Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnellbegrünung für Auslauf gesucht
Hallo :)
da ich unseren Hühnerauslauf immer mal wieder umstecke und versetze, habe ich mich heute gefragt, ob es nicht irgendetwas gibt, was ich dann in die zerscharrte Wüste säen kann, um die Verwüstung etwas aufzuhalten und den Hühnern schnell wieder frisches Grün anzubieten.
Wiesenauslauf ist zwar immer da, aber im Dauerauslauf ist inzwischen fast alles platt. Da würde ich gern was einbringen, was den Hühnern dann wieder für zwei drei Tage Freude macht und sie andere Ecken wieder ruhen lassen. Grassamen ist zu langsam - vielleicht Getreide oder habt ihr andere Tipps??
Liebe Grüße
Reeni
catrinbiastoch
30.09.2020, 17:41
Na einfach Weizen eingrubbern ! Ich sähe in meinem recht kleinen Auslauf den Weizen unter alten Brotkisten an verschiedenen Stellen . L.G. Catrin
Eine Handvoll Hühnerfutter...das Gute liegt so nah :laugh
Ja das probiere ich mal. Wie schnell keimt denn der Weizen so in etwa?
Dorintia
30.09.2020, 18:39
Er wächst nicht so super schnell wie man sich das erhofft.
Hab hier auch schon unter Schutzgitter Weizengras gezogen. Wenn ich welches abgeschnitten habe, zupfte schonmal die ein oder andere Henne mit, aber insgesamt konnte es wachsen und wurde nicht von den Hühnern raspelkurz gehalten.
Fütterungswürdiger gekeimter Weizen (im Glas o.ä.) ist in ca. 3 Tagen so weit.
raspelkurz fressen wäre ja gar nicht so schlimm, dann könnte ja wieder was (nach)wachsen. Da wir aber einen ameisenreichen Auslauf hatten, wurde gegraben als gäbe es kein Morgen und die Gräser sind in kurzer Zeit samt Wurzel verschwunden. Der Hühnerbereich ist groß genug, um immer etwas zum erholen abzutrennen, aber irgendetwas muss ich einsäen, weil teilweise so gar keine Substanz mehr vorhanden ist ;) und genau da immer weiter gekratzt wird. Die Idee mit dem Hühnerfutter respektive Weizen, finde ich schon mal sehr gut. Das gehe ich direkt morgen an. Der Sprenger läuft ohnehin jeden Abend...
Dorintia
30.09.2020, 18:52
Sie kratzen den Weizen auch raus und der wächst auch nicht so "nach", ist jedenfalls meine Beobachtung.
Na dann muss ich wohl in kürzeren Abständen dranbleiben. Mal schauen wie sich das Ganze über den Winter entwickelt, da wächst dann ja eh nichts. Bis dahin probiere ich einfach alles mal aus, was mir hier so an Ideen und Tipps kommt. Testfläche hab ich ja reichlich gerade :p
Blindenhuhn
30.09.2020, 19:00
Weizengras und Gerstengras (Katzengras) keimen relativ schnell, wenn die Temperaturen und die Feuchtigkeit passen. Du kannst die ja im Haus in einer flachen Kiste mit Erde keimen lassen und dann Soden ausstechen und die nach draußen in den Auslauf verfrachten.
catrinbiastoch
30.09.2020, 19:13
Alles ganz einfach ! Wenn der Weizen noch schneller keimen soll , weich ihn über Nacht in Wasser ein , bevor Du ihn aussähst ! Keime und Sprossen mache ich auch viel . Da zu gibt es ja hier genug Beiträge . Sammeln könntest Du jetzt noch Sämereien der Ringelblume , Kornblume ,Löwenzahn , Sonnenblume oder ähnliches . Das kannst Du dann zum Frühjahr in die Erde bringen . Gibt es auch fertige Mischungen . Falls Du gutes Heu mit Wildsamen hast ?! L.G. Catrin
wenn der Auslauf komplett platt gemacht wird würde ich ehrlich gesagt umgekehrt vorgehen. Ich würde in den Dauerauslauf eine abwechslungsreiche Bodenstruktur schaffen, die man mit dicken Ästen und Zweighaufen abtrennen kann, mit Rindenmulch, Kompost, Laub, Erde, Sand, damit sie genug Abwechslung haben, und dann separat in Kisten Kräuter, Unkraut, Weizengras, Salat/Gemüse anziehen und ihnen immer wieder die Kisten reinstellen. Wenn sie dann stundenweise noch eine Wiese nutzen können, ist für alle gesorgt und du brauchst nicht immer mit Stirnrunzeln auf den Auslauf zu schauen.
