PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robuste Bepflanzung im Hühnergehege



Jacky
12.10.2020, 10:41
Hallo! Ich bin hier neu im Forum und habe nun mal eine Frage an euch zu robusten Pflanzen.
Früher war mein ganzes Hühnergehege mit Rasen begrünt, allerdings sind meine Hennen sehr scharrfreudig, sodass das Gehege nur ein einziges Erdloch ist...
Meine erste Frage wäre, ob ihr einen Tipp für eine gute Saatmischung habt, die besonders robust ist. Ich denke über Weidegras mit Rotklee nach, da dies eine besonders dichte Grasnarbe herstellen soll, was denkt ihr dazu?
Da ich nun doch noch das ganze Gehege deutlich bunter und schöner machen möchte, wäre meine 2. Frage, ob ihr eine Idee für sehr robuste Pflanzen, die vielleicht auch für die Hühner selbst nützlich sind, habt?
Ich habe zum Beispiel schon viel über die Virginia- Rose gehört, da diese sehr robust den Hühnis gegenüber ist, aber auch Hagebutten bekommt, die sehr gut sein sollen.
Schonmal vielen Dank im voraus für eure Ideen!😀

Knallerbse
12.10.2020, 11:25
Topinambur und Minze. Topinambur sieht hübsch aus, wenn er blüht und bildet essbare Knollen. Und um die Minze machen meine Hühner immer einen großen Bogen. Die können sie irgendwie nicht ausstehen.

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

Bohus-Dal
12.10.2020, 13:14
Ich hatte mal hiermit (https://templiner-kraeutergarten.de/Huehnerauslauf-Mischung-fuer-Wechselweiden-Saatgut) nachgesät.
An Büschen kann ich z.B Johannisbeeren und Holunder empfehlen.
Pfefferminze und Oregano habe ich auch im Auslauf. Ansonsten ist auch so manches "Unkraut" gut: Waldweidenröschen, Vogelwicke, Brennessel.

melachi
12.10.2020, 13:55
ich hab jetzt in einer Ecke Meerrettich stehen. Die Hühner fressen den jungen Austrieb im Frühjahr zwar ab, aber die Wurzeln haben wieder gut ausgetrieben und wurden dann nicht nochmal so arg befressen, weil dann viel anderes frisch getriebenes Grün da war. Darunter gibts gute Deckung, und auch die Blätter enthalten genug von dem, was auch die Wurzel gesundheitsförderlich macht. Die Hühner fressen auch immer wieder davon, aber bei den riesigen Pflanzen sieht man kaum was davon ;). Genau wie Giersch treibt Meerrettich auch aus kleinen Wurzelteilen neu aus, und wenn man Blütenstände dranlässt, dann legen sie sich im Spätsommer auf den Boden und bilden Brutpflanzen (zumindestens meine Pflanzen machen das).

Jacky
12.10.2020, 14:34
@Knallererbse
Über Topinambur hatte ich auch schon öfters etwas gelesen. Wo bekomm ich den denn her?

Jacky
12.10.2020, 14:36
Ich hatte außerdem schonmal über ein kleines Kräuterbett nachgedacht, mit ein paar "Heilkräutern" für die Hühner. Jedoch war ich mir nie sicher, ob die dann auch wirklich die Kräuter fressen. Fressen eure Hühner denn z.B. Oregano?

Gubbelgubbel
12.10.2020, 15:03
unsere fressen an allen kräutern nur sehr wenig herum. ich vermute mal dass sie es nur wirklich fressen würden wenn das gras weg wär, da sie aber immer fast 2000m² zur verfügung haben ist selbst das gehege noch grün. im garten haben wir eine menge kräuter vor allem majoran, weil sich das vermehrt wie hulle, oregano, thymian, lavendel, minze, colakraut, melisse, zitronenkraut, brunnenkresse.... sie zupfen an allem rum aber fressen nix kahl. im gehege hab ich fenchel, schwarzkümmel, kapuzinerkresse, prachtwinde, spinat, schafgarbe, mais, topinambur, walderdbeeren, eine grasmischung und eine blühmischung von der revierberatung. außerdem stehen da noch einige büsche (hollunder, hasel), weiden usw.

