 6 Monate alt.
Ich hab so einen Spaghettilöffel, das klappt ganz gut.
https://www.fackelmann.de/fackelmann-spaghettiloeffel-blanca?utm_source=sea&utm_medium=google&utm_campaign=google-shopping&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA_NC9BhCkARIsABSnSTave4AWrDbly_E1j1eC nxsCqGOsRymk_ujJS5B1-GADqHXBbG48wMwaAgzOEALw_wcB
:laugh Dorintia deine Erfahrungen sind ja immer wieder faszinierend.
chtjonas
18.02.2025, 14:06
Ich hatte vor allem Angst, dass mir beim Rausholen ein Ei kaputt geht. Deshalb der Versuch den abgesetzten Kalk mit dem Finger aufzurühren. :laugh
Und das nächste Mal mache ich den Eimer auch nicht so voll. Da setze ich dann auch lieber mehrere Portionen mit 20 Eiern an. :jaaaa:
Stadthuhn
18.02.2025, 17:20
Ich habe letztes Jahr auch Eier eingelegt. Habe sie fast 4 Wochen lang gesammelt, ging nicht schneller, weil ich nur ganz saubere und intakte Eier genommen habe. Also eingelegt im August und jetzt Anfang Februar das letzte Ei rausgeholt, alle waren total in Ordnung. Ich habe Natronwasserglas von Fischar benützt. Ich dachte es wird auch so einge glibberige Masse, wie ich es von früher kannte, es blieb aber flüssig. Als Gelee fände ich es praktischer, weil man den Trog auch mal umstellen kann, so aber trau ich mich nicht, da die Eier ja irgendwie rumschweben bei Bewegung. Oder wie war das bei Euch?
Ich hab das im letzten Jahr auch endlich mal ausprobiert, wollte ich schon seit Jahren.
Alle Eier waren in Ordnung, nur eben flüssiger als frische.
Eins war sogar gesprungen, wahrscheinlich war die Schale zu dünn.
Auf dem Sprung hatte sich eine Schicht Kalk abgesetzt, quasi wie eine Narbe auf der Haut.
Ich hatte echt Bedenken,
hab es dann aber doch aufgeschlagen und es war innen so wie die intakten Kollegen.
Unser Hund fand es lecker und hat es gut vertragen. ;)
Chickenalarm
19.02.2025, 00:45
Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?
chtjonas
19.02.2025, 00:47
Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?
Ich habe den ganz "stinknormalen" Kalk genommen, mit dem ich auch den Anstrich für die Ställe anrühre.
Ich muss das dieses Jahr auch unbedingt machen.. ich hab immer noch Eier vom letzten Jahr im Tiefkühler (verquirlt).
Und nach einer absoluten Flaute gehts jetzt los.. und die Gänse fangen auch mit dem Legen an...
Dorintia
19.02.2025, 07:30
Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?
Einen Sack im Baumarkt gekauft und auch hier wird der zum Streichen benutzt. Dafür einen größeren Eimer angesetzt/eingesumpft.
Stadthuhn
19.02.2025, 11:37
Ich hatte Natronwasserglas von der Firma Fischar. (Gibts auch bei A .....) Dort wurde das Mischverhältnis mit 1:9 angegeben. Dadurch fühlte ich mich auf Nummer sicher, es blieb aber flüssig. Aber vielleicht leg ich dieses Jahr dann die Eier frisch ein.
Teetrinkerin
14.04.2025, 10:01
Hallo zusammen,
ich habe derzeit recht viele Eier. Nachdem ich viele verschenkt habe (als Dankeschön), würde ich nun gerne Eier konservieren. Jetzt hab ich gelesen, es muss ein lichtundurchlässiges Gefäß sein. Allerdings würde ich gerne meine 1,7 und 2,7l Weckgläser verwenden. Darin könnte ich praktisch weniger Eier einlegen, als große Mengen in einem Eimer. Einen Steinguttopf habe ich leider nicht und nur zum Testen möchte ich ungern einen kaufen. Geht das Konservieren auch im Glasgefäß?
Kannst doch die Weckgläser einfach in was lichtundurchlässiges einwickeln, Plastiktüte, Jutesack, Alufolie etc…
Das geht, aber ich würde dann das Glas in eine Papiertüte tun oder in Zeitung einwickeln, dann ist es auch lichtundurchlässig.
Ansonsten nutze ich immer gerne kleine 2-5l Eimer mit Deckel. Die gibt es in weiß sehr günstig in Lebensmittelqualität und eignen sich auch super für Kräuter und ähnlichem, sehen nur nicht so schick aus.
Edit: Vero war schneller
Teetrinkerin
14.04.2025, 10:34
Vielen Dank für eure Antworten! Manchmal kommt man nicht auf das naheliegenste..
Ich werde mich dann mal auf die Suche nach Kalk machen. Bei Baywa hab ich nur welchen mit Zusätzen gefunden.
Dorintia
14.04.2025, 12:47
Ich habe meine Eier in so milchigen 10 l Plastikeimern die im Gastro-Großhandel verwendet werden.
Die stehen bei uns auf der 1. Etage im Flur unter einem Fenster auf dem Boden und das macht überhaupt keine Probleme.
Teetrinkerin
14.04.2025, 17:01
Ich hätte sogar Eimer da, aber mir sind die zu groß, um mal eben 20-25 Eier zu konservieren. Die Gläser haben genau die richtige Größe.
...der Eimer muß nicht voll werden ...
Meinereiner würde in Plastik auf jeden Fall dunkel und kühl stellen.
In meinem alten Bruchsteinkeller stehen noch eingekalkte Eier meiner nicht mehr vorhandenen Huhns.