Bohus-Dal
01.10.2020, 11:08
Es gibt auch die Möglichkeit, Rollrasen zu legen, aber Vorsicht, anscheinend soll der oft mit Pflanzenschutzmitteln belastet sein :o Wenn dann natürlich eine giftfreie Variante. Ich habe mal damit experimentiert, mir meinen eigenen Rollrasen zu basteln (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/104258-Rollrasen-selber-gebastelt), aber so richtig zufrieden bin ich mit der Methode noch nicht.
Ansonsten Wiesentransplantationen, also ganze Grassoden auslegen.
Krähbert
01.10.2020, 11:33
Ich würde einfach einen Teil der Fläche abstecken und neu aussäen. Im Auslauf habe ich mehrere Holzrahmen mit Draht liegen, damit die Hühner dort nur zupfen aber nicht scharren können. Offenen Boden bedecke ich immer mit Laub o.ä., damit er nicht komplett zur Wüste wird und man auch nachsäen kann.
Dorintia
01.10.2020, 13:16
So Rahmen hab ich auch... manchmal brauch ich die auch nur verrücken wenn das Grün von alleine gewachsen ist.
Ich würde einfach einen Teil der Fläche abstecken und neu aussäen. Im Auslauf habe ich mehrere Holzrahmen mit Draht liegen, damit die Hühner dort nur zupfen aber nicht scharren können. Offenen Boden bedecke ich immer mit Laub o.ä., damit er nicht komplett zur Wüste wird und man auch nachsäen kann.
Die Rahmen sind eine gute Idee, sowas hätte ich noch da, mit Hasendraht bespannt. Allerdings hab ich mir das noch nicht getraut auszulegen, weil ich Bedenken hatte, dass die Hühner sich da irgendwie dran verletzen könnten-mit den Krallen hängenbleiben oder ähnliches.
Würde denn eine Maschung mit Hasendraht ungefährlich sein?? Dann könnte ich den eingesäten Bereich nämlich eher wieder öffnen.
Rollrasen kommt nicht in Frage, das Hühnerfutter ist mir dann eindeutig zu teuer :laugh, der ist ja wieder im Nu zerkratzt und sie sollen ja nach Herzenslust scharren und kratzen dürfen-ich suche nur halt eine Möglichkeit, dass sie das auch immer wieder in frischem Grün können.
Für eure Denkanstöße danke ich herzlich!!
Krähbert
01.10.2020, 16:51
Ich würde definitiv nichts engmaschiges nehmen. Eher Maschendraht oder Forstdraht.
Ich würde nur drauf achten, dass das Draht nicht zu sehr durchhängt. Mein erster Rahmen war mit ~2x5m zu groß, da musste ich noch ein paar Querstreben zur Unterstützung reinschrauben, weil die Hühner ständig darauf herumgetorkelt und umgefallen sind. Ging eher in die Richtung Hühnertrampolin...
Jetzt habe ich mehrere kleinere Rahmen (~1,50x3m und auch nur ~15cm hoch), auf denen das Draht besser hält und die man auch einfach mal umsetzen kann. Ich werde nächstes Jahr aber wohl einen "festen" Grasstreifen am Zaun entlang bauen, weil ich für die aktuellen Rahmen Rest-/Schrottbretter genommen habe, die jetzt schonwieder auseinanderfallen. Bin mir aber noch nicht so ganz sicher.
edit: Wenn Küken herumlaufen, würde ich die Rahmen weglassen, bis sie größer sind. Ging bei mir immer gut, aber im Nachhinein war das vielleicht etwas fahrlässig.
Mit Forstdraht meinst du Wildzaun? Ist der nicht zu grob, da wird doch dann wieder gleich alles samt Wurzel zerscharrt noch bevor es groß ist...