Mara1
12.10.2020, 15:47
@Jacky

wieviele Hühner hast du und wie groß ist der Auslauf?

Egal was du aussäst, die Hühner werden alles frisch aufgegangene in kurzer Zeit platt machen. Samenmischungen für Pferdeweiden bilden eine dichte Grasnarbe. Aber das braucht erst mal Zeit, um richtig zu wurzeln. Wenn die Hühner bald wieder drauf dürfen wird das nichts.

Beerensträucher sind gut für den Auslauf. Den Wurzelbereich mußt zumindest anfangs du etwas schützen, weil die Hühner genau dort gern ihre Staubbäder anlegen. Alle eßbaren Beeren kannst du pflanzen, dann haben die Hühner etwas zu naschen. Wir haben z.B. Aroniabeeren und Johannisbeeren im Auslauf, die Hühner fressen die Beeren, die in Schnabelhöhe erreichbar sind. Und im Schatten der Sträucher sind sie im Sommer gern.

Topinampurknollen gibt es manchmal beim Discounter in der Gemüseabteilung. Ich habe da mal spaßhalber ein paar Knöllchen im Hühnerauslauf verbuddelt und habe gestaunt, was das für riesige Pflanzen wurden. Die Hühner haben sie nicht gefressen.

hirsch
12.10.2020, 19:24
Meine erste Frage wäre, ob ihr einen Tipp für eine gute Saatmischung habt, die besonders robust ist. Ich denke über Weidegras mit Rotklee nach, da dies eine besonders dichte Grasnarbe herstellen soll, was denkt ihr dazu?
Ich musste die Erfahrung machen, dass Deutsches Weidelgras und manche Kleesorten (Weißklee, Schwedenklee) nicht so gut zusammen passen. Zu unterschiedlich waren die Wuchsbedingungen.

Da passt Rotklee besser zum Deutschen Weidelgras. Beide haben eine ähnlich große Kampfkraft, jedoch ist das Verdrängungsvermögen beim Deutschen Weidelgras größer. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist bei beiden schnell bis sehr schnell. Die Schnittverträglichkeit ist beim Rotklee besser. Rotklee liebt etwas feuchtere Böden.

Krähbert
12.10.2020, 20:25
Du wirst ohne weiteres keine gesunde Grasnarbe im Auslauf aufbauen können. In einem anderen Thread haben wir schon über Gitterrahmen geschrieben, durch die die Hühner nur die herausragenden Spitzen abknipsen können.
Beerensträucher funktionieren super, müssen aber im Wurselbereich mit Ästen, Steinen o.ä. gegen das Scharren gesichert werden.

Ich werde nächstes Jahr eine wilde Stachelbeere in den Auslauf pflanzen, die ich jetzt schon als Hochstamm herangezüchtet habe und dann in eine Art "Tipi" verwandeln will. Mal schauen, wie/ob das funktioniert...
Und die Äste der Regenschirm-zwetschgenbäume muss ich auch noch ausrichten, bevor der Winter kommt...

Jacky
13.10.2020, 07:45
@Mara1

Ich habe 4 Hennen, also eine Mini Familie. Allerdings weiß ich gar nicht genau, wie groß das Grundstück ist.🙈 Sie haben ein recht großes Gehege mit einer überschatteten Hälfte, wo auch nur Erde und Unkraut wächst. Dort werden aber immer fleißig Sandbäder gemacht. Die andere Hälfte möchte ich nun hübsch machen. Und dann dürfen sie noch auf ein riesiges Grundstück vom Nachbarn mit einem kleinen Wald und Wiese. Meine Idee wäre, sie in der Zeit, wo die Pflanzen ordentlich wachsen müssen, nur auf die andere Hälfte und vielleicht noch auf das große Grundstück zu lassen. Dann können die Pflanzen ungestört wachsen.

Jacky
13.10.2020, 07:50
@Krähbert
Meine Idee war ein Tipi aus Weidenästen. Dort baust du daraus ein Tipi und irgendwann fangen die Blätter an, nachzuwachsen. Mal schauen, ob die Hennen da überhaupt reingehen...