Die reichen mir für dieses Jahr noch ...
Nina Suppenhuhn
14.04.2025, 21:24
Ich hätte sogar Eimer da, aber mir sind die zu groß, um mal eben 20-25 Eier zu konservieren. Die Gläser haben genau die richtige Größe.
Und wie weit kommt man mit 25 Eiern? Über den Winter jedenfalls nicht...
wolfswinkel7
14.04.2025, 21:53
meiner nicht mehr vorhandenen Huhns.
Och Schade Reiner.
Ich hoffe dir geht es aber gut?!
Teetrinkerin
14.04.2025, 22:24
Und wie weit kommt man mit 25 Eiern? Über den Winter jedenfalls nicht...
Ich hatte gelesen, dass man sie Eier direkt auf einmal einlegen sollte und nicht nach und nach welche dazu geben. Deswegen lege ich sie lieber in großen Gläsern ein. Für 25 Eier muss ich ca. 5 - 6 Tage sammeln (da ich ja auch immer welche aussortieren muss wegen Verschmutzung etc). Außerdem kann ich so immer kleinere Mengen aus dem Keller holen und sie stehen dann nicht ewig in der warmen Küche bzw in der Speis.
Dorintia
14.04.2025, 22:30
Ich muss für meine Eiereimer auch bissl sammeln.
Die neuesten kommen nach unten. Kleinere Verschmutzungen bürste ich mit der rauen Seite eines Schwammes ab.
Das alles hat den Eiern bisher nicht geschadet. Wir haben Anfang des Jahres noch die von 2023 verbraucht.
Hier stehen jetzt noch 3 und ein angefangener von 2024 und zwei neu befüllte von 2025.
Nina Suppenhuhn
14.04.2025, 22:41
Ich habe letzten Winter immer einzelne aus dem Eimer geholt, der im Keller stand und dann den Deckel wieder drauf gemacht. Als der Eimer leer war, habe ich den Kalkmatsch gut aufgerührt und fürs Stallstreichen verwendet. Die Wände sind schön weiß geworden. ;)
Dorintia
14.04.2025, 22:55
Ich entnehme auch nur die Eier die ich brauche. Trage aber dafür diesen in die Küche und stelle den wieder zurück.
Meine Eimer haben natürlich auch einen gut schließenden Deckel.
Ich habe letzten Winter immer einzelne aus dem Eimer geholt, der im Keller stand und dann den Deckel wieder drauf gemacht. Als der Eimer leer war, habe ich den Kalkmatsch gut aufgerührt und fürs Stallstreichen verwendet. Die Wände sind schön weiß geworden. ;)
Gute Idee! Wieviel Kalk pro Liter Wasser hattest du angemischt @Nina Suppenhuhn?
Ich nur 2 Esslöffel, weiss nicht ob das reicht.
Dorintia
15.04.2025, 20:35
Für die Eier reicht das.
Wenn dir das für die Weiterverwendung zum Streichen nicht reicht kannst du auch mehr nehmen. Den Eiern schadet es nicht. Man kann auch vor dem Streichen noch was dazu geben.
Nina Suppenhuhn
15.04.2025, 21:14
Ich meine, es war ein gehäufter EL pro Liter. Also schon eher dünn. Hat trotzdem geweißt; hat mich auch erstaunt. Aber klar, man könnte vorm Streichen noch etwas Kalk zugeben, damit es dicker wird. Die Brühe für neue Eier weiterverwenden wollte ich nicht, wegkippen fand ich aber auch doof. :)
Das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Die Plörre steht hier schon ne Weile eierlos rum und könnte sich nach Ostern ja mal nützlich machen.
Mit dem Sack Kalk käme ich wahrscheinlich noch 3 weitere Leben mit Hühnerhaltung aus.:laugh
Teetrinkerin
16.04.2025, 07:24
Das ist eine gute Idee mit dem Streichen. So werden auch die Reste sinnvoll verwertet.
Ich hab gestern Nachmittag die ersten 25 Eier eingelegt. Auf 1 l Wasser habe ich 2 gehäufte EL Calciumcarbonat genommen. Ich bin gespannt. Im Moment steht das Glas abgedeckt in der Speis. Dort ist es noch relativ kühl, aber ich werde es in den nächsten Tagen in den Keller bringen (die zwei Stockwerke vom Keller hoch sind nach meiner Lungenembolie immer noch mein Endgegner :rotwerd ).
wiesenhuhn
16.04.2025, 20:35
eigentlich sollte doch Löschkalk = Calciumhydroxid verwendet werden? Woher kommt die Idee, dass mit Calciumcarbonat zu machen?
Beste Grüße
Teetrinkerin
16.04.2025, 23:54
eigentlich sollte doch Löschkalk = Calciumhydroxid verwendet werden? Woher kommt die Idee, dass mit Calciumcarbonat zu machen?
Beste Grüße
Meine Nachbarin, Doktor der Chemie, sagte mir, dass ich beides verwenden könnte. Chemisch macht es wohl kaum Unterschiede. Da hier auch schon welche Algenkalk verwendet haben, was funktioniert hat, sollte Calciumcarbonat auch gehen.
Btw spuckt mir google Löschkalk sowohl als Calciumhydroxid und als Calciumcarbonat aus.
Teetrinkerin
17.04.2025, 15:41
Das Calciumcarbonat hat sich auf dem Boden abgesetzt. Oben ist nur noch leicht trübes Wasser. Ist das beim Calciumhydroxid auch so?
Nina Suppenhuhn
17.04.2025, 15:44
Ja, hier schon.
Teetrinkerin
17.04.2025, 15:48
Dann bin ich beruhigt. Danke!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.