Krähbert
01.10.2020, 17:17
Achso, richtig. Den gibts ja in allerlei Größen und Variationen. Da sollte die Maschenweite natürlich kleiner als der Hühnerdurchmesser sein. ;)
Bzw. kann man von der normalen (?) Version die untere engmaschigere Hälfte nehmen, wenn man zufällig Reste rumfliegen hat.
von diesen Rahmen mit den kleinen Maschungen habe ich 5 Stück hier rumstehen.
Ich habe mal ein Foto gemacht. Nehmt ihr alle lieber grobmaschigere Zäune oder könnte das klappen??
https://s12.directupload.net/images/201001/temp/kcf9oq9p.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5959/kcf9oq9p_jpg.htm) https://s12.directupload.net/images/201001/temp/ysvvszsu.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5959/ysvvszsu_jpg.htm)
Dorintia
01.10.2020, 19:43
Unsere Rahmen sind ja eher klein, das sind die Seitenteile aus Stahlrohr und Blechstreifen von so Collis in denen Ware transportiert wird. Männe hat Holzklötze als Füße dran geschraubt und die Fläche ist mit engem Volierendraht bezogen, den hatten wir noch. Das funktioniert hier gut.
Dieser ist bis auf den Boden runtergezogen und Küken können nicht drunter und auch nicht reinfallen, jeder Hühnerfuß hat sicheren Halt und ich kann die Teile auch alleine händeln.
Upcycling halt... :laugh
Hallo :)
da ich unseren Hühnerauslauf immer mal wieder umstecke und versetze, habe ich mich heute gefragt, ob es nicht irgendetwas gibt, was ich dann in die zerscharrte Wüste säen kann, um die Verwüstung etwas aufzuhalten und den Hühnern schnell wieder frisches Grün anzubieten.
Ich würde Dir Deutsches Weidelgras empfehlen, wächst sehr schnell. Gibt es z.B. hier
http://www.revierberatung-wolmersdorf.hegeundjagd.de/chronik.html oder hier
https://www.samenhaus-jehle.de/
Krähbert
01.10.2020, 20:50
von diesen Rahmen mit den kleinen Maschungen habe ich 5 Stück hier rumstehen.
Würde ich nicht nutzen, da hätte ich zu viel Angst, dass sich da eine Hühnerzehe drin verfängt.
Funktioniert aber bestimmt gut als Kompostsieb.
Hallo :)
da ich unseren Hühnerauslauf immer mal wieder umstecke und versetze, habe ich mich heute gefragt, ob es nicht irgendetwas gibt, was ich dann in die zerscharrte Wüste säen kann, um die Verwüstung etwas aufzuhalten und den Hühnern schnell wieder frisches Grün anzubieten.
Wieviel Zeit hat denn die Fläche dann, um wieder grün zu werden?
Eigentlich wäre die bessere Lösung, gut eingewachsenen Rasen gar nicht erst völlig platt scharren zu lassen. Der regeneriert dann recht schnell wieder, kommt im Frühjahr zeitig hoch, hält sich bis lange in den Herbst hinein. Alles, was frisch keimt, braucht Zeit um ordentlich einzuwurzeln. Bekommt es diese Zeit nicht, ist es hopplahopp durch die Belastung durch die Hühner wieder hinüber. Passen die Temperaturen oder die Regenmengen nicht, keimt frisch angesätes gar nicht erst.
Ich würde über den Vorschlag, den Dauerauslauf alternativ mit unterschiedlichen Bodenbelägen zu gestalten, wirklich nachdenken. Da kann man dann immer wieder ein paar Hände voll Hühnerfutter ausstreuen, was nicht sofort gefressen wird, ist spätestens dann wenn es keimt hochinteressant. Meine drehen, wenn ich nicht absperre, jede frisch angesäte Fläche im Handumdrehen komplett auf links, sowie sie ersten Keimspitzen sich zeigen. Deswegen halte ich es auch für eher kontraproduktiv, da frisch einzusähen, wo dann zeitnah Hühner laufen sollen. Da wächst dann nämlich sehr bald gar nichts mehr. Mit den vorgeschlagenen Rahmen kann man natürlich auch arbeiten. Als kleine Grüninseln im ansonsten mageren Dauerauslauf sind sie eine gute Alternative.