Mara1
13.10.2020, 16:10
Das wundert mich jetzt schon, daß 4 Hennen so eine Verwüstung anrichten können. Wenn du die Möglichkeit hast, den kahlen Auslaufteil für längere Zeit abzusperren kann das Gras in Ruhe wachsen. Wenn sie dann irgendwann wieder drauf dürfen achte darauf, daß du wieder absperrst bevor sie wieder alles vernichtet haben. So lange die Wurzeln noch intakt sind wächst Gras schnell wieder nach

Jacky
13.10.2020, 16:57
@Mara1
Ich hatte damals noch eine fünfköpfige Familie und die hatten nur das eine Grundstück. Nachdem diese damals alle vom Marder geholt worden sind, habe ich mir 5 neue Hennen geholt und davon ist dann letztens leider eine verstorben. Mich wunderts auch, aber die haben damals den ganzen Rasen weggescharrt 🤷*♀️

Kükenmädchen
13.10.2020, 20:40
Das wundert mich jetzt schon, daß 4 Hennen so eine Verwüstung anrichten können.

Ich weiß nicht, was Jacky für Hühner hat, aber wenn es Hybriden sind, wundert es mich tatsächlich nicht.
Ich hab zwei (aktuell 2,5 Jahre alte) braune Lohmanns neben Rassemädels und Mixen und die Scharren mehr als die 6 anderen zusammen. Sobald der Rasen auch nur etwas feucht ist, legen die eine Zerstörungswut an den Tag, da wird jede Schwachstelle in der Grasnarbe schnell zum Schlammloch. Kann daran liegen, dass durch die hohe Eierleistung auch der Futtersuchtrieb wesentlich höher ist, aber Pepsis und Fantas Scharrtrieb ist im direkten Vergleich zu den anderen echt jenseits von Gut und Böse.

Jacky
14.10.2020, 09:57
Guten Morgen!
Ich habe mich nun dazu entschieden, ein kleines Kräuterbeet im Gehege anzulegen, was ich dann allerdings abzäunen werde. Was sind denn euer Meinung nach wichtige und nützliche Kräuter?

Jacky
14.10.2020, 09:59
Außerdem habe ich mich beraten lassen, und habe nun eine Saatmischung mit Deutschem Weidelgras und Rotklee geholt. Ich bin gespannt, wie das funktioniert.

KaosEnte
14.10.2020, 11:23
Was sind denn euer Meinung nach wichtige und nützliche Kräuter?

wie groß soll denn das Beet werden und wofür willst du die Kräuter verwenden. Küche? Tee? Huhn&Co.?

Bei mir schauts ungefähr so aus. Dazu haben auch ettliche Heilpflanzen ihre Eckchen im Garten.
Für die Küche sind Schnittlauch, Pimpernelle, Maggikraut an erster Stelle, weil fast täglich eines davon verwendet wird. Dazu Winterheckezwiebel etc.. Die stehn als einzige bei mir in einem Beet. Der Rest "wohnt irgendwo".
Petersilie soll nur alle 4-5 Jahre auf die gleiche Stelle, die hab ich in einer großen Schale (wegen gießen mit im Beet stehend), weil ich da die Erde jedes Jahr wechseln kann.
Thymian und andere Salbei, Lavendel &Co. passen prima ins Staudenbeet.
Oregano "wuchert irgendwo rum".
Majoran, Bohnenkraut, Borretsch und Calendula säen sich selber aus. Meist allerdings nicht dort wo frau sie gern hätte.
Melisse würde ich nicht missen wollen, die braucht aber viel Platz und steht daher mit bei den Stauden.
Minzen haben nen enormen Feiheitsdrang, die passen nicht zu den Kräutern ims Beet.

Das was ich zusätzlich für Entens, Schildis oder Jauchen brauche steht irgendwo im Garten verteilt. Angepflanzt - scheinbar eingegangen - meist nach 2Jahren irgendwo super gut gedeihend wieder aufgetaucht. Wegeriche, Waldmeister und Gundermann sind solche Spezialisten.


Sei vorsichtig mit den Kräutern:laugh. Die haben ebenfalls einen großen Suchtfaktor.