Ach ja, das wäre so schön...
Ein grüner Auslauf :laugh
Wie groß müsste der denn pro Huhn sein, damit er auch grün bleibt. Also, so drei Hühner in einem 1000qm Garten easy, aber so sagen wir mal 10-15 Tiere?
so das ist nun mein erstes Experiment. Ich habe den Maschendraht einfach mal so ausgerollt und Anfang und Ende mit einer Eisenstange beschwert. Einen Rahmen komplett mache ich nicht, dann wäre das ganze nicht mehr zu bewegen:
https://s12.directupload.net/images/201003/temp/m2sqeq5e.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5961/m2sqeq5e_jpg.htm)
Unten drunter habe ich eine kunterbunte Körnermischung aus dem Hühnerfutter verteilt und nun bin ich mal gespannt.
Ich versuche einfach in dem Dauerauslauf einer Mondlandschaft entgegenzuwirken auch wenn das ein Kampf gegen Goliath ist. Mir macht das Freude da ein wenig herumzuexperimentieren. Eine Rasenfläche die nicht zerscharrt wird, steht den Hühnern mit Hilfe eines mobilen Zaunes ohnehin immer zur Verfügung.
Ich bin jetzt mal gespannt, ob und wie lange das Grün eine Chance hat, wenn die Hühner zwar zupfen aber nicht umgraben. Später lege ich das ganze dann wieder an anderer Stelle aus und gebe die Fläche zur Verwüstung frei. Scharr- und Grabestellen haben sie innerhalb der restlichen Mondlandschaft trotzdem reichlich ;)
Einen schönen Feiertag!!
Reni
@Reeni
Ich bin gespannt wie dein Experiment weiter geht. Das Hauptproblem hat Sil schon beschrieben: Frisch eingesätes braucht immer erst mal Zeit, um zu wurzeln und richtig anzuwachsen. Wenn es dazu keine Zeit hat, weil die Hühner schon bald wieder drauf sollen, werden sie es in kürzester Zeit wieder verwüsten. Egal wie schnell das keimt, die Hühner machen es sofort wieder platt. Besser funktioniert es nur, wenn man ein schon gut eingewachsenes Stück Wiese hat und das jeweils absperrt, BEVOR die Hühner es komplett verwüstet haben. Dann wächst das Gras auch schnell wieder nach, wenn die Witterung paßt. Im Sommer muß man halt auch mal bewässern. Ist das Gras erst mal komplett vernichtet hat man eigentlich kaum eine Chance, das wieder zu begrünen und dann in kurzer Zeit wieder so hinzukriegen, daß die Hühner drauf können.
Du schreibst, dass sie sowieso immer ein nicht zerscharrtes Stück Wiese haben. Das ist doch schon mal sehr gut. Dort, wo sie oft drauf sind, und in direkter Stallnähe, werden sie immer eine Mondlandschaft draus machen. Anstatt unbedingt etwas begrünen zu wollen kann es mehr Sinn machen, wenn du ihnen dort etwas anbietest, was sie spannend finden, auch wenn es nicht grün ist. Zum Bei spiel einen Haufen lockeres Material, das sie zerscharren und einebnen können, das kommt bei meinen Hühnern immer gut an. Ob lockere Erde, Laub, kurzes Stroh, Späne, Rasenschnitt - fast schon egal was, die Hühner scharren es auseinander und suchen darin nach Leckerbissen. Wenn irgend etwas Freßbares drin ist finden sie es natürlich noch toller. Wenn hier Schnee liegt ist das ein tägliches Spiel bei uns: Ich mache einen Haufen z.B. aus lockerer Einstreu, die Hühner machen es wieder eben. Da haben sie zu tun und es wird ihnen nie langweilig. Obst und Gemüse zum selber zerschreddern ist bei meinen auch sehr beliebt. Damit sind sie viel länger beschäftigt, als wenn ich es ihnen klein mache und schnabelgerecht anbiete.
Ach ja, das wäre so schön...
Ein grüner Auslauf :laugh
Wie groß müsste der denn pro Huhn sein, damit er auch grün bleibt. Also, so drei Hühner in einem 1000qm Garten easy, aber so sagen wir mal 10-15 Tiere?
Mit den Angaben "soundsoviel qm pro Huhn" bin ich immer etwas unglücklich, weil das meiner Meinung nach nicht wirklich hilfreich ist. Meiner Meinung nach, je weniger Hühner, desto mehr qm pro Huhn sollten es sein. Ich habe hier z.B. einen Auslauf mit ca. 1000qm für etwa 40 Hühner. Ein Teil ist verwüstet (in Stallnähe), ein Stück weit weg ist es noch schön grün und die Hühner finden immer etwas spannendes, können am grünen zupfen, Insekten suchen etc. Dabei sind es nur 25qm pro Huhn. Aber die Hühner können halt immer die ganzen 1000 qm nutzen. Das was weiter weg ist vom Stall wird immer wieder durchsucht, da machen so Streifzüge, und dann sind sie wieder beim Stall und in der Voliere. Das was weiter vom Stall weg ist wird nicht so stark beansprucht und deshalb bleibt es dort auch grün.
Wenn du aber wenige Hühner hast und einen kleinen Auslauf funktioniert das so nicht. Also z.B. 4 Hühner / 100qm, das sind pro Huhn auch 25 qm. Aber es ist alles in Stallnähe, es wird alles dauernd von den Hühnern abgesucht und zerscharrt, und sie kennen diese 100qm in- aus auswendig. Da ist nichts spannendes mehr für die Hühner, nichts zu entdecken. Es ist langweilig für die Hühner, außer man macht ihnen ein Unterhaltungsprogramm (Laubhaufen etc.), und es wird sich nichts grünes halten können.
LG
Mara
@Reeni
Anstatt unbedingt etwas begrünen zu wollen kann es mehr Sinn machen, wenn du ihnen dort etwas anbietest, was sie spannend finden, auch wenn es nicht grün ist. Zum Bei spiel einen Haufen lockeres Material, das sie zerscharren und einebnen können, das kommt bei meinen Hühnern immer gut an. Ob lockere Erde, Laub, kurzes Stroh, Späne, Rasenschnitt - fast schon egal was, die Hühner scharren es auseinander und suchen darin nach Leckerbissen. Wenn irgend etwas Freßbares drin ist finden sie es natürlich noch toller.
Das ist ja ein super Tipp mit den Häufchen ;D Gerade heute morgen hat mein Mann eine Karre voller trockenem Weidenlaub auf den Kompost geschafft... Keiner wäre auf die Idee gekommen, das den Hühnern hinzukippen. Aber demnächst fängt ja unser großer Walnussbaum im Hühnerauslauf an zu mausern, da brauche ich ja dann nur zusammenharken - evtl. ein zwei Hände Körner und ein paar Mehlwürmer untergemischt und der Spielspaß kann beginnen.
Schon toll, was man hier immer wieder für Ideen und Denkanstöße bekommt und sich abschauen kann :jaaaa:
Dorintia
03.10.2020, 16:10
Aufgelaufenen, gekeimten Samen werden die Hühner wahrscheinlich einfach rausziehen, wenn dem nicht schon zu kalt ist. Aufpassen würde ich ob sie trotzdem versuchen zu scharren und sich dabei evtl. verletzen könnten.
Bohus-Dal
03.10.2020, 16:22
Das ist ja ein super Tipp mit den Häufchen ;D Gerade heute morgen hat mein Mann eine Karre voller trockenem Weidenlaub auf den Kompost geschafft... Keiner wäre auf die Idee gekommen, das den Hühnern hinzukippen. Aber demnächst fängt ja unser großer Walnussbaum im Hühnerauslauf an zu mausern, da brauche ich ja dann nur zusammenharken - evtl. ein zwei Hände Körner und ein paar Mehlwürmer untergemischt und der Spielspaß kann beginnen.