Jacky
14.10.2020, 11:42
@KaosEnte
Vielen Dank für deine Antwort! :)
Ich möchte das Beet vor meinem Hühnerstall anlegen, was dementsprechend auch für die Hühnchen gedacht ist. Damit aber die Pflanzen nicht nach Lust und Laune komplett abgeknabbert werden, möchte ich es umzäunen. Es soll ungefähr ein halben Meter breit sein und 3 Meter lang.

Yokojo
14.10.2020, 11:46
@Knallererbse
Über Topinambur hatte ich auch schon öfters etwas gelesen. Wo bekomm ich den denn her?Topinambur wächst oft wild an Flussufern, da kann man sich die Knollen holen.
Oder ich hätte jede Menge, wo wohnst du denn?

Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk

Jacky
14.10.2020, 12:26
Nachdem ich mir jetzt diese Seite, : https://www.wurzelwerk.net/2020/07/11/huehner-halten-kraeuter/
durchgelesen habe, habe ich mich jetzt entschieden, diese Kräuter anzupflanzen:
Oregano
Petersilie
Majoran
Kamille
Schafgarbe
Außerhalb des Geheges werde ich Minze pflanzen. Habt ihr dem noch etwas hinzuzufügen oder weitere Vorschläge?

Jacky
14.10.2020, 12:27
Topinambur wächst oft wild an Flussufern, da kann man sich die Knollen holen.
Oder ich hätte jede Menge, wo wohnst du denn?

Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk

Wann kann ich den denn einpflanzen? Jetzt noch im Herbst?

Yokojo
14.10.2020, 12:29
In der Vegetationspause, bis jetzt ist er noch grün

Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk

KaosEnte
14.10.2020, 13:21
. . . Beet vor meinem Hühnerstall anlegen, . . . .

Ja, dann würde ich das Beet mit niedrigen Palisaden oder Steinen umranden und Estrichgitter wie einen Tunnel darüber biegen und seitlich befestigen, hinten und vorne ein Stück dagegenstellen, alles mit Kabelbinder verbinden.
Anpflanzen mind. 30cm vom Rand, dann können Huhns den Austrieb nicht zerpecken bzw. zerkratzen.

Wegen der Pflanzen einfach mal hier im Forum nachlesen. Da gibts einige Threads. Such mal über erweiterte Suche und nur im Titel suchen.
Und sicher kriegst du noch einige Infos von den Hühnerhalter/innen.

KaosEnte
14.10.2020, 15:32
@Jacky, wenn du pflanzt: die Doldenblütler darfst du nicht zu dicht nebeneinander pflanzen. Die vertragen sich nicht.

Ebenso können Oreganum und Majoran nicht in ein Beet. Hier wärst du mit dem ausdauernden Oregano (bot: Oreganum vulgare) gegenüber dem einjährigen (und meist zickigem) Majoran (bot: Origanum majorana) wohl besser dran.



Origanum (vulgare) und Achillea (millefolium), sowie einige unterschiedliche Minze-Ableger (von den meisten kenn ich aber den Namen nicht) könntest du von mir bekommen.

Jacky
14.10.2020, 16:01
@ KaosEnte
Vielen Dank, das hätte ich echt nicht gewusst :)

Jacky
14.10.2020, 17:34
Origanum (vulgare) und Achillea (millefolium), sowie einige unterschiedliche Minze-Ableger (von den meisten kenn ich aber den Namen nicht) könntest du von mir bekommen.

Also Minze hätte ich sogar reichlich selbst in meinem Garten, die wuchert schon ganz schön, die würde ich dann umsetzen.

Krähbert
14.10.2020, 17:43
Nachdem ich mir jetzt diese Seite, : https://www.wurzelwerk.net/2020/07/11/huehner-halten-kraeuter/
durchgelesen habe, habe ich mich jetzt entschieden, diese Kräuter anzupflanzen:
Oregano
Petersilie
Majoran
Kamille
Schafgarbe
Außerhalb des Geheges werde ich Minze pflanzen. Habt ihr dem noch etwas hinzuzufügen oder weitere Vorschläge?
Das würde ich aber nicht in den Auslauf pflanzen, sondern in den (Gemüse-)Garten. In den Auslauf würde ich nur pflanzen, was die Hühner auch wirklich fressen.