Schon toll, was man hier immer wieder für Ideen und Denkanstöße bekommt und sich abschauen kann :jaaaa:
Für größtmöglichen Hühnerspaß mußt Du ihnen aber verbieten, an den Haufen zu gehen. Du hast den extra zusammengeharkt, ganz ganz wichtig, daß er nicht angerührt wird :verweis
232708
232709
Ich stimme Mara uneingeschränkt zu. Ich sperre die Bereiche, die Grün bleiben sollen, komplett ab. Nur so kann wirklich etwas anwachsen. Und der Bereich rund um den Stall ist einfach Mondlandschaft, wobei den die Hühner genauso schätzen. Dort habe ich überall Sträucher und Büsche, das nutzen sie gerne, um darunter auszuruhen.
Die große Wiese wird zeitweise aufgesucht, dann gehen sie wieder freiwillig in die Nähe des Stalls.
Aufpassen würde ich ob sie trotzdem versuchen zu scharren und sich dabei evtl. verletzen könnten.
Ich werde in jedem Fall beobachten wie die Hühner auf das Drahtgeflecht reagieren. Ursprünglich wollte ich ja lieber einen Rahmen mit kleinerer Maschung, hiervon wurde mir hier aber abgeraten. Ich bin mir unschlüssig, ob eine große oder kleinere Maschung ungefährlicher ist-prinzipiell finde ich Hühnerfuß auf Drahtgeflecht nicht passend und hoffe ja sie meiden es einfach. Im Zweifelsfall ist auch alles ruck zuck wieder entfernt.
Im Moment haben wir hier einen herrlichen Spätsommer, anwachsen sollte es noch. Ich bewässere die Fläche täglich und schaue mal wie schnell das Ganze keimt und sich entwickelt. Da ich mich ohnehin gern mit und bei den Hühnern aufhalte, macht es einfach Freude dort ein wenig herumzuwurschteln und für Abwechslung zu sorgen :)
232709
Du meine Güte ist das niedlich, ein "Hühnerbällebadparadies" aus Laub :love
Hühnerbällebad trifft es recht gut, der Effekt ist ähnlich.
Wenn die Hühner auf das neu angesäte nicht drauf können kannst du das Wachstum mit so einem Vlies ganz gut fördern, gerade in der schon etwas kühleren Zeit.
https://www.amazon.de/Windhager-Gartenvlies-Wachstums-Vlies-Ernte-Ertrag-06767/dp/B01N6XQ5P2/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=pflanzenvlies&qid=1601745413&sr=8-9
Die Hühner würden das Vlies wahrscheinlich zerkratzen, also nur dort verwenden, wo die Hühner nicht hin können.
kurzes Update,
dank eurer Ideen und Denkanstöße, versuche ich es seit heute mit Estrichmatten.
Ich hatte bis dato ausgerollten Maschendrahtzaun benutzt, der aber alleine recht unhandlich ist und auch zu unflexibel. Aber als Kratzschutz leistete er gute Dienste, jedoch war es immer recht aufwändig alle scharfkantigen Ecken und Drähte zu sichern. Die Matten sind da um ein Vielfaches praktischer und mit ihnen kommt frau auch alleine gut zurecht. Rechtzeitig ausgelegt, verspreche ich mir einen guten Schutz für die Grasnarbe.
Gackelei
19.10.2020, 10:28
ich hab bei uns Rasenschutzgitter verlegt - das ist nicht scharfkantig und der Rasen kann gut darunter Wurzeln und die Hühner diese nicht beschädigen.
Ein Teil ist schon damit begrünt, der Rest folgt Stückchenweise nächstes Jahr.
Damit die Hühner nicht scharf drauf sind, ist es zum Zaun, anfangs noch mit Pflanzenschutzfolie abgedeckt - weiße Wüste interessiert die Hühner nicht und der Rasen kann darunter in Ruhe geschützt schnell wachsen.
catrinbiastoch
19.10.2020, 17:11
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/7-lebensmittelkisten-baeckerkisten-gemuesekisten-ver-groessen-pfand/1543812563-87-16371 Ich sähe unter solchen Kisten aus ! Kommt genug Licht durch und ist freundlich zu den Hühnerfüßen ! L.G. Catrin
Landluft82
13.12.2020, 18:00
Ach ja, das wäre so schön...
Ein grüner Auslauf :laugh
Wie groß müsste der denn pro Huhn sein, damit er auch grün bleibt. Also, so drei Hühner in einem 1000qm Garten easy, aber so sagen wir mal 10-15 Tiere?
Also ich kann nur sagen, wir haben seit Mai 2020 5 Zwerghühner (4x Zwerg Lachshennen 1x zwergcochin/Zwergseidenhahn Mix Gockel) auf 80m2 Auslauf Fläche.
Unser Auslauf ist noch grün. Gut es gibt eins zwei Ecken wo auch gescharrt wird, aber der Großteil ist weiterhin grün.
Wir haben Rotklee und Weidelgras ausgesät.
Uns wurde zu Anfang gesagt, nach 2 Monaten ist die Wiese weg. Nix da.
Aber vielleicht liegt es auch an der Rasse?
VG
Sascha
Meine 6 Hühnern haben einen grünen 240qm Auslauf zur Verfügung. Über Winter wird der zu einem Teil verscharrt, wobei sie da ihre Bereiche haben und zwar unabhängig von der Stallnähe.
Das nehme ich jedoch in Kauf und im nächsten Jahr werden die zerstörten Flächen wieder neu eingesät.
Küken_007
22.12.2020, 14:29
ein Freund von uns hat einfach Hasendraht über den Rasen gespannt... ich weiß nich ob das was bringt und ob sich die Hühner daran verletzen o. ä. ... (er hält enten und Hühner zsm. ...)
Küken_007
22.12.2020, 14:36
wir pers. haben Hackschnitzel (Holzstücke) Is das OK oder is das "quälerei"
leotrulla
22.12.2020, 15:00
wir pers. haben Hackschnitzel (Holzstücke) Is das OK oder is das "quälerei"
Hackschnitzel sind super, insbesondere, wenn Du sie in die Bereiche schüttest, die schnell zum verschlammen neigen, wie z.B. rund um die Hühnerklappe. Dadurch stehen die Hühner nie im Matsch und Hinterlassenschaften werden vom Regen weggespült. Damit die Hackschnitzel nicht weggescharrt werden kannst Du Kanthölzer am Boden anbringen, also entweder über Eck verschrauben oder mit U-Profilen im Boden fixieren. Die Höhe der Hackschnitzel ergibt sich aus der Höhe der Kanthölzer, also 8 bis 12 cm.
Gruß
Thomas
leotrulla
22.12.2020, 15:05
ein Freund von uns hat einfach Hasendraht über den Rasen gespannt... ich weiß nich ob das was bringt und ob sich die Hühner daran verletzen o. ä. ... (er hält enten und Hühner zsm. ...)
Normalerweise wird der Kaninchendraht auf dem Boden ausgelegt, leicht mit Erde bedeckt und dort hinein wird Wiese gesäht. Ist der Rasen richtig eingewachsen, können ihn die Tiere nicht mehr wurzeltief wegscharren. Dauert aber bestimmt vier Monate, bis der Rasen sich so etabliert hat, dass dieser die gewünschte Unverwüstlichkeit entwickelt hat.
Gruß
Thomas
Küken_007
22.12.2020, 17:24
was kann man dagegen tun das Hühnern Langweilig ist? ich dachte ja das es daran liegt das sie auf hackschnitzel leben... aber wasw ist es dann? ???
was kann man dagegen tun das Hühnern Langweilig ist? ich dachte ja das es daran liegt das sie auf hackschnitzel leben... aber wasw ist es dann? ???
Zu dem Thema gibt es hier schon einiges, z.B. hier:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107042-Besch%C3%A4ftigung-f%C3%BCr-H%C3%BChner-Ideen
Wenn du konkrete Tipps zu deinen Hühnern möchtest müsstest du etwas mehr verraten. Z. B. auch Zahl der Hühner, Rassen, Auslaufgröße und Beschaffenheit....
Da du nur von Hackschnitzel schreibst nehme ich mal an, dein Auslauf ist nicht sehr groß, das könnte schon mal ein Grund für Langeweile sein. Und Winterwetter finden Hühner auch nicht so toll, besonders wenn es so wie zur Zeit bei uns, wochenlang nur neblig-trüb und naßkalt.