Emmi08
24.10.2020, 00:18
Himbeersträucher sind klasse. Die treiben auch immer wieder aus.

catrinbiastoch
24.10.2020, 00:40
Hallo Jacky.., kennst Du die Saatenmischung " Hasenapothek " !? Das ist wirklich eine feine Sache ! In meinem Hühnerauslauf steht zur Zeit Bambus , Kartoffelrose , Holunder , Thuja , Weizen unter Brotkisten ausgesäht ! Alles Gute , Catrin

catrinbiastoch
24.10.2020, 00:46
https://www.samenhaus.de/kiepenkerl-hasenapotheke-ohne-graeser-1-kg/a-524906/

jokulele
24.10.2020, 07:25
Der Macher von Happy Huhn schwört auf Chinaschilf: da können sich die Hühner schön verstecken. Ich mag die Fasanenspieren gerne, da sie robust sind und es sie in vielen Farben gibt.

Knallerbse
24.10.2020, 12:59
Himbeersträucher sind klasse. Die treiben auch immer wieder aus.Stimmt, die stehen bei uns auch im Hühnerauslauf und da meine Hühner keine Himbeeren mögen, bleiben die Früchte trotzdem für uns übrig [emoji12] Und durch den natürlichen Dünger wachsen die Himbeeren jetzt auch viel besser als vorher.

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

Jacky
24.10.2020, 16:45
Hallo Jacky.., kennst Du die Saatenmischung " Hasenapothek " !? Das ist wirklich eine feine Sache ! In meinem Hühnerauslauf steht zur Zeit Bambus , Kartoffelrose , Holunder , Thuja , Weizen unter Brotkisten ausgesäht ! Alles Gute , Catrin

Nein, kenne ich nicht. Hört sich allerdings sehr interessant an :D
Ich habe jetzt allerdings bereits gesäht und die Mischung keimt und wächst richtig gut!

Jacky
24.10.2020, 16:48
Der Macher von Happy Huhn schwört auf Chinaschilf: da können sich die Hühner schön verstecken.

Über Schilf hatte ich auch schon nachgedacht. Ich habe auch im Garten Schilf. Allerdings wuchert das so und das unterm Zaun wegzubekommen ist jedes Jahr ne riesen Arbeit... Ist das bei Chinaschilf auch der Fall?

Jacky
24.10.2020, 16:51
Außerdem habe ich ganz häufig von der Virginia-Rose gehört. Die bekommt im Winter Hagebutten, die ja für die Hühnchen richtig gut sind! Hat jemand Erfahrung damit?

Britje
24.10.2020, 18:35
Über Schilf hatte ich auch schon nachgedacht. Ich habe auch im Garten Schilf. Allerdings wuchert das so und das unterm Zaun wegzubekommen ist jedes Jahr ne riesen Arbeit... Ist das bei Chinaschilf auch der Fall?

Das haben sie bei uns innerhalb von 2 Tagen auf 2mm abrasiert... Jedes Fitzelchen Grün wird vernichtet.
Und an Grünfutter und Beschäftigung mangelt es definitiv nicht. Himbeeren könnte ich mir auch gut vorstellen.
Das versuche ich mal. Die können ja schön am Zaun rumranken.

Hier wurde schon Schilf, verschiedenste Gräser, Bambus und Flieder gekillt und zwar nicht an den Wurzeln gebuddelt, nein, da lagen ja Steine, nein fein säuberlich abgepickt. Wir hatten sogar Hasendrahtrollen zusätzlich drum zum Schutz!

Die Maran und das Schwedische Blümchen sind da ganz weit vorne beim Zerstören.

KaosEnte
24.10.2020, 20:29
Britje, Himbeeren ranken nicht. Und du musst jährlich die Ruten schneiden, die getragen haben, die sterben über Winter ab. Tust du ds nicht, kanns Krankeiten im Bestand geben.

MGrie
25.10.2020, 00:28
Unsere Himbeeren sind vor den Hühnern nicht sicher. Wahrscheinlich haben sie uns beim Naschen beobachtet...:(
Das Hähnchen springt hoch und zieht die Ruten herunter und die Damen lassen's sich schmecken :rotwerd

Jacky
28.10.2020, 17:49
Hat jetzt eigentlich jemand Erfahrungen mit der Virginia Rose? :)

Britje
30.10.2020, 00:33
Britje, Himbeeren ranken nicht. Und du musst jährlich die Ruten schneiden, die getragen haben, die sterben über Winter ab. Tust du ds nicht, kanns Krankeiten im Bestand geben.

Hm, das kann ich mir nicht vorstellen?
Mein Großvater hat immer Drähte gespannt und die Pflanzen waren höher als ich. Ja, ich weiß, dass man die schneiden muss. Aber das macht ja nichts. Ich wollte mir mal ein paar Stecklinge ziehen.

Gubbelgubbel
30.10.2020, 06:38
Es gibt Himbeeren die am einjährigen und solche die am mehrjährige Holz tragen wenn ich mich richtig erinnere. Letztere schneidet man dann natürlich nicht ganz zurück. Ranken tun sie trotzdem nicht, man muss sie "zwingen" an den drähten zu wachsen.

hirsch
30.10.2020, 08:20
Bei meinen Himbeeren dienen die Drähte dazu, damit sie bei Regenschauer oder wenn sie tragen Halt haben und nicht umfallen. Es ist richtig, sie werden sehr hoch (z.T. über 2m) und ranken tun sie auch nicht.

Sissischweiz
30.10.2020, 09:05
Ebenso können Oreganum und Majoran nicht in ein Beet. Hier wärst du mit dem ausdauernden Oregano (bot: Oreganum vulgare) gegenüber dem einjährigen (und meist zickigem) Majoran (bot: Origanum majorana) wohl besser dran.




Hm, wieso nicht? Bei mir wachsen Majoran und Oregano direkt nebeneinander, zusammen mit Peterling, Salbei, Schnittlauch, Olivenkraut, Blutampfer, Bohnenkraut, Thymian und Rosmarin.
Hatte noch nie irgendwleche Probleme und die Bienen lieben das Kräuterbeet

Britje
30.10.2020, 10:02
Naja, dann zwinge ich sie nichtrankend an den Zaun :laugh
Ja, ich muss mal schauen, was ich für Beeren bekomme.

Mara1
30.10.2020, 14:16
Außerdem habe ich ganz häufig von der Virginia-Rose gehört. Die bekommt im Winter Hagebutten, die ja für die Hühnchen richtig gut sind! Hat jemand Erfahrung damit?


Mit Virginia-Rose nicht, aber andere Wildrosen haben wir im Auslauf. Meine Hühner sind nicht wild auf die Hagebutten, die hängen alle noch dran.

Gubbelgubbel
30.10.2020, 14:17
Ist bei uns auch so, aber die werden ja auch erst nach dem ersten Frost lecker

Krähbert
30.10.2020, 16:46
Hm, wieso nicht? Bei mir wachsen Majoran und Oregano direkt nebeneinander

Das kann vielerlei Gründe haben - Wuchshöhe/Platzbedarf, Standortansprüche, Nährstoffbedarf, gegenseitige Hemmung und Förderung, etc.

Wird mal mehr und mal weniger streng beschrieben.

Dorintia
30.10.2020, 17:58
Ist bei uns auch so, aber die werden ja auch erst nach dem ersten Frost lecker

Paar schrumplige, weiche kann ich abmachen und hinwerfen, da wird sich drum gekloppt.
Was für Rosen? Keine Ahnung.
Ich weiß nur das die Vorbesitzerin ein Faible für Rosen hatte, der Garten dann aber ein paar Jahre verwildert ist.

jokulele
01.11.2020, 21:34
Naja, dann zwinge ich sie nichtrankend an den Zaun :laugh
Ja, ich muss mal schauen, was ich für Beeren bekomme.

Die Herbst-Himbeeren schneidest du nach der Ernte komplett bodennah zurück.
Bei Sommerhimbeeren schneidest du die Ruten ab, die getragen haben und lässt die neuen stehen, da diese dann die Früchte im nächsten Jahr tragen.