Küken_007
24.12.2020, 10:03
auslauf größe ist ca. 40 m²-45m²
hühner haben wir 17
3 Königsberger, 6 Blumenhühner, 1 Aurakana mischling und sechs mischlinge aus Königsberger und einer uns unbekannten Rasse... 2 Hähne ein mal Königsberger mischling und ein Schwedischerblumenhahn... hab ich beide oben mit dazu gezählt... und was meinst du mit beschaffenheit? ???
Mfg Küken_007
PS: Fröhliche Weihnachten und ein Frohes neues...
Küken_007
24.12.2020, 10:39
im Winter dürfen sie dann in unseren Ganzen Garten... Ca. 100-110m²... dann haben sie einen ganzen auslauf von 140-150m², wir haben Daußen im Gehebe Drei Stizstangen befestigt und es wir haben ihnen ein Vordach gebaut ca. 2 m lang und 4m Breit (also 8m²) unter dem ein 1mx1m Sandbad steht und Fressen und Trinken... dann steht am Rand ein Trampolin unter dem sie sich gerne "verstecken" (Durchmesser ca. 2m...) das Hackschnitzel is ca. 10 cm hoch und liegt auf Kieselstein Boden unter dem nach einem meter Beton Kommt... jeden Tag bekommen sie zu ihrem Fressen auch noch unseren "Bioabfall" also ungespritzte Sachen die Bei uns beim Kochen abfallen und die, die noch "haltbar" also nich vergammelt onder geschimmelt sind aber schon "weit" über dem Verfalls Datum... also: Äpfel, Birnen, Salat, Gurke usw. ...
der Stall ist 1m lang und 2m breit hat Drei Legenester 40cm auf 30 cm und zwei Große Sitzstangen und eine Kleine... dann haben wir einen Kleinen Stall 50cm auf 50cm in dem drei hühner von uns Wohnen... rausgelassen werden sie Immer um sechs Zhr Frühs zugemacht wir zwischen 5 un 9 jeh nach Jahreszeit... wir haben ein Huhn das auf einem Auge blind ist... so ich glaub das wars...:rotwerd:rotwerd:rotwerd:weglach:weglach:bi ggrin::biggrin:
Dorintia
24.12.2020, 12:53
Wieso meinst du denn das sie sich langweilen?
@Küken_007
Ehrlich gesagt finde ich sowohl den Stall als auch den Auslauf sehr klein für 17 Hühner.
Küken_007
24.12.2020, 15:36
@Küken_007
Ehrlich gesagt finde ich sowohl den Stall als auch den Auslauf sehr klein für 17 Hühner.
wie groß sollte er denn sein? ???
Freunde von uns halten 20 Hühner auf 20m²... die haben schon ewig hühner und die haben gesagt, als wir uns vor 3 Jahren Hühner geholt haben, das der auslauf den wir haben für unsere Damaligen 6 Hühner (damals haben alle einmal Gegluckt)clocker für ca. 35-40 Hühner reichen würde... wir geben Bald aber 4-5 weg...
Mfg Küken_007
PS: bleibt gesund!
Küken_007
24.12.2020, 15:37
ich hab gelesan das sich hühner rupfen wenn ihnen Langweilig ist... hab aber noch nie gesehen wie sie das machen
@Küken_007
Das kommt drauf an, was du dir so vorstellst. Bei Großbetrieben mit Bodenhaltung leben (oder eher vegetieren) 9 Hennen pro qm.
Bei einer Hobbyhaltung sollte es darum gehen, daß es den Hühnern gut geht, und nicht darum, wieviele man maximal in einen Stall oder Auslauf stopfen kann. Pro qm Stall 3-4 Hühner wäre mein absolutes Maximum. Und pro Huhn 10-20qm Auslauf sollte es schon sein. Die 6 Hühner, die ihr vor einigen Jahren mal hattet, waren schon absolut genug für euren Stall und Auslauf.
Küken_007
24.12.2020, 17:31
@Küken_007
Pro qm Stall 3-4 Hühner wäre mein absolutes Maximum. Und pro Huhn 10-20qm Auslauf sollte es schon sein..
OK dann werden wir das schleunigst ändern... (hatten eh vor nen neuen großen stall zu bauen und den auslauf auf unsere Nachbarswiese zu verlegen... dann haben mein Mann und ich ja jetzt den nötigen ansporn:laugh)